Sie sind auf Seite 1von 2

Leistungskurs Physik (Baden-Wrttemberg): Abiturprfung 1990 Aufgabe 3

a)

Eine graphitbeschichtete Kugel S mit der Masse m = 0,10 g hngt an einem l = 2,00 m langen Faden. Sie trgt die positive Ladung q = 2,0 109 C. Auf einem Isolierstab steht die ungeladene Konduktorkugel K mit Radius a = 2,0 cm. Bringt man auf K die Ladung Q, pendelt sich S bei einem Winkel = 30 in die neue Gleichgewichtslage ein. Der Abstand der Kugelmittelpunkte ist nun e = 10 cm; die Verbindungslinie der Mittelpunkte ist horizontal (s. Abb. 1). Berechnen Sie die Ladung Q. Bestimmen Sie die Feldstrke E1 des Abb. 1 von Q erzeugten elektrischen Feldes an der Oberflche der Konduktorkugel K. Wie gro ist die Feldstrke E2 dieses Feldes am Ort der Kugel S?

b)

Die Kugel S befindet sich jetzt zwischen den Platten eines Plattenkondensators (Plattenabstand d = 20 cm, Flche A = 0,50 m2). S trgt wieder die Ladung

q = 2,0 10 9 C . Der Kondensator wird so aufgeladen, dass S bei = 30 die Gleichgewichtslage einnimmt (s. Abb. 2).
Berechnen Sie die Feldstrke und die Spannung zwischen den Kondensatorplatten. Welche Lageenergie W gegenber Abb. 2 der Anfangslage hat S in der neuen Gleichgewichtslage?

Da die Auslenkung der Kugel die gleiche ist, wie bei (a) ergibt sich auch die gleiche Feldstrke.

c)

Nun wird S aus dem Plattenkondensator der Teilaufgabe b entfernt. Der Kondensator wird mit der Spannung U0 = 10,0 kV aufgeladen und dann von der Spannungsquelle getrennt. An den Kondensator wird ein Elektrometer mit der Kapazitt CE = 5,0 pF ohne Ladungsverlust angeschlossen. Welche Spannung zeigt das Elektrometer an? Der Abstand d wird nun mit der konstanten Geschwindigkeit v = 2,0 cm s1 verkleinert. Geben Sie die Elektrometerspannung U in Abhngigkeit von der Zeit t an. (t < 10 s).

d)

Kondensator und Elektrometer sind nun entladen, der Plattenabstand betrgt nun wieder 20 cm. Diese Anordnung wird ber einen Widerstand R = 1,00 109 an eine Spannungsquelle mit U0 =10,0 kV gelegt. Dabei ergibt sich an Elektrometer und Kondensator folgender Spannungsverlauf: t in ms U in V 10 3,09 20 5,23 30 6,71 40 7,73 60 8,92 100 9,75

Berechnen Sie jeweils die Strke des durch R flieenden Stroms I. Zeichnen Sie das zugehrige I-t-Diagramm (t-Achse: 1 cm 10 ms; I-Achse: 1 cm 1 A). Bestimmen Sie aus dem Schaubild nherungsweise die bis zum Zeitpunkt t = 20 ms durch den Widerstand geflossene Ladung. Welche Kapazitt ergibt sich aus Ihrer Nherung fr den Kondensator?

Das könnte Ihnen auch gefallen