Urbanitas und asteiotes. Kulturelle Ausdrucksformen von Status (10.–15.
Jahrhundert) Tagung in Münster, 9. und 10. Juni 2011
Donnerstag, 9. Juni 2011
9:00–9:15 Uhr Begrüßung und Einführung in die Thematik
Katrin Beyer und Michael Grünbart, Münster
Sektion 1, Moderation: Gerd Althoff, Münster
9:15–10:00 Uhr Eröffnungsvortrag: Urbanitas in der Kultur des westlichen Mittelalters. Höfische Wertvorstellung im Spannungsfeld von elegantia morum und elegantia corporis Thomas Zotz, Freiburg 10:00–10:45 Uhr Asteiotes at the convergence of ethos and paideia. Definitions and perceptions of the intellectual gentleman in Byzantium (in the XIth c.) Floris Bernard, Gent
Pause
Sektion 2, Moderation: Bruno Quast, Münster
11:15–12:00 Uhr Die Betteldichtung zwischen Ost und West und zwischen Hof und Marktplatz Marketa Kulhankova, Brünn 12:00–12:45 Uhr Patronage, Prestige und Bildung in mittelalterlichen Klöstern (Caesarius von Heisterbach – Eustathios von Thessalonike – Ptochoprodromos) Horst Schneider, München
Mittagspause
Sektion 3, Moderation: Wolfram Drews, Münster
15:00–15:45 Uhr Στήλη ἀστειότητος. Byzantinische Vorstellungen menschlicher Volkommenheit in Realität und Fiktion Carolina Cupane, Wien 15:45–16:30 Uhr Bürgerlicher Selbsterhalt und höfische Selbstaufgabe: Überlegungen zur Tugend der „Großherzigkeit“ in der Philosophie des Mittelalters Bernd Roling, Berlin
Pause Moderation: Georgios Makris, Münster 17:00–17:45 Uhr Zu Gast in Rom – Bankett und Patronage um 1500 Philipp Stenzig, Münster
18:15–19:45 Uhr Urbs ohne urbanitas C. Stephen Jaeger, Urbana/Illinois
Freitag, 10. Juni 2011
Sektion 4, Moderation: Michael Grünbart, Münster
9:00–9:45 Uhr Zivilisation zwischen Stadt und Schriftlichkeit: Ein okzidentales oder allgemein geschichtliches Konzept? Marco Mostert, Utrecht 9:45–10:30 Uhr Rhetorik, Ritual und Repräsentation. Zur Funktionalität der Briefliteratur im spätbyzantinischen Konstantinopel Alexander Riehle, München
Pause
Sektion 5, Moderation: Martin Kintzinger, Münster
11:00–11:45 Uhr Urbs patria. Exilanten als Träger und Vermittler urbanen Wissens in Mittelalter und Renaissance Andreas Bihrer, Freiburg 11:45–12:30 Uhr „Humanismus" im 14. Jh. unter besonderer Berücksichtigung des Dialogs "Phlorentios" des Nikephoros Gregoras Sergei Mariev, München
Sektion 6, Moderation:, Stefanie Rüther, Münster
14:30–15:15 Uhr Euglottia – Sprechen als Statusindikator in der mittelbyzantinischen Zeit Michael Grünbart, Münster 15:15–16:00 Uhr Das Vorbild der Franzosen. Kultureller Wettstreit um urbanitas im 12. Jahrhundert Katrin Beyer, Münster