Sie sind auf Seite 1von 2

Stundenskizze: Di., 20.10.98 Stundenskizze: 27.10.

98
Thema: Ballgewöhnung, Korbwurf aus dem Stand Thema: Üben und Festigen des Positionswurfs in Spielerischen Übungsformen
Ziel der Stunde: Die S. sollen Erfahrungen mit dem Basketball und dem Korbwurf aus dem Stand machen Ziel der Stunde: Schüler sollen die Technik des Positionswurfs festigen und Korrekturen umsetzen

Aufwärmen / • Acht Runden einlaufen


Ballgewöhnung • Ballgymnastik
Ball über Kopf mit ausgestreckten Armen hin und her tippen Aufwärmen / • Acht Runden einlaufen
dito. vor dem Körper Ballgewöhnung • Ballgymnastik
Ball um Körper kreisen lassen (von oben nach unten und umgekehrt) Ball über Kopf mit ausgestreckten Armen hin und her tippen
Ball hochwerfen, drehen re/li, Ball fangen dito. vor dem Körper
Ball in Grätschstellung ums re/li Bein kreisen lassen, dann 8er Kreisen Ball um Körper kreisen lassen (von oben nach unten und umgekehrt)
• 1 Ball pro S., Pylonen werden in der Halle verteilt (Ecken), dribbeln mir re/li Ball in Grätschstellung mit einer Hand von vorne und hinten zw. Beinen halten,
durch Halle, wird eine Pylone mit der freien Hand berührt gibt’s 1 Pkt., wird S sollen umgreifen, ohne dass der Ball auf den Boden fällt
der Ball in die Hand genommen, dürfen nur noch 2 Schritte gemacht werden, Ball in Grätschstellung ums 8er Kreisen um die Beine
Würfe auf Körbe von re/li (2 Pkte.) Wer macht die meisten Punkte?! Nach
Wurf oder Berührung müssen die S. durch den Mittelkreis dribbeln, bevor sie
weitere Punkte machen können! Kognitive Phase • Wh. Bewegungsbeschreibung Positionswurf, Phasenbilder, Demo
• 5er Grp., pro Grp. 1 Ball, 3 Grpn. Aufstellung in Hallenhälfte an Korb-anlagen,
1. S der Grpn. hat Ball, wirft auf Korb, Rebound, legt Ball auf Markierung
innerhalb der Zone, schließt sich an andere Grp. an
Übungsform • 1 Ball/S., S. verteilen sich auf Körbe, werfen aus der Zone auf Korb, Rebound,
dribbeln durch die Mitte und suchen sich anderen Korb, Dribbling nach den
Rebound erfolgt alternierend mit re und li
• Würfe aus Nahdistanz, S. verteilen sich gleichmäßig auf Körbe, 4-5 S pro
Korb, Aufstellung gleichmäßig re/li vom Korb in 1m Abstand/Winkel 45º, re 1
Kognitive Phase Bewegungsbeschreibung Positionswurf, Phasenbilder, Demo wirft mit Brettanspiel, Rebound, gibt Ball an li 1, berührt Pylone am
Übungsform • 3er Grp., 1 Ball, Reifen Freiwurfkreis und schließt sich hinten an Grp li an, li 1 wirft...
2 S sitzen sich gegenüber, machen Pos.-wurf durch Reifen, Variation von durch kleine Grp. Hohe Wurfintensität
Abstand der S und Höhe des Reifens, ggf. muss Reifenhalter auf Kasten steigen HINWEIS: Körperstreckung, großmachen!!
Würfe aus Nahdistanz, 4-5 S pro Korb, Verteilung gleichmäßig re/li vom Korb in • 4 Grp., S. stehen entlang der re und li Seitenlinie in Reihe, S1, 2, 3 mit Ball, S1
1m Abstand/Winkel 45º, re 1 wirft mit Brettanspiel, Rebound, gibt Ball an li 1, re+li starten gleichzeitig zum Korb, dribbeln durch Pylonen (Achtung
berührt Freiwurfkreis und schließt sich hinten an Grp li an, li 1 wirft... Gegenverkehr!!!), kommen in Zone zum Stehen+werfen, Rebound+an anderer
durch kleine Grp. Hohe Wurfintensität Grp. Ball übergeben, anschließen, S2 starten, wenn S1 zwischen Pylonen durch
HINWEIS: Körperstreckung, großmachen!!
Wurfspiele 0Turmball
Wurfspiele • Brettball mit passen, Pkt., wenn Ball von Mitspieler gefangen wird

Stundenskizze: Mittwoch, 28.10.1998 Stundenskizze:


Thema: Koordinationsschulung, Positionswurf nach Dribbling Thema: Ballgewöhnung, Korbwurf aus dem Stand
Ziel der Stunde: Wh. und Festigung des Positionswurfes Ziel der Stunde: Festigung Pos.-Wurf

Aufwärmen / • Acht Runden einlaufen


Ballgewöhnung • Koordinationsschulung:
- Ball in Grätschstellung mit einer Hand von vorne und hinten zw. Beinen halten, S Aufwärmen / • Acht Runden einlaufen
sollen umgreifen, ohne dass der Ball auf den Boden fällt
Ballgewöhnung • Ballgymnastik
- Dribbeln mit starker/schwacher Hand und auf Pfiff mit freier Hand Boden
Ball in Grätschstellung mit einer Hand von vorne und hinten zw. Beinen halten,
berühren
- während des Dribbelns auf Pfiff Drehung machen (mit Ball, ohne) S sollen umgreifen, ohne dass der Ball auf den Boden fällt
- 1 Ball/Paar, Aufstellung hintereinander längs der Seitenlinie, S1 mit Ball Ball in Grätschstellung ums re/li Bein kreisen lassen, dann 8er Kreisen
a) re dribbeln Ball in Grätschstellung in 8ern um Beine dribbeln
b) li dribbeln Liniendribbeln, entgegenkommende S abklatschen
c) Seitgalopp re Bein vor, li dribbeln, Rückweg umgekehrt • S dribbeln im VB-Feld, 3 Störer versuchen Dribbler zu stören, wird der Ball
d) dribbeln mit starker Hand+Armkreisen vw aus dem Feld gespielt, muss erst ein erfolgreicher Korbwurf gemacht werden,
• Hundehütte um wieder ins Feld hineinzukommen
S dribbeln in Hallenhälfte, 3-4 Fänger mit Ball, wird Dribbler abgeschlagen, HINWEIS: nur seitlich o. von unten den Ball rausspielen, sonst Foulgefahr!!
grätscht er die Beine und hält ball auf dem Kopf fest, dribbelt ein anderer S seinen • Brückenwächter
Ball durch die gegrätchten Beine, ist er wieder frei, Fänger wechseln nicht

Kog. Phase • S wiederholen Bewegungsmerkmale Pos.-wurf


Kognitive Phase • Wh. Bewegungsbeschreibung Positionswurf, Phasenbilder, Demo (Hinweis:
Fußstellung!)
Übungsformen • 5er Grpn., 2 Bälle/Grp., 1 Korb/Grp.
S 1,2,3 stehen in 45º Winkel an Korb, S 1+2 mit Ball, 4+5 befinden sich im
Übungsformen • 1 Ball/S., Pylone im Mittelkreis, gleichmäßig auf Körbe verteilen, Wurf aus 45°, Mittelkreis, S1 wirf auf den Korb, Rebound, dribbelt zu 4 übergibt den Ball, 4
Rebound, zur Mitte dribbeln, Pylone berühren und im Uhrzeigersinn zum nächsten
dribbelt zu 3, übergibt den Ball, schließt sich an, S2 wirft, wenn S1 aus der
Korb dribbeln
Zone raus ist
• 5er Grpn., 2 Bälle/Grp., Grp. verteilen sich auf Körbe
• S bleiben an Körben, „Wettspiel 21“
S stehen hintereinander auf festgelegter Pos., sollen so schnell wie möglich 10
Treffer erzielen, Gewinner erhält 1 Pkt, Pos.wechsel, neuer Durchgang S werfen von festgelegter Pos., trifft der 1. Wurf = 2 Pkte, Rebound ohne dass
• dito. welches Team trifft als erstes 3x hinteeinander?! der Ball Boden berührt und 2. Wurf ein Treffer = 1 Pkt., trifft der 1. Wurf nicht
• 4 Grp., S. stehen entlang der re und li Seitenlinie in Reihe, S1, 2, 3 mit Ball, S1 und kommt es zum Rebound ohne dass der Ball Boden berührt, darf S 2. Wurf
re+li starten gleichzeitig zum Korb, dribbeln durch Pylonen (Achtung ausführen und bekommt 1 Pkt, wenn er trifft
Gegenverkehr!!!), kommen in Zone zum Stehen + werfen, Rebound + Ball eigener danach Rebound und Pass zum nächten der Grp.
Mannschaft übergeben, anschließen, S2 starten, wenn S1 zwischen Pylonen durch
Wer hat zuerst 10 Treffer? Wurfspiele • BB ohne Dribbeln

Wurfspiele • BB mit 2x Dribbeln


Stundenskizze:
Stundenskizze: Thema: Ballgewöhnung, Korbleger 2er-kontakt
Thema: Ballgewöhnung, Korbleger 2er-kontakt Ziel der Stunde: Festigung Korbleger Grobform
Ziel der Stunde: Korbleger in Grobform

Aufwärmen / • Acht Runden einlaufen


Aufwärmen / • Acht Runden einlaufen Ballgewöhnung • 1 Ball/S, S stehen versetzt an Hallenstirnseite (3 Reihen). L. macht Übungen
Ballgewöhnung • 1 Ball/S, S stehen versetzt an Hallenstirnseite (3 Reihen). L. macht Übungen vor, S führen Übungen 2 Bahnen lang aus
vor, S führen Übungen 2 Bahnen lang aus a) rw dribbeln/starke Hand
a) vw dribbeln/starke Hand b) dito schwache Hand
b) dito schwache Hand c) seitwärts starke Hand
c) seitwärts starke Hand d) dito schwache Hand
d) dito schwache Hand e) vw starke Hand + Armkreisen vw
e) vw starke Hand + Armkreisen vw f) dito schwache Hand
f) dito schwache Hand g) vw + anfersen
g) vw + anfersen • S dribbeln im VB-Feld, 3 Störer versuchen Dribbler zu stören, wird der Ball
• S dribbeln im VB-Feld, 3 Störer versuchen Dribbler zu stören, wird der Ball aus dem Feld gespielt, muss erst ein erfolgreicher Korbwurf gemacht werden,
aus dem Feld gespielt, muss erst ein erfolgreicher Korbwurf gemacht werden, um wieder ins Feld hineinzukommen
um wieder ins Feld hineinzukommen HINWEIS: nur seitlich o. von unten den Ball rausspielen, sonst Foulgefahr!!
HINWEIS: nur seitlich o. von unten den Ball rausspielen, sonst Foulgefahr!! • Dribbelstaffel, 5er Grp, Aufstellung 2/3, Ball auf 3er Seite
• Dribbelstaffel, 5er Grp, Aufstellung 2/3, Ball auf 3er Seite a)Dribbling re, Hüpfen li
a)Dribbling re, Hüpfen li b) Dribbling li, Hüpfen re
b) Dribbling li, Hüpfen re
• 1 Ball/Paar
S1 dribbelt zu Körben, S2 folgt, Wurf durch S1 mit re/li je nach Anlaufrichtung Kog. Phase • Wh. Bewegungsbeschreibung Korbleger 2er-kontakt, Phasenbilder, Demo
(Mitte freie Auswahl), S2 Rebound nach Wurf, dribbelt auf anderen Korb...
HINWEIS: Wie kann man beim Wurf möglichst nahe an den Korb kommen?:
einbeiniger Absprung
Übungsformen • Korblegerwettspiel, 4 Grp, 2 Bälle/Grp.
S versuchen Umsetzung
2 Grp./Feld, Aufstellung in Reihe an Mittellinie, S1 dribbelt in Zone und macht
Korbleger, nach Korbleger Rebound und zurückdribbeln zu eigener Grp., Ball
ÜBERGEBEN, S2 startet, wenn S1 in Zone ist
Kog. Phase • Bewegungsbeschreibung Korbleger 2er-kontakt, Phasenbilder, Demo Wer hat zuerst 20 Treffer?!
• gleiche Aufteilung wie bei Korblegerwettspiel, 1 kl Kasten/Grp, 4-5
Bälle/Kasten
Übungsformen • 1 Ball/Paar S1 dribbelt in Zone und macht Korbleger,
S1 dribbelt durch Markeriung an seitlichen Enden der FWL zu Körben, S2 wenn Korbleger erfolgreich ⇒ Rebound, zurückdribbeln und Ball in
folgt, Wurf durch S1 mit re/li je nach Anlaufrichtung, S2 Rebound nach Wurf, gegnerischen Kasten legen,
dribbelt durch die Mitte auf anderen Korb, Dribbling und Korbleger im wenn Korbleger NICHT erfolgreich ⇒ Rebound, zurückdribbeln und Ball in
Wechsel mit re und li eigenen Kasten legen
• Korblegerwettspiel, 4 Grp, 2 Bälle/Grp. S2 startet, wenn S1 in Zone ist
2 Grp./Feld, Aufstellung in Reihe an Mittellinie, nach Korbleger Rebound und Wer hat als erstes seinene Kasten leer, bzw. nach Ablauf der Zeit die wenigsten
zurückdribbeln zu eigener Grp., Ball ÜBERGEBEN, S2 startet, wenn S1 in Bälle im Kasten?!
Zone ist
Wer hat zuerst 20 Treffer?!

Stundenskizze: Donnerstag, 29.10.1998 Stundenskizze: Unterrichtsprobe: 3.11.1998


Thema: Einführung Stoppschritt Thema: Festigung des Stopp- und Sternschritts mit anschließendem Korbwurf
Ziel der Stunde: S. sollen Sprungstopp mit anschließendem Sternschritt in Grobform beherrschen Ziel der Stunde: S. sollen Sprungstopp mit anschließendem Sternschritt und Korbwurf festigen

Aufwärmen / • Acht Runden einlaufen Aufwärmen / • Acht Runden einlaufen


Ballgewöhnung • Koordinationsschulung: Ballgewöhnung • Koordinationsschulung:
1 Ball/S., Aufstellung hintereinander längs der Seitenlinie, S1 mit Ball 1 Ball/Paar, Aufstellung hintereinander längs der Seitenlinie, S1 mit Ball
a) anfersen re, zurück li dribbeln a) anfersen, hin re zurück li dribbeln
c) Seitgalopp re Bein vor, li dribbeln, Rückweg umgekehrt b) Seitgalopp re Bein vor, li dribbeln, Rückweg umgekehrt
d) dribbeln mit starker Hand + Armkreisen vw c) dribbeln mit starker Hand + Armkreisen vw
e) dribbeln mit schwacher Hand + Armkreisen vw d) dribbeln mit schwacher Hand + Armkreisen vw
• Hundehütte in einer Hallenhälfte, 4-5 Fänger, Fänger markieren • Hundehütte
S: dribbeln in Hallenhälfte, 3-4 Fänger, wird Dribbler abgeschlagen, grätscht er
die Beine und hält Ball auf dem Kopf fest, dribbelt ein anderer S. seinen Ball
Kog. Phase • Bewegungsbeschreibung Stoppschritt (1-kontakt) und Sternschritt, durch die gegrätchten Beine, ist er wieder frei;
Phasenbilder, Demo, "Beine sortieren" (Vormachen mit Pos.wurf aus falscher Fänger wechseln nicht
Beinstellung li vor), Sternschritt nicht zu groß 1
2
3 Kog. Phase • Wh. Bewegungsbeschreibung Stoppschritt (1-Kontakt) mit anschließendem
Übungsformen • S dribbeln durch Halle, stoppen nach Pfiff mit Einkontaktstopp und machen Sternschritt, Phasenbilder, Lehrerdemo, "Beine sortieren”
anschließend Sternschritt 4
• 1 Ball/S., 2 Pylonen auf Mittelkreis, S. dribbeln in Zone, machen Stoppschritt 5
mit anschließendem Sternschritt und werfen, Rebound; S. üben im Fluss von 6 Übungsformen • Paare, 1 Ball/Paar, S1 dribbelt durch Halle, S2 folgt, Stopp auf Pfiff, S2 tippt
Korb zu Korb und dribbeln nach Wurf auf Seitenkörbe um Pylone in der Mitte S1 leicht von hinten auf Rücken, um Gleichgewicht zu überprüfen; danach
zum nächsten Korb... hier erfolgt Einzelkorrektur, bei Auftreten von großer Wechsel der Aufgaben, SCHÜLERDEMO + KORREKTUR zwischendrin
Fehlerhäufigkeit Zentralkorrektur; 2 Runden in die eine Richtung, S.-demo + • Korbwurfwettspiel mit Sternschritt, 4 Grp, 2 Bälle/Grp.
Korrektur, zwei Runden in die andereRichtung 2 Grp./Feld, Aufstellung in Reihe an Mittellinie, S1 dribbelt in Zone, kommt
• Korbwurfwettspiel mit Sternschritt, zum Stop durch Parallel-/Schrittstop und macht Pos.-wurf, Rebound und
Aufteilung Grp.: 3 Jungen 4 Mädchen zuordnen zurückdribbeln zu eigener Grp., Ball ÜBERGEBEN, S2 startet, wenn S1 in
4 Grp, 3 Bälle/Grp., 2 Grp./Halbfeld, Aufstellung in Reihe an Mittellinie Zone ist
(versetzt mit Grp. auf anderem Halbfeld, S1 dribbelt in Zone durch Pylonen, Wer hat zuerst 10 Treffer?!
kommt zum Stop durch Parallelstop und macht Pos.-wurf, Rebound, zu eigener • 7er Ball mit Sternschritt
Gruppe zurückdribbeln, Ball übergeben und an eigener Grp. anschließen, S2 7
startet, wenn S1 in geworfen hat 8
Wer hat zuerst 10 Treffer?
9 Spiel • 5-5 mit Passen und Sternschritt, 2 Dribblings erlaubt

Spiel • 7er Ball, Doppelpässe nicht erlaubt!

Das könnte Ihnen auch gefallen