Sie sind auf Seite 1von 1

Quader Q = I1 × · · · × In mit Intervallen Ij . Q ausgeartet ⇔ mind. ein Intervall ausgeartet.

Quadermaß µ : Quadn → R Quadermaß, wenn:


µ monoton: Q ⊂ Q0 ⇒ µ(Q) ≤ µ(Q0 )
µ additiv: µ(Q t Q0 ) = µ(Q) + µ(Q0 )
µ regulär: ∀Q ∈ Quadn ∀ > 0 : ∃Q0 ⊃ Q mit Q0 offen und µ(Q0 ) ≤ µ(Q) + 

Parkettierbare Mengen P = Q1 t Q2 t · · · t Qp mit Qi ∈ Quadn


{Qi } heißt Parkettierung. trj=1 Q0j heißt Verfeinerung von tpi=1 Qi , wenn es für jedes 1 ≤ j ≤ r ein
i ∈ {1, . . . , p} gibt mit Q0j ⊂ Qi .

Maß µ : Pn → R heißt Maß, falls monoton, additiv und regulär.


µ : Quadn → R induziert ein Maß µ̃ auf Pn derart dass: µ̃(tpi=1 Qi ) = pi=1 µ(Qi )
P
Bew: 1. Q = tpi=1 Qi parkettierter Quader, dann gilt: µ(Q) = pi=1 µ(Qi ) (s. Köhler)
P
2. Betrachte verfeinerte Parkettierung Q = tqj=1 tpi=1 (Q0j ∩ Qi ), dann: µ(P ) = qj=1 pi=1 µ(Q0j ∩ Qi )
P P
3. Zeige, dass die gefundene Funktion ein Maß ist.

Kompakte Quader ∀P ∈ Pn , ∀ > 0∃P 0 ⊂ P kompakt mit µ(P 0 ) ≥ µ(P ) − 


Bew: via P0 := Q/P offen in Q, großem kompaktem Quader.

n heißt µ-Nullmenge ⇔ ∀ > 0∃ abzählbare Menge {Q }∞ von Quadern, so


Nullmengen S∞ A ⊂ R P k k=1
dass: A ∈ k=1 Qk und ∞ k=1 µ(Q )
kS < ∞
{Am } Folge von µ-Nullmengen ⇒ ∞ m=1 auch µ-Nullmenge.
Q0 ∈ Quadn−1 abgeschlossen. f : Q0 → R stetig ⇒ Γ := {(x, f (x) : x ∈ Q0 } ⊂ Rn ist vn -Nullmenge
(bzgl. des Volumens).
Offene Überdeckung: Für jedes µ Quadermaß und jede µ-Nullmenge: ∀ > 0 : ∃{Qk }∞ k=1 offen, so
dass die Nullmengenbedingungen erfüllt sind.
Bew: Betrachte die existierende Überdeckung.PWg. der Regularität gibt es offene Quader Qk ⊃ Q0k
und µ(Qk ) < µ(Q0k ) + 2k . Bleibt geom Reihe: ∞ 1
k=1 2k = 1
Kompakte Nullmenge ⇔ ∃ endliche offene Überdeckung.
µ-fast überall ⇔ {x ∈ Rn : Aussage ist falsch für x} ist µ-Nullmenge.

Cantor-Diskontinuum Aufstückelung des Intervalls [0, 1] mit λ ∈]0, 0.5[. Es gilt:


(N +1) (N ) (N ) (N ) (N +1) (N ) (N ) (N )
I2k−1 = [ak , (1 − λ)ak + λbk ] und I2k = [λak + (1 − λ)bk , bk ]
(N )
Dann: Länge L(Ik = λN . C(λ) ist Nullmenge bzgl. Länge L.
(N ) P −1 (N )
PL := { N n
n=1 cn (1 − λ)λ |cn ∈ {0, 1}} sind P∞alle linken Endpunkte der Ik .
Alle Punkte von C(λ) darstellbar P∞ als: γ = n=0 cn (1 − λ)λn
ck
Surjektive Funktion: σ(γ) = k=0 2k+1 ; σ : C(λ) → [0, 1]
ErgänzbarR zu: σ̃ : [0, 1] → [0, 1] surjektiv, monoton. Lebesgue-integrierbar via Treppenfkt = Bildungs-
funktion. [0,1] σ̃ = limn→∞ Fn+1 = ∞ n 1−2λ = 1 1−2λ
= 12
P
k=0 (2λ) 2 1−2λ · 2

Das könnte Ihnen auch gefallen