Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Folgende Theorie und das Fallbeispiel müssen bis zum kommenden Dienstag (20.11.2007)
ausgearbeitet werden. Bitte Lösungen mit der jeweiligen Aufgabennummer auf ein eigenes Blatt.
Diese werden von mir (Prof. Wolfgang Schmid) abgesammelt, gleichzeitig erhält ihr dann die
Lösungen zu den Aufgaben. (deshalb BITTE KEINE LÖSUNGEN auf das ANGABENBLATT)
Für die Schularbeit solltet ihr auch die Übungen 93 und Ü 94 im Band III (Seite 219f)
ausarbeiten.
Studier das kopierte Mindmap. Es soll dir nochmals einen Überblick über den Themenbereich
Abschreibung vermitteln und die wichtigsten Dinge zusammenfassen. Die angefügten Fragen
sollen dabei prüfen, ob du Teile dieser Grundlagen zur Abschreibung beherrscht. Sie decken
nicht die gesamte notwendige Theorie ab.
2. Herbert H. kauf für den neuen Kundenraum eine Sitzgarnitur mit vier Sesseln und einem
Tisch. Die drei Sessel kosten jeweils netto 170,-- , der Tisch netto 350,--. Diese
Aufgliederung findet sich auch auf der Eingangsrechnung wieder. Was muss bei der
Verbuchung berücksichtigt werden?
Die Einzelgüter liegen unter der Geringfügigkeitsgrenze, trotzdem dürfen diese nicht so
verbucht werden, da Sitzgarnitur und Tisch nach wirtschaftlicher Auffassung eine Einheit
bilden.
3. Der Konditoreibesitzer Zuckermayer besitzt ein Gebäude, in dem sowohl die Lagerung als
auch die Produktion vorgenommen wird. Welche Nutzungsdauer kann für das Gebäude
angenommen werden? Wovon hängt die mögliche Nutzungsdauer von Gebäuden ab?
Die zu wählende Nutzungsdauer hängt von der Nutzung ab. (nur Verwaltungsgebäude oder
auch Produktion und Lagerung) Die Nutzungsdauer muss mindestens 33 1/3 Jahre
betragen.
4. Gibt es noch andere Anlagegüter, bei denen die Afa-Sätze gesetzlich geregelt werden?
6. Eine Anlage wurde im 1. Halbjahr verkauft. Ist am Jahresende eine „Ganzjahresafa“ bzw.
eine „Halbjahresafa“ vorzunehmen?
Seite 1
Halbjahresafa, da die Nutzungsdauer weniger als 6 Monate beträgt.
7. Wie erfolgt die Verbuchung von Anlagenverkäufen (bzw. Ausscheiden infolge Schadensfall).
Schritte der Verbuchung?
Bei den folgenden Angaben soll von einem kleinen Tischlereibetrieb (Tischlerei Holziger)
ausgegangen werden. Für diesen Betrieb sind die Abschlussarbeiten aus dem Bereich der
Abschreibung vorzunehmen.
Gebäude 40 Jahre
Betriebs- und Geschäftsausstattung 10 Jahre
Maschinen 10 Jahre
EDV-Anlagen 4 Jahre
Aufgabe 1:
Im Betrieb wurden sowohl Umbauarbeiten (Errichtung eines kleinen Produktionsraumes) als
auch Renovierungsarbeiten an der Außenfassade des Gebäudes durchgeführt. Der neue Raum
konnte noch im Dezember das erste mal genutzt werden. Am 31.12. langte die Rechnung des
Baumeisters ein.:
Seite 2
+ 20 % Umsatzsteuer € 13.000,00
Gesamtbetrag brutto, inkl. 20% USt € 78.000,00
7200 20.000,--
0300 45.000,--
2500 13.000,--
an 33... 78.000,--
Aufgabe 2:
Tischlermeister Holziger hat für seinen neuen Kundenverkaufsraum Sitzmöbel und Regale
erstellt. Zwei seiner Mitarbeiter mussten diese Arbeiten vornehmen.
a) Die Buchungen für die Einkäufe dieser Materialien wurden bereits vorgenommen (bar
bzw. auf Ziel). Auf welchen Konten erfolgten diese Buchungen voraussichtlich?
Tischlergeselle Herbert H. und Lehrling Walter N. waren gemeinsam 80 Stunden mit der
Erstellung der Sitzmöbel beschäftigt. Die Arbeiten wurden während der normalen Arbeitszeit
vorgenommen. Die auf diese Arbeitsstunden entfallenden Lohnkosten (incl. Lohnnebenkosten)
machten € 1.400,- aus. Die Sitzmöbel konnten im Oktober das erste Mal benutzt werden
Seite 3
b) Wie erfolgte die Erfassung dieser Lohnkosten während dem Jahr.
Auch diese Kosten werden während dem laufenden Geschäftsjahr auf Aufwandskonten
und zwar in der Kontenklasse 6 (Lohn) erfasst
Dieser Nettobetrag ist durch die Eigenfertigung als Aufwand entstanden. Die neue
Geschäftsausstattung ist am Jahresende zu aktivieren, der Aufwand durch eine
Ertragsbuchung auszugleichen
Aufgabe 3:
Für die Maschinen liegen die folgenden Daten aus dem Anlagenverzeichnis vor:
Seite 4
Aufgabe 4:
Ferdinand Holziger hat vor kurzer Zeit zwei neue Notebooks für seine Verwaltungsmitarbeiter
eingekauft. (Siehe Belege). Beide Belege wurden bisher noch nicht verbucht.
Die Rechnung hat er am 20.11. bezahlt. Ferdinand Holziger führte die Überweisungen damals
über die ebanking Schnittstelle durch.
Welche Buchungen müssen für die beiden abgebildeten Belege noch vorgenommen werden?
ER Brutto 2.394,60
Gutschrift Brutto - 239,76
Zwischensumme 2.157,84
Skontoabzug 2% 43,16 (Skonto netto 43,16/120*100=35,97; USt Skonto 7,19)
Zahlungsbetrag 2.114,68
Nach der Belastung auf dem Bankkonto müsste folgende Buchung vorgenommen werden
(Verbuchung des Bankbeleges)
33.../2800 2.114,68
33..43,16
an 0620 35,97
2500 7,19
Welche Buchungen ergeben sich am 31.12. für die Büromaschinen? Abschreibung restliche
Büromaschinen € 1.200,--.
Afa Notebooks:
Kaufpreis netto: 1.998,--
Rabatt netto -199,80
Skonto netto - 35,97
Anschaffungskosten 1.762,23
1.762,23/4/2 220,28
Afa restliche Büromaschinen 1.200,--
Gesamte AFA Büromaschinen 1.420,28
7010/0620 1.420,28
Seite 5
Zusatzaufgabe:
Seite 6