Sie sind auf Seite 1von 11

FACHWERKE

Statische Bestimmtheit, StabilittTill Mintye

Gliederung

Fachwerke
Statische Bestimmtheit & Stabilitt Stabkrfte in ebenen Fachwerken

Fachwerke

Konstruktion aus mehreren Stben Sehr hohe Tragfhigkeit im Verhltnis zum geringen Gewicht Verbund der Stbe durch Verschweiung, Verschraubungen oder Vernietung Berechnung

Stbe sind gelenkig gelagert, knnen also nur Zug- und Druckkrfte aufnehmen Belastungskrfte greifen nur in Knotenpunkten an

Fachwerke - Bezeichnung

Knotenpunkte: rmische Ziffern Stbe: arabische Ziffern Obergurt: Stbe 1,4,8 und 13

Untergurt: Stbe 2,6,10 und 12


Fllstbe: Stbe 3,5,7,9 und 11

Vertikalstbe: Stbe 3,7,11


Diagonalstbe: Stbe 5 und 9

Statische Bestimmtheit und Stabilitt

Beispiel 1
Ist das Fachwerk stabil?

Beispiel 2

Statische Bestimmtheit und Stabilitt

Stabkrfte in ebenen Fachwerken

Freimachen Nummerierung der Stbe mit arabischen Ziffern und Knoten mit rmischen Ziffern Krftemastab und Umfahrungssinn(rechts- oder linksherum) festlegen Krafteck fr den ersten Knoten zeichnen

maximal zwei unbekannte Krfte eine uere angreifende Kraft Krfte und freie Wirkungslinien mssen so eingezeichnet werden, dass sich durch die Wirkungslinien ein Krafteck bilden

Stabkrfte in ebenen Fachwerken

Krfterichtung in den Lageplan bertragen


Zugstab: >---< Druckstab: <--->

Der nchste Knoten wird genau wie in Schritt 4 und 5 bearbeitet, nachdem festgestellt wurde, welcher Knoten nicht mehr als zwei unbekannte Krfte hat. Die zeichnerisch ermittelten Krfte werden tabellarisch zusammengefasst.

Danke fr Eure Aufmerksamkeit

Das könnte Ihnen auch gefallen