Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
4) Auf der nächsten Seite klickt man auf „Elemente bearbeiten“. Diese führt zu einem neuen
Auswahlmenü.
5) Hier kann man – wenn vorhanden - bereits erstellte „Vorlagen verwenden“ oder beginnen,
die Items für den Fragebogen (das „Feedback“) zu erstellen.
Dazu wird unter „Elemente hinzufügen“ aus dem Dropdown-Menü jede Frage (z. B. „Bitte
geben Sie Ihr Geschlecht an“) und der dazugehörige Antworttyp (z. B. Radiobutton:
„weiblich“, „männlich“, „keine Angabe“) definiert. Außerdem kann festgelegt werden, ob
das
Item „erforderlich“ bzw. ein Pflichtfeld ist, das zwingend ausgefüllt werden muss.
Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) · Kompetenzentwicklung Online (KeO) · FR 7-1 · Franklinstraße 28/29 · 10587 Berlin
Tel.: 030 / 314 - 240 03 · Fax: 314 24 276 · medienkompetenz@zewk.tu-berlin.de · www.zewk.tu-berlin.de
Technische Universität Berlin
6) Fertig! Wenn alle Fragebogen-Items eingegeben worden sind, kann man dem erstellten
Fragebogen unter „Vorlagen erstellen“ einen Namen geben und ihn als „neue Vorlage
speichern“. Ansonsten beendet man die Erstellung des Fragebogens mit einem Klick auf
„weiter“.
Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) · Kompetenzentwicklung Online (KeO) · FR 7-1 · Franklinstraße 28/29 · 10587 Berlin
Tel.: 030 / 314 - 240 03 · Fax: 314 24 276 · medienkompetenz@zewk.tu-berlin.de · www.zewk.tu-berlin.de