Sie sind auf Seite 1von 1

Handelsgesetzbuch:

Das Handelsgesetzbuch (HGB) enthlt den Kern des Handelsrechts in Deutschland. In Osterreich gilt seit 01.01.07 das Unternehmensgesetzbuch (UGB). Es regelt die Rechtsverhltnisse der Kaufleute und wird daher auch als das .Sonderprivatrecht d er Kaufleute" bezeichnet. Das B rgerliche Gesetzbuch gilt fr Kaufleute neben dem HGB nur subsidir. Das HGB setzt vor allem auf den Rechtsschein, um die vorzunehmenden Geschfte zu erleichtern. Daneben enthalt das HGB die Regelungen fr die OHG und die KG. Die stille Gesellschaft hat nur geringe praktische Bedeutung. Fr Kapitalgesellschaften enthalt das HGB Regelungen zu Abschlssen und Berichten. Weiterhin bestehen Ergnzungsvorschriften fr Versicherungsunternehmen, Kreditinstitute und Genossenschaften. Mit wenigen Strafvorschriften zahlt das HGB auch zum Nebenstrafrecht. Inhalt des HGB:
1.Buch: Handelsstand Kaufleute, Handelsregister, Handelsfirma, Handelsbucher(weggefallen), Prokura und Handels vollmacht, Handlungsgehilfen und Handlungslehrlinge, Handelsvertreter und Handelsmakler 2.Buch: Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft: offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft, stille Gesellschaft 3.Buch: Handelsbucher: Vorschriften fr alle Kaufleute, ergnzende Vorschriften fr Kapitalgesellschaften sowie best. Personengesellschaften, ergnzende Vorschriften fr eingetragene Genossenschaften, ergnzende Vorschriften fr Unternehmen best. Geschftszweige, Privates Rechnungslegungsgremium, Rechnungslegungsbeirat, Prfstelle fr Rechnungslegung 4.Buch: Handlungsqeschfte: Allgemeine Vorschriften, Handelskauf, Kommissionsgeschft, Frachtgeschft, Speditionsgeschft, l.agergesch ft 5.Buch: Seehandel: Allgemeine Vorschriften, Reeder und Reedereien, Kapitn, Frachtgeschft zu Befrderung von Gtern, Bef rderung von Reisenden und ihrem Gepck, Haverei, Bergung, Schiffsgl ubiqer, Versicherung gegen die Gefahren der Schifffahrt.

Das könnte Ihnen auch gefallen