Sie sind auf Seite 1von 2

Kationen

Kalium

Ox.-Stufe: +1

Allgemein
- Funktion von Muskeln und Nerven
- tägliche Aufnahme: 2-6g
- rasche Resorption und Ausscheidung
- toxisch bei oraler Aufnahme von 15g
- KCl verursacht Lähmungen
- fast alle Reaktionen durch NH4+ gestört

Vorprobe
Violette Flammenfärbung (768nm: rot, 404nm: violett)
⇒ am besten durch Cobalt-Glas sichtbar

Nachweisreaktionen

Kaliumperchlorat
K+ + HClO4(80%) → KClO4↓ weiß, kristallin
Milieu: HCl-sauer (im Ammoniakalischen bilden die Amminkomplexe von
Nickel und Zink ebenfalls NS)
Allgemein: Wasserkühlung (KClO4 zerfällt bei Hitze)

Kaliumhydrogentartrat
KHC4H4O6↓ farblos, lichtbrechend
Milieu: essigsauer
Begründung: im Essigsauren liegt die zweiprotonige Weinsäure als Hydrogentartrat
vor
Störung: NH4+
Allgemein: neigt zur Übersättigung ⇒ Kristallisationskeime

Kaliumhexanitrocobaltat(II)
1/2/3K+ + Na3[Co(NO2)] → 1/2/3Na+ +
KNa2[Co(NO2)]/K2Na[Co(NO2)]/K3[Co(NO2)]↓ gelb-orange
Milieu: schwach alkalisch bis schwach essigsauer
Störung: - NH4+
- Ag+ und Ba2+
Entstörung: - Ammonium abrauchen
- vorhergehende TG sauber durchführen

Kaliumtetraphenylborat
Natriumtetraphenylborat (Kalignost) + K+ →
Kaliumtetraphenylborat↓ weiß + Na+
Milieu: neutral bis schwach essigsauer
Störung: - NH4+
- Vielzahl von Kationen
Entstörung: - Ammonium abrauchen
- vorhergehende TG sauber durchführen

Das könnte Ihnen auch gefallen