Sie sind auf Seite 1von 2

GFS - Mathematik Chiffrierung/Verschlüsselung Daniel Holzer WG 12-3

Inhaltsverzeichnis
1. Was ist Verschlüsselung ?

2. Wieso wird verschlüsselt und wie ?

3. Klassische Kryptographie

3.1. Transpositionschiffren

3.2. Verschiebechiffren

3.3. Mono- und Polyalphabetische Chiffrierung

4. Historische Verfahren

4.1. Atbash

4.2. Caesar-Chiffre

4.3. Vigenère-Verfahren

4.4. Enigma

5. Moderne Verfahren

5.1. Symmetrische Verfahren

5.1.1.Lucifer

5.1.2.DES und DES3

5.1.3.AES

5.2. Asymmetrische Verfahren

5.2.1.RSA

6. Schlüssellängen

6.1. 56-Bit-Schlüssel

6.2. 128-Bit-Schlüssel

6.3. 256-Bit-Schlüssel

6.4. 512-Bit-Schlüssel

Inhaltsverzeichnis
GFS - Mathematik Chiffrierung/Verschlüsselung Daniel Holzer WG 12-3

6.5. Fazit

7. Kryptoanalyse/Angriffstypen

7.1. Brute-Force-Angriff

7.2. Known-Ciphertext-Angriff

7.3. Known-Plaintext-Angriff

7.4. Chosen-Plaintext-Angriff

7.5. Chosen-Ciphertext-Angriff

8. Das One-Time-Pad

I. Begriffe und Definitionen

II. Quellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Das könnte Ihnen auch gefallen