Oberstufen-Kolleg Bielefeld
Material
PowerPoint, Handout der Folien, Materialsammlung mit Hinweisen zur Vorbereitung und Durchfhrung der kollegialen Unterrichtshospitation
Input
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde bei der, der berufliche Hintergrund und die Erwartungen der Teilnehmer deutlich wurden, fhrte Frau Schulte durch einen theoretischen Input in das Thema kollegiale Unterrichtshospiation ein. Dabei kam es immer wieder zu Zwischenfragen und kleinen Diskussionen der Teilnehmer. Die Grundlage einer erfolgreichen Unterrichtshospitation ist die Benennung der Ziele und damit einhergehend die klare Definition der Kriterien und deren Indikatoren. Da diese Klrung sehr schwierig ist, wurde im Anschluss an den Vortrag beispielhaft ein Ziel und ein Kriterium mit den dazugehrigen Indikatoren gemeinsam in der Gruppe erarbeitet.
In den Diskussionen wurde deutlich, dass bei der Einfhrung der kollegialen Unterrichtshospitation im Kollegium hufig auf ngste und Befrchtungen stt. Durch die Darstellung der Vorteile kollegialer Unterrichtshospitation konnte eine Argumentationsgrundlage geschaffen werden. Die Festlegung und Definition eines Beobachtungsschwerpunkt ist fr die kollegiale Unterrichtshospitation erfolgskritisch, daher wurde dieser Aspekt in einer gemeinsamen Gruppenarbeit eingebt. Es wurde ein realistisches und messbares Ziel formuliert. Von dieser Zieldefinition ausgehend wurden dann verschiedene Kriterien, samt Indikatoren abgeleitet. Dabei wurde deutlich, dass wie wichtig, aber auch schwierig die konkrete Formulierung ist.
Fazit
Das Workshop Thema stie auf groes Interesse bei den Teilnehmern. Alle zeigten Bereitschaft die neuen Inhalte mit in ihre Institutionen zu nehmen und umsetzten. Die vielen praktischen Hinweise und bungen veranschaulichten das Thema. Es wurde aber auch deutlich, dass auch Sicht der Lehrer einiger Fortbildungsbedarf, beispielsweise in Form einer Beobachterschulung, notwendig sei, um zielfhrend und erfolgreiche Unterrichtshospitationen durchzufhren.