Sie sind auf Seite 1von 1

Mai 2011

Fossile Kraftwerke und Speicherkraftwerke


Kohlekraftwerke :

Kohlekraftwerke beziehen Energie aus Stein oder Braunkohle. In Kohlekraftwerken wird


die per Schiff und Bahn gelieferte Kohle In Lagern zwischengelagert bis sie zur weiteren
Verarbeitung in Mühlen kommt, die sie zu Staub zermahlen, der in den Brennraum
eingeblasen wird und somit Wasserdampf erzeugt. Der Wasserdampf treibt in einem
geschlossenen Kreislauf Nieder- Mittel- und Hochdruckturbienen an, mit mit einer Welle
verbunden wiederum einen Generator antreiben. Die so gewonnenen elektrische Energie
wird dann noch per Trafo auf eine Höchst-Spannung gebracht um ins Überlandnetz
eingespeist zu werden. Wirkungsgrad durchschnittlich in Deutschland : ca. 38%

Gaskraftwerke :

Sie beruhen auf dem selben Prinzip wie das Kohlekraftwerk, nur wird statt Kohle Gas
verfeuert. Wirkungsgrad ca. 39%

Atomkraftwerke :

Atomkraftwerke gewinnen Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung. Das


Grundprinzip der Leistung eines Atomkraftwerks besteht darin, Wasser zu erhitzen – mit
Hilfe des entstehenden Wasserdampfes wird schließlich in mehreren Prozessen elektrische
Energie gewonnen. Während dieses Prinzip dem Kohlekraftwerke ähnelt, stammt die
Energie des Atomkraftwerks zum Erhitzen des Wassers aus der Kernspaltung. Die 2
meistverbreitetsten Atomkraftwerkstypen sind mit Siede- und Druckwasser-Reaktoren
ausgerüstet. Weitere Infos dazu unter : http://www.kkl.ch/de/i/reaktor-_content---1--
1181.html . Wirkungsgrad bis zu ca. 40 Prozent

Pumpspeicherkraftweke :

Speicherkraftwerke dienen großteils der Bewältigung von Spitzenlasten im Stromnetz, die


zu Stoßzeiten auftreten und beziehen ihre Energie dann, wenn Strom im Überfluss zur
Verfügung steht. Außerdem sind sie auch die einzige Möglichkeit viel Energie in kürzester
Zeit zur Verfügung zu stellen, denn Grundlastkraftwerke benötigen vergleichsweise viel Zeit
um ihre Leistung hoch zu fahren und um Energie aus Sonnen, Wind und Wasserkraft
zwischenzuspeichern. Pumpspeicherkraftwerke nutzen die überschüssige Energie in der
Nacht um Wasser in Speicherseen zu pumpen und dieses am Tag in Spitzenlastzeiten wieder
durch Druckleitungen durch eine Turbine zu schießen. So können bis zu ca. 85% der
zugeführten elektrischen Energie wieder zurückgewonnen werden.
Genutzte Videos in der Präsentation :
Aufbau eines Pumpspeicherkraftwerks www.youtube.com/watch?v=SoFdg7WDOqA
Zukünftige Idee von Speicherkraftwerken : www.youtube.com/watch?v=ql4H1jDDiSg

Gruppe : Marcel Beuzekamp, Simon Gondolph, Christian Reichl, Marco Reijnders

Das könnte Ihnen auch gefallen