Sie sind auf Seite 1von 36

www.aystetten.

de

Gemeinde
AYSTETTEN
Natürlich heizen wir
mit Erdgas!

Mit Erdgas heizen Sie


wirtschaftlich, sparsam
und umweltschonend –
natürlich eben!

Unsere Energieberater-
Profis informieren Sie gerne
Telefon 0821 9002-459

www.erdgas-schwaben.de

Des
Mell n D
Mello s ign
es ig
1

GRUSSWORT
Herzlich willkommen in der Gemeinde Aystetten

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste,


ich freue mich, Ihnen diese neue Auflage der Bürgerinformationsbroschüre unserer Gemein‑
de vorstellen zu können. Diese Broschüre soll Ihnen, ganz gleich ob Neubürger, Gast oder
„Alteingesessener“, helfen, sich in Aystetten zu orientieren. Sie gibt Ihnen Auskunft über die
Geschichte und Struktur und über öffentliche Einrichtungen unserer Gemeinde.
Mein herzlicher Dank gilt allen Firmen und Betrieben, die mit ihren Inseraten diese kosten‑
lose Broschüre ermöglichen, daher möchte ich Sie bitten, bei Ihren Einkäufen diese Firmen
besonders zu berücksichtigen.
Aystetten will auch in Zukunft ein liebens- und lebenswerter Wohnort bleiben. Ich hoffe, dass
Ihnen diese Informationsschrift Hilfe und Anleitung für die Möglichkeiten in unserer Gemein‑
de ist.
Selbstverständlich soll diese Broschüre nicht den wichtigen Kontakt zu unseren Bürgerinnen
und Bürgern ersetzen. Wenn Sie ein Anliegen oder Fragen haben, besuchen Sie meine Mit‑
arbeiter und mich im Rathaus, wir helfen Ihnen gerne.
Unseren Besuchern wünsche ich einen schönen Aufenthalt in Aystetten und dessen reiz-
voller Umgebung im Naturpark „Westliche Wälder“ und unseren Neubürgern wünsche ich
ein angenehmes Leben in unserer schönen Gemeinde.

Herzlichst,
Ihr

Peter Wendel,
1. Bürgermeister

www.aystetten.de
2

Waldcafé Aystetten Hotel · Restaurant


Familie Schmid
Spezialitäten des Hauses:
Biergarten
Steaks – Wild – Geflügel
Fische – Fondues – Lukullische Speisen Hauptstraße 47 · 86482 Aystetten
Essen vom heißen Stein Telefon 08 21 / 4 86 40 35 · Telefax 4 80 48 15
Ottmarshauser Weg 8 · 86482 Aystetten · Telefon 08 21 / 48 13 53
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag ab 14 Uhr, Samstag ab 12 Uhr, Mobiltelefon 01 51 / 11 71 30 93
Sonn- und Feiertage ab 11 Uhr. Montag und Dienstag Ruhetag. www.grünerhirsch.de · E-Mail: info@grünerhirsch.de
Seit 50 Jahren sind wir für unsere Gäste da.

◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 3 „Schmid_Waldcafe“ ID MR ◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 8 „Grüner Hirsch“ ID MR
Dieser Abzug wurde digital erstellt. Durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankung oder Dieser Abzug wurde digital erstellt. Durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankung oder

IMPRESSUM
unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen auftreten, deshalb kann unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen auftreten, deshalb kann
eine Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist es nicht möglich, im Druck nach Eu- eine Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist es nicht möglich, im Druck nach Eu-
roskala alle Sonderfarben verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis! roskala alle Sonderfarben verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis!

1. Auflage 2011
Herausgeber: Konzept / Realisation:
Gemeinde Aystetten Agentur Schäffler & Gerstlacher GbR
Bäckergasse 2, 86482 Aystetten Georgibergstraße 15, 87656 Germaringen
Telefon 08  21 / 4  80  18 - 0 Telefon 0  83  44 / 99  15  87
Telefax 08  21 / 4  80  18 - 20 Telefax 0  83  44 / 99  15  92
E-Mail: rathaus@aystetten.de Buchhaltung / Produktion:
Web: www.aystetten.de Viktor-Frankl-Straße 20, 86916 Kaufering
Telefon 0  81  91 / 9  15  91  77
Redaktion: Telefax 0  81  91 / 9  15   91  78
Gemeinde Aystetten E-Mail: mail@info-asg.de
verantwortlich 1. Bürgermeister Peter Wendel Web:    www.info-asg.de

Bilder:
©
Gemeinde Aystetten
vertreten durch den 1. Bürgermeister Peter Wendel

Titel, Gestaltung sowie Text und Bild dieser Broschüre sind – zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte – urheberrechtlich geschützt!
Nachdruck, Reproduktion und jede sonstige Wiedergabe – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung der Agentur.
Die Agentur übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der redaktionellen Inhalte. Änderungswünsche, Ergänzungen und
Anregungen für die nächste Auflage nimmt die Gemeinde entgegen.
Die Gemeinde Aystetten sowie die Agentur bedanken sich bei allen Inserenten für ihre freundliche Unterstützung. Durch ihre Beteiligung ist die
kostenlose Verteilung dieser Broschüre möglich!

www.aystetten.de
3

Inhaltsverzeichnis
 Seite  Seite
Grußwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Kultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Geschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Kirchen und soziale Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Zahlen – Daten – Fakten – Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Gesundheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Ehrenbürger der Gemeinde Aystetten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Spiel – Sport – Freizeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Gemeinderat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Vereine und Verbände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Gemeindeverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Hilfe und Beratung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Was erledige ich wo?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Notrufnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kinderbetreuung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Branchenverzeichnis der Inserenten


 Seite  Seite
Ärzte/Zahnärzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 24 Immobilien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Apotheke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Kosmetik/Naturkosmetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Bäckereien/Konditoreien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Krankenpflege/Pflegedienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Bestatter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Lebensmittelmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Buchhaltungsservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Metzgerei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bürobedarf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Physiotherapie/Massage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Bürodienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Plakatwerbung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Dachbau/Spenglerei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Rechtsanwälte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, U 4
Elektro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Salzheilstollen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Energieversorger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sozialer Verein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Erdgashausanschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U 2 Steinmetz/Grabmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U 4
Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U 3 Steuerberatung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, U 4
Fenstertechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Umwelt-/Energietechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Fotografie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Versicherungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fußpflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Versteigerungen/Insolvenzverwertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gastronomie/Hotel/Café. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 U = Umschlagseite

VIELEN DANK den Firmen, die mit ihrem Inserat die Herausgabe dieser Broschüre ermöglicht haben!
Diese Branchenauflistung ist nicht komplett, da nur die Firmen eingetragen sind, welche sich mit einem Inserat beteiligt haben.

www.aystetten.de
4

GESCHICHTE 1560 Das Kloster Heilig Kreuz erwirbt „Aichstetten“.


1583 Anton Fugger kann sich Besitzer von Schloss und Dorf
nennen.
1428 wird Aystetten zum ersten Mal 1615 – 1718 Unter der Herrschaft der protestantischen Familie Fleck‑
urkundlich erwähnt haimer wurde das Schlossgut im Dreißigjährigen Krieg
völlig zerstört. Durch den Krieg waren auch viele Opfer in
der Bevölkerung zu beklagen.
„Quellental“ ist eine Bezeichnung, die auf das Aystetter
Tal zutreffen könnte, finden sich doch in allen alten Be‑ 1693 verkauft Max Fleckenhaim den Besitz an Leonhard Carl
schreibungen entsprechende Flurnamen wie „Brunnen‑ Sulzer, der das Schloss neu aufbaute.
acker, Brunnenmahd, Brunnstube“ und auch auf überlie‑ 1718 – 1858 Noch einmal im Besitz der Familie Langenmantel wird
ferten Dokumenten sind jede Menge Weiher und Feucht‑ Aystetten schon 1729 an Christian  Münch  verkauft, der
gebiete dargestellt. Wahrscheinlich ist der Name Aystet‑ zwei Jahre später in den Adelsstand erhoben wurde.
ten auf die Begriffe „Oy“, „Au“ und „stetten“, also Stätte an der oder den Während der langen Herrschaftsdauer der „von
nassen Wiesen zurückzuführen. Die zweite aber wesentlich unwahr‑ Münchs“ wird das Schloss angebaut und es entstehen
scheinlichere Theorie bezüglich der Namensgebung lässt sich auf das große Gärten.
Eichenblatt und die Eichenfrucht auf dem Gemeindewappen zurückfüh‑
Seit 1858 Die in Hammel schon ansässige Familie „von Stetten“
ren. Die Ableitung des Wortes „Eiche“ in „Aichstetten“ kann anhand der
übernimmt den Besitz von Schloss und Dorf. Bis heute
alten geschichtlichen Funde nicht nachgewiesen werden.
können sich die „von Stettens“ Eigentümer des Schlos‑
Seine Entstehung verdankt Aystetten der sogenannten Rodungsperiode ses nennen.
im Spätmittelalter, dem 12. bis 13. Jahrhundert. Sind im frühen Mittel­
alter in erster Linie die größeren Flusstäler wie die der Wertach, des
Weitere wichtige Schritte in der Entwicklung Aystettens
Lech, der Zusam oder der Schmutter besiedelt worden. So ist bis zum
12. Jahrhundert die Bevölkerung so stark angewachsen, dass das vor‑ 1. Weltkrieg 72 Männer der Gemeinde ziehen ins Feld, 18
handene Ackerland nicht mehr ausreichte, um die Menschen zu ernäh‑ 1914 – 1918 von ihnen sind gefallen, drei bleiben vermisst. Die Bevöl‑
ren. Um mehr Kulturland zu gewinnen, begann man die Wälder in den kerung hat in den Folgejahren mit Arbeitslosigkeit und
umliegenden Nebentälern zu roden. Engpässen in der Nahrungsmittelproduktion zu kämp‑
Aystettens erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1428 fen.
und weist das Dorf als Besitz des Bischofs von Augsburg aus, das er der 2. Weltkrieg Wieder werden Männer und Söhne zu den Waffen ge-
Familie Langenmantel von Radau zu Lehen gegeben hat. 1939 – 1945 rufen.
10. April 1945 Schlimmster Angriff im 2. Weltkrieg dreier feindlicher
Von der Grundherrschaft zum Adel Jagdbomber auf einen im Bahnhof Aystetten stehenden
Personenzug; dieses Unglück fordert 34 Menschenleben.
1428 Über mehrere Generationen bleibt das Dorf „Eystett“ in 1939 – 1950 Stärkster Einwohneranstieg: Ausgebombte Augsbur‑
Familienbesitz der Langenmantels. ger, Flüchtlinge aus dem Sudetenland und Schlesien su‑
1541  erschiedene Eheschließungen mit der Familie Eggen-
V chen in Aystetten eine Bleibe. Dadurch steigt die Einwoh‑
berger führen zu einem Herrschaftswechsel des Lehens‑ nerzahl von vorher konstant vier- bis fünfhundert Bürgern
guts „Aychstetten“ durch Vererben. auf 1109 Bürger im Jahr 1950 an.

www.aystetten.de
5

1950 – 1970 Durch den raschen Anstieg der Einwohnerzahl entstehen Aystetten“ unterstützte eine Gruppe Aystetter Bürger die Gemeindever‑
viele Neubaugebiete, außerdem wird 1965/66 die Orts‑ waltung tatkräftig im Kampf gegen die Eingemeindung. Das Abstim‑
mitte neu gestaltet. Schlossherr Wolf von Stetten stellt mungsergebnis lautete: „Mit 98,6 Prozent die Eingemeindung abge‑
dafür die vom Schloss aus westlich gelegene „Kälberwie‑ lehnt“ (94 Prozent Wahlbeteiligung). Die Regierung von Schwaben und
se“ zur Verfügung, auf der die neue St.-Martins-Kirche, das Bayerischen Staatsministerium des Innern folgten dem Wählervo‑
Pfarrhaus, Pfarrzentrum, Gemeinde- und Schulhaus mit tum und Aystetten bleibt eigenständig.
Turnhalle und das Feuerwehrhaus gebaut wurden.
Quelle: Aystetten – Eine Chronik von Ruth Kankowski
1971 – 1973 Die Gemeinde Aystetten und ihre Bürger kämpfen um ihre
Selbstständigkeit.

Quelle: Aystetten – Eine Chronik von Ruth Kankowski


Das Schloss Aystetten
Das Schloss Aystetten wurde erstmals 1428 urkundlich als Lehen des
Aystetter Bürger erkämpfen die Selbstständigkeit Bischofs von Augsburg an die Familie von Langenmantel erwähnt. In
den folgenden 250 Jahren kam es zu mehrfachem Besitzerwechsel. Im
30-jährigen Krieg (1618 –1648) fast vollständig zerstört, erfolgte erst
Die 1971 eingeleitete Gebietsreform sollte die bestehende Verwaltungs‑
anno 1693 der Wiederaufbau durch Leonhard Carl Sulzer (heutiger Süd‑
struktur erneuern, indem in größeren Landkreisen kleinere Gemeinden
teil mit eindrucksvollen Barockstuckdecken). 1729 geht das Schloss an
zu so genannten Verwaltungseinheiten zusammengelegt wurden. Die in
Christian von Münch, der es 1740 auf die doppelte Größe erweiterte,
der Nähe liegende Gemeinde Neusäß wollte einer Eingemeindung nach
neue Wirtschaftsgebäude errichtete und zusätzliche Gärten anlegte. Seit
Augsburg entgehen, indem sie mit mehreren umliegenden Dörfern im
1858 ist das Baujuwel im Besitz der Familie von Stetten.
Schmuttertal eine Großgemeinde bildete. Aystetten entschied sich im
Gemeinderat gegen eine Eingemeindung nach Neusäß, dennoch wurde
eine Zusammenarbeit nicht ausgeschlossen.
1973 musste die Gemeinde eine offizielle Stellungnahme zur Neugliede‑
rung der Gemeinden im Landkreis abgeben. Der Gemeinderat hatte ein‑
stimmig für die Selbstständigkeit der Gemeinde gestimmt. Begründung:

“Die Leistungsfähigkeit der Gemeinde Aystetten ist in finanzieller und ver-


waltungstechnischer Hinsicht überdurchschnittlich groß. Es ist der Ge-
meinde gelungen, folgende wichtige Einrichtungen und Verbesserungen
zu schaffen: Erstellung eines vorbildlichen Gemeindezentrums mit Ver-
waltung, Schule, …  ] … [ … Auch die wirtschaftliche und finanzielle Lage
Aystettens kann sich sehen lassen …] … […Bei Berücksichtigung aller
Tatsachen kann eine Eingemeindung für die Gemeinde Aystetten nur
Nachteile erwarten lassen.]

Trotz dieser eindeutigen Formulierung sollte die Gemeinde Aystetten am


1. Juli 1975 in einer Bürgerbefragung die Eingemeindung Aystettens
nach Neusäß abstimmen lassen. Mit der „Bürgeraktion selbständiges Schloss Aystetten

www.aystetten.de
6

Die Kaufmanns- und Patrizierfamilie von Stetten ist seit 1426 in Augs‑ brannte zum ersten Mal Licht. Am 24. des Monats besuchte die ganze
burg ansässig. 1538 erfolgte die Aufnahme ins Patriziat, seit 1548 gehört Familie das neue Etablissement und befriedigt vermerkte Hößlin: „Es
sie dem Reichsadel an. Im 18. Jahrhundert war die Familie die bedeu‑ wurde alles sehr gut aufgenommen und machte viel Freude. Wir waren
tendste des evangelischen Patriziats und hatte großen Einfluss auf Politik den ganzen Tag recht vergnügt.“
und Geistesleben der Stadt Augsburg.
Einen Monat später, am 25. Juli, gab Sebastian Andreas Balthasar von
Besonders bekannt ist das Schloss Aystetten für das 1740 entstandene Hößlin, unterstützt von Bruder Pippo, ein großes Eröffnungsfest.
Porzellanzimmer. Bei der baulichen Erweiterung Mitte des 18. Jahrhun‑ Von diesem Tag an wurde Louisensruh zum beliebten Ausflugspunkt der
derts wurde der Raum mit wertvollen Fayencefliesen im chinesischen Stil Augsburger Gesellschaft und zum sommerlichen Refugium der Familie
ausgestattet. Viel Licht und eine Stuckdecke im luftigen Rocaillestil un‑ von Hößlin. Der Name Louisensruh beschreibt zusammen mit dem Leit‑
terstreichen die freundliche und helle Stimmung des Raumes. spruch über dem Eingang den Charakter des Schlösschens: Ruhe und
Freude dem Freunde mit mir in Louisensruh.
Das Schlösschen birgt noch heute viel originale Ausstattung, vor allem
die wandfest verbauten Möbel, Betten und Vertäfelungen. Alles ist prak‑
Schlösschen Louisensruh – Aystetten tisch und zweckdienlich eingerichtet worden für den Aufenthalt im Som‑
mer, mit genügend Schlafgelegenheiten für die eigene Familie und für
Der Bankier und Besitzer von Schloss Aystetten, Christian von Münch Freunde. Ein großer Nutzgarten für Obst und Gemüse unterhalb des
d. J., schenkte um 1784 seinem engen Freund Sebastian Andreas Bal‑ Hauses ermöglichte die Grundversorgung; ein in Holz gebauter Pavillon
thasar von Hößlin die Wiese „Zu den drei Pappeln“ oberhalb seines und eine Kegelbahn luden zu Kurzweil ein.
Schlosses Aystetten.
Schon während des Baus beschäftigte sich der Bauherr auch mit der
Auf dem Grundstück errichtete von Hößlin zunächst eine kleine Schutz‑ Anlage seines Gartens. Dazu stand ihm zunächst nur das Münchsche
hütte, die kaum für sechs Personen zum Sitzen reichte, und da sie aus Wiesengrundstück zur Verfügung. Im Laufe von acht Jahren kaufte Bal‑
Holz gebaut war, fiel sie vermodert zusammen. thasar von Hößlin weitere Flächen dazu. Stück für Stück erweiterte er die
Gartenanlage zu einem kleinen Themenpark, wie es der Mode und der
Kurz nach der Heirat mit Louise von Schnurbein am 18. Juni 1792 be‑
Leidenschaft seiner Zeitgenossen für sentimentale, das heißt durch
gann Sebastian von Hößlin mit der Planung für ein neues, repräsentati‑
Empfindsamkeit geprägte Landschaftsgärten entsprach. 1795 wurde
ves Landhaus vor den Toren der Stadt.
mit der Anlage einer Kegelbahn begonnen, die, unterbrochen vom 1.
Das bis heute weitgehend unveränderte Schlösschen ist ein eingeschos‑ Koalitionskrieg gegen Napoleon 1796, erst 1797 fertiggestellt werden
siger Bau, der durch ein modernes französisches Mansardwalmdach ein konnte. Dafür ebnete man auf dem ansteigenden Gelände ein Plateau
zweites, voll ausgebautes Geschoss bekam. ein. Die gekieste Bahn wurde von einem Tisch und zwei Bänken ge‑
säumt, an denen man bei schönem Wetter zu Mittag aß; bei schlechtem
Sebastian von Hößlins fragmentarisch erhaltene Tagebücher geben Ein‑
Wetter zog man sich in das Zelt am Ende der Kegelbahn zurück. Zu einer
blick in den Bauverlauf.
der romantischsten Sitzgelegenheiten zählte das sogenannte Rosenber‑
Ab März 1793 ritt er fast täglich mit seinem Bruder Philipp („Pippo“) nach gl. Hinter den Wirtschaftsgebäuden verlief ein kleiner Pfad in Richtung
Aystetten, um den Bau auf der Ruh persönlich zu überwachen. Er sorg‑ Wald. Bei der abgrenzenden Hecke hatte man einen kleinen Hügel auf‑
te sich um den Brunnen für Brauch- und Trinkwasser, erwarb das Bau‑ geschüttet, auf dem eine kleine Bank stand. Die Erhebung war ringsum
holz und beklagte sich über den schleppenden Verlauf der Bauarbeiten, mit Wildrosen und Brombeeren bepflanzt. Der Tempel der Freundschaft
die tatsächlich aber rasch vorangingen. Im Mai war bereits Hebauf, am befand sich auf einer erhöhten Stelle hinter dem Schlösschen. Wann
10. Juni wurden vom Schreiner die Dielenböden verlegt, am 20. Juni dieser Tempel erbaut und welche Materialien dabei verwendet wurden,

www.aystetten.de
7

Fabrique Louisensruh“ gehört in ihrer arbeitsteiligen Struktur zu den frü‑


hesten Beispielen einer industriellen Fertigung in Bayern.
Neben Gebrauchskeramik hatte man hier vor allem sogenannte Selters‑
wasserkrüge produziert, in die auch Mineralwasser aus Louisensruh zum
Verkauf abgefüllt wurde. Die Fabrik produzierte bis um 1867, musste
dann aber — nach Ausbeutung des Materials und wegen Feuergefähr‑
lichkeit — stillgelegt und abgebrochen werden.
Sebastian von Hößlin wurde Baudirektor der Stadt Augsburg. Wie pas‑
send, dass ihn die Nachricht von seiner Berufung in Louisensruh ereilte.
Außer der Fabrik ist das Ensemble bis in Details der Ausstattung der
Wohnräume erhalten und wird bis heute von seinen Nachkommen ge‑
nutzt.

Schloss Louisensruh Pfarrgemeinde Aystetten


ist nicht überliefert. Es liegt die Vermutung nahe, dass er aus Holz gefer‑ Die alte Dorfkirche „St. Martin“ stammt im Kern wohl aus dem späten
tigt war, denn diesem Gebäude war keine lange Lebensdauer beschie‑ 15. Jahrhundert. Bekannt ist nur das Datum 1566, als unter der Herr‑
den. schaft des Klosters Heilig Kreuz die erste Uhr an dem schönen Sattel‑
turm errichtet wurde. Die Weihe der Kirche auf den Heiligen St. Martin ist
Den Übergang zwischen gepflegter Parklandschaft und Wald leitete das wahrscheinlich auf die Lehnsherren und adeligen Besitzer Aystettens zu‑
Wäldchen hinter der Kegelbahn ein. Mehrere Wege durchzogen einen rückzuführen, da St. Martin der Standespatron für viele der damaligen
lichten Mischwald aus Obst- und verschiedenen Laubbäumen. Stieg Bischöfe und Ritter war. Erst 1925 entstand das neue Friedhofsgelände
man den Hügel hinter der Kegelbahn hinauf, gelangte man über eine am westlichen Ende des Dorfes, vorher befand sich der Friedhof auf
Treppe auf einen viereckigen Platz. Mitten auf diesem Platz befand sich dem Kirchenvorplatz der alten Kirche. Der alte Pfarrhof (fertiggestellt
ein ebenfalls viereckig aufgeschütteter Hügel, der als Basis für einen 1753) an der Hauptstraße, Ecke Kirchgasse, dient heute als Wohn­
1830 errichteten Obelisken diente. gebäude.
Direkt neben dem Wohnhaus und größer als dieses selbst errichtete er Aufgrund statischer Mängel mussten das Kirchenschiff und der Turm vor
das Ökonomiegebäude. Der anspruchsvollen architektonischen Form kurzem renoviert werden. Gottesdienste finden nur noch zu besonderen
folgten bald neue, teils gewagte ökonomische Experimente: Aus Ulm Anlässen in dem ansonsten gut erhaltenen Gotteshaus statt.
wurden 1793 eigens Tirkisch Korn (Mais) und Welsche Samen (Buch‑
weizen) bezogen, und nach 1800 befasste sich Sebastian zusammen Nach nur zwei Jahren Bauzeit  wurde 1966 die neue Kirche St. Martin
mit seiner Tochter Louise mit der Zucht von Seidenraupen. Die Familie eingeweiht. Man verbindet dieses Fest mit dem kirchengeschichtlichen
wusste aber noch mehr wirtschaftliche Vorteile zu nutzen. Seit 1808 be‑ Ereignis, dass am Turm der alten Kirche die Jahreszahl 1566 über der
trieb von Hößlin in Louisensruh eine Steingut-Fabrik mit einem großen Uhr zu lesen ist und die Gemeinde feiert daher gleichzeitig auch den 400.
Brennofen nach englischer Bauart (einem sogenannten Wedgewood- Geburtstag des alten Gotteshauses.
Ofen), die 1810 um eine Ziegelei erweitert wurde. Die „Steinguth- Quellen: Aystetten – Eine Chronik von Ruth Kankowski

www.aystetten.de
8

nah Märkte
& Kehr
gut Inh. Barbara Kehr
Seit 10 Jahren immer für Sie da,
wenn es um Nahversorgung und
Service am Kunden geht.
Ihr Spezialist für Frische und Vielfalt sind bei uns
- biologische Backwaren oberstes Gebot. Ebenso eine
ständige Erweiterung des schon
- herzhaftes Brot bestehenden Bio-Sortiments.
Von der Region für die Region!
- leckere Kuchen und Torten Mehrere ansässige Lieferanten
- herrliche Plundergebäcke haben im Sortiment unseres
Marktes einen festen Platz
- frische Semmeln und Brezen gefunden.
Hauptstraße 60 · 86391 Leitershofen Kurze Lieferwege schonen die
Umwelt und erhalten Arbeits-
. . .besuchen Sie uns doch in unserem gemütlichen Café. Telefon 08 21 / 43 76 11 plätze.
Sonntags sind wir von 8.00 bis 11.00 Uhr für Sie da! Lernen Sie einen Markt kennen,
Hauptstraße 52½ · 86482 Aystetten

ABC
der nicht nur alles, sondern sogar

DEG
Bäckercafé Hauptstraße 45, 86482 Aystetten, Tel. 08 21 / 4 86 22 22 Telefon 08 21 / 48 15 38 noch etwas mehr zu bieten hat.

◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 11 „Schneider Bäcker“ ID MR ◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 9 „Kehr Märkte“ ID MR
Bitte beachten: Anzeige nachgebaut!
Dieser Abzug wurde digital erstellt. Durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankung oder
Dieser Abzug wurde digital erstellt. Durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankung oder unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen auftreten, deshalb kann
unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen auftreten, deshalb kann eine Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist es nicht möglich, im Druck nach Eu-
eine Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist es nicht möglich, im Druck nach Eu- roskala alle Sonderfarben verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis!
roskala alle Sonderfarben verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Gellner Bäckerei • Konditorei


u
nuu
nnngggss eit
zsezzit
e it
en en
e n
Urhrr
Bahnhofstraße
Bahnhofstraße 22 ÖÖffffnn 0 0U h
Aystetten: Ottmarshausen: 7.3
i:i:7.3 0 -1 .3
0 -1
3 .3
3
Urhr
86482 Aystetten
Aystetten MMoo, ,MM 7.3
.3 8 .0 0
0 -1
0 -1 8 0
.0 Uh
Bahnhofstraße 1 ½ Holzbachstraße 16 Do ,
o F
, r:
F r:7
DDi,i,D 0 0UU hrhr
Telefon 08 21 /48 27 57 Telefon 08 21 /4 86 00 67 Tel. 0821
0821 481194
481194 7.3 00 -1-1 2 .0
2 .0
SSaa: :7.3

Unser tägliches Brot. www.landmetzgerei-roessle.de


www.landmetzgerei-roessle.de
◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 39 „Gellner“ ID HB / MR ◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 35 „Rössle Landmetzgerei“ ID MR
9

Zahlen · Daten · Fakten · Informationen


Einwohnerzahlen Geografie

Stand der Einwohnerdaten: 1. 11. 2010 Geografische Lage 48° 24 N,  10° 46 O
Fläche des Gemeindegebiets 9,35 km²

Höhe über dem Meeresspiegel 485 m ü. NN
Alter männlich weiblich Gesamt
Gemeindeschlüssel 09772117
    0–3 48 33 81 Kinder
Landkreis und Region Augsburg
    4–6 23 46 69 Kinder
Postleitzahl 86482
    7–15 125 161 286 Kinder
Regierungsbezirk Schwaben
16–18 46 50 96 Jugendliche
Bundesland Bayern
19–65 975 978 1953 Erwachsene
66 und älter 281 327 608 Erwachsene
Summe 1498 1595 3093 Einwohner Wissenswertes und Sonstiges
Anteile 48,43 % 51,57 %
Von 3093 Einwohnern haben 225 Personen ihren zweiten Wohnsitz in Vorwahl 0821
Aystetten gemeldet. Kfz-Kennzeichen A
Länge der Ortsdurchfahrtstraße 1,7 km
Nach Abzug ergibt sich somit eine tatsächliche Einwohnerzahl
von 2868 Einwohnern mit Hauptwohnsitz.
Historie
Verteilung der Einwohner nach Alter:
Zeitstaffelung in Jahren
Einwohnerzahlen:
Männlich Weiblich Gesamt
2000 2000
0-3 4-6 7 - 15 16 - 18 19 - 65 66 und älter
1800 1800
1600 1600 3% 2%
1400 1400 20% 9%
1200 1200 3%
1000 1000
800 800
600 600
400 400
200 200
0 0
66 und
0-3 4-6 7 -15 16 - 18 19 - 65 älter
Weiblich 33 46 161 50 978 327
Männlich 48 23 125 46 975 281
Gesamt 81 69 286 96 1953 608 63%

www.aystetten.de
10

Verkehrsanbindung Grenzwerte werden nicht nur immer eingehalten, sondern deut-


lich unterschritten!

Mit dem PKW Verbraucherinformationen

Die Gemeinde Aystetten liegt etwa elf Kilometer westlich von der Augs‑ Wasserhärte für Waschmaschinen- und Geschirrspülmaschinen-
burger Innenstadt, im Naturpark Westliche Wälder. benutzung

Durch den Ort führt die Staatsstraße 2032 Augsburg – Dillingen, welche Die Wasserhärte setzt sich im Wesentlichen aus dem Gehalt pro Liter an
nach drei Kilometern in Richtung Dillingen zum Autobahnanschluss Calciumverbindungen zusammen. Diese lagern sich an die im Wasch-
Adelsried auf die A8 München – Stuttgart führt. und Spülmittel vorhandenen sogenannten waschaktiven Substanzen an
und entziehen diese dem weiteren Reinigungsvorgang
Öffentliche Verkehrsmittel
Härtebereich Gesamthärte in Millimol entspricht Grad
Die Gemeinde ist an das öffentliche Verbundnetz des Augsburger Ver‑ Calciumcarbonat je Liter deutsche Wasserhärte (°dH)
kehrsverbunds (AVV) angeschlossen und kann über verschiedene Linien
weich weniger als 1,5 bis 8,4 dH
mit Regionalbussen erreicht werden.
mittel 1,5 bis 2,5 8,4 bis 14,0 dH
Zusteigemöglichkeiten in Aystetten sind die drei Haltestellen: Aystetten hart mehr als 2,5 größer als 14,0 dH
West  /  Aystetten Mitte  /  Aystetten Ost.
Das Trinkwasser in unserem Versorgungsgebiet hat eine Ge-
Samstags und sonntags verkehrt zusätzlich der Nachtbus.
samthärte von 1,79 Millimol pro Liter (10,1 °dH) und liegt damit im
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Internetseite des Augsburger Härtebereich „mittel“.
Verkehrsverbunds www.avv-augsburg.de.
Durch richtige, dem Härtebereich angepasste Dosierung (siehe Herstel‑
lerempfehlungen) von Wasch- und Spülmitteln wird eine unnötige Belas‑
tung der Gewässer vermieden.
Trinkwasser der Gemeinde Aystetten Hinweis: Sie können den jeweiligen aktuellen Wert Ihrer Wassergebüh‑
renabrechnung entnehmen.
Die strengen gesetzlichen Anforderungen an die Beschaffenheit des
Trinkwassers sind festgelegt in der Verordnung über Trinkwasser und
Wasser für Lebensmittelbetriebe (Trinkwasserverordnung – TrinkwV vom Energieversorger der Gemeinde Aystetten
21. Mai 2010 [Bundesgesetzblatt I, Nr. 24 Seite 359 – 980] und der
Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 3. Novem‑
ber 1998 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch
[EG- Trinkwasserrichtlinie]). Die Einhaltung der Trinkwasserqualität wird
durch laufende chemische und bakteriologische Untersuchungen inner‑
halb der Trinkwasseraufbereitung und Trinkwasserverteilung überwacht. Lechwerke AG erdgas schwaben gmbh
Ebenso erfolgt die Kontrolle durch die Gesundheitsbehörde und die Be‑ Schaezlerstraße 3 Bayerstraße 43
zirksregierung Schwaben. Das gelieferte Trinkwasser erfüllt in Aystetten 86150 Augsburg 86199 Augsburg
ohne Einschränkungen alle Anforderungen der Trinkwasserverordnung Telefon 08  21  /  3  28 - 0 Telefon 08  21  /  90  02 - 4  59
und ebenso der EG-Trinkwasserrichtline. www.lew.de www.erdgas-schwaben.de

www.aystetten.de
11

Ortsansicht

Ortsmitte Hauptstraße

www.aystetten.de
12

NATURKOSMETIK FUSSPFLEGE

Monika Schwarz
• HWK-geprüfte Fachkosmetikerin • Fußpflegerin
• examinierte Krankenschwester
baumschulenweg 18 mobil 01 72.929 73 35
Hauptstraße 14b · 86482 Aystetten
fon 08 21.48 92 57 www.eventfotografie-stargard.com Telefon 08 21 / 48 65 - 1 00 · Telefax 08 21 / 48 65 - 0 10

◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 27 „Stargard“ ID MR (gelieferter PDF) ◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 23 „Schwarz Hautnah“ ID MR
Bitte beachten: Bei dem Muster für die Hintergrundfarbe handelt es sich um bedrucktes Pa-

Institut
Dieser Abzug wurde digital erstellt. Durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankung oder pier. An dieses können wir nur annähernd hinkommen. Auch ändern sich Papierfarben durch
unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen auftreten, deshalb kann Lichteinwirkung. Bei Wunsch einer bestimmten Farbe bitte CMYK-Werte mitteilen!
eine Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist es nicht möglich, im Druck nach Eu- für
Dieser Abzug wurde digital erstellt. Durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankung oder
roskala alle Sonderfarben verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis! unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen auftreten, deshalb kann
Kosmetik & Wellness
eine Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist es nicht möglich, im Druck nach Euro-
skala alle Sonderfarben verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Gabi Wunderle

PHOTOGRAPHIE Terminvereinbarung:
Mühlmahd 36
hannes keppeler 86482 Aystetten
Am Sportfeld 4 · 86482 Aystetten Tel. 08 21 - 48 64 661
Telefon 08 21 / 72 46 93 · Telefax 08 21 / 72 46 94 Fax 08 21 - 24 89 895
E-Mail: h.keppeler@werbefotografie-keppeler.de
Internet: www.werbefotografie-keppeler.de ◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 17 „Wunderle Institut Kosmetik“ ID MR
Bitte beachten: Die Hintergrundfarbe der Anzeige kommt nur annähernd an die Papierfar-
be. Papierfarben verändern sich auch durch Lichteinwirkung! Bei Wunsch einer bestimmten
Hochzeit – Porträt –
◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 22 „Keppeler Fotografie“ ID MR
Familie – Akt
Kosmetikstudio Gina Meynen
Farbe bitte CMYK-Werte mitteilen!
Dieser Abzug wurde digital erstellt. Durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankung oder
unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen auftreten, deshalb kann
eine Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist es nicht möglich, im Druck nach Euro-
Hauptstr. 25 a · 86482 Aystetten · Telefon 08 21 / 48 69 98 04
skala alle Sonderfarben verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Dieser Abzug wurde digital erstellt. Durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankung oder
unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen auftreten, deshalb kann
eine Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist es nicht möglich, im Druck nach Eu-
roskala alle Sonderfarben verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis!

bei Vorlage dieser Anzeige erhalten alle Neukunden

10% auf alle Behandlungen


Cosmetic Alexandra
Inh. Alexandra Hackl Mein Leistungsangebot beinhaltet u. a.:
Gesichts- und Dekolletébehandlung
professionelle Fußpflege- und Rückenpflegebehandlung

Bitte melden Sie sich telefonisch an.


Hauptstraße 66
86482 Aystetten
Tel: 0821 / 486 33 55
Gönnen Sie sich und Ihrer Haut wohltuende Entspannung und Pflege!
E-Mail: cosmetic.alexandra@t-online.de
13

Ehrenbürger der Gemeinde Aystetten


Für besondere Verdienste um das Wohl der Gemeinde wurden folgende Bürger ausgezeichnet:

Ehrenbürger der Gemeinde Aystetten Verdienstmedaille

Geistlicher Rat Otto Riedl (verstorben 1997) Elke Hitzler


Josef Mörtl (verstorben 2002) Herbert Langer
Wolf von Stetten (verstorben 2009) Josef Mörtl (verstorben 2002)
Johann Rößle Hellmuth Palm
Rupert Schwarzmann Gisela Schmitt (verstorben 2010)
Hans Schregle
Ehrenringträger Manfred Schüller
Geistlicher Rat Otto Riedl (verstorben 1997)
Klaus Dieter Apitzsch Fritz Müller (verstorben 1995)
Fridolin Groß (verstorben 2009) Paul Rauberger (verstorben 1995)
Hugo Hartung Pater Hans Roman Staudt (verstorben 2008)
Günter Hertrich (verstorben 2009) Ursula Viehl
Jürgen Kopp Martin Schnitzler
Franz Menzel Rudolf Sieber (verstorben 2010)
Karl-Heinz Müller Hermann Wäckerle
Johann Rößle Hans Wagner
Johann Schaller Maria Weiß (verstorben 2006)
Rosemarie Schwarz Marianne Nieß
Werner Wolf Josef Nachtmann
Rudolf Schwarz
Rupert Schwarzmann
Wolf von Stetten (verstorben 2009)
Jürgen Weisbach

www.aystetten.de
14

Rosina Hirmann Internethandel für Bürobedarf


Bürodienstleistungen • Sortieren, Kontieren, Erfassen, Aus- officeb2b GmbH fon: 08 21 - 48 67 168
werten • lfd. Lohnabrechnungen • Unternehmensberatung Stettenstraße 15 fax: 08 21 - 48 67 172
Stettenstraße 15 • 86482 Aystetten • Telefon 08 21 - 48 67 160 86482 Aystetten www.officeb2b.de

◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 4+5 „Datac Hirrmann“ ID MR

Dieser Abzug wurde digital erstellt. Durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankung oder unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen auftreten, deshalb kann eine
Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist es nicht möglich, im Druck nach Euroskala alle Sonderfarben verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis!

B Barbara Huber
H Buchhaltungsbüro
B
• Buchen der laufenden Geschäftsvorfälle Sonnenweg 7 · 86482 Aystetten
• Erstellen der laufenden Lohn- und Gehaltsabrechnungen Tel. 08 21 / 48 81 75 · Fax 08 21 / 24 89 303 · Mobil 01 76 / 24 12 17 65
Hauptstraße 9 · 86482 Aystetten www.plakatwerbung-maerzke.de
Tel. 08 21 / 48 87 70 · Fax 08 21 / 48 69 90 30 · E-Mail: barbara.huber@vr-web.de info@plakatwerbung-maerzke.de

◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 19 „Huber Buchhaltung“ ID MR ◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 14 „Maerzke_Plakatwerbung“ ID MR
Bitte beachten: Bitte Logo ohne Hintergrund, noch besser eine Datei des Logos zusenden!
Dieser Abzug wurde digital erstellt. Durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankung oder Wir können das abgescannte Logo nicht einfärben, da schlechte Qualität beim Freistellen
unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen auftreten, deshalb kann noch schlechter wird!!!
eine Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist es nicht möglich, im Druck nach Eu- Dieser Abzug wurde digital erstellt. Durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankung oder
roskala alle Sonderfarben verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis! unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen auftreten, deshalb kann
eine Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist es nicht möglich, im Druck nach Eu-
roskala alle Sonderfarben verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Mobil
Telefax
Telefon
web
E-Mail kurt.rose@novaenergies.de

Skontax Tel.: 08 21 / 74 729 - 44 · Fax: -38


nova
energies
Handy: 01 62 / 444 35 11
E-Mail: info@skontax-servicebuero.de

Umwelt- und Energietechnik


+49(0)151-21978404

Servicebüro für Bürozeiten:


+49(0)821-4862565
+49(0)821-4863515

Kontierungs- u. Büroarbeiten nach tel.Vereinbarung


www.novaenergies.de

Inh. Michaela Graf


gepr. Bilanzbuchhalterin /Verwaltungswirtin
Buchen und Kontieren Ihrer lfd. Kurt Rose
Geschäftsvorgänge n. § 6 IV StBerG
Geschäftsführer
OP-Buchhaltung, kaufm. Mahnwesen

Hauptstr. 46, 86482 Aystetten


Lfd. Lohn- und Gehaltsabrechnung mit
novaenergies
Im Internet finden Sie uns unter: sämtlichen Meldungen n. § 6 IV StBerG, Baumschulenweg 6
www.skontax.de Bescheinigungswesen D-86482 Aystetten
15

GEMEINDERAT
1. Bürgermeister: Peter Wendel CSU (Christlich-Soziale Union)
2. Bürgermeister: Peter Bahner Manfred Holzmann Jürgen Kopp
3. Bürgermeisterin: Maria Hackl Peter Rauberger Dr. Kurt Reising
Dr. Theo Seitz Ulrike Steinbock
Sitzverteilung
Axel Weisbach
Der Gemeinderat besteht aus insgesamt 16 Mitgliedern (ohne den
1. Bürgermeister) gemäß folgender Sitzverteilung: FW (Freie Wählervereinigung)
 Peter Bahner Marika Drechsler
Fraktionsname Anzahl Räte
Peter Hartung Walter Neu
CSU (Christlich-Soziale Union) 7
Dr. med. Dieter Pschorr Anton Rauberger
FW (Freie Wählervereinigung) 6
SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) 2 SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands)
Die Grünen 1 Maria Hackl Gisela Eger

Die Grünen
Arthur Nendse

GEMEINDEVERWALTUNG
Anschrift Öffnungszeiten
Gemeinde Aystetten Montag bis Freitag   8.00 – 12.00 Uhr
Bäckergasse 2 Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr
86482 Aystetten Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr

Telefon: +49 (0)8  21 / 4  80  18 - 0


Bankverbindungen Gemeinde Aystetten
Telefax: +49 (0)8  21 / 4  80  18 - 20
Kreissparkasse Augsburg, BLZ 720 501 01, Konto-Nr. 0380002162
E-Mail: rathaus@aystetten.de Stadtsparkasse Augsburg, BLZ 720 500 00, Konto-Nr. 0810014001
Internet: www.aystetten.de VR-Bank Lech-Zusam eG, BLZ 720 621 52, Konto-Nr. 001685252

www.aystetten.de
16

G R G Ü N T E R – R E I T M AY E R & PA RT N E R G b R
& P SOZIETÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND STEUERBERATUNG
Ulrichsplatz 4 Telefon 08 21 / 20 75 87 - 0
Umfassend beraten – 86150 Augsburg Telefax 08 21 / 20 75 87 - 77
info@grp-augsburg.de
wir bieten mehr als Steuerberatung www.grp-augsburg.de
◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 31 „Reitmayr Sozietät“ ID MR

Gert Balz
Dieser Abzug wurde digital erstellt. Durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankung oder unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen auftreten, deshalb kann eine
Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist es nicht möglich, im Druck nach Euroskala alle Sonderfarben verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Steuerberater
Rechtsbeistand Rainer Haas
Generalagentur · Versicherungsfachmann
Bergstraße 15 c · 86482 Aystetten Fachagentur für Private Krankenversicherung
Telefon 08 21 / 48 87 67 · Telefax 08 21 / 4 86 01 27 Hammeler Landstraße 14 · 86356 Neusäß
E-Mail: Gert.Balz@t-online.de Telefon 08 21.4 54 46 52 · Telefax 08 21.4 54 46 53
Internet: www.ihr-online-steuerberater.de Mobil 01 71.6 16 13 03 · E-Mail: rainer.haas@allianz.de

◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 1 „Balz Steuerberater“ ID MR ◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 30 „Haas Allianz“ ID MR
Dieser Abzug wurde digital erstellt. Durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankung oder
unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen auftreten, deshalb kann Dieser Abzug wurde digital erstellt. Durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankung oder
eine Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist es nicht möglich, im Druck nach Eu- unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen auftreten, deshalb kann
roskala alle Sonderfarben verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis! eine Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist es nicht möglich, im Druck nach Eu-
roskala alle Sonderfarben verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis!
17

WAS ERLEDIGE ICH WO?


Ansprechpartner
Bezeichnung Name Telefon E-Mail
1. Bürgermeister Herr Wendel Peter 08  21 / 4 80 18 - 11 bgm@aystetten.de
Geschäftsleiter Bauwesen Herr Dehling Wolfgang 08  21 / 4 80 18 - 19 wolfgang.dehling@aystetten.de
Sachbearbeiterin Standesamt, Meldewesen Frau Fessmaier Kerstin 08 21 / 4 80 18 - 12 kerstin.fessmaier@aystetten.de
Sachbearbeiterin Kasse, Steuern, Abgaben Frau Wolf Herta 08  21 / 4 80 18 - 13 herta.wolf@aystetten.de
Sachbearbeiterin Abwasser und Wasser,
Rentenangelegenheiten, Friedhof Frau Ludwig Claudia 08  21 / 4 80 18 - 17 claudia.ludwig@aystetten.de
Sachbearbeiterin Parteiverkehr,
Gewerbean- und abmeldung Frau Hafenrichter Monika 08  21 / 4 80 18 - 17 monika.hafenrichter@aystetten.de
Sachbearbeiter Standesamt, Kasse, Verwaltung Herr Wegele Robert 08  21 / 4 80 18 - 18 robert.wegele@aystetten.de
Sekretariat Frau van de Beek Nicole 08  21 / 4 80 18 - 10 bgm.vorzimmer@aystetten.de

Bauamtsleiter Standesamt
Bauamtsleiter der Gemeinde Aystetten ist Herr Dehling. Die Bebauungs‑ Das Standesamt Aystetten ist insbesondere zuständig für nachfolgend
pläne der Gemeinde können auf der Internetseite des Landkreises Augs‑ aufgeführte Aufgaben:
burg (www.landkreis-augsburg.de) eingesehen werden. • Führung der Personenstandsregister
Wasserwart • Anmeldung zur Eheschließung und der damit verbundenen Prüfungen
Außerhalb der Öffnungszeiten der Gemeinde ist in Notfällen, wie z. B. bei der notwendigen Unterlagen und Urkunden sowie der Eheschließung
Wasserrohrbrüchen, Herr Ost zuständig. • Beurkundung von Sterbefällen
Telefon 08 21 / 2 41 17 50 oder 01 62 / 3 48 56 99.
• Namensänderungen
• Vaterschafts-/Mutterschaftsanerkennungen
• Entgegennahme von Erklärungen zum Kirchenaustritt
• Ausstellung von Geburts-, Sterbe- und Eheurkunden früherer Jahre
Nachdem die persönlichen Verhältnisse der Bürgerinnen und Bürger so
vielfältig und unterschiedlich sind, ist es unerlässlich, sich vorab über die
notwendigen Unterlagen und Urkunden persönlich oder fernmündlich zu
informieren. Die Veröffentlichung einer Checkliste ist daher nicht möglich.

www.aystetten.de
18

Straßenverkehrsbehörde und Öffnungszeiten:


Montag bis Freitag   7.30–12.30 Uhr
Zulassungsbehörde – Landratsamt Augsburg Montag und Dienstag   14.00–16.00 Uhr
Donnerstag   14.00–17.30 Uhr
Angelegenheiten zum Verkehrswesen und der Antrag auf Fahrer-
erlaubnis werden durch das Landratsamt Augsburg geregelt. Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen im Rathaus gerne zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass alle Anträge über die Wohnsitzgemeinde einzu‑
reichen sind.
Ausnahmen: Ersatz/Umstellung – Internationaler Führerschein und Er- Erdgashausanschluss
weiterung Kl. 1a/A beschr. auf Kl. A.
Weiterhin bitte beachten, dass persönliche Antragstellungen nur mit gül‑
tigem Personalausweis bzw. Reisepass mit aktueller Meldebescheini‑ erdgas schwaben gmbh
gung möglich sind. Bayerstraße 3, 86199 Augsburg
Telefon 08 21 / 90 02 - 4 59
Adresse und Kontakt:
www.erdgas-schwaben.de
Landratsamt Augsburg
info@erdgas-schwaben.de
Straßenverkehrsbehörde und Zulassungsbehörde
Tiefenbacherstraße 8
86368 Gersthofen
E-Mail: Kfz-Zulassungsstelle@lra-a.bayern.de
Stromversorgung
Internet: Straßenverkehrsbehörde
Internet: Kfz-Internetzulassungen Lechwerke AG
Telefonische Auskünfte: Schaezlerstraße 3, 86150 Augsburg
Telefon: 08 21 / 31 02 - 27 36 oder 27 32 Telefon 08 00 / 5 39 53 91
Telefax: 08 21 / 31 02 - 17 34 www.lew.de
service@lew.de

Kinderbetreuung
Krabbel- und Maxigruppe

Krabbelgruppe 0 – 3 Jahre (mit Eltern) Maxigruppe 1 – 3 Jahre (ohne Eltern)
Die Räumlichkeiten der Krabbelgruppe Aystetten befinden sich im Keller In der Maxigruppe werden Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren in kleinen
des Pfarrheimes Haus St. Martin. Die Krabbelgruppe ist eine Kleinkind‑ Gruppen ein- bis zweimal pro Woche in den Räumlichkeiten der Krab‑
gruppe, die von Kindern und Eltern, meist von Müttern, gemeinsam ein‑ belgruppe im Haus St. Martin durch eine Mutter betreut.
mal pro Woche besucht wird. Jährlicher Unkostenbeitrag: 15 Euro.
Ansprechpartnerin:
Ansprechpartner: Christine Seefried, Telefon 08 21 / 4 20 60 47
Melanie Schroth, Telefon 08 21 / 48 12 30 
Steffi Kunert, Telefon 08 21 / 4 30 08 39 Termine: zurzeit immer donnerstags von 8.30 bis 11.30 Uhr.

www.aystetten.de
19

„Rosenrot“ „Schneeweißchen“

Kindergarten, Kinderkrippe und Hort Der Kindergarten ist täglich geöffnet von 7.00 bis 17.00 Uhr. Er verfügt
über eine eigene Küche, die auch die Hortkinder versorgt.
„Schneeweißchen und Rosenrot“
Träger ist die Gemeinde Aystetten, Bäckergasse 2, 86482 Aystetten.

Der Kindergarten wurde im Frühling 1971 gegründet. Er besteht aktuell Genauere Informationen über die Buchungszeiten, Betreuungskosten
aus zwei Häusern, dem Haus „Schneeweißchen“ (gebaut 1987) und und pädagogisches Konzept des Kindergartens finden Sie unter
dem Haus „Rosenrot“ (gebaut 1998). In zwei Vormittagsgruppen und www.aystetten.de
einer Nachmittagsgruppe werden jeweils 25 Kinder betreut. Es ist eine Adalbert-Stoll-Straße 3 und 5
Hortgruppe mit 25 Plätzen vorhanden. 86482 Aystetten
Seit 2008 bietet die Gemeinde im Haus „Rosenrot“ eine Krippengruppe Telefon 08 21 / 4 80 18 22  oder 4 80 18 21
mit 20 Plätzen an. Telefax 08 21 / 4 80 18 20

SCHULEN
Grundschule Weitere Informationen über das Schulteam, das Schulleben sowie das
pädagogische Leitbild finden Sie unter www.aystetten.de.

Im Schuljahr 2010 / 2011 werden in der Grundschule Aystetten 108


Adresse:
Schüler in sechs Klassen unterrichtet.
Volksschule Aystetten
Im Juli/August 2009 wurde das Schulgebäude nach einem energeti‑ Bäckergasse 2, 86482 Aystetten
schen Gesamtkonzept saniert. Die Maßnahmen umfassten eine neue Telefon 08 21 / 4 80 18 - 23
Heizanlage (Hackschnitzelanlage), Wärmedämmung der Außenfassade, Telefax 08 21 / 4 80 18 - 26
neue Außenfassade, neue Fenster sowie neue elektrische Rollläden. vs-aystetten@kabelmail.de

www.aystetten.de
20

Kultur
Volkshochschule Augsburger Land e. V. Pfarrbücherei im Pfarrzentrum
Auskunft und Anmeldung: Die Pfarrbücherei befindet sich im 1. Stock des Pfarrzentrums. Neben
Dr. Ursula Ziem einem reichhaltigen Sortiment an Sachbüchern, Kindersachbüchern und
Am Anger 8, 86482 Aystetten Bilderbüchern für Kleinkinder bietet die Bücherei Lesestoff für alle Alters‑
Mobiltelefon: 01 72 / 8 21 92 50 klassen.
E-Mail: aystetten@vhs-augsburger-land.de Öffnungszeiten: Mittwoch 16.00  – 18.00 Uhr, Samstag 16.00 –18.00 Uhr
Internet: www.vhs-augsburger-land.de Die Bücherei ist während der Öffnungszeiten unter
Telefon: 08 21 / 4 86 38 22 zu erreichen.
Gemeindeverwaltung:
Telefax: 08 21 / 4 80 18 20 Künstlergruppe AKZENTE
E-Mail: vhs@aystetten.de
Die Gruppe AKZENTE wurde vor mehr als zehn Jahren als „Aystetter
Malzirkel“ gegründet. Die monatlichen Treffen dienen dem Gedanken-
Kulturkreis Aystetten e. V. und Erfahrungsaustausch und der gemeinsamen kreativen Arbeit. Über
die praktische Tätigkeit hinaus werden auch weitere, die Kunst betreffen‑
Vorstandschaft und Ansprechpartner: de Aspekte angesprochen und diskutiert.
1. Vorsitzender: Max von Stetten, Schloss Weitere Informationen zur Gruppe AKZENTE finden Sie auf unserer Inter‑
Telefon: 08 21 / 4 86 81 22 netseite: www.kuenstlergruppe-akzente.de.
Der Kulturkreis Aystetten hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kultur, Hei‑ Sprecher:
matgeschichte und Kunst im Bereich der Gemeinde Aystetten zu fördern Dr. Rudolf Kunstmann, 86482 Aystetten, Luisenruhweg 17,
und das bestehende kulturelle Angebot zu ergänzen. Das aktuelle Veran‑ Telefon: 08 21 / 4 86 78 20
staltungsprogramm, einen Rückblick über die vergangenen Jahre sowie E-Mail: artman@lifewithart.de
weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Kulturkreises. Stellvertretung:
www.kulturkreis-aystetten.de. Elisabeth Röder, 85161 Augsburg, Goethestraße 3 f,
Telefon: 08 21 / 55 54 18
E-Mail: e.p.roeder@t-online.de
Ines Roller, 86482 Aystetten, Am Anger 1,
Telefon: 08 21 / 48 11 16
E-Mail: ines.roller@web.de

www.aystetten.de
21

Kirchen und soziale Einrichtungen


Katholische Pfarreiengemeinschaft Neusäß Gottesdienste
Sonntagsgottesdienste
Pfarrer / Pfarrbüro / Pfarrei St. Martin, Aystetten Sonntag 10.30 Uhr Neue Ortskirche
am Martinsplatz
Pfarrer Maria Himmelfahrt, Täfertingen Sonntag      9.00 Uhr
Die Leitung der Pfarreiengemeinschaft (PG) teilen sich – und dies ist eine St. Ägidius, Neusäß Sonntag      9.00 Uhr
Besonderheit in der Diözese – zwei Priester, nämlich St. Vitus, Ottmarshausen Sonntag 10.30 Uhr
Pfarrer Engelbert Birkle und Pfarrer Wolfgang Kretschmer. St. Thomas Morus, Neusäß Sonntag 10.30 Uhr
Gemeinsame Vorabendmesse
Pfarrbüro St. Ägidius, Neusäß Samstag 18.45 Uhr
Aus Gründen der Effizienz und der Sparsamkeit gibt es seit Gründung
der Pfarreiengemeinschaft (PG) ein gemeinsames Pfarrbüro mit Sitz in Werktagsgottesdienste in der Pfarrei St. Martin, Aystetten
Neusäß, Thomas Morus. St. Martin, Aystetten Dienstag 9.00 Uhr
Anschrift: Gregor-Mendel-Straße 1, 86356 Neusäß St. Martin, Aystetten Donnerstag 18.45 Uhr
in der alten Kirche
E-Mail: pg.neusaess@bistum-augsburg.de
Internet: www.pgneusaess.de Gottesdienste in der alten Kirche
Telefon: 08 21 / 41 90 32 - 0 In den wärmeren Monaten zwischen Mai und September wird die alte
Telefax: 08 21 / 41 90 32 - 28 Kirche wieder für Gottesdienste genutzt. So wird ab Mai die wöchent­
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag  9.00 – 11.00 Uhr        liche heilige Messe am Donnerstag um 18.45 Uhr in der alten Kirche
Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr gefeiert. Außerdem ist dort im Marienmonat Mai an jedem Mittwoch um
18.45 Uhr Maiandacht.
Pfarrei St. Martin, Aystetten
Anschrift: Katholische Pfarrei St. Martin
Martinsplatz 4, 86482 Aystetten

Ansprechpartner Pfarrei St. Martin, Aystetten:


Mesnerin: Brigitte Barth Telefon 08 21 / 48 97 27
Kirchenpfleger: Wolfgang Weiß Telefon 08 21 / 48 44 42
Seelsorgeteam: Anton Wunder Telefon 08 21 / 48 73 24
Organisten:  Annegret Crantz Telefon 08 21 / 4 86 40 43
Petra Häring Telefon 08 21 / 4 86 58 50
Ansprechpartnerin 
Ministranten: Brigitte Barth Telefon 08 21 / 48 97 27

Neue Kirche mit Kriegerdenkmal

www.aystetten.de
22

Dipl.-Med. B. Gallaschik
FÄ für Allgemeinmedizin
Hauptstraße 28 · 86482 Aystetten
Telefon 08 21 / 48 0033 - 0
Telefax 08 21 / 48 00 33 - 60
Sprechzeiten: Mo. 8.00 – 11.30 Uhr Mi. 9.00 – 11.30 Uhr
Di. 8.00 – 11.30 Uhr Do. 8.00 – 11.30 Uhr
16.00 – 18.00 Uhr Fr. 8.00 – 14.00 Uhr
und nach Vereinbarung
◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 21 „Gallaschik“ ID MR (Proof)

Praxis für ganzheitliche Familienmedizin Dieser Abzug wurde digital erstellt. Durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankung oder
unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen auftreten, deshalb kann
eine Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist es nicht möglich, im Druck nach Eu-
roskala alle Sonderfarben verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Fachärzte für Naturheilkunde
Hausärzte für Eltern und Kinder
Alle Kassen!
Dr. med. Michael Schreiber Dr. med. Helen Wai-Ngan Schreiber
Facharzt für Innere Medizin Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Naturheilverfahren · Akupunktur Naturheilverfahren · Homöopathie
Ozontherapie · Neuraltherapie Traditionelle chinesische Medizin
Vitalmedizin Akupunktur · Laserakupunktur für Kinder
Krebs macht auch vor Kindern nicht halt.
Frühlingstraße 8 · 86482 Aystetten
Telefon 08 21 - 48 61 383 · Telefax 08 21 - 48 61 683 Wir helfen schnell, direkt und unbürokratisch!
www.Dr-med-Schreiber.de · info@Dr-med-Schreiber.de

Unsere Öffnungszeiten:  Helfen Sie mit!


Montag bis Freitag 9.00 – 12.00 Uhr, Montag und Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr.
24-Stunden-Service-Telefon für Rezepte, Terminwünsche etc. 08 21 - 2 48 96 50

Spendenkonten:
◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 15 „Schreiber Praxis“ ID MR
RVB Donauwörth
Dieser Abzug wurde digital erstellt. Durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankung oder
unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen auftreten, deshalb kann Konto-Nr. 892 944 0 BLZ 722 901 00
eine Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist es nicht möglich, im Druck nach Eu-
roskala alle Sonderfarben verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis! Sparkasse Donauwörth
Konto-Nr. 190 045 682 BLZ 722 501 60

Weitere Informationen:
Karin Mödl Wir haben
Glühwürmchen e. V. · Einhornstraße 13 · 86660 Tapfheim
Hauptstraße 45 Mo. bis Fr. von 8.30 – 13.00 Uhr Telefon 0 90 70 / 3 96 · Telefax 0 90 70 / 96 08 26
86482 Aystetten und 14.30 – 18.30 Uhr E-Mail: info@gluehwuermchen-ev.de
Sa. von 8.30 – 12.30 Uhr Internet: www.gluehwuermchen-ev.de
Telefon 08 21 / 48 90 80
für Sie geöffnet.
Telefax 08 21 / 4 86 14 90
E-Mail: k.moedl@schlossapotheke-aystetten.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
23

Haus St. Martin – Pfarrzentrum Betreutes Wohnen


Anschrift:
Martinsplatz 4, 86482 Aystetten Anschrift: H aus Veronika
Kirchgasse 2, 86482 Aystetten
Hausmeister und Wirt:
Telefon 08  21 / 48 08 60
Wolfgang Barth, Telefon 08 21 / 48 97 27

Ministrantengruppe
Die Ministrantengruppe trifft sich im Pfarrzentrum von Aystetten. Bei wei‑
teren Fragen wenden Sie sich bitte an die Mesnerin
Brigitte Barth, Telefon 08  21 / 48 97 27.
Auch wer gerne Ministrant(in) werden möchte, kann sich jederzeit an
Frau Barth wenden.
Die Voraussetzungen:
• Mindestalter ca. neun Jahre
• Zuverlässigkeit
• Freude an einer Gemeinschaft
Der Kirchenchor
Proben finden jeweils montags von 20.00 bis 21.30 Uhr im Haus St. Seniorenwohnanlage
Martin statt, anschließend gemütliches Beisammensein mit allen, die
Der Neubau wurde 1995 eingeweiht und besteht aus 25 Wohnungen mit
auch noch nicht nach Hause wollen.
Küche, Bad, Wohn-/Schlafzimmer, Kelleranteil, Dusche und WC. Die Ein-
Kontaktadressen: bis Zwei-Zimmer-Appartements haben eine Grundfläche zwischen 36
Hans Wagner, Telefon 08  21 / 48  34  36, E-Mail: h-h.wagner@gmx.net Quadratmetern und 63 Quadratmetern. Selbstverständlich sind alle Woh‑
Anton Wunder, Telefon 08  21 / 48  73  24, E-Mail: Anton.Wunder@t-online.de nungen rollstuhl- und behindertengerecht ausgestattet. Dies bedeutet
Aufzug, Notruf und „Wohlaufanzeige“, keine Türschwellen, breite Türen,
Evangelische Emmausgemeinde unterfahrbarer Herd, Duschen mit Klappsitz und ohne Schwellen etc.
Vermieter ist die Katholische Kirchenstiftung. Für Anfragen steht Ihnen
Die Emmausgemeinde umfasst die Bereiche Alt-Neusäß, Hammel und unser Kirchenpfleger Wolfgang Weiß unter Telefon 08 21 /48 44 42 gerne
Aystetten. zur Verfügung.
Unser Pfarrer ist Herr Martin Rothmund. Informationen:
Pfarramtssekretärin: Frau Elisabeth Hofmann Diana Müller,
Das Pfarramtsbüro ist Montag, Mittwoch und Freitag von 8.30 bis 11.30 Telefon 08 21 / 48 57 40
Uhr besetzt. oder Mobiltelefon 01 74 / 9 90 39 92.
Die Anschrift des Herrn Pfarrers und des Pfarramtsbüros ist:
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Neusäß
Etzelstraße 10, 86356 Neusäß
Telefon 08 21 / 46 38 30
Telefax 08 21 / 45 16 19
E-Mail: emmausgemeinde-neusaess@t-online.de

www.aystetten.de
24

Zahnarztpraxisteam • Ästhetische Zahnheilkunde


• Metallfreier Zahnersatz

Dr. Th. Freislederer • Professionelle Zahnreinigung


• Fissurenversiegelung • Ozontherapie
Adalbert-Stoll-Straße 8 · Tel. 08 21 / 48 73 73 • Amalganfreie Behandlung
• Speicheltest • Halitosissprechstd.
Mo. 8.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr • Funktionsanalyse • Funktionsbeh.
Di. 8.00 – 17.00 Uhr • Zahnersatz auf Implantaten
Mi. 8.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 18.30 Uhr • Homöopathischer Zahnersatz – EM
Do. 10.00 – 18.00 Uhr • Schienen • intraorale Kamera
Fr. 8.30 – 15.00 Uhr • Bleaching • Dazzler

◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 10 „Freisiederer Zahnarzt“ ID MR


Dieser Abzug wurde digital erstellt. Durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankung oder unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen auftreten, deshalb kann eine

Salzheilstollen Dr. med. Petra Kranz-Ries


Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist es nicht möglich, im Druck nach Euroskala alle Sonderfarben verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Entspannung und Vorbeugung
Asthma · Bronchitis Fachärztin für Orthopädie und Naturheilverfahren
Chirotherapie · Akupunktur
Erkältung und Neurodermitis
Privat-Praxis
Verena Schuchert Aystetten Birkenallee 9 · 86482 Aystetten
Fon +49821/4 86 43 49 · Fax +49821/45 20 90
Hauptstraße 45 a · 86482 Aystetten E-Mail: dr.kranzries@web.de
Telefon 08 21 / 2 18 46 86 · www.salzheilstollen-aystetten.de Sprechstunden nach Vereinbarung

◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 18 „Schubert_Salzheilstollen“ ID MR ◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 33 „Kranz-Ries“ ID MR

Dieser Abzug wurde digital erstellt. Durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankung oder
unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen auftreten, deshalb kann
eine Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist es nicht möglich, im Druck nach Eu-
Massagepraxis
Dieser Abzug wurde digital erstellt. Durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankung oder
unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen auftreten, deshalb kann
eine Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist es nicht möglich, im Druck nach Eu-
roskala alle Sonderfarben verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis! roskala alle Sonderfarben verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Reinhard Huber
Masseur und med. Bademeister
• Krankenpflege Sportphysiotherapeut
• Palliative Pflege • Massagen • Eistherapie
• Kinderkrankenpflege • Unterwassermassagen • Extensionen
• Kompetente Beratung • manuelle Lymph- • Elektrotherapie
drainagen • Bewegungstherapie
• Serviceleistung für Senioren
• Fangopackungen • Wirbeltherapie nach
Zentrale – Filiale – Aystetten • Heißluft Dorn
Pflegedienst Deschler Hauptstraße 28,
Holzweg 61, 86156 Augsburg 86482 Aystetten Hauptstraße 59 b • 86482 Aystetten
Tel. 08 21 - 46 61 17 Tel. 08 21 - 650 87 07 Telefon 08 21/ 48 76 83
Damit Sie sich Öffnungszeiten: Montag bis Freitag
geborgen fühlen! www.pflege-augsburg.de 7.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.30 Uhr
25

GESUNDHEIT
Name Anschrift Telefon
Ärzte
Dr. med. Brigitte Gallaschik / Fachärztin für Allgemeinmedizin Hauptstraße 28, 86482 Aystetten 08 21 / 4 80 03 30
Dr. med. Renate Keck / Anästhesie, Psychotherapie An der Schinderlohe 11, 86482 Aystetten 08 21 / 4 86 29 38
Dr. med. Petra Kranz-Ries / Fachärztin
für Orthopädie und Naturheilverfahren Birkenallee 9, 86482 Aystetten 08 21 / 4 86 43 49
Dr. med. Elke Pesch / Ärztin für Allgemeinmedizin Bergstraße 2, 86482 Aystetten 08 21 / 4 86 23 01
Dr. med. Michael Schreiber / Facharzt für Innere Medizin,
Naturheilverfahren, Ozontherapie Frühlingstraße 8, 86482 Aystetten 08 21 / 4 86 13 83
Dr. med. Helen Wai-Ngan Schreiber / Fachärztin für Kinder- und
Jugendmedizin, Akupunktur, Homöopathie, chinesische Medizin Frühlingstraße 8, 86482 Aystetten 08 21 / 4 86 13 83
Dr. med. Michael Spiegl / Internist Bergstraße 9, 86482 Aystetten 08 21 / 48 04 50
Zahnarzt
Dr. med. Thomas Freislederer / Zahnarzt, Zahnmedizin Adalbert-Stoll-Straße 8, 86482 Aystetten 08 21 / 48 73 73
Apotheke
Schloss-Apotheke, Inhaberin: Karin Mödl Hauptstraße 45, 86482 Aystetten 08 21 / 48 90 80

Name Anschrift Telefon

Fußpflege (nur Inserenten)


Gina Meynen Hauptstraße 25  a, 86482 Aystetten 08 21 / 48 69 98 04
Monika Schwarz Hauptstraße 14  b, 86482 Aystetten 08 21 / 4 86 51 00

Massage – Physiotherapie (nur Inserenten)


Reinhard Huber Hauptstraße 59  b, 86482 Aystetten 08 21 / 48 76 83

Krankenpflege (nur Inserenten)


Pflegedienst Deschler Hauptstraße 28, 86482 Aystetten 08 21 / 6 50 87 07
Kneippanlage

www.aystetten.de
26

Spiel – Sport – Freizeit


Spielplätze Aystetten – ein Ort an der Römerstraße
Mit dem Motto „Aystetten – Generationen miteinander verbinden“ ver‑
läuft das erst kürzlich fertiggestellte Teilstück Günzburg – Augsburg
Ihren jüngsten Bewohnern bietet die Gemeinde Aystetten ein umfangrei‑
durch die 3000-Einwohner-Gemeinde Aystetten. Von Horgau her kom‑
ches Angebot an Freizeitaktivitäten und Spielmöglichkeiten im Freien.
mend wird man bis ins Ortszentrum geleitet, von dort gelangt man auf
Denn die Bewegung an der „frischen“ Luft und der Kontakt mit Gleichalt‑
der Bahnhofstraße zum neu gestalteten Rastplatz mit Brunnen, und die
rigen sind wichtig für die körperliche und soziale Entwicklung der Kinder.
Route verlässt den Ort auf dem Ottmarshauser Weg nach Südosten in
Die Heranwachsenden können sich auf drei Spielplätzen in Aystetten
Richtung Neusäßer Stadtteil Ottmarshausen.
austoben.
• Abenteuerspielplatz in der Sebastian-Kneipp-Straße Streckenverlauf zwischen Günzburg und Augsburg:
• Spielplatz am Radweg in der Biburger Straße Ca. 60 Kilometer Radwanderweg führen durch folgende Gemeinden:
• Spielplatz am Mühlmahd Günzburg – Rettenbach – Burgau – Glöttweng – Wollbach – Zusmars‑
hausen – Horgau – Aystetten – Neusäß – Augsburg.

Walderlebnispfad Aystetten
2003 errichtete der Verein „Naturpark Westliche Wälder e.V.“ in Zusam‑
menarbeit mit dem zuständigen Forstamt Biburg den Walderlebnispfad
im Aystetter Wald. „Natur zum Anfassen“ lautet das Motto dieses Ge‑
meinschaftsprojekts.
Von dem Ausgangspunkt, dem Parkplatz vor dem östlichen Ortseingang
an der Staatsstraße 2032, läuft man knappe 100 Meter auf dem Wald‑
weg bis zu einer großen Informationstafel, dem Startpunkt des Walder‑
Spielplatz Sebastian-Kneipp-Sttraße lebnispfades. Eine Karte zeigt die Streckenführung des ca. 2,3 Kilometer
langen Rundkurses und den Standpunkt der einzelnen Stationen.
Radwanderweg „Via Julia“ Man erreicht den Waldparkplatz vor dem östlichen Ortseingang mit
dem Auto von Neusäß kommend auf der Staatsstraße 2032 oder mit
den Regionalbuslinien 500 und 501 (Fahrtzeiten: siehe öffentliche Ver‑
Die historische Militärstraße des römischen Reiches zwischen Salzburg
kehrsmittel). Von der Haltestelle „Aystetten Ost“ sind es dann noch ca.
(Iuvavum) über Augsburg (Augusta Vindelicorum) bis hin zur Donau bei
300 Meter zu Fuß bis zum Parkplatz.
Günzburg (Guntia) wurde vor Kurzem als fahrradtouristischer Fernwan‑
derweg „Via Julia“ ausgeschildert. Die typische gerade Straßenführung,
römische Materialgruben, Gedenksteine, römische Museen und andere Nordic Walking – Der Stützpunkt Aystetten
historische Gedenkstätten an der Strecke erinnern in würdigem Rahmen
an die jahrhundertelange römische Herrschaft in Bayern. Außerdem ist Am 11. Juli 2009 wurde in Neusäß am Weldenbahn-Radweg Richtung
eine Erweiterung des Radwanderweges „Via Julia“ bis an die Adria bei Aystetten der fünfte Stützpunkt einer neuen Nordic-Walking-Route zwi‑
Triest in Vorbereitung. schen Neusäß und Aystetten eröffnet.

www.aystetten.de
27

Die drei Rundstrecken des Stützpunktes Aystetten – Ausgangspunkt ist gen Trasse der „Weldenbahn“. Auf dem 18 Kilometer langen Rad-/Fuß‑
der Parkplatz an der Staatsstraße vor dem Kreisverkehr – enthalten Tou‑ weg sind nur einige kleinere Höhenunterschiede mit geringer Steigung
ren aller Schwierigkeitsgrade, diese sind nummeriert als 1, 2 oder 3. für jeden zu schaffen. Der feinkörnige Asphaltbelag garantiert ein kom‑
Der Kneippverein Aystetten, Abteilung Nordic Walking, führt schon seit fortables, stoßfreies Fahrgefühl.
fünf Jahren am Dienstagvormittag und Freitagnachmittag Walking-Läufe
durch. Naturpark Augsburg – Westliche Wälder
Die Rundstrecken
Jeder Nordic-Walking-Stützpunkt im Naturpark besitzt drei Rundstre‑ Das vom Zentrum Augsburg nur zehn Kilometer entfernt liegende Nah‑
cken der Schwierigkeitsgrade leicht (blau), mittel (rot) und anstrengend erholungsgebiet erstreckt sich von der Donau im Norden und, der west‑
(schwarz). Die Rundkurse beanspruchen etwa zwischen einer und drei lich gelegenen Mindel bis hin zur Wertach bzw. Schmutter im Osten.
Stunden.
Wanderrouten um Aystetten
Tour 1 – blau (140 Höhenmeter, Länge 6,2 km)
Ausgangspunkt / Durchschnittlicher Länge
Laufzeit: 70 bis 80 Minuten.
Start der Tour Zeitaufwand zu Fuß der Strecke
Tour 2 – rot (185 Höhenmeter, Länge 7,7 km)
Laufzeit: 80 bis 100 Minuten. Maxquelle
Tour 3 – schwarz (250 Höhenmeter, Länge 13,5 km) Parkplatz am Abenteuerspielplatz/
Laufzeit: ca. 3 Stunden. Sebastian-Kneipp-Straße 10 Minuten ca. 800 m
Schwefelquelle
Fun-Arena – Die multifunktionale Sport- und Parkplatz am Abenteuerspielplatz/
Sebastian-Kneipp-Straße 45 Minuten ca. 2,5 km
Freizeitanlage
Beim blutigen Herrgott
Durch den speziellen Bodenbelag ist sie zur gleichzeitigen Benutzung Parkplatz am Abenteuerspielplatz/
vielfältiger Sportarten geeignet: Sebastian-Kneipp-Straße 40 Minuten ca. 2,5 km
Die Fun-Arena ist eine breit aufgestellte Sport- und Freizeitanlage. Sie ist Sieben Wege
ein multifunktionales Sportstadion mit vielseitigen Eigenschaften und so‑ Parkplatz am Rad-/Fußweg im westlichen
mit die optimale Anlage für eine Vielzahl von Sportarten – vom Schlitt‑ Ortsteil / Horgauer Straße 30 Minuten ca. 2,0 km
schuhlaufen bis zum Fußballspielen.
Anfahrt
Mit dem Auto erreicht man die Fun-Arena am besten, indem man die
Hauptstraße an der alten Kirche verlässt, in die Kirchgasse einbiegt, dem
Straßenverlauf folgt und geradeaus in die Sebastian-Kneipp-Straße bis
zum Parkplatz direkt vor die Fun-Arena fährt. Die Anlage befindet sich
direkt neben dem Spielplatz in der Sebastian-Kneipp-Straße.

Radfahren und Inlineskaten


Der „Landrat-Dr.-Frey-Radweg“ führt zwischen der Stadt Neusäß (Raum
Augsburg) über Aystetten und Welden (im Holzwinkel) auf der ehemali‑ Fun-Arena

www.aystetten.de
28

DachbauINFO-SCHECK
Wagner GmbH Elektro
SPENGLEREI · GERÜSTBAU
Mitglied im Dachdeckerschutzverband Spiegl e. K.
Von-Holzapfel-Straße 1 · 86497 Horgau Kalkbrennerweg 9 • 86163 Augsburg
Tel. 0 82 94 / 86 87 - 0 · Fax 0 82 94 / 86 87 - 88
Ingenieurbüro für Fenstertechnik
Alles aus einer Hand:
Telefon 08 21 / 57 65 15 • Telefax 08 21 / 58 14 01
Mobil 01 71 /Beratung
8 10 27 61
· Aufmaß · Montage
Mobil 01 71 / 62 56 834 • werner_spiegl@hotmail.com

INFO-SCHECK
INFO-SCHECK
Fensterwechsel ohne Dreck

� Keine Brech- und Verputzarbeiten


◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 29 „Wagner Dachbau“ ID MR � Problemloser Fensteraustausch ◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 32 „Spiegl Elektro“ ID MR

Stötter-Immobilien GmbH
INFO-SCHECK

Dieser Abzug wurde digital erstellt. Durch äußere Einwirkungen ✔


Haustürwechsel Haustürwechsel ohne Dreck
wie Temperaturschwankungohne Dreck oder Dieser Abzug wurde digital erstellt. Durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankung oder
■�Keine
unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen Fliesenbeschädigung
Keine Fliesenbeschädigung
auftreten, deshalb kann unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen auftreten, deshalb kann
eine Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist esInnentürwechsel
nicht möglich, im Druck nach Eu- eine Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist es nicht möglich, im Druck nach Eu-
✔ Ihr zuverlässiger Partner
Innentürwechsel ohne Dreck
ohne Dreck
roskala alle Sonderfarben verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Angebot
■ Riesiges Verständnis!
an Türfüllungen roskala alle Sonderfarben verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis!
� Riesiges Angebot an Türfüllungen

Ingenieurbüro
Ingenieurbüro
Ingenieurbüro fürfür
Fenstertechnik
Fenstertechnik
für Fenstertechnik
✔ Neubau-Fenster
Neubau-Fenster
■�Alle
Alle Formen möglich
Formen möglich
in allen Immobilien-Fragen
Alles
Alles aus einer aus einer Hand:
Hand:
Alles aus einer Hand: Beratung · Aufmaß · Montage ■�Große Auswahl
Große Auswahl an an Dekoren
Dekoren
Beratung· Montage
Beratung · Aufmaß · Aufmaß · Montage
Rollo-Technik
Wir suchen laufend für vorgemerkte Kunden
✔ Fensterwechsel
✔ Fensterwechsel
Fensterwechsel ohne
ohne Dreck
ohne
Dreck Dreck ✔ Rollo-Technik Doppel- und Einfamilienhäuser
■ Keine Brech- und Verputzarbeiten ■�Design-Rollos
Design-Rollos
� Keine
� Keine Brech- und Brech- und Verputzarbeiten
Verputzarbeiten Energiespar-Rollos
■�Problemloser Fensteraustausch
� Problemloser
Problemloser Fensteraustausch
Fensteraustausch ■�Energiespar-Rollos
86482 Aystetten · An der Schinderlohe 3
✔Telefon 08
✔ Haustürwechsel Haustürwechsel ohne Dreck
ohne Dreck Telefon 08 21-41 90 67-0 · Telefax 08 21-41 90 67-1
21 / 41 90 67 - 0 · Telefax 08 21 / 41 90 67 - 1
E-Mail: webmaster@neuefensterohnedreck.de Tel. 08 21 / 48 59 14 · Fax 08 21 / 48 58 21 · www.stoetter-immobilien.de
E-Mail: webmaster@neuefensterohnedreck.de
� Keine Fliesenbeschädigung
� Keine Fliesenbeschädigung · Internet:
Internet:www.neuefensterohnedreck.de
www.neuefensterohnedreck.de

◆◆◆ ASG ◆ Info


✔Aystetten
✔ Innentürwechsel
Innentürwechsel
24 „Neu
ohne Dreck
ohne Dreck
Fenster ohne Dreck“ ID MR ◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 6 „Stötter Immobilien“ ID MR
� Riesiges
� Riesiges Angebot an Angebot an Türfüllungen
Türfüllungen
Bitte beachten: Texte nachgebaut!
Neubau-Fenster
Neubau-Fenster
✔ ✔ Dieser Abzug wurde digital erstellt. Durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankung oder
Dieser Abzug wurde � Alle
digital
� Alle Formen Formen möglich
erstellt.
möglich Durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankung oder unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen auftreten, deshalb kann
� Große
� Große Auswahl an Auswahl
Dekoren an Dekoren eine Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist es nicht möglich, im Druck nach Eu-
unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen auftreten, deshalb kann
eine Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist es nicht möglich, im Druck nach Eu-
Rollo-Technik
Rollo-Technik roskala alle Sonderfarben verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis!

roskala alle Sonderfarben
✔ verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis!
� Design-Rollos
� Design-Rollos
� Energiespar-Rollos
� Energiespar-Rollos

Telefon
Telefon 08 21-41 9008 21-41
67-0 90 67-0
· Telefax 08·21-41
Telefax
9008 21-41 90 67-1
67-1
E-Mail: webmaster@neuefensterohnedreck.de
E-Mail: webmaster@neuefensterohnedreck.de
Internet: www.neuefensterohnedreck.de
Internet: www.neuefensterohnedreck.de
29

Vereine und Verbände


Aystetten bietet seinen Bürgerinnen und Bürgern ein attraktives und leb‑ Musikverein Aystetten e. V.
haftes Vereinsleben. Die Gemeinde unterstützt ihre Vereine, da diese ein Kontakt:
besonders wichtiger Bestandteil des gut funktionierenden Gemeinwe‑ 1. Vorsitzender Peter Hartung,
sens sind. Das vielfältige Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwach‑ Bergstraße 36a, 86482 Aystetten, Telefon 08 21 / 4 86 54 51
sene ermöglicht eine aktive, interessenbezogene Teilnahme am Gemein‑ Wander- und Freizeitclub Aystetten e. V.
deleben. Kontakt:
1. Vorsitzender Hans Schregle,
SV Cosmos Aystetten
Steinrieselweg 3, 86482 Aystetten, Telefon 08 21 / 48 10 78
Kontakt:
1. Vorsitzender Klaus Rauberger, Schützenverein „Waldeslust“ Aystetten e. V.
Bahnhofstraße 16, 86482 Aystetten, Telefon 08 21 / 4 80 40 63 Kontakt:
Anschrift Sportheim: 1. Schützenmeister Franz Beutelspacher,
Am Sportfeld, 86482 Aystetten, Telefon 08 21 / 48 18 09 Bahnhofstraße 20, 86482 Aystetten, Telefon 08 21 / 4 08 81 77
Internet: www.cosmos-aystetten.net TC Rot-Weiß Aystetten
JFG Lohwald e. V. (Jugendfördergemeinschaft Lohwald) Am Sportfeld, 86482 Aystetten, Telefon 08 21 / 48 25 68
Kontakt: Internet: www.tcaystetten.de
Ulrike Kronwald, E-Mail: tcaystetten@gmx.de
Am Schönblick 16, 86482 Aystetten, Telefon 08 21 / 48 16 19 Freiwillige Feuerwehr Aystetten und Freiwillige Feuerwehr 
Internet: www.jfg-lohwald.de Aystetten e. V.
E-Mail: D-Junioren@ifg-lohwald.de (Fr. U. Kronwald) Kontakt: 1. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Aystetten
E-Mail: Vorstand@jfg-lohwald.de (Hr. M. Lessing) Peter Rauberger, Telefon 08 21 / 48 19 28

Sportplatz

www.aystetten.de
30

Kneippverein Aystetten e. V. Soldatenkameradschaft Aystetten


Kontakt: Kontakt: 1. Vorsitzender Ulrich Reitmayer, Hauptstraße 76,
1. Vorstand: Manfred Holzmann, Telefon 08 21 / 5 87 01 61 86482 Aystetten, Telefon 08 21 / 48 11 98
Walken: Anmeldung bei den Eheleuten Steiger, Telefon 08  21 / 48  37  50 VdK-Ortsverband Neusäß/Aystetten
Gymnastik: Ansprechpartnerin Inge Schmidt, Telefon 08 21  /  48 92 40 Kontakt: Betreuerin Claudia Wesselsky, Georg-Belzer-Straße 10,
Augsburger Sängerfreunde e. V. 86482 Aystetten, Telefon 08 21 / 4 86 26 26
Kontakt: 1. Vorstand Johannes Pflügel, Telefon 08 21 / 81 14 68 Theatergruppe „Hebebühne“
Schule für Musik und Bewegung e. V. Kontakt: Rosemarie Schwarz, Telefon 08 21 /  48 33 37, oder
Kontakt: Erika Karez, Telefon 08 21 / 48 34 89 Hans Wagner, Telefon 08 21 / 48 34 36
E-Mail: info@musikschule-aystetten.de Chor „vitamin-C“
Kontakt: Thomas Apitzsch, Telefon 01 77  / 7 48 19 36,
E-Mail: vitaminc-aystetten@gmx.de

Hilfe und Beratung


Bezeichnung Telefon Samstag, Sonntag und Feiertage: 9.00 – 21.00 Uhr,
Mittwoch: 14.00 – 22.00 Uhr, Freitag: 18.00 – 22.00 Uhr
Kinder- und Jugendtelefon 08 00  / 1 11 03 33* Telefonische Voranmeldung und Auskunft möglich, keine Hausbesuche
Elterntelefon 08 00  / 1 11 05 50* Franziskanergasse 12, 86152 Augsburg
Telefon 08 21/15 15 10
Telefonseelsorge evangelisch 08 00  / 1 11 01 11*
Kinder-Notfallpraxis Vincentinum
Telefonseelsorge katholisch 08 00  / 1 11 02 22* Mittwochnachmittag: 14.00 – 21.00 Uhr
Freitagabend: 18.00 – 21.00 Uhr
* Die Telefonnummer des Anrufenden wird nicht angezeigt.
Samstag, Sonntag und Feiertage: 9.00–21.00 Uhr
Telefonische Voranmeldung und Auskunft möglich, keine Hausbesuche
Franziskanergasse 12, 86152 Augsburg
Kassenärztlicher Notfalldienst für die Region Telefon 08 21 / 15 15 10
Notaufnahme Zentralklinikum Augsburg
Ärztlicher Bereitschaftsdienst ganztägig
an Wochenenden: Freitag und vor Feiertagen ab 18.00 Uhr, Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg
mittwochs ab 13.00 Uhr bis jeweils zum folgenden Werktag um 8.00 Uhr Telefon 08 21  / 4 00 24 75 oder 08  21  /  4 00 24 72

Telefon 0 18 05  /  19 12 12 Notaufnahme Bezirkskrankenhaus Augsburg


(Vermittlungs- und Beratungszentrale der kassenärztlichen Vereinigung) werktags 8.00–17.00 Uhr;
werktags 17.00–8.00 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertage über
KVB-Bereitschaftspraxis am Vincentinum Notaufnahme Zentralklinikum
Allgemeinärztlich-internistische, chirurgisch-orthopädische und kinder‑ Dr.-Mack-Straße 1, 86156 Augsburg
ärztliche Versorgung (keine Voranmeldung, keine Hausbesuche) Telefon 08 21  /  4 80 31 22 und 08 21  /  4 80 31 23

www.aystetten.de
31

Feuerwehr

Dorfweiher

Schule Musikverein

www.aystetten.de
32

Notrufnummern
 Telefon  Telefon

Bundesweite Notfallnummern Funkstörungen / Empfangsstörungen 01 80  /  3 23 23 23


Funk- oder Empfangsstörungen bei Fernseh-
Polizei / Notruf 110
und Rundfunkanlagen können Sie bei der
Feuerwehr 112 Bundesnetzagentur melden
Rettungsdienst / Notarzt 112 (0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz,
abweichende Preise aus dem Mobilfunknetz möglich)
Giftinformationszentrum (früher Giftnotruf) 0 89  / 1 92 40
Sperr-Notruf Strom-Störungsmeldung
(Karten und elektronische Berechtigungen) 11 61 16 Lechwerke AG
Betriebsstelle Horgau 0 82 94  /  86 89 - 22
Bundespolizei, Hotline 01 80  /  5 23 45 66
bei Notfällen an Bahnanlagen, Flughäfen und Grenzübergängen Erdgas-Störungsmeldung
(0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende erdgas schwaben gmbh 08 00  /  1 82 83 84
Preise aus dem Mobilfunknetz möglich)  (jederzeit erreichbar)

Seit 35 Jahren
für Sie da.

Wir helfen und begleiten Wir kommen jederzeit auf Wunsch zu einem Hausbesuch.
Augsburg | Neusässer Straße 15 | 0821 / 44 00 70
• Bestattungen • Überführungen • Vorsorge • Trauerdruck Augsburg | Mittlerer Graben 22 | 0821 / 44 00 70
Bobingen | Lindauer Straße 23 | 08234 / 20 75
Tag & Nacht für Sie dienstbereit Friedberg | Ludwigstraße 26 | 0821 / 60 40 47
0821 / 44 00 70 Gersthofen
Kissing
|
|
Augsburger Straße 14
Bachernstraße 3 (Annahmestelle)
|
|
0821 / 299 05 67
0821 / 60 40 47
Meitingen | Hans-Koch-Straße 8 | 08271 / 69 24
www.bestattungsdienst-friede.de Schwabmünchen | Frauenstraße 11 | 08232 / 40 95
Unsere Trauerhalle in Augsburg - würdevoll und in Ruhe Abschied nehmen Wertingen | Augsburger Straße 11 | 08272 / 99 20 48

◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 37 „Friede Bestattungsdienst“ (indd) MR (gelieferter PDF)


www.aystetten.de
Dieser Abzug wurde digital erstellt. Durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankung oder unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen auftreten, deshalb kann eine
Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist es nicht möglich, im Druck nach Euroskala alle Sonderfarben verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Wir sind umgezogen!
Zehn Jahre in Aystetten und
jetzt in neuen Räumen:
Besuchen Sie uns in der
Hauptstraße 45b in 86482 Aystette
n!

Rechts- und Steuerberatung


unter einem Dach

Wir kümmern uns um Ihre Fragen Heike Kappes-Röder


zum Zivil-, Steuer-, Erb- und Fachanwältin für Steuer recht
Arbeitsrecht – persönlich, nah und Rechtsberatung und Steuerberatung
direkt. Gerne unterstützen wir Sie
Hauptstraße 45 b
auch bei Ihren Steuererklärungen,
86482 Aystet ten
Ihrer Buchhaltung sowie Ihrem
Jahresabschluss. Fon: 08 21/88 79 97 18
kanzlei@kappes-roeder.de
Melden Sie sich in Ihrer
www.kappes-roeder.de

◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 34 „Kappes Röder“ (indd) MR (gelieferter PDF)


Anzeige Kappes-Röder Aystetten-Info 190*88 3.indd 1 23.02.2011 16:38:29 Uhr

Oliver Peter Fiedler GmbH


Dieser Abzug wurde digital erstellt. Durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankung oder unterschiedliche Beanspruchung des Druckers können Farbtoleranzen auftreten, deshalb kann eine

Oliver
Oliver Peter
Peter Fiedler
Fiedler GmbH
GmbH
Farbverbindlichkeit nicht garantiert werden. Ebenso ist es nicht möglich, im Druck nach Euroskala alle Sonderfarben verbindlich wiederzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Oliver
Steinmetz-
Oliver undPeter Fiedler
Steinbildhauermeister
Peter Fiedler · GmbH
Steintechnik
· GmbH
Steinmetz-
Steinmetz- und Steinbildhauermeister · Steintechnik
Steinmetz- und Steinbildhauermeister · Steintechnik
Oliver
Steinmetz-
Neusäßer Straße
Neusäßer Straße 7Peter
und
und
7 Fiedler · GmbH
Steinbildhauermeister
Steinbildhauermeister
Steintechnik
Steintechnik
Grabdenkmäler und Bildhauerarbeiten, Gartengestaltung,
Grabdenkmäler undBau,
Treppen, Eingänge, Bildhauerarbeiten,
Ausführung allerGartengestaltung,
Friedhofsarbeiten
Steinmetz-
Neusäßer
Neusäßer
86156 und
86156 Augsburg
Straße
Augsburg7 Steinbildhauermeister · Steintechnik
Straße 7 Grabdenkmäler
Treppen, Eingänge,
Grabdenkmäler
Treppen,
und
Treppen, Eingänge,
Eingänge,
und
Bau, Bildhauerarbeiten, Gartengestaltung,
Ausführung allerGartengestaltung,
Bildhauerarbeiten, Friedhofsarbeiten
Bau, AusführungGartengestaltung,
Bau, Ausführung aller aller Friedhofsarbeiten
Friedhofsarbeiten
Gegenüber
Neusäßer Friedhof
StraßeKriegshaber
7 Grabdenkmäler und Bildhauerarbeiten,
86156 Augsburg
86156 Augsburg
Gegenüber Friedhof Kriegshaber
Ausstellungen:
Treppen, Eingänge,
Ausstellungen:
ehemals Steinmetz Bau, Ausführung aller Friedhofsarbeiten
Telefon
Neusäßer
Gegenüber (0821) 407 14 12 Grabdenkmäler
StraßeKriegshaber
86156 Augsburg
Friedhof Kriegshaber undEichweber,
Bildhauerarbeiten, Gartengestaltung,
Gegenüber Friedhof Ausstellungen:
ehemals Steinmetz Eichweber,
Telefon
Telefax
86156 (0821)
(0821)
Augsburg
Gegenüber 40 62
40 14 77
12 ehemals
Friedhof Kriegshaber
Ausstellungen:
Bauernstr.
Treppen, 48, 86391
Eingänge,
Bauernstr.
Stadtbergen
Bau, undaller Friedhofsarbeiten
Ausführung
Telefon (0821) 4040 62
14 77 ehemals Steinmetz Eichweber,und
12 Bauernstr. 48,
Ausstellungen:
Westheim, am 86391
Steinmetz Stadtbergen
Eichweber,
Friedhof
Telefon (0821) 40 14 12
Telefax (0821) Westheim, am 86391
48, Friedhof
Stadtbergen und
Telefon
Gegenüber (0821) 40 62 12 ehemals
14 77
Friedhof Kriegshaber
info@dersteinmetz-fiedler.de
Telefax (0821) 40
Steinmetz
Bauernstr.
·
Ausstellungen:
Westheim, am
48, Eichweber,
86391
Friedhof
Stadtbergen und
www.dersteinmetz-fiedler.de
Telefax (0821) 40 62 77
info@dersteinmetz-fiedler.de
Telefon
Telefax (0821) 40 62 14 77
Bauernstr.
ehemals
12 Westheim, ·
Westheim, 48,am
86391
Steinmetz
Stadtbergen und
www.dersteinmetz-fiedler.de
Friedhof
Eichweber,
am Friedhof
info@dersteinmetz-fiedler.de Bauernstr.· 48,
www.dersteinmetz-fiedler.de
86391 Stadtbergen und
info@dersteinmetz-fiedler.de · www.dersteinmetz-fiedler.de
Telefax (0821) 40 62 77
info@dersteinmetz-fiedler.de · www.dersteinmetz-fiedler.de
Westheim, am Friedhof
info@dersteinmetz-fiedler.de · www.dersteinmetz-fiedler.de
◆◆◆ ASG ◆ Info Aystetten 36 „Fiedler_Steinmetz“ (indd) MR

Das könnte Ihnen auch gefallen