Sie sind auf Seite 1von 1

Anhang 1: Vergleich zwischen New Grove und MGG

Frei und aktualisiert nach: Recherche Musik, Vera Oeri-Bibliothek der Musik-Akademie der Stadt Basel 2009, S. 7. http://www.musik-akademie.ch/bibliothek/docs/A_Skript_2009.pdf (letzter Zugriff am 30.9.2011) Allgemeines Sprache: englisch Entstehung: 1879 als Grove Sprache: deutsch

1. Ausgabe 1949 bis 1986 1. Ausgabe als New Grove: 1980 (braune Bnde) 2. Ausgabe: 1994-2009, Sachteil & 2. Ausgabe des New Grove: 2001 (blaue Bnde) Personenteil Oxford Music Online: Es enthlt: The New Grove Dictionary of Music and Musicians , The Encyclopedia of Popular Music, The Oxford Dictionary of Music und The Oxford Companion to Music Gebhrenpflichtig Im Netz der Universitt Wien knnen Studierenden Oxford Music Online unter folgender URL konsultieren: http://www.oxfordmusiconline.com/subscriber/ advanced_search?source=omo_gmo Inhalt total 29'000 Artikel, davon: 12000 zu KomponistInnen 6500 zu InterpretInnen 9'000 Sachartikel total 20'000 Artikel, davon: 9000 Artikel zu KomponistInnen 2000 zu InterpretInnen 1500 Sachartikel

Aufbau 27 Bnde von A-Z 2 Bde. Register (Bd. 28 Appendix zu Privatsammlungen, Kongressberichten etc., Bd. 29 Stichwortverzeichnis) Gliederung bei lngeren Artikeln Inhaltsverzeichnis bei KomponistInnen sehr bersichtliche, tabellarische Werklisten am Ende eines Artikels (systematisch nach Besetzung und/oder Gattungen sortiert, z.T. Indexe zu den Textanfngen) Bibliographien am Ende eines Artikels, zum Teil thematisch gegliedert Register der Abkrzungen am Anfang eines jeden Bandes o General Abbreviations (Bsp.: fl = flute) o Bibliographical Abbreviations (Bsp.: SML = Schweizer Musikerlexikon) o Discographical Abbreviations o Library Sigla: RISM-Bibliotehssigel bei lngeren Artikeln Inhaltsverzeichnis bei KomponistInnen Werklisten nach dem biographischen Teil des Artikels (systematisch nach Besetzung und/ oder Gattungen sortiert) Bibliographien am Ende eines Artikels, zum Teil thematisch gegliedert Register der Abkrzungen nur am Anfang des 1. Bandes Sach- und des 1. Bandes des Personenteils) o Abkrzungen (allgemeine, Bsp.: Bar. = Bariton) o RISM Bibliothekssigel Sachteil: 9 Bnde von A-Z + Register mit CD-ROM Personenteil: 17 Bnde von A-Z + Register + Supplement

Das könnte Ihnen auch gefallen