Sie sind auf Seite 1von 3

M LK HT 1 (W1)

Seite 1 von 3

Name: _______________________

Abiturprüfung 2010
Mathematik, Leistungskurs

Aufgabenstellung:

In einem Labor werden verschiedene (Probe-)Körper erhitzt und anschließend bei konstanter
Raumtemperatur TR abgekühlt. Ihre Temperatur während des Abkühlens wird jeweils durch
eine Funktion T mit der Gleichung
T (t )  TR  (T0  TR )  e  k t , t  0 ,
beschrieben ( t in Sekunden, T (t ) in °C). T0  T (0) ist die Anfangstemperatur des jeweiligen
Körpers zum Zeitpunkt t  0 , k  0 die von Eigenschaften des Körpers abhängige Abkühlungs-
konstante (Einheit s 1 [bzw. 1/s]).
In Abbildung 1 ist der Graph einer Beispielfunktion T dargestellt.

T (t ) in °C T (t ) in °C/s
t in s

t in s

Abbildung 1 Abbildung 2

Nur für den Dienstgebrauch!


M LK HT 1 (W1)
Seite 2 von 3

Name: _______________________

a) (1) Beschreiben Sie den Verlauf des Graphen in Abbildung 1 im Sachzusammenhang.


(2) Berechnen Sie die Temperatur, auf die ein Körper K1 mit der Abkühlungskonstante
k  0,01 s 1 und der Anfangstemperatur T0  100 °C bei der Raumtemperatur
TR  20 °C nach der Zeit t  120 s abgekühlt ist.
(3) Untersuchen Sie die Entwicklung der Temperatur des Körpers K1 für große t.
(8 Punkte)

Im Folgenden gelte für den Körper K1 stets k  0,01 s 1 , T0  100 °C , TR  20 °C .

t
1 2

b) Durch   T (t )dt ist die mittlere Temperatur (eines Körpers) innerhalb eines
t2  t1 t1
Zeitintervalls [t1 ; t2 ] , 0  t1  t2 , definiert.

(1) Weisen Sie nach, dass die mittlere Temperatur des Körpers K1 im Zeitintervall
[t1 ; t2 ] , 0  t1  t2 , durch den Term
1
(t2  t1 )
 
 20  (t2  t1 )  8000  (e 0,01t2  e 0,01t1 ) berechnet werden kann.

(2) Berechnen Sie die mittlere Temperatur des Körpers K1 innerhalb der ersten
120 Sekunden des Abkühlungsvorgangs.
(3) Begründen Sie, dass für jedes Zeitintervall [t1 ; t2 ] , 0  t1  t2 , die mittlere Tempera-
tur des Körpers K1 kleiner ist als das arithmetische Mittel der Temperaturen T (t1 )
und T (t2 ) . (13 Punkte)

Nur für den Dienstgebrauch!


M LK HT 1 (W1)
Seite 3 von 3

Name: _______________________

c) Die Abbildung 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der Abkühlungsgeschwindigkeit T  des


Körpers K1. Allgemein hat die Funktion T  die Gleichung T (t )   k  (T0  TR )  e  kt ,
t  0.
(1) Zeigen Sie, dass T (t ) für t  0 proportional zur Differenz zwischen der momen-
tanen Temperatur T (t ) eines Körpers und der Raumtemperatur TR ist.

(2) Geben Sie den Zeitpunkt an, zu dem der Betrag der Abkühlungsgeschwindigkeit T 
am größten ist.
(3) Ermitteln Sie die mittlere Abkühlungsgeschwindigkeit des Körpers K1 während der
ersten 120 Sekunden des Abkühlungsvorgangs.
(4) Bestimmen Sie die mittlere Änderungsrate der Abkühlungsgeschwindigkeit T  des
Körpers K1 während der ersten 120 Sekunden des Abkühlungsvorgangs.
[Zur Kontrolle: Der gesuchte Wert ist ungefähr 0, 00466 °C/s2 .]

(5) Ermitteln Sie den Zeitpunkt des Abkühlungsvorgangs, zu dem die momentane Ände-
rungsrate der Abkühlungsgeschwindigkeit des Körpers K1 den Wert der mittleren
Änderungsrate seiner Abkühlungsgeschwindigkeit aus (4) hat. (20 Punkte)

d) Ein zweiter Körper K2 mit der Abkühlungskonstante k2  0,006 s 1 wurde ebenfalls auf
100 °C erhitzt. Seine Abkühlung in demselben Raum mit der Raumtemperatur TR  20 °C
hat schon 120 Sekunden früher begonnen als die Abkühlung des Körpers K1.
(1) Bestimmen Sie die Temperatur, die der Körper K2 zum Zeitpunkt t  0 hat, wenn
die Abkühlung des Körpers K1 beginnt.
[Zur Kontrolle: Die gesuchte Temperatur ist ungefähr 59 °C.]
(2) Ermitteln Sie den Zeitpunkt t  0 , zu dem die beiden Körper K1 und K2 dieselbe
Temperatur haben, und begründen Sie die Existenz des gesuchten Zeitpunkts.
(9 Punkte)

Zugelassene Hilfsmittel:
 Wissenschaftlicher Taschenrechner (ohne oder mit Grafikfähigkeit)
 Mathematische Formelsammlung
 Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
 Muttersprachliches Wörterbuch für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist

Nur für den Dienstgebrauch!

Das könnte Ihnen auch gefallen