Sie sind auf Seite 1von 1

Einen richtigen Namen hat das Getränk nicht, da es immer mündlich überliefert wurde.

Da mein Percussion-Lehrer das Rezept bei seinem Tabla-Meister aus Indien gelernt hat,
nenne ich es:

"Indischer Tabla-Tee"

Zutaten (alles grobe Richtwerte) :


für 6-8 Personen
- 7-9 Kardamomkapseln
- 1 Stange Zimt
- 9-11 Pfefferkörner
- ca. 10 Nelkenstängel
- 2 cm (ca. 30 g) Ingwer (frisch)
- 600-800 ml Wasser
- 300-400 ml (Soja-)Milch
- 2-3 EL (oder Beutel) schw. Tee
- Honig

Am besten herumprobieren; ob scharf (mehr Ingwer, mehr Pfeffer) oder mild (mehr Milch,
und Zimt) entscheidet man nach Belieben.

Zubereitung:
Wasser in einen sauberen! Topf geben, nach und nach 1. Ingwer (in Scheiben) 2. Zimt 3.
Nelken 4. Kardamom 5. Pfeffer (alles leicht zerstoßen, damit es den Geschmack abgeben
kann) hinzugeben.
Das Wasser kocht ungefähr dann, wenn man die letzte Zutat hinein gibt. Nun darf der schw.
Tee noch etwa eine Minute mitkochen, wenn er stärker werden soll auch 2 1/2 min. Nun die
Platte ausstellen, die Milch hinzugeben und mit der Restwärme auf angenehme
Trinktemperatur bringen.
Der Honig kann schon jetzt hinzu gegeben werden, oder von jedem Trinker nach eigenem
Ermessen. Zum Schluss durch ein Sieb in die Kanne geben und genießen.

Gutes Gelingen!

Tipps:
- Ingwer: Kann man in China- oder Türken-Läden bekommen, er hält sich am besten an
einem kühlen, trockenen Platz. Nicht luftdicht verschließen! Wenn er eingetrocknet
ist, einfach ein wenig mehr nehmen.
- Zimt: Wenn die Stangen frisch sind, kann man sie nur schwer brechen. Dies ist ein
gutes Zeichen. Ist es nicht so, sollte man ein wenig mehr nehmen.
- Kardamom: Gibt es bei Türken und Chinesen, bei letzterem jedoch meist frischer.
- Schwarzer Tee: Ist beim Türken in größeren Packungen sehr günstig (wie eigentlich
alles in diesem Rezept)
- Ich zerkleinere die Zutaten immer direkt über dem Topf mit einer Rohrzange, die ich
nur für Küchenzwecke nutze. Ein Mörser ist immer sehr sperrig.

© Alfred Raddatz 2007

Das könnte Ihnen auch gefallen