Sie sind auf Seite 1von 5

Relativsätze - Die Regeln

1. Relativpronomen sind: der, die, das - wer, was - <selten:> welcher, welche, welches
<keine Genitivformen möglich!>.
Ich kenne den Mann nicht, dem ich das Paket geben soll.

<selten/veraltet> Ich kenne den Mann nicht, welchem ich das Paket geben soll. .

Ich mache immer nur das, was ich will.

2. Die Relativpronomen wer, wen... kommen nur in indirekten Fragen oder in


Sprichworten/Redewendungen vor.
Ich weiß nicht, wem ich die Schuld an dem Unfall geben soll.

Es ist klar, wer die Hauptrolle spielen wird.

Wer wagt, gewinnt.

3. Die Relativpartikel „wo/wohin“ kommen als relativer Anschluss bei:


¨ Städtenamen (wie Lissabon, Madrid, Hamburg, Berlin...)
¨ Ländernamen (wie Deutschland, Portugal, Frankreich, Italien...)
¨ Regionen + Kontinente (wie Bayern, Alentejo, Europa...)
¨ lokale Adverbien wie 'da', 'dort', 'überall', 'hier' etc
Sie wohnt in Düsseldorf, wo ich zur Schule gegangen bin.

Ich habe das Musical in Spanien gesehen, wo wir letztes Jahr Urlaub gemacht haben.

Überall, wo es nicht geregnet hatte, war die Ernte verdorben.

4. Relativsätze erklären etwas.


Ich lese ein Buch, das mir Luisa empfohlen hat.

Welches Buch? Das Buch, das mir Luisa empfohlen hat.

5. Relativsätze sind Nebensätze. Beachten Sie die Satzstellung!


Das ist der Mann, den ich gestern im Fernsehen gesehen habe.

6. Relativsätze hängen von einem Substantiv oder einem Pronomen ab.


Ich öffne das Fenster, das du gerade geschlossen hattest.

Ich habe sie, die vor zwei Jahren nach Hamburg gezogen ist, seitdem nicht mehr gesehen.
7. Relativsätze werden - im Allgemeinen - direkt hinter das Bezugswort gestellt, auf das sie
sich beziehen.
Ich will den Mann, der mich gestern noch heiraten wollte, nie wieder sehen.

Die Blumen, die du von mir bekommen hast, sind von meiner Mutter.

Ich will das Mädchen, das du heiraten willst, noch besser kennen lernen.

8. Zwischen Bezugswort und Relativsatz können auch Verben, Verbzusätze, Adverbien u.a.
stehen.
Ich habe den Mann getroffen, der mit dir nach Griechenland fahren will.

Ich habe das Mädchen gern, das du gerade kennen gelernt hast.

Ich finde den Vortrag interessant, den wir gerade gehört haben.

9. Relativsätze werden oft mitten in einen Satz eingeschoben.


Relativsätze können in Haupt- oder Nebensätze eingeschoben werden.
Relativsatz in einem Hauptsatz: Der Polizist fragt den Passanten, der den Unfall gesehen hat,
nach seiner Meinung.

Relativsatz in einem Nebensatz: Der Polizist vermutet, dass der Passant, der den Unfall
gesehen hat, vor Gericht nicht aussagen will.

Relativsatz in einer Infinitivkonstruktion: Der Polizist hofft, den Passanten, der den Unfall
gesehen hat, wieder zu erkennen.

Relativsatz in einem Relativsatz: Der Polizist verfolgt den Mann, der den Unfall, bei dem ein
Kind verletzt worden ist, gesehen hat.

10. Das Relativpronomen richtet sich in Geschlecht <Genus> und Zahl <Numerus> nach dem
Bezugswort, von dem es abhängt.
Wir wollen den Freund besuchen, den wir schon lange nicht mehr gesehen haben.
für Bezugswort + Relativpronomen
Bezugswort: Freund Relativpronomen: - Geschlecht: maskulin Zahl:
den Singular

Ich arbeite mit der Firma, die ich für sehr gut halte, schon lange zusammen.
für Bezugswort + Relativpronomen
Bezugswort: Relativpronomen: - Geschlecht: feminin Zahl:
Firma die Singular
11. Der Kasus des Relativpronomens richtet sich nach seiner syntaktischen Funktion im
Relativsatz - nicht nach dem Bezugswort!
Ich habe meinem Chef, den ich im Krankenhaus besucht habe, zum Geburtstag gratuliert.
jdn. besuchen: jemanden = den Chef = den

Ich fahre mit dem Auto, das du mir geschenkt hast, nach Lissabon.
jdm. etwas schenken: etwas = das Auto = das

12. Das Relativpronomen im Genitiv ist ein Ersatz für ein Genitiv-Attribut. Es entspricht
„cujo/cuja“ im Portugiesischen.
Der Junge, dessen Eltern in Deutschland leben, ist ein guter Schüler.
O rapaz, cujos pais vivem na Alemanha, é muito bom aluno.

Der Lehrer, dessen Tochter meine Klassenkameradin ist, scheint sehr kompetent.
O professor, cuja filha é minha colega, parece muito competente.

13. Wenn das Relativpronomen im Genitiv hinter einer Präposition steht, dann hat diese
Präposition keinen Einfluss auf den Kasus des Relativpronomens.
Die Leute, mit deren Kindern wir immer gespielt haben, sind zu Besuch.
mit den Kindern der Leute

Das Haus, für dessen Fertigstellung wir so lange brauchten, ist abgebrannt.
für die Fertigstellung des Hauses

14. Wenn zu einem Relativpronomen eine Präposition gehört, steht sie direkt vor dem
Relativpronomen.
Der Tag, an dem wir geheiratet haben, war sehr hektisch.

Das Haus, in das wir gegangen sind, war voller Katzen und Hunde.

15. Relativpronomen + Präposition


Ein Verschmelzen von Relativpronomen + Präposition ist nicht möglich. Sie können nur
Artikel + Präposition verschmelzen, wie bei „im“ oder „vom“.
Ich habe den Mann getroffen, von dem ich den Hund gekauft habe. <nicht: vom!!!>

Ich kenne das Haus, in das der Verdächtige gegangen ist. <nicht: ins!!!>
16. Die unbestimmten Pronomen „jemand“ und „niemand“ sind i.d.R. maskulin. Also: Jemand,
der ... / Niemand, der ...
<Nur wenn die Person eindeutig feminin ist, ist das Relativpronomen auch feminin.>
Jemand, der mich ärgert, bekommt auch mit mir Ärger.

Ich kenne leider niemanden, dem ich hundertprozentig vertrauen kann.

<Sara ist jemand, die die grammatischen Regeln gut erklären kann.>

17. Der relative Anschluss mit „was“ folgt auf folgende Einleitungen:
das, dasjenige, dasselbe, alles, manches, etwas,
einiges, nichts, viel(es), weniges, das meiste u. a.
+ substantivierte Adjektive/Partizipien.
Das, was du sagst, ist nicht wahr.

Ich erfuhr dasselbe, was er auch schon erfahren hatte.

Nimm was du brauchst, weil alles, was ich besitze, auch dir gehört.

Vieles, was hier gesagt worden ist, stimmt nicht.

Es gibt nichts, was es nicht gibt.

Das war das Schlimmste, was du mir angetan hast.

18. Relativer Anschluss mit „was“ oder „wofür/womit...“ ?


Wenn im Relativsatz eine obligatorische Präposition verwendet wird (z.B. Verben,
Substantive, Adjektive mit fester Präposition), dann wird der Relativsatz mit wo(r)- +
Präposition eingeleitet.
Hast du alles mitgebracht, worum ich dich gebeten habe? (bitten um)

Es gibt nichts, wovor ich Angst hätte. (Angst haben vor)

Es gibt so vieles, wofür er verantwortlich ist. (verantwortlich für)

Relativsätze im Überblick
Nominativ:
Der Mann, der dort steht, ist nicht von hier.
Der Mann ist nicht von hier. Der Mann steht dort.
Akkusativ:
Der Mann, den ich gefragt habe, ist nicht von hier.
Der Mann ist nicht von hier. Ich habe den Mann gefragt.

Dativ:
Der Mann, dem ich geantwortet habe, ist nicht von hier.
Der Mann ist nicht von hier. Ich habe dem Mann geantwortet.

Genitiv:
Der Mann, dessen Frau gestorben ist, ist nicht von hier.
Der Mann ist nicht von hier. Die Frau des Mannes ist gestorben.

Relativpronomen - Tabelle
Maskulin Sg. Neutrum Sg. Feminin Sg. Plural
Nominativ der das die
Akkusativ den
Dativ dem der denen
Genitiv dessen deren

Quelle: Dreyer, Hilke/Schmitt, Richard, Lehr- und Übungsbuch der deutschen


Grammatik, München 1996, S. 181 ff.

Unterschied „dass“ / „das“


Sollten Sie die Konjunktion „dass“ mit dem Relativpronomen „das“ verwechseln, tauschen Sie
Ihr „dass/das“ mit „welches“ aus, um auszuprobieren, ob eine Konjunktion oder ein Pronomen
benötigt wird.

Ich habe gehört, dass (welches ???) du nächstes Jahr heiraten willst.

Er hat das Auto gekauft, das / welches im Schaufenster stand.

Das könnte Ihnen auch gefallen