Sie sind auf Seite 1von 2

Des Weiteren fordert Aristoteles fr das Drama die Einheiten der Zeit (Handlungsablauf innerhalb eines Sonnenumlaufs, also

24 Stunden) und der Handlung (nicht viele Nebenhandlungen wie im Epos). Laut Aristoteles soll ein Theaterstck eine abgeschlossene Haupthandlung aufweisen, die einen Anfang, einen Mittelteil und ein Ende hat. Aufgrund der Bhnenverhltnisse in der franzsischen Klassik wurde diesen Einheiten im 17. Jahrhundert noch eine Einheit des Ortes hinzugefgt (siehe Drei Aristotelische Einheiten), die nicht auf Aristoteles zurckgeht. Weitere Begriffe, die von Aristoteles Poetik ausgehen, sind das Wiedererkennen auf dem Hhepunkt der Handlung (Anagnorisis) und die darauf folgende Peripetie als radikaler Umschwung zwischen Das epische Theater ist eine Theaterform, in der versucht wird, das Theater durch die Einfhrung eines Erzhlers zu episieren. Dies geschieht in der antiken Tragdie etwa durch den Chor. Dabei steht das epische Theater im Gegensatz zum dramatischen (bzw. aristotelischen) Theater, welches das Ziel verfolgt, den Zuschauer durch Einfhlen in das Gesehene zu lutern (Katharsis). In der modernen Geschichte des deutschsprachigen Theaters ist das epische Theater vor allem mit den Namen Erwin Piscator und Bertolt Brecht verbunden. Brecht hoffte, das Publikum durch seine Stcke zum kritischen Denken anregen zu knnen.
Aristotelische Form des TheatersEpische Form des Theaters Handelnderzhlend verwickelt den Zuschauer in eine Bhnenaktion macht den Zuschauer zum Betrachter verbraucht seine Aktivitt weckt seine Aktivitt ermglicht ihm Gefhle Erlebnis Weltbild Der Zuschauer wird in etwas hineinversetzt er wird gegenbergesetzt SuggestionArgument Die Empfindungen werden konserviert bis zu Erkenntnissen getrieben Der Zuschauer steht mittendrin Der Zuschauer steht gegenber miterlebt studiert Der Mensch als bekannt vorausgesetzt Der Mensch ist Gegenstand der Untersuchung Der unvernderliche Mensch Der vernderliche und verndernde Mensch Spannung auf den Ausgang Spannung auf den Gang Eine Szene fr die andere Jede Szene fr sich Wachstum Montage Geschehnisse linear in Kurven erzwingt von ihm Entscheidungen

evolutionre Zwangslufigkeit Sprnge Der Mensch als Fixum Der Mensch als Proze Das Denken bestimmt das Sein Das gesellschaftliche Sein bestimmt das Denken GefhlRatio

Das könnte Ihnen auch gefallen