Sie sind auf Seite 1von 38

Mensch und Landschaft im Mittelalter

Christoph Sonnlechner
Wiener Stadt- und Landesarchiv – MA 8
Gliederung der Vorlesung

• Konzept(e)
Theoretischer Hintergrund und historische Vorläufer

• Beispiel auf der regionalen Ebene


Eine ‚monastische Landschaft‘. Institutionelle Logik und deren
Auswirkung auf Landschaft sowie die entsprechenden Rückwirkungen
der Natur

• Beispiel auf der Mikroebene


Eine Landschaft auf Gemeindeebene. Rückschreibend-interdisziplinäre
Methode
Konzept(e)

• Der Zugang über Landschaft:


verschieden Ansätze möglich, z.B. :

- „Ökologischer Fußabdruck“ – einer Stadt im Mittelalter


- Kulturlandschaftsforschung: Genese und Wandel von
Landschaften; eine interdisziplinäre Annäherung mit dem
Ziel der Erforschung von Agrarökosystemen
- …
Landschaft
• Historische Vorläufer der Kulturlandschaftsforschung:

- Agrar- und Landesgeschichtsforschung


- Annales-Schule: Frankreich 1. H. 20. Jhdt.
- Missbrauch der Agrar- und Landesgeschichtsforschung
durch das NS-Regime: Stichwort „Blut und Boden“
- „Heimatgeschichte“
Definition

Landschaft soll hier als von Menschenhand


geformtes Land begriffen werden, als Raum
der organisiert wird, um in ihm zu leben,
oder der durch die Lebensweise organisiert
wird.
Gliederung nach Sieferle

• Naturlandschaft
• (Agri-)Kulturlandschaft
• Totale Landschaft
Agrarökosysteme
Landschaft = physische Abbildung eines
Agrarökosystems

> (Kultur-)Landschaftsforschung =
Untersuchung von Produktionsstrukturen
und Arbeitsorganisation
5 Parameter
zur Beschreibung lokaler Ausprägungen von Agrarökosystemen

• Topographie
• Naturräumliche Grundlagen
• Soziale Regulierungsmechanismen
landwirtschaftlicher Aktivitäten
• Besitzrechte
• Verhältnis Kulturaufwand und
Arbeitskräfteangebot (Hof, Dorf, Region)

Das könnte Ihnen auch gefallen