Sie sind auf Seite 1von 4

Es gibt 7 verschiedene Kristallsysteme, welche auch untereinander Kombinationen eingehen knnen. Es ergeben sich somit 230 verschiedene Kristallisationsmglichkeiten.

Wichtige Gittertypen sind: a) Kubisch a.1) kubischraumzentriert (krz)

Beispiele: Eisen unter 911C, Chrom, Wolfram, Vanadium Kristallsysteme Kristallsysteme Fertigungstechnik

PD=0,68

a c b

Packungsdichte= Volumen der Atome (Kugeln) in einer Elementarzelle Volumen der Elementarzelle

a.2) kubisch flchenzentriert (kfz)

Beispiele:
PD=0,74
a c

Eisen ber 911C, Aluminium, Kupfer, Nickel

Hexagonal hp (primitives Gitter)

Beispiel:
c

Graphit

a1

a2

Fertigungstechnik

Beispiele: Magnesium Zink Titan

PD=0,74

Weitere Kristallsysteme

Verschiedene Stoffe, wie z.B. auch Metalle, knnen in verschiedenen Raumgittern (= Kristallsystemen) kristallisieren (polymorph).

polymorphe Metalle haben temperaturabhngige Gitterstrukturen.

Kristallsysteme

Jedes Raumgitter ist nmlich nur in einem bestimmten Temperaturbereich bestndig.

Fertigungstechnik

Fertigungstechnik

Hexagonal hdp (hexagonal dichteste Packung)

Auswirkung der Kristallstruktur auf die mechanischen Eigenschaften


Eine Verschiebung der obersten Kugel geht sicher am leichtesten in Pfeilrichtung 1, d.h. ber den Sattel zwischen zwei Kugeln hinweg. In allen anderen Richtungen, beispielsweise in Richtung 2, mssten wir die Kugel hher anheben, dass heit mehr Verschiebearbeit aufwenden.

Pfeilrichtung 1

Pfeilrichtung 2

Die Richtungsabhngigkeit besteht auch fr chemische und physikalische Eigenschaften.

Anisotropie = Eigenschaften sind Richtungsabhngig Beispiele: Holz (Faserrichtung) Graphit (leitet den el. Strom in den Schichten besser als quer dazu)

Isotropie = Eigenschaften sind nicht richtungsabhngig Beispiele: Gase Flssigkeiten Glas, Teer, Wachs

Fertigungstechnik

Fertigungstechnik

Quasiisotropie Rein metallische Werkstoffe bestehen aus vielen regellos gerichteten Kristallkrnern (polykristallin), das heit keine Ausrichtung ist bevorzugt. Es lassen sich keine unterschiedlichen Eigenschaften in Lngs und in Querrichtung feststellen.

Der Werkstoff verhlt sich scheinbar isotrop -> quasiisotrop

Fertigungstechnik

Das könnte Ihnen auch gefallen