Am 27.10.2007 bringt ein LKW-Unfall bei Wattens die Schwerverkehrslawine durch
Nord- und Südtirol zum Erliegen. Das enorme Ausmaß des Transitverkehrs über Brenner verdeutlicht sich in den Folgen dieses Unfalls. Innerhalb eines halben Tages bildet sich eine über 80 Kilometer lange LKW-Kolonne von Schönberg bis Klausen. Diese Momentaufnahme zeigt eindrücklich, welcher Belastung die Menschen in den Transittälern Tag für Tag ausgesetzt sind. Die etwa 8000 täglich über den Brenner rollenden Sattelzüge ergeben – im Abstand von drei Metern aneinandergereiht – eine LKW-Kolonne von etwa 160 Kilometern Länge. Mit den in einem Jahr über den Brenner rollenden Sattelzügen könnte man so die gesamte Erdkugel umspannen. Und hier der Anstieg der Schadstoffkonzentration (NO2) in Sterzing, als sich die LKW-Kolonne am 27.10.2007 gegen 17 Uhr wieder in Gang setzt. .
Samstag, 27.10.2007 Sonntag, 28.10.2007
Quelle: Landeslabor für physikalische Chemie
Ohne Schwerverkehr (vor 17 Uhr und am darauffolgenden Sonntag mit LKW-
Fahrverbot) liegen die Werte in einem für ländliche Gegenden typischen Bereich. Mit Schwerverkehr werden in der Sterzinger Margarethenstrasse ähnliche Luftverschmutzungswerte gemessen wie an einer Großstadtkreuzung.