1/6
Bertolt Brecht
Biographie:
1898 in Augsburg geboren, 1956 in Ost-Berlin gestorben.
Der Sohn eines Fabriksdirektors studierte Literatur, Philosophie, später Medizin in München. Seit 1920 lebte er
in der Münchner Künstlerwelt, war als Dramaturg und Regisseur tätig. B. ging anschließend nach Berlin, wo er
als Dramaturg am Deutschen Theater arbeitete. In Berlin begann er sich mit dem Marxismus zu beschäftigen. B.
flüchtete vor dem Zweiten Weltkrieg nach Dänemark, später nach Santa Monica (Kalifornien, USA). Nach
Kriegsende kehrte er nach Europa zurück und lebte einige Jahre in der Schweiz. Schließlich ließ er sich in
Ostberlin nieder, wo er 1949 das Berliner Ensembles gründete.
1922 erhielt er den Kleist-Preis für seine ersten drei Dramen und 1955 den Stalin-Friedenspreis in Moskau.
Werke:
Dramen:
Die Dreigroschenoper
Mutter Courage und ihre Kinder
Der gute Mensch von Sezuan
Lyrik:
1. der Nachricht über die Spaltung des Atomkernes durch Otto Hahn
2. dem Atombombenabwurf über Hiroshima
3. dem Bau der ersten Wasserstoffbombe.
In der ersten Fassung stellt sich Galileis Widerruf als kluge List heraus (eine Abschrift der Discorsi wird ins
Ausland geschmuggelt), in der zweiten klagt sich Galilei an: "Ich hatte als Wissenschaftler eine einzigartige
Möglichkeit ... Hätte ich widerstanden, hätten die Naturwissenschaftler etwas wie den hippokratischen Eid der
Ärzte entwickeln können ...". In der 3. Fassung wird der Vorwurf gegen den "negativen Helden" noch mehr
verschärft; Galilei bejaht dennoch die Frage, ob er noch an ein neues Zeitalter glaube.
Personen:
Galileo Galilei
Andrea Sarti Schüler
Frau Sarti Galileis Haushälterin
Virginia Galileis Tochter
Die meisten Personen sind Typen, die nur mit ihrem Beruf oder Aussehen bezeichnet werden, z.B. ein dicker
Prälat; der Theologe; der Mathematiker; ...
Galilei, Galileo, ital. Mathematiker und Philosoph, * 1564, + 1642, begründete durch seine Untersuchungen zur
Fall- und Wurfbewegung die moderne Kinematik, betrieb mit einem selbstgebauten Fernrohr astronom.
Forschungen. Durch seine Verteidigung des kopernikan. Weltsystems geriet er in scharfen Gegensatz zur kirchl.
Lehre. In zwei Inquisitionsprozessen wurde er zuerst zum Schweigen, dann unter Folterandrohung zum Widerruf
gezwungen. Der ihm zugeschriebene Ausspruch "und sie (die Erde) bewegt sich doch" ist legendär. [Brockhaus]
Kopernikus, Nikolaus, Astronom, * 1473, + 1543, wurde 1497 in das ermländ. Domkapitel aufgenommen,
leitete 1516 bis 1521 in Allenstein die Ländereien des Domstifts und wurde 1523 Bistumsverweser von Ermland.
Um 1507 hatte K. sein Werk "De revolutionibus orbium coelestium" vollendet (erst kurz vor seinem Tod
veröffentlicht), in dem das kopernikanische Weltsystem begründet wurde, nach dem, im Ggs. zu dem
geozentrischen Weltsystem des Ptolemäus, die Sonne den von der Erde und den anderen Planeten umkreisten
Mittelpunkt der Welt bildet. [Brockhaus]
Inhalt:
Das Stück hält sich im großen und ganzen an die historische Abfolge, die einzelnen Bilder folgen aber in einem
sehr unregelmäßigen Abstand - von einem Tag bis zu mehreren Jahren - aufeinander.
Der Lehrer Galilei arbeitet an der Universität zu Padua. Aufgrund der schlechten Bezahlung muß er Privatschüler
unterrichten, um seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können. Durch einen seiner Privatschüler, Ludovico,
erfährt er von einer Erfindung, die von nun an sein Leben beeinflussen wird - von einem holländischen Fernrohr.
Als er diese Erfindung als die seine ausgibt, erreicht er damit die langersehnte und nötige Gehaltserhöhung. Mit
"seiner" neuen Erfindung, diesem Fernrohr, entdeckt er die Jupitermonde und damit einen entscheidenden Be-
weis für das von Kopernikus theoretisch formulierte Weltsystem.
Obwohl ihn seine Freunde warnen, Venedig nicht zu verlassen, weil er hier vor der Inquisition sicher ist, geht er
nach Florenz, wo er die Aufmerksamkeit des Großherzogs Cosimo Medici erregt hatte. Als in Florenz die Pest
wütet, schickt er seine Tochter und seine Haushälterin fort, die aber in Florenz bleibt, weil auch Galilei nicht
fortgeht, um seine Forschungen fortzuführen. Somit verschuldet er indirekt den Tod seiner Haushälterin.
Als sich das Leben wieder einigermaßen beruhigt hat, werden die Entdeckungen Galileis von der Kirche geprüft,
wobei sich Galilei als ebenso mutiger wie geschickter Verteidiger seiner Lehre zeigt. In Rom erfährt er, daß die
Lehre des Kopernikus als ketzerisch betrachtet wird, auch seine eigenen Entdeckungen und Beobachtungen
werden verdammt. Er darf seine Forschungen zwar weiterführen, sie aber lediglich als Hypothesen verbreiten.
Ein junger Mönch diskutiert mit Galilei über seine Zweifel, ob diese neue Lehre dem Menschen auch Gutes
bringe, doch Galileis Persönlichkeit ist so überzeugend, daß sich der junge Mann von nun an in seine Dienste
stellt.
Als nach acht Jahren der alte Papst stirbt und Kardinal Barbarini zum Papst (Urban VIII., 1623-1644) gewählt
wird, nimmt er seine Untersuchungen wieder auf, da er weiß, daß der Papst selber ein Forscher war. Damit
zerstört er das Glück seiner Tochter, die bei ihrem Vater bleibt, anstatt einen reichen Landedelmann zu heiraten.
Mittlerweile hat seine Lehre im Volk Widerhall gefunden, was sich an einer burlesken Marktszene erkennen läßt,
in der ein Marktsänger ein Lied (das einzige in diesem Stück) zum Besten gibt: "Auf stund der Doktor Galilei/
Und sprach zur Sonn: Bleib stehn!/ Es soll jetzt die creatio dei/ Mal andersrum sich drehn./ Jetzt soll sich mal die
Herrin, he/ Um ihre Dienstmagd drehn."
Galilei wird erneut von der Inquisition nach Rom geholt, wo der Papst es zuläßt, daß man ihm mit der Folter
droht. Galilei widerruft. Die Szene zeigt nicht den Widerruf selbst, sondern die Erschütterung, die er bei seinen
Schülern hervorruft. Die Gegensätze bleiben unauflösbar, wie der Dialog zeigt: "Unglücklich das Land, das keine
Helden hat" (Sarti) - "Nein, unglücklich das Land, das Helden nötig hat" (Galilei)
Die letzten Jahre seines Lebens verbringt Galilei als Gefangener der Inquisition in Florenz, seine Tochter pflegt
ihn. Er darf zwar zu seinem eigenen Vergnügen forschen, aber nicht veröffentlichen. Sein ehemaliger Schüler
Sarti, der Italien verlassen hat, um in Ruhe arbeiten zu können, kommt auf Besuch zu seinem alten Lehrer. Hier
setzt Brecht drei verschiedene Fassungen ein, die bereits weiter oben beschrieben wurden.
Aussage:
Brecht beschreibt den Kampf des vitalen Galilei gegen die diktatorische Unterdrückung der Kirche. Viele
Widersprüche ziehen sich aber durch das ganze Stück.
Galilei begründet die neue Wahrheit, verrät sie aber auch wieder. Er trägt starke sinnliche, unintellektuelle
Züge in sich, ist auf der anderen Seite aber ein strenger Empiriker. Seine Lust am Leben bedingt auch
seine Angst vor der Folter.
Die Obrigkeit unterstützt die Forschungen, ist aber auch dem Wissenschaftler feindlich gesinnt, weil er ihren
Machtanspruch gefährdet.
Das Thema des Stückes ist die Frage nach der Verantwortung des Wissenschaftlers in einer durch seine
Erkenntnisse bedrohten Welt. (Vergleichbare Stücke sind: Dürrenmatt: Die Physiker; Kipphardt: In der Sache
J.Robert Oppenheimer)
584.rtf Bruno KIRSCHNER 14. Februar 2001
Literatur Error! Style not defined. S. 3/6
Schülerarbeiten (Umdichtungen)
Simmel, Schmölzer
Personen:
Galilei
Inquisitor
Folterknecht
Weintögl René
Kopien
Die Dreigroschenoper (Kindler)
Mutter Courage und ihre Kinder (Kindler)
Der gute Mensch von Sezuan(Kindler)
Der kaukasische Kreidekreis (Kindler)
Materialverzeichnis:
14. Februar 2001
Kopien:
Der gute Mensch von Sezuan(Kindler) 5 Die Dreigroschenoper (Kindler) 5
Der kaukasische Kreidekreis (Kindler) 5 Mutter Courage und ihre Kinder (Kindler) 5
Literaturverzeichnis
14. Februar 2001
Literaturverzeichnis:
Fehler! Keine Indexeinträge gefunden. Register
14. Februar 2001