2009
OMANTIKSTADT
e r l e b e n u n d e n t d e c k e n
Seite
Museum Arbeitswelt 3
Steyrtal
und Flussfahrt mit Kanus 10/11
Museumsbahn
Steyrer
14
Gutshofmatura
Ausflugsfahrten 15
Übersichtsplan 20/21
Nachtwächterbetriebe 38/39
In der europaweit
einzigartigen Ausstellung
„working_world.net“ steht
der rasante Wandel der
Arbeitswelt im Mittelpunkt.
Elf spannend gestaltete
Abschnitte eröffnen den
Blick hinter die Kulissen
der Globalisierung. Von
alten Industriemaschinen
über anregende Kunstinstal-
lationen bis zu modernen
Büroelementen wartet ein
Ausstellungserlebnis der
besonderen Art - informativ,
kurzweilig und erfrischend
zugleich.
Für die Erkundung der Ausstellung bietet das Museum Arbeitswelt eine breite Palette
maßgeschneiderter Führungs- und Vermittlungsprogramme für Jung und Alt. Das Angebot
beschränkt sich nicht nur auf die Räumlichkeiten des Hauses, sondern beinhaltet auch
kombinierte Rundgänge zum industriellen und jüdischen Steyr. Als besonderer Leckerbissen
wartet die im historischen Arbeiterwirtshaus des Museums startende Erkundungstour durch
den umliegenden Stadtteil Wehrgraben, dessen malerische Gässchen und Kanäle mit
eindrucksvollen Einblicken in Steyrs industrielle Vergangenheit locken.
Öffnungszeiten
3. März - 31. Juli und 1. September - 20. Dezember 2009
Täglich außer Montag von 9 - 17 Uhr
Das VeranstaltungsZentrum im Museum bietet auf 800 m2 einen attraktiven Rahmen mit
außergewöhnlicher Atmosphäre, moderner Ausstattung und professionellem Service:
www.museum-steyr.at/ivz, Tagungsservice im Tourismusverband: www.steyr.info
www.mams.at
Neigen Sie sich leicht nach vorne - und der Segway PT® fährt nach vorne. Das Gleichgewicht wird
über modernste Sensoren vom Gerät selbst gehalten. Angetrieben von einem Elektromotor fährt der
Segway PT® mit bis zu 20 km/h über das historische Steyrer Kopfsteinpflaster ebenso mühelos wie
über die Wege dem Wasserlauf der Steyr entlang bis Unterhimmel.
Dauer
Ca. 3 Std. inkl. 30 min. Einschulung, kurzen Wassergeschichten und einer romantischen Jausenpause
während der Rundfahrt. Die Segways PT® werden ausschließlich im Rahmen der Führungen unter
unserer sachkundigen Begleitung verliehen. Jugendliche nur in Begleitung eines Erwachsenen.
Mindestalter 14 J. Körpergewicht: 40-110 kg. Helmpflicht.
Geschenkgutscheine erhältlich.
Restplätze auf Anfrage. Die Verrechnung erfolgt im vorhinein über den Tourismusverband.
Preis
für Gruppen bis max. 40 Pers. € 85,-
+ 1 Steyrer Löwe als Trophäe pro Person € 2,-
Erleben Sie mit dem MP3-Player das Flair längst vergangener Tage, genießen Sie die
verträumte Stille im Wehrgraben, lauschen Sie dem Waffenlärm königlicher Ritterturniere
und amüsanten Anekdoten rund um die Geschichte der Romantikstadt Steyr.
Geführte Stadtrundgänge 7
Für Einzelpersonen
Altstadtrundgang mit Schlossbibliothek (Deutsch)
Treffpunkt vor dem Rathaus / 14 Uhr
Dauer ca. 2,5 - 3 Std. | jeden Samstag, Anfang April bis Ende Oktober
Für Gruppen
Altstadtrundgang (zu Fuß)
Stadtplatzrundgang und Stadtrundfahrt (mit dem eigenen Bus)
Steyr-Quiz für Schüler (zu Fuß)
Mittelalterliches Steyr (zu Fuß, speziell für Schüler)
Dauer ca. 1,5 - 2 Std.
Preis 75,- für Gruppen bis max. 40 Pers.
Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Ungarisch, Tschechisch
10,- Fremdsprachenzuschlag
Kombinierte Altstadtrundgänge
Dauer ca. 2,5 - 3 Std.
mit Lamberg'scher Schlossbibliothek 85,-
mit Stadtpfarrkirchenturm 109,-
mit Museum Arbeitswelt (siehe S. 3) 85,- + Eintritt Museum
mit Weihnachtsmuseum (siehe S. 27) 85,- + Eintritt Museum
mit Wallfahrtskirche Christkindl (siehe S. 26) 85,- eigener Bus erforderlich
Halbtages-Betreuung bis 4 Std. 92,-
Ganztages-Betreuung bis 8 Std. 140,-
Industrielandschaft am Wasser
Stadtteilführung Wehrgraben
Das Flair vergangener Tage, aber auch den Atem der Gegenwart spüren
Sie in diesem historisch bedeutsamen Industriegebiet. Interessante,
tragische und heitere Aspekte der Geschichte begleiten Sie beim
Durchwandern des Wehrgrabens, die Ausstellung zur Arbeitswelt der
Gegenwart setzt im Museum den spannenden Kontrapunkt.
Dauer: ca. 3 Stunden
Termin Samstag, 4. Juli 2009, 14:30 Uhr
Treffpunkt: Rathaus
Preis € 9,50 p.P.
Für Gruppen jederzeit gegen Voranmeldung im Museum Arbeitswelt
Tel.: +43 (0) 7252/77351-0
Preis: € 85,- + € 3,50 p.P. Eintritt Museum
SteyrArt
Auf den Spuren von Kunst und Kreativität in Steyr
Die Spurensuche führt vom neu adaptierten Tapetenzimmer im Schloss
Lamberg zu zeitgenössischen Werken renommierter internationaler
KünstlerInnen - u.a. von Valie Export - in der Ausstellung
working_world.net im Museum. Der Besuch einer Galerie in Steyrdorf
rundet die Eindrücke harmonisch ab.
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Termin Samstag, 3. Okt. 2009, 14:30 Uhr
Treffpunkt: Rathaus
Preis € 9,50 p.P.
Für Gruppen jederzeit gegen Voranmeldung im Museum Arbeitswelt
Tel.: +43 (0) 7252/77351-0
Preis € 85,- + € 3,50 p.P. Eintritt Museum
Nachtwächter Stadtführungen 9
Für Einzelpersonen
jeden Donnerstag, Freitag und Samstag,
April - Sept. 20 Uhr | Okt. - März 18 Uhr (Deutsch)
Nachtwächter-Stadtführung mit Turm
Treffpunkt: vor dem Steyrer Rathaus
Preis
8,- Erwachsene | Kinder unter 15 J. frei
2,90 Steyr-Laternen zum Mitnehmen
Anmeldung bis 12 Uhr beim Tourismusverband erforderlich.
Für Gruppen
Jederzeit gegen Voranmeldung.
max. 30 Pers. pro Nachtwächter/in
Preis
75,- inkl. 20% USt. ohne Turm
109,- mit Turm
10,- Fremdsprachenzuschlag
2,90 pro Steyr-Laterne zum Mitnehmen
Fahrpreise
Erwachsene 7,- einfache Fahrt Familienkarte bei 2 zahlenden Erw.
12,- hin und retour Kinder bis 15 J. frei.
Kinder 6-15 J. 3,50 einfache Fahrt Gruppen 1 Waggon (30 Pers.)
6,- hin und retour 140,- einfach
240,- hin und retour
Sonderzüge ab 820,-
Für Einzelpersonen
Anmeldung bis 1 Woche vor den Veranstaltungsterminen erforderlich!
Preis
Erwachsene 35,- inkl. Bahnfahrt
Kinder 10-15 J. 20,- inkl. Bahnfahrt
Geschenkgutscheine erhältlich.
Für Gruppen
Für Gruppen ab 10 Pers. jederzeit gegen Voranmeldung. Preis auf Anfrage.
Für Einzelpersonen
Sonntags-Lunch am Wasser
Für einen entspannenden Sonntagsausflug der ganzen Familie verwöhnen wir Sie
mit bodenständiger Küche und unterhalten Sie mit traditioneller Live-Musik.
Anmeldung bis 1 Woche vor den Veranstaltungsterminen erforderlich!
Bei ausreichend Anmeldungen (Mindestteilnehmerzahl 20 Personen)
finden folgende Termine jede zweiten Sonntag im Monat statt:
Sonntag, 10. Mai | 14. Juni | 12. Juli | 09. Aug. | 13. Sept. 2009 11 Uhr
Preis
Erwachsene 30,- inkl. Lunch
Kinder 6-14 J. 15,- inkl. Lunch
Kinder bis 6 Jahre kostenlos / ohne Essen
Geschenkgutscheine erhältlich.
Für Gruppen
Charter für Gruppen € 570,-. Jederzeit gegen Voranmeldung.
Für Schülergruppen
Sonderkonditionen auf Anfrage
Infozentrum Staning ”10 Milliarden Jahre Energie” (siehe S. 30)
Entdecken Sie die Mystischen Steyrer Wassergeheimnisse! Mit dem City Jet Boat „Franziska“
bringt Sie Flößer Wolfgang sicher entlang der romantischen Steyrer Altstadt bis zur
Schönauerbrücke und retour zum malerischen Zusammenfluss. Dort wartet bereits die
Steyrer Wasserfrau in ihrem mystischen, alten Kellerraum mit Lehmboden auf ihrem aus
Schwemmhölzern geschnitzten Thron. In dieser atmosphärischen Umgebung liest Sie
Ihnen aus der Hand und überreicht Ihnen glücksbringende Kieselsteine aus der Steyr.
Für Einzelpersonen
Anmeldung bis 1 Woche vor den Veranstaltungsterminen erforderlich!
Bei ausreichend Anmeldungen (Mindestteilnehmerzahl 15 Personen) finden folgende Termine
jeden dritten Sonntag im Monat statt:
Sonntag, 17. Mai | 21. Juni | 19. Juli | 16. Aug. | 30. Aug. | 20. Sept. 11 Uhr
Preis
Erwachsene € 28,- inkl. Sekt Kinder 6-14 J. € 19,-
Kinder unter 6 Jahren frei
Geschenkgutscheine erhältlich
Für Gruppen
jederzeit gegen Voranmeldung
Preis
City Jet Boat Fahrt inkl. Sektempfang Steyrer Wasserfrau &
ab 10-30 Pers. € 25,- p. P. Flößer Wolfgang € 170,-
ab 31-50 Pers. € 22,- p. P.
Tipp: City Jet Boat Fahrt von Steyr bis zum Stausee nach Staning
Genießen Sie die einzigartige Landschaft aus der Flussperspektive! Vom alten Floßhafen
am Ennskai beginnend führt die Fahrt entlang der romantischen Steyrer Altstadt flussabwärts
bis Haidershofen /Kraftwerk Staning.
Preise auf Anfrage, Sonderkonditionen für Schülerfahrten
Für Einzelpersonen
Anmeldung bis 1 Woche vor den Veranstaltungsterminen erforderlich!
Bei ausreichend Anmeldungen (Mindestteilnehmerzahl 10 Personen)
finden folgende Termine statt:
Samstag, 30. Mai | 20. Juni | 22. Aug. | 12. Sept. 10:30 Uhr
Preis
Prüfungsgebühr, Mittagessen, Gutshof-Feitel 30 p.P.
Geschenkgutscheine im Tourismusverband Steyr erhältlich
Für Gruppen
Ab 10 Personen, Anmeldung 1 Woche vor den Veranstaltungsterminen erforderlich
Preis
Prüfungsgebühr und Gutshof-Feitel 22,- p.P.
“Bratl in der Rein” 8,50 p.P.
Gutshofbuffet 12,- p.P.
Ausflugsfahrten 15
Für Einzelpersonen
jeden Dienstag ab 19 Uhr | Anmeldung bis 1 Woche vor dem Termin erforderlich
Mindestteilnehmerzahl 8 Personen.
Für Gruppen
Ab 10 Pers. jederzeit (nach 19 Uhr) gegen Voranmeldung.
Nachtwächter Dine-around 17
Preis 55,- p.P. inkl. 10% USt. und aller Eintritte, Laterne zum Mitnehmen,
1-2 Nachtwächter/innen, 1-2 mittelalterliche Musiker, Sekt, 4-gängiges Dine-around-Menü
Kinder bis 3 Jahre kostenlos | Kinder 3-12 Jahre 50%.
Die Verrechnung erfolgt im vorhinein über den Tourismusverband.
Geschenkgutscheine in ausgewählten Steyrer Trafiken und beim Tourismusverband erhältlich.
1 2 3 4 5
Leistungen Tourismusverband ab 317,- inkl. 20% USt. pro Gruppe (max. 30 Pers.)
Führung durch Nachtwächter 85,- pro Nachtwächter
Fremdsprachenzuschlag 10,- pro Nachtwächter
Benützung Stadtpfarrturm 24,-
Kurze Kripperlvorführung 72,-
Miete Michaelerkeller od. Dunklhof 100,-
Organisation für Turm + Keller od. Hof 36,-
Mittelalterliche Musik 54,- pro Musiker
Steyr-Laternen zum Mitnehmen 2,90 pro Laterne / Person
Oldtimer-Postbus-Transfer hin/retour 150,- Christkindlwirt, Eckhard, Mayr
6 7 8 9 10
Leistungen/Verrechnung Nachtwächter-Restaurant
Bitte buchen Sie die kulinarische Begleitung des Nachtwächter Dine-arounds direkt in
einem der angeführten Nachtwächter-Restaurants. Gerne stimmen die Restaurants das
Nachtwächter-Menü (Vorschläge siehe S. 38+39) auf Ihre speziellen Wünsche ab.
1 Steinbach
19 km
Pichlern
7 km Sierning
8 km
C
2 km
Garsten
2.5 km
BUS 1 9
PKW
10
Reithoffer 1 B
2
3 5
S
Nachtwächter-Restaurants
1 Christkindlwirt Baumgartner 6 Gasthof Mayr
2 Landhotel Eckhard 7 Romantikhotel Minichmayr
3 Goldener Ochse (Stadthotel) 8 Restaurant Rahofer
4 wirt’shaus knapp am eCK 9 Schlossrestaurant Lamberg
5 Gasthof Mader 10 Schwechaterhof
20
21
Seite
Steyrer Segway Tour 4/5
Beginn Fotosafari 6
Mondscheinbacken 16
Steyrtal Museumsbahn 10
Einstiegsstelle Kanus 11
Ausstiegsstelle Kanus 11
1 km Steyrer Gutshofmatura 14
Gleink
5 km
8 km
Nachtwächter
1
Stadtpfarrkirchenturm 9/17
2
Steyrer Kripperl 17
3 Michaelerkeller 17
4 Dunklhof 17
W Christkindlstadt
W 1. Österr. Weihnachtsmuseum 27
C Christkindl: Wallfahrtskirche und Krippen 26
2 S Krippen im Stadtmuseum 28
7
Musikfestival Steyr
1 Schlossgraben: OpenAir Oper „Carmen“ 22
Eröffnungskonzert „Beethoven 9. Symphonie“ 22
2 Stadttheater: Spielort „Carmen“ bei Schlechtwetter 22
Altes Theater: Musical „Die Comedian Harmonists“ 23
3 Kindertheater „Peter Pan“ 23
2 km
S 3 Staning
7,5 km
Infostelle/Tourismusverband
Musikfestival
15 Jahre Musikfestival Steyr 2009 22. Juli- 22. August 2009
Georges Bizet
Carmen
Oper gesungen in deutscher Sprache
Peter Pan
Kindertheater in Zusammenarbeit mit der Steyrer Volksbühne
Das Alte Theater Steyr wird zum Land der Phantasie, in das Peter
Pan und seine Freunde aufbrechen. In Nimmerland erleben sie
aufregende Abenteuer mit Kapitän Hook.
Schubert@Steyr
24. April - 9. Mai 2009
Die Musik von Franz Schubert steht im Mittelpunkt dieser
Veranstaltungsreihe. Mit dem Konzert „Schubert goes Brass“ der
Gardemusik Wien und Musikkapellen aus der Region, einer
„MALerischen Winterreise“ mit Akiko Nakajima & Maler im Alten
Theater sowie drei Kulinarien-Abenden in Steyrer Wirtshäusern
präsentiert Intendant Kons. Karl-Michael Ebner Schuberts Musik auf
eine unkonventionelle Art und setzt damit bewusst einen Kontrapunkt
zu klassischen Schubertsfestivals. Karten: Tourismusverband Steyr,
Tel.: 07252/53229-0 www.musikfestivalsteyr.at
Steyrer Georgiritt
So., 26. April 2009
Um 8:30 Uhr findet in der Michaelerkirche Steyr ein feierlicher
Festgottesdienst statt. Daran anschließend um 9:30 Uhr treffen sich
die Teilnehmer am Michaelerplatz und formieren sich zum Festzug
auf den Stadtplatz, während des Einzuges werden die verschiedenen
Pferderassen und Kutschengespanne kurz vorgestellt, begrüßt und
anschließend gesegnet. Gegen 11 Uhr beendet die Vorführung des
Schäferhundevereins Steyr-Gleink den Festakt.
Schlosskonzerte
mit Musikkapellen der Region
19. Juni - 28. Aug. 2009
jeden Freitag um 18:30 Uhr im Hof des Schlosses Lamberg
Eintritt frei. Nur bei Schönwetter.
Kulturverwaltung Steyr, Tel. +43 (0) 7252/575-349
kultur@steyr.gv.at
Öffnungszeiten / Führungen
Für Gruppen ab 15 Pers. ganzjährig, Anmeldung erforderlich
Kirche: ca. 15 Minuten | freiwillige Spenden erbeten
Krippen: ca. 30 Minuten | Preise siehe oben
Pfarre Christkindl, A-4400 Steyr, Christkindlweg 69, Tel. +43 (0) 7252/54622
Fax -4, kanzlei@pfarre-christkindl.at, www.pfarre-christkindl.at
Krippenverein, Ferdinand JAKOB, Tel. +43 (0) 676/5963481 od. +43 (0) 7252/50935
26
1. Österreichisches Weihnachtsmuseum W
27
Antiker
Christbaumschmuck 1830-1945
aus der Sammlung Elfriede Kreuzberger
aus Glas, Porzellan, Metall, Pappe oder Papier versetzt Jung und Alt in
Weihnachtsstimmung. Unglaubliche 14.000 Stück Christbaumschmuck,
200 Stubenpuppen und Puppenhäuser wurden von Frau Kreuzberger
eigenhändig und mit viel Liebe dekoriert. Größte Privatsammlung der
Welt. Gesamtzählung 2005: 18.200 Objekte von 1830 - 2000
BGM Ing. David
Forstenlechner
Elfriede Kreuzberger
Öffnungszeiten / Führungen
Mitte Nov. - Mitte Jan. | täglich 10 - 17 Uhr
ganzjährig jederzeit mit Voranmeldung im Tourismusverband
mit Führung - ohne Bahn
pro Gruppe (bis 20 Pers.) 11,- + Eintritt
Eintritt
Erwachsene 3,-
Gruppen (ab 15 Pers.) 2,-
Kinder 6-15 J. 1,50
Stadtmuseum Steyr
im Innerberger Stadl
Öffnungszeiten
10 - 16 Uhr
April - Okt. | Mo geschlossen
Nov. - März | Mo und Di geschlossen
Advent - 6. Jan. täglich 10 - 17 Uhr
Führungen gegen Voranmeldung.
Besichtigungen Museen 29
Öffnungszeiten
Besichtigungen zu den Geschäftsöffnungszeiten.
Anmeldung erforderlich.
Mo - Fr. 9 - 18 Uhr
Sa. 9 - 13 Uhr
Bauern-Technik-Museum Gallhubergut
Ausstellung 2009 „Technik in der Kaiserzeit”
Auf der Gallhub (1180 bereits frühgeschichtlich erwähnt) steht
unter dem bunt bemalten Bett der Bauersleute der “Nachtscherm”,
das Besteck, ein Löffel und eine Gabel, ist griffbereit unterm
Esstisch und im Hof steht ein uralter grüner Steyr Traktor.
Der erste Teil des Museums (2.800 m2) zeigt Handwerkszeuge
und Gebrauchsgegenstände der bäuerlichen Kultur u.a. eine
hölzerne Waschmaschine und im zweiten Teil die Motorisierung
der Landwirtschaft z.B. erste Ackergeräte und Mähdrescher,
aber auch alte Motorräder und Autos.
Im Anschluss an die Besichtigung erfrischt Sie selbsterzeugter
Most, eine gute Jause, Tischbuffet, oder eine Tasse Kaffee mit
frischen Bauernkrapfen. Sitzplätze innen 170 Pers. / im Hof
120 Pers. (8 km von Steyr)
Für Einzelpersonen
März - Okt.: Sa, So und Feiertage 13 - 18 Uhr
Für Gruppen
Ganzjährig gegen Voranmeldung. Führungsdauer ca. 1,5 Std.
Eintritt
Erwachsene 5,- Familie 11,-
Senioren 4,- Gruppen 4,-
Kinder 6-14 J. 2,- Seniorengruppen 3,50
OÖ Landeshauptstadt Linz,Donau
LINZ, Gastgeberin Europas 2009
Linz, die Stadt an der Donau, hat sich in den letzten Jahrzehnten zum
pulsierenden Zentrum zwischen Ost und West entwickelt. Keine
österreichische Stadt hat sich so stark verändert wie die oberösterreichische
Landeshauptstadt. Entstanden ist eine moderne Stadt, die mit ihren
zahlreichen Grünflächen und der guten Luftqualität ihren Einwohnern
und Besuchern einen optimalen Lebensraum bietet. 2009 ist Linz
Kulturhauptstadt und somit Gastgeberin Europas. Zahlreiche Neubauten
sind für das Kulturhauptstadtjahr entstanden und fügen sich nun
harmonisch in das Stadtbild ein.
Veranstaltungs-Highlights Linz09:
„Best of Austria“ | 2. Jänner bis 10. Mai 2009: das Beste aus den 30
führenden Museen, Galerien und Sammlungen Österreichs vereint im
Lentos Kunstmuseum.
„Das grüne Band Europas“ | 2. Juli 2009 bis 8. Jänner 2010: Ausstellung
über die Entwicklung der Fauna und Flora am Grenzstreifen zwischen
Ost und West-Europa, Schlossmuseum Linz
„Linz Europa Festival“ | 3. bis 5. Juli 2009: Hubert von Goisern vereint
für ein dreitägiges Spektakel im Linzer Hafen die Künstler seiner zwei
Touren entlang der Ströme Europas.
Das gesamte Linz09 Programm finden Sie auf: www.linz09.at
Die Kulturhauptstadt Europas Linz 2009 erleben Sie mit der Linz09
Card (1 Tag/€ 15,-, 3 Tage/€ 25,-), erhältlich im Linz09 Infocenter am
Hauptplatz, bei den Bahnhöfen Österreichs und allen Ö-Ticket
Verkaufsstellen oder im Internet auf www.linz09.at.
Diese geführte Radtour führt auf der ehemaligen Trasse der Waldbahn durch das
Reichraminger Hintergebirge in den Nationalpark Kalkalpen. Ohne größere Anstrengung
radelt man durch Schluchten und Täler dieser beeindruckenden Naturlandschaft bis
zur „Großen Klause“, wo man die Reste der größten Triftanlage bewundern kann. In
der Klaushütte gibt's eine gemütliche Einkehr. Fahrzeit ca. 2,5 Std
Anreise per Pkw, Bus oder Bahn (Haltestelle Kraftwerk Großraming)
Besuch mit Führung in der Ausstellung „Wunderwelt Waldwildnis“ (siehe S. 33)
Radtour mit einem Nationalpark Betreuer „Auf den Spuren der Waldbahn“ in
den Nationalpark Kalkalpen mit Einkehr bei der „Großen Klaus“ Hütte
Preise
Betreuer, Eintritt, Leihrad, ohne Verpflegung 26,- p.P.
Das Weißenbachtal wurde seit etwa 1500 zur Holzgewinnung genutzt und später
auch besiedelt. Der Einfluss des Menschen hat über Jahrhunderte die
Waldlandschaft des Tales geprägt. Bei dieser geführten Wanderung erfahren Sie
den Wandel des Waldes vom alten Köhlerwald über den Nutzwald hin bis zum
Naturwald im Nationalpark Kalkalpen. Gehzeit ca. 2,5 Std
Anreise per Pkw, Bus od. Bahn (Haltestelle Kraftwerk Großraming)
Besuch mit Führung in der Ausstellung „Wunderwelt Waldwildnis“ (siehe S. 33)
geführte Nationalpark Wandererlebnistour am Themenweg „Im Tal des Holzes
Einkehr im Forstmuseum mit org. „Holzknechtnocken“ am offenen Feuer
Preise
Betreuer, Eintritt, Holzknechtmuseum inkl. Holzknechtnocken 21,- p.P.
Nationalpark Kalkalpen 33
Nationalpark Besucherzentrum
Ennstal
Am Eingang zum stillen waldreichen Hintergebirge ist es ein idealer
Ausgangspunkt für Unternehmungen im Nationalpark Kalkalpen. Der
Besucher erhält Informationen über Wander- und Radwege, Almen,
geführte Nationalpark Wanderungen und Mountainbike-Routen.
In der Ausstellung „Wunderwelt Waldwildnis“ erfährt man von Busch-
trommlern im Wald, den Waldwohnungen, den Holzfressern und der
Rückkehr der Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen. Im Waldkino
sieht man faszinierende Aufnahmen von urigen Wäldern, unzugänglichen
Schluchten, dem Alpenbockkäfer, dem Adler und Luchs.
Eintritt
Ausstellung „Wunderwelt Waldwildnis“
Erwachsene 4,- Kinder 2,-
Öffnungszeiten:
Mitte April - Okt: 9 - 17 Uhr
Nov. - Mitte April: Sa, So, Feiertag geschlossen
Erlebnis-Angebote
in der Nationalpark Region kostenlos
OÖ. Eisenstraße
Rund um den Nationalpark Kalkalpen erwarten Sie das Tal der
Feitelmacher sowie Maultrommel-Macher, Nagel- und Sensenschmie-
de, denen Sie bei der Arbeit zusehen können. Die prächtigen Stifte
St. Florian, Kremsmünster und Schlierbach runden das umfangreiche
Ausflugs- und Besichtigungsprogramm ab.
OÖ. Eisenstraße
Ausflugs- und Besichtigungstipps kostenlos
Ballonfahrten
Ballonfahren macht Spass, Christan Muth
Tel. +43 (0) 7252 / 73473 Fax +43 (0) 7252 / 74084
info@ballonfahren.com, www.ballonfahren.com
Golfen
Golfpark Metzenhof - Kronstorf (10 km von Steyr)
14-Loch-Anlage, A-4484 Kronstorf, Dörfling 2
Tel. +43 (0) 7225 / 7389-10 od. +43 (0) 664 / 8349667
office@golfpark-metzenhof.at, www.golfpark-metzenhof.at
Golfclub Herzog Tassilo - Bad Hall (20 km von Steyr)
18-Loch-Anlage, A-4540 Bad Hall, Blankenberger Straße 30
Tel. +43 (0) 7258 / 5480 Fax -11
gcherzogtassilo@golf.at, www.gcherzogtassilo.at
Golfclub Linz - St. Florian (21 km von Steyr)
18-Loch-Anlage, A-4490 St. Florian, Tillysburg 28
Tel. +43 (0) 7223 / 82873-0 Fax -7
gclinz@golf.at, www.gclinz.at
Indoor Kart
Auf über 3.000 m2 genießen Sie in selektiven Kurven und
Gegenfahrbahnen Rennatmosphäre. Gerne organisieren wir für
Gruppen eine eigene Grand-Prix-Veranstaltung.
Öffnungszeiten
Di-Sa 14 - 23 Uhr
So- und Feiertag 12 - 22 Uhr Montag Ruhetag
Preise
1 Renneinheit 10 min. 10,- 10er-Block 80,-
Ki./Jugendl. Bis 14 J. 8,- 10er-Block 65,-
Grand-Prix 30 min. 220,- Grand-Prix 1 Std. 370,-
Di – Do 14-16 Uhr Happy Hour: jede Einzelfahrt nur € 7,-
Kart-n-fun Kartbahn-Betriebs GmbH, A-4400 Steyr, Gusswerkstraße 9
Tel. +43 (0) 7252 / 82444 Fax +43 (0) 7252 / 78201
office@gokart-steyr.at, www.gokart-steyr.at
34
35
Radfahren
Steyrtalradweg Naturerlebnis für die ganze Familie
Der 23,7 km lange Steyrtal-Radweg (R8) zählt zu den schönsten
Radwanderrouten Österreichs. Die familienfreundliche Radwanderung von
Grünburg bis Klaus ohne große Steigungen verläuft auf der fast ebenen Trasse
der einstigen Steyrtalbahn. Unterwegs laden viele naturkundliche und kulturelle
Besonderheiten zur Besichtigung ein. Hin u. retour ca. 4 Std. Während der
Sommermonate bringt Sie die Steyrtal Museumsbahn (siehe Seite 8) von
Steyr nach Grünburg. Räder werden kostenlos transportiert. Die komplette
Routenvariante von Steyr bis Klaus beträgt 40 km.
Wandern
Rundwanderweg Stadtplatz - Christkindl - Tabor
Permanenter IVV-Wanderweg
Startmöglichkeiten: Tourismusverband Steyr sowie Sporthalle Tabor
Ihr Weg führt Sie vom Stadtplatz aus zum Schloss Lamberg weiter über die
Promenade und durch den Schlosspark, über den Museumsbahnhof zur
Wallfahrtskirche Christkindl. Durch die Unterhimmler Au und Fabrikstraße
sowie durch den Wehrgraben kommen Sie zur Michaelerkirche und über das
Schnallentor auf den Tabor. Runter zur Rederbrücke, entlang dem Paddlerweg,
über die Schönauerbrücke, durch das Neutor zurück zum Ausgangspunkt.
Streckenlänge 11 Kilometer (Streckenplan am Start erhältlich)
Am Damberg / St.Ulrich
Der Hausberg der Steyrer – nur 5 km vom Stadtzentrum entfernt bietet
optimale Entspannung für die ganze Familie. Ein Spaziergang zur
Dambergwarte und eine anschließende gemütliche Einkehr lässt Sie die Hektik
des Alltags vergessen.
Dauer ca. 40 min. (Damberg/Schoiber - Dambergwarte)
Auch weitere Wanderrouten ausgeschildert.
* www.nationalpark-region.at
Nachtwächter Erlebnis-Wochenende
Termine: das ganze Jahr über buchbar,
Anreise donnerstags, freitags und samstags möglich
Mit dem Steyrer Nachtwächter erkunden Sie die Stadt auf ganz besondere Weise: mit allerlei
lustigen G'schichtln werden Sie durch versteckte Höfe und dunkle Gässchen bis hinauf auf den
Stadtpfarrkirchenturm geführt. Ausgestattet mit der Linz09 Card verbringen Sie einen Tag in
Linz, der europäischen Kulturhauptstadt 2009.
Erleben Sie bei Ihrem einzigartigen Aufenthalt in Steyr das Ope(r)n-Air Spektakel
„Carmen“ von Georges Bizet im malerischen Barock-Ambiente des Schlossgrabens
vom Schloss Lamberg. Bei einem geführten Altstadtrundgang sowie bei Kaffee &
Kuchen in einem der Cafés im historischen Zentrum genießen Sie den
Kleinstadtcharme der über 1000-jährigen Romantikstadt.
* geführter Rundgang durch die Steyrer Altstadt mit Besuch der Lamberg'schen
Schlossbibliothek (Samstag 14.00 Uhr)
* Karte für „Carmen“ im Schlossgraben am Samstag (Kat. III)
* Sekt in der Pause
* Kaffee & Kuchen
* Programmheft
*** Hotels
Absolut Top
Kein Einzelzimmerzuschlag für Singles!!!!
Kinder bis 10 Jahre zahlen im Zimmer der Eltern (mit 2 Vollzahlern)
keinen Cent für Nächtigung/Verpflegung.