Sie sind auf Seite 1von 38

Praktikum der

Medizinischen Terminologie

Deklinationen
27. Oktober 2008 („Nichtlateiner“)
3. November („Lateiner“)
Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart, Dr. Maike Rotzoll
Dr. Philipp Osten,
Institut für Geschichte der Medizin
Heidelberg
1. Die a-Deklination
Lernen Sie alle Vokabeln im Nom. Sg und im Gen. Sg.
So finden Sie heraus, wie der Wortstamm lautet.

Singular Plural

m f n m f n

- vena - - ven-ae -
fibula fibul-ae
ala al-ae
- ven-ae - - ven-arum -
fibul-ae fibul-arum
al-ae al-arum
Der Oberkiefer: maxilla

Des Unterkiefers: mandibulae

Die Schienbeine (Nom. pl.): Der Wadenbeine (Gen. Pl.):


tibiae fibularum
ala, -ae f. der Flügel, die Schaufel medulla, -ae f. das Mark
aorta, -ae f. die Hauptschlagader nucha, -ae f. der Nacken
apertura, -ae f. die Öffnung orbita, -ae f. die Augenhöhle
area, -ae f. die Fläche, das Gebiet palpebra, -ae f. das Augenlid
arteria, -ae f. die Schlagader patella, -ae f. die Kniescheibe
axilla, -ae f. die Achsel, Achselhöhle placenta, -ae f. der Mutterkuchen, die Nachgeburt
bucca, -ae f. die Wange planta, -ae f. die Fußsohle
bursa, -ae f. der Schleimbeutel [Beutel] pleura, -ae f. das Brust-, Lungenfell
capsula, -ae f. die Kapsel plica, -ae f. die Falte
cardia, -ae f. der Magenmund, -eingang porta, -ae f. die Pforte
cauda, -ae f. der Endabschnitt [Schwanz] prominentia, -ae f. der Vorsprung
caverna, -ae f. die Höhle prostata, -ae f. die Vorsteherdrüse
clavicula, -ae f. das Schlüsselbein pulpa, -ae f. das Mark, Zahnmark
cochlea, -ae f. die Schnecke retina, -ae f. die Netzhaut
columna, -ae f. die Säule rima, -ae f. die Ritze
cornea, -ae f. die Hornhaut scapula, -ae f. das Schulterblatt
costa, -ae f. die Rippe
coxa, -ae f. die Hüfte
Vokabeln der sclera, -ae f. die Lederhaut
spina, -ae f. die Gräte, der Dorn, der Stachel,
curvatura, -ae f. die Krümmung
eminentia, -ae f. die Hervorragung, Vorsprung
A-Deklination sutura, -ae f. die (Knochen-)Naht
synovia, -ae f. die Gelenkschmiere
fascia, -ae f. die Muskel-, Bindegewebshülle
fibula, -ae f. das Wadenbein
(Femininum) tibia, -ae f. das Schienbein
tonsilla, -ae f. die Mandel
fissura, -ae f. die Spalte trachea, -ae f. die Luftröhre
flexura, -ae f. die Biegung trochlea, -ae f. die Rolle
fossa, -ae f. die Grube (groß) tuba, -ae f. die Trompete
fovea, -ae f. die Grube (klein) tunica, -ae f. die Schicht, Gewebe
gingiva, -ae f. das Zahnfleisch ulna, -ae f. die Elle
glandula, -ae f. die Drüse urethra, -ae f. die Harnröhre
incisura, -ae f. der Einschnitt urina, -ae f. Urin
lacuna, -ae f. die Pforte, Öffnung, Lücke uvula, -ae f. das Zäpfchen
lamina, -ae f. die Schicht, Blatt, Platte vagina, -ae f. die Scheide
linea, -ae f. die Linie valva, -ae f. die Klappe
lingua, -ae f. die Zunge vena, -ae f. die Blutader, Vene
lympha, -ae f. die Lymphe vertebra, -ae f. der Wirbel
mamma, -ae f. die Brustdrüse vertebra, -ae f. der Wirbel
mandibula, -ae f. der Unterkiefer vesica, -ae f. die Blase
maxilla, -ae f. der Oberkiefer diabetes, diabetae m Duchfluss
Zwischen 1757-1775 lebte Benjamin Franklin
in diesem Haus in der Londoner Craven Street
Resurrectionists nannte man die
body snatcher euphemistisch.
William Burke wurde hingerichtet,
Dr. Knox musste sich anderweitig
behlefen.
2. Die o-Deklination
Die Substantive dieser Deklination sind a) Masculina mit
der Endung –us b) Neutra mit der Endung –um oder –on.
Singular Plural

m f n m f n

Pylorus - Collum Pylori - Colla


Nervus Septum Nervi Septa
Morbus Ovarium Morbi Ovaria
Pylori - Colli Pylorum - Collorum
Nervi Septi Nervorum Septorum
Morbi Ovarii Morborum Ovariorum

Vorsicht! Das Neutrum Plural trägt die Endung –a,


Verwechslungsgefahr mit dem Nom. Singular der a-Deklination!
Masculina der o-Deklination

angulus, -i m. die Ecke, der Winkel malleus, -i m. der Hammer (Gehörknöchelchen)


anulus, -i m. der Ring meniscus, -i m. der Schaltknorpel
anus, -i m. der After [Ring] metacarpus, -i m. die Mittelhand
bronchus, -i m. der Luftröhrenast, die Bronchie metatarsus, -i m. der Mittelfuß
bulbus, -i m. 1. die Verdickung, der Augapfel, musculus, -i m. der Muskel
calcaneus, -i m. das Fersenbein nervus, -i m. der Nerv
carpus, -i m. die Handwurzel nodus, -i m. der Knoten
condylus, -i m. der Gelenkkopf, Gelenkfortsatz nucleus, -i m. der Kern, Zellkern
cubitus, -i m. der Ellenbogen oculus, -i m. das Auge
digitus, -i m. der Finger, die Zehe oesophagus, -i m. die Speiseröhre
discus, -i m. die Scheibe pilus, -i m. das einzelne Haar
fasciculus, -i m. das Bündel, der Nervenstrang pylorus, -i m. der Pförtner
fonticulus, -i m. die Fontanelle radius, -i m. die Speiche
fundus, -i m. der Grund, Boden ramus, -i m. der Ast, Zweig
funiculus, -i m. der Strang (Gewebe, Nerven) sulcus, -i m. die Rinne, Furche
glomerulus, -i m. das Kapillarknäuel talus, -i m. das Sprungbein
gyrus, -i m. die (Gehirn-)Windung tarsus, -i m. die Fußwurzel, die Lidplatte
humerus, -i m. das Oberarmbein thalamus, -i m. der Sehhügel
isthmus, -i m. die enge Stelle umbilicus, -i m. der Nabel
lobus, -i m. der Lappen uterus, -i m. die Gebärmutter
malleolus, -i m. der Knöchel [kleiner Hammer] ventriculus, -i m. 1. der Magen, 2. die Kammer
Neutra der o-Deklination

ligamentum, -i n. das Band, Bindegewebsband


acetabulum, -i n. die Hüftgelenkspfanne [Essignäpfchen] mediastinum, -i n. das Mittelfell
antebrachium, -i n. der Unterarm mentum, -i n. das Kinn
antrum, -i n. die Höhle mesenterium, -i n. die Bauchfellduplikatur/
atrium, -i n. der Vorhof (Herz) das Aufhängeband des Dünndarms
brachium, -i n. der Oberarm ostium, -i n. die Öffnung, Mündung, der Eingang
caecum, -i n. der Blinddarm [blindes Ende] ovarium, -i n. der Eierstock
cavum, -i n. die Höhle pericardium, -i n. der Herzbeutel
cerebellum, -i n. das Kleinhirn perineum, -i n. der Damm
cerebrum, -i n. das Gehirn, Großhirn periton(a)eum, -i n. das Bauchfell
collum, -i n. der Hals rectum, -i n. der Mastdarm
cranium, -i n. der Schädel retinaculum, -i n. das Halteband
dentinum, -i n. das Zahnbein scrotum, -i n. der Hodensack
dorsum, -i n. der Rücken segmentum, -i n. der Abschnitt
duodenum, -i n. der Zwölffingerdarm septum, -i n. die Scheidewand
epicardium, -i n. die Herzaußenhaut spatium, -i n. der Raum, Zwischenraum, Spalt
ieiunum, -i n. das Jejunum, der Leerdarm sputum, -i n. die Spucke
ileum, -i n. der Krummdarm sternum, -i n. das Brustbein
intestinum, -i n. der Darm tuberculum, -i n. das Höckerchen.
labium, -i n. die Lippe tympanum, -i n. Trommel, Paukenhöhle
velum, -i n. das Segel
vestibulum, -i n. der Vorraum
humerus
humeri
ulna
humeri
ulnae
humerorum
ulnae
ulnarum

radius
radii
radii
radiorum
3. Die konsonantische Deklination (Stark vereinfacht)
Vorsicht bei: testis, testis (m); pons, pontis (m); pars,
partis (f); dens, dentis (f); os, ossis (n); hepar, hepatis (m):
Sie tragen im Gen. Plural ein „I“

Singular Plural

m f n m f n

ren renes
levator cavitas abdomen levatores cavitates abdomina
flexor regio caput flexores regiones capita
testis pars hepar testes partes hepat-i-a

renis renum
levatoris cavitatis abdominis levatorum cavitatum abdominum
flexoris regionis capitis flexorum regionum capitum
testis partis hepatis test-i-um part-i-um hepat-i-um
Masculina der kons. Deklination
lien, -enis m. die Milz
liquor, -oris m. die Flüssigkeit
pecten, -inis m. der Kamm
pes, pedis m. der Fuß
ren, renis m. die Niere
splen, -enis m. die Milz
sudor, -oris m. der Schweiß
trochanter, -eris m. der Rollhügel
ureter, -eris m. der Harnleiter
Funktionelle Muskelbezeichnungen venter, ventris m. der Bauch, Leib, Muskelbauch
abductor, -oris m. der Abzieher, Wegführer
adductor, -oris m. der Anzieher, Heranführer Qualitäten
constrictor, -oris m. der Schnürer, Zusammenzieher calor, -oris m. die Wärme
depressor, -oris m. der Senker dolor, -oris m. der Schmerz
dilatator, -oris m. der Erweiterer [Auseinanderzieher] rigor, -oris m. die Starre, Totenstarre
extensor, -oris m. der Strecker rubor, -oris m. die Röte
flexor, -oris m. der Beuger tremor, -oris m. das Zittern, Muskelzittern
levator, -oris m. der Heber tumor, -oris m. 1. die Schwellung, Geschwulst
masseter, -eris m. der Kaumuskel turgor, -oris m. der Spannungszustand (im Gewebe)
pronator, -oris m. der Einwärtsdreher
rotator, -oris m. der Dreher
sphincter, -eris m. der Schließer
supinator, -oris m. der Auswärtsdreher
tensor, -oris m. der Spanner
Feminina der kons. Dekliantion

articulatio, -ionis f. das Gelenk cervix, -icis f. der Hals


cartilago, -inis f. der Knorpel clitoris, -oridis f. der Kitzler
cavitas, -tatis f. die Höhle, Höhlung cutis, -is f. die Haut
graviditas, -tatis f. die Schwangerschaft epiphysis, -is f. 1. die Zirbeldrüse, das Knochenendstück
impressio, -ionis f. der Eindruck glottis, -idis f. der Stimmapparat
portio, -ionis f. der Anteil, Teil helix, -icis f. die äußere Ohrmuschelwindung
pubertas, -tatis f. die Geschlechtsreife hypophysis, -is f. die Hirnanhangsdrüse
regio, -ionis f. die Körpergegend incus, -udis f. der Amboss (Gehörknöchelchen)
tuberositas, -tatis f. die Rauhigkeit, Aufrauhung iris, iridis f. die Regenbogenhaut [Regenbogen]
meninx, -ngis f. die Rückenmarks- u. Hirnhaut
parotis, -idis f. die Ohrspeicheldrüse
phalanx, -ngis f. das Finger-, Zehenglied
Neutra der kons. Deklination

abdomen, -inis n. der Bauch


caput, -itis n. der Kopf, das Haupt
chiasma, -matis n. die Kreuzung os, oris,
cor, cordis n. das Herz
corpus, -oris n. der Körper, Schaft ora orum
crus, cruris n. 1. der (Unter)schenkel
diaphragma, -matis n. Zwerchfell, Scheidewand
femur, femoris n. der Oberschenkelknochen,
foramen, -inis n. das Loch
hepar, hepatis n. die Leber
latus, -eris n. die Flanke, Seite
lumen, -minis n. die Öffnung, Holraum
occiput, -itis n. der Hinterkopf
os, ossis,
os, oris n. der Mund ossa, oss-i-um
os, ossis n der Knochen
pancreas, -atis n. die Bauchspeicheldrüse
Sprich das uuu so lang Du kannst…

4. Die u-Deklination

Singular Plural
m f n m f n
exitus manus cornu exitus manus cornua
exitus manus cornus exituum manuum cornuum
aditus, -us m. der Zugang
arcus, -us m. der Bogen
Vokabeln zur u-Deklination
ductus, -us m. der Gang
hiatus, -us m. der Schlitz, Spalt
meatus, -us m. der Gang
Alle (fast alle) sind Maskulina
plexus, -us m. das Geflecht
processus, -us m. der Fortsatz
recessus, -us m. die Ein- oder Ausbuchtung
sinus, -us m. 1. die Höhle, 2. der Blutleiter
sensus, -us m. der Sinn
visus, -us m. der Gesichtssinn, das Sehen
auditus, -us m. das Gehör, das Hören
gustus, -us m. der Geschmack
olfactus, -us m. der Geruch
tactus, -us m. der Tastsinn

2 Ausnahmen sind Neutrum:


cornu, -us n. das Horn
genu, -us n. das Knie

1 Ausnahme ist Femininum:


manus, -us f. die Hand
Die e-Deklination

Singular Plural

m f n m f n
- caries - - caries -
- cariei - - carierum -

Alle Vokablen sind Feminina und es gibt insgesamt nur fünf:


facies, -ei f. 1. die Fläche,Gesicht(sausdruck)
caries, -ei f. die Zahnfäule, Karies
scabies, -ei f. die Krätze
species, speciei f. Gattung, im Plural auch: Tee- oder Kräutermischung
rabies, rabiei f. die Tollwut
Spickzettel: Alle Deklinationen

Deklina- Singular Plural Besonder-


tion m f n m f n heiten

A-Dekl. - vena - - venae - diabetes;


- venae - - venarum - diabetae (m)!

O-Dekl. pylorus - collum pylori - colla colon/coli,


pylori - colli pylorum - collorum cancer/canceri
virus/viri (kein
pl. vorhanden)
Konso- levator regio Abdomen levatores regiones abdomina os, oris, ora
nantische levatoris regionis Abdominis levatorum regionum abdominu orum (n)
Dekl. m
Konso- testis pars hepar testes partes hepatia os, ossis,
natische testis partis hepatis test-i-um part-i-um hepat-i-um ossa,
mit „I“ oss-i-um (n)
Stämmen
U-Dekl exitus manus cornu exitus manus cornua manus, manus
exitus manus cornus exituum manuum cornuum f.

E-Dekl. - caries - - caries -


- cariei - - carierum -
Das waren die Substantive; nun fehlen noch ein paar Adjektive...
Adjektive der a/o Deklination
sie richten sich in Zahl (Sg/Pl) Fall (Nom/Gen) und Geschlecht (m/f/n)
nach dem Substantiv, welches sie beschreiben.

masc. fem. neutr.

Nom. Sg. magnus magna magnum

Gen. magni magnae magni


Sg.

Nom. magni magnae magna


Pl

Gen. magnorum magnarum magnorum


Pl.
Adjektive der a/o Deklination
acusticus, a, um zum Hören befähigt insipidus, a, um geschmacklos
albus, a, um weiß lividus, a, um blaugrau, blaß
altus, a, um hoch, tief longus, a, um lang
bifidus, a, um zweigeteilt, gespalten lunatus, a, um mondförmig
caecus, a, um blind luteus, a, um gelb
caerulus, a, um blau, bläulich magnus, a, um groß
caudatus, a, um geschwänzt malignus, a, um bösartig
cavus, a, um hohl malus, a, um schlecht
circumflexus, a, um herumgebogen, bogenförmig manifestus, a, um offenkundig
congenitus, a, um angeboren mellitus, a, um honigsüß
cruciatus, a, um gekreuzt obliquus, a, um schräg
durus, a, um hart oblongatus, a, um verlängert
flavus, a, um gelb obturatus, a, um verstopft
flexus, a, um gebogen pallidus, a, um bleich, blaß
gluteus, a, um zur Hinterbacke gehörig parvus, a, um klein
gravidus, a, um schwanger perforatus, a, um durchbohrt
griseus, a, um grau proprius, a, um eigen, allein gehörig
pudendus, a, um zur Schamgegend gehörig
Ordinalzahlen rectus, a, um gerade
primus, a, um der, die, das erste rigidus, a, um starr
secundus, a, um der, die das zweite saphenus, a, um verborgen
tertius, a, um der, die das dritte
quartus, a, um der, die das vierte
dexter, dextra, dextrum rechts
decimus, a, um der, die das zehnte
sinister, sinistra, sinistrum links
Diabetes mellitus

Honigsüßer Durchfluß

Diabetes insipidus

Geschmacksneutraler Durchfluß
Manus dextra
Manus sinistra
genu dextrum

Pedes sinistri
Wichtig für die Bildung anat. Termini sind die zahlreichen
Adjektiv Suffixe.

-arius, a, um (coronarius zu den Herzkranzgefäßen gehörig)


-atus, a, um (serratus sägeartig)
-eus, a, um (cutaneus zur Haut gehörig)
-inus, a, um (uterinus zur Gebärmutter gehörig)
-icus, a, um (hepaticus zur Leber gehörig)
-acus, a, um (iliacus zum Darmbein gehörig)
Adjektive der kons. (3.) Deklination

1. Gruppe: Adjektive, die in jedem Geschlecht


jeweils die gleiche Endung tragen

masc. fem. neutr.


Nom. Sg. abducens abducens abducens

Gen. abducentis abducentis abducentis


Sg.

Nom. abducentes abducentes abducentes


Pl

Gen. abducentium abducentium abducentium


Pl.
Adjektive der kons. (3.) Deklination
2. Gruppe: Adjektive, die im Neutrum einen andere Endung tragen
als in f und m; man erkennt Sie an den Endungen –is –is -e

masc. fem. neutr.


Nom. Sg. genitalis genitalis genitale

Gen. genitalis genitalis genitalis


Sg.

Nom. genitales genitales genitalia


Pl

Gen. genitalium genitalium genitalium


Pl.
1-endige Adjektive der kons. (3.) Dekl 2-endige Adjektive (-is –is –e)
Aufgeführt werden die Formen Nom. und Gen. Singular Aufgeführt werden die Formen Nom. masc.,
Nom. fem. und Nom. neutr. Singular
abducens, entis wegführend
adducens, entis heranführend brevis, is, e kurz
afferens, entis heranführend communis, is, e gemeinsam
ascendens, entis aufsteigend congenitalis, is, e angeboren
communicans, antis verbindend connatalis, is, e angeboren
deferens, entis abwärtsführend genitalis, is, e Geschlechtsorgane o.
deformans, antis formverändernd, deformierend Zeugung
descendens, entis absteigend betreffend
dissecans, antis zerschneidend gravis, is, e schwer, ernst
efferens, entis heraus-, wegführend initialis, is, e anfangs, Anfangs-
frequens, entis häufig mollis, is, e weich
fulminans, antis plötzlich, blitzartig auftretend sterilis, is, e keimfrei
insufficiens, entis ungenügend
obliterans, antis verödend
penetrans, antis durchdringend Wichtige Suffix Endungen
perforans, antis durchbohrend
praecox, cocis vorzeitig auftretend -alis, is, e (z.B. lienalis zur Milz gehörig)
praesens, entis gegenwärtig -aris, is, e (z. B.ocularis das Auge
progrediens, entis fortschreitend betreffend)
prominens, entis vorspringend
recurrens, entis zurücklaufend
simplex, icis einfach
sufficiens, entis genügend
teres, teretis rund
vivax, acis lebenskräftig
Chorda Tympani = Costa Chordalis =
Paukensaite (Ast des N. Facialis) Zur Saite gehörende Rippe
mit sensiblen, sensorischen und
parasympatischen Anteilen
Grundregeln anatomischer Nomenklatur
Anatomische Begriffe bestehen aus einem Substantiv, das eine
Struktur (Muskel, Arterie, Nerv ..) beschreibt und weiteren
Substantiven oder Adjektiven, die helfen, sie topographisch oder
funktionell einzuordnen.

Adjektive, die einem Begriff näher beschreiben, nennet man:

1. ADJEKTIVATTRIBUTE. Sie folgen dem Begriff in Zahl (Sg/Pl)


und Fall (Nom/Gen). Aber Vorsicht: das heißt nicht, daß sie
identisch enden: Oft gehört ein Adjektiv zu einer anderen
Deklination als das Hauptwort.

Adjektivattribut: Arteria profunda


die Schlagader tiefliegende
2. GENITIVATTRIBUTE: Hinter des Subjekt wird ein zweites
Hauptwort im Genitiv gesetzt.
Fundus ventriculi
der Grund des Magens
Der Kopf des Wadenbeins: Caput fibulae
Die Rauhigkeit des Schienbeins: Tuberositas tibiae

3. APPOSITIONEN, ein Nominativ wird neben einen zweiten


Nominativ gestellt.
Musculus flexor
der Muskel der Beuger
2. GENITIVATTRIBUTE: Hinter des Subjekt wird ein zweites
Hauptwort im Genitiv gesetzt.
Fundus ventriculi
der Grund des Magens
Der Kopf des Wadenbeins: Caput fibulae
Die Rauhigkeit des Schienbeins: Tuberositas tibiae

3. APPOSITIONEN, ein Nominativ wird neben einen zweiten


Nominativ gestellt.
Musculus flexor
der Muskel der Beuger

Musculus pronator teres


Der Muskel der nach medial Bewegende runde
A. tibialis anterior A. fibularis Lobus occipit-alis (m)
A. tibialis posterior

Caput fibulae tuberositas tibiae

Squama occipit-alis (f)


des Os occipit-ale (n)
Acromion, acromii, n.

Margo, marginis, m
Musculus flexor digiti minimi manus
Fall
Zahl

Musculus levator palpebrae


Fall
Zahl
Ligamenta transversa metacarpalia profunda
Fall
Zahl

Facies articularis talaris ossis navicularis


Fall
Zahl
Wie lerne ich möglichst viel in kurzer Zeit?
Ich sortiere es so, daß es sich reimt und singe mir‘s vor:

Tom Lehrer: The Elements, 1959

Amateur Transplants: The Drugs Song, 2005

There's Aspirin, Adrenaline & also Aminophylline, Amphetamine, Adenosine, Augmentin & Rifampicin,
Amoxicillin, Penicillin, Heparin & Warfarin & Oestrogen, Progestagen & Canesten & Chloroquine. There's
Bendroflumethiazide & also Cyclophosphamide & Metoclopramide, Acetazolomide Tropicamide,
Loperamide, Amiloride & Cyclizine & Frusemide & if you're up the duff then you had best avoid
Thalidomide. There's Lithium, Fluoxetine & also Amitriptyline, Paroxetine, Digoxin, GTN & Azathioprine,
Miconazole, Atenolol & also Chloramphenicol & if you want to overdose there's always Paracetamol. There's
Night Nurse & Phenytoin, Zirtek & Diazepam, & Lithium, Temazepam, Midazolam, Clonazepam,
Testosterone, Aldosterone & Valium & Insulin, & Lignocaine & Piriton & Ventolin & Ritalin There's
Cefuroxime, Cefotaxime, Cefalexin, Cephedrine, & Metronidazole & Ketoconazole, Trimethoprim,
Erythromycin, Gentamycin, Macrolides, Nifedipine & Actifed & Sudafed & Calpol with no sugar in. There's
Phenelzine & Hyoscine, Ranitidine, Cimetidine, Potassium & Calcium & ev'ry kind of Vitamin, & Pethedine
& Methadone & Speed, Cocaine & Heroin, & Cannabis & Prozac, Morphine, Alcohol & Nicotine. You must
remember all these drugs The names of which you've learnt from me Or fuck 'em all & get a job in
Orthopaedic Surgery.

Das könnte Ihnen auch gefallen