(A)
Das kommt darauf an, was man darunter versteht: Schon Zweieinhalb-Jährige können mit
Laufen beginnen. Optimal ist in diesem Alter eine Strecke von 800 Metern. Da kann man aber
noch nicht von Ausdauersport sprechen. 10-Jährige können aber durchaus schon eine 4 bis 5
Kilometer lange Strecke laufen.
(B)
Ein bis zweimal die Woche ist vernünftig. 10 – 12-Jährige können auch schon 4 bis 5
Kilometer am Stück laufen. Man sollte beachten, dass sich Kinder noch im Wachstum
befinden. Wenn man es extrem übertreibt, kann es daher zu einem Überlastungsbruch im
Bereich des Oberschenkels kommen. Wichtig ist auch, dass Kinder nicht gezwungen werden,
sondern freiwillig laufen.
(C)
Sport kann nämlich auch ohne Wettkämpfe Spaß machen; und Bewegung bietet z.B. auch das
Radfahren. Wecken Sie Interesse an anderen Hobbys von Musizieren bis Basteln. „Das
richtige Maß hat Ihr Kind gefunden, wenn Familie, Schule und Hobby gleichermaßen zu
ihrem Recht kommen und es nicht überfordert ist“, weiß die Sozialpädagogin.
(D)
Vor allem die Vorbereitung darauf ist gut. Man hat ein Ziel, nämlich vier Kilometer am Stück
zu laufen. Man bekommt das Gefühl: „Ich bin in einen großen Marathon“ integriert“. Und das
spornt an und ist einfach toll.
(E) Wichtig ist, dass das Schuhwerk stimmt. Außerdem sollte alle ein bis zwei Jahre ein
orthopädischer Check durchgeführt werden. Auch ein Herz-Kreislauf-Check beim Kinderarzt
ist sinnvoll. Bei chronischen Krankheiten wie Asthma oder Diabetes sollten die Eltern mit
dem Arzt Rücksprache halten, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Ausdauersport
möglich ist.
(F)
Beim gemeinsamen Laufen entwickelt sich eine Gruppendynamik. Die Kinder motivieren
sich gegenseitig. Außerdem ist es ein Ansporn, vor Millionen von Zuschauern zu laufen und
Teil des Marathons zu sein. Auch der Sportlehrer in der Schule hat einen großen Einfluss:
Wenn er den Ausdauersport propagiert und die Kinder spielerisch heranführt, dann haben sie
meistens auch Spaß daran und entwickeln beim Laufen ein Zusammengehörigkeitsgefühl.
www.familie.de
Die Überschriften:
(Lösungen:
A-4, B-1, D-5, E-3, F-2
Kuckucksei: Abschnitt C)