Sie sind auf Seite 1von 1

benutzen von jabref in Latex.. stellvertretend fr den jeweiligen Latex Editor (texmaker,) verwende ich den Ausdruck Latex.

1. ein neuer Eintrag (Artikel,) wird in JabRef hinzugefgt. Dieser neue Eintrag erscheint erst als Vorschlag ( \cite{"Vorschlge"} ), beim zitieren in der Latex Datei, wenn man vorher die .bib- Datei in Latex neu geffnet hat und anschlieend 2 mal! auf den BibTex- Pfeil, in der .tex- Datei, drckt. 2. falls man einen bereits existierenden Eintrag in JabRef ndert muss die .bib Datei nicht neu, in Latex, geffnet werden. Es reicht den speichern Button in JabRef zu drcken und dann wieder 2 mal! BibTex- Pfeil in Latex zu verwenden. 3. in JabRef : - wenn Autoren aufgezhlt werden (keine Beistriche verwenden): E. Hilby and S. Schratzer and J. Wolfslehner - Vornamen immer abkrzen M. Grstlinger (wie es mit Titeln aussieht wei ich nicht, ist aber in diesem Bsp. NOCH nicht so wichtig :) ) - falls es vorkommt, dass z.B. im Titel ein oder mehrere Grobuchstaben auer dem ersten Buchstaben vorkommen, muss der ganze Titel in geschwungene Klammern gesetzt werden. "Der ball ist rund" wre ok, "Der Ball ist rund" gbe in Latex eine Fehlermeldung (Anfhrungszeichen sind nur zur Verdeutlichung hier, nicht in JabRef verwenden). Also: {Der Ball ist rund}. - Auch wenn ein Bindestrich verwendet wird, { } verwenden. Auerdem vor und nach Bindestrich ein Leerzeichen! - aufpassen wenn man z.B. einen Titel kopiert, es kann vorkommen dass JabRef z.B. einen kopierten Bindestrich als solchen nicht erkennt - Umlaute wie in Latex z.B. = \"u und zur Sicherheit wieder den ganzen Text in { } jabref in Latex laden: \newpage \bibliography{/Users/stefanhemetsberger/Thesis/bibthesis} .\bibliography{/User/ Laufwerk/Ordner/Dateiname.bib} \bibliographystyle{abbrv} style \addcontentsline{toc}{section}{References}."References" word in List of Contents hinzugefgt

Das könnte Ihnen auch gefallen