Sie sind auf Seite 1von 62

A leckékhez

kapcsolódó anyagok
Keks 0    Rückblick 1
Feladattár

Was ist richtig? Trage den Buchstaben ein.

Verben

1 Die Schüler immer sehr viele Aufgaben.


a) sind b) ist c) hat d) haben
2 Lucas, noch ein Stück Apfeltorte!
a) nehme b) nimm c) nehmt d) nimmst
3 Kinder, auch die Suppe!
a) isst b) iss c) esst d) essen Sie
4 Daniel, nicht so viel fern!
a) sieh b) seht c) sehe d) sieht
5 Herr Klein, bitte nicht so schnell! Das ist gefährlich.
a) fahr b) fahrt c) fahren d) fahren Sie
6 Das Bild an der Wand.
a) liegt b) legt c) hängt d) stellt
7 Sarah hat ein Tischtuch auf den Tisch  .
a) gelegen b) liegt c) gelegt d) legt
8 Wohin hast du das Foto von Klara  ?
a) hängt b) gehängt c) gehangen d) gelegen
9 Kevin, die Zimmerpflanze in die Ecke!
a) steh b) leg c) stell d) lieg
10 Marie, du hast Fehler gemacht. Du noch lernen.
a) magst b) möchtest c) musst d) willst
11 Benny, du noch ein Stück Apfeltorte?
a) möchtest b) sollst c) kannst d) musst
12 Ich verstehe den Text nicht. du ihn verstehen?
a) Magst b) Musst c) Kannst d) Möchtest
KEKSE 2

6 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 0


Substantive

13 In Berlin sind viele und  .


a) Museum … Café b) Museen … Café c) Museen … Cafés d) Museums … Cafés
14 Sofie hat zwei und einen  .
a) Schwester … Bruder b) Schwestern … Brüder c) Schwester … Brüder d) Schwestern … Bruder
15 Hast du in deinem Zimmer  ?
a) einen Fernseher b) ein Fernseher c) eine Fernseher d) Fernseher
16 Ich lese gern und sehe gern  .
a) Comic … DVD b) Comics … DVDs c) Comic … DVD d) Comics … DVD
17 In meinem Zimmer ist Fernseher.
a) nicht b) kein c) keinen d) –
18 Gestern hatte ich leider Zeit.
a) nicht b) kein c) keine d) nie
19 Daniel hat diese Woche Zeit.
a) nicht viel b) viele c) mehrere d) nicht

Fragewörter

20 Felix, steht dein Fahrrad?


a) wo b) wohin c) woher d) womit
21 kommst du, Maria? Aus Spanien?
a) Wo b) Wohin c) Woraus d) Woher
22 ∑ DVDs hast du? ° 30-40.
a) Wie viele b) Wie viel c) Wie d) Was für
23 ∑ findest du diesen Pullover? ° Echt super.
a) Wo b) Was c) Wann d) Wie
24 ∑ magst du Fußball nicht? ° Ich finde das langweilig.
a) Wo b) Wie c) Warum d) Wann
25 machen Sie beruflich, Frau Leiner?
a) Was b) Wie c) Warum d) Wann
26 ∑ suchen Sie, Herr Ringer? ° Ihren Chef.
a) Wer b) Wem c) Wen d) Was

Personalpronomen

27 Ich kann die Aufgabe nicht lösen. Hilfst du  ?


a) mich b) mir c) für mich d) bei mir
28 ∑ Wir besuchen am Wochenende. ° Freut mich.
a) dich b) uns c) dir d) mich
29 Zeig bitte deine Fotos!
a) dir b) mich c) uns d) euch
30 ∑ Was schenkst du deinem Bruder? ° schenke ich ein Fotoalbum.
a) Ihr b) Ihm c) Ihn d) Ihnen
31 ∑ Frau Keller, kann ich noch etwas geben? ° Nein, das ist alles für heute.
KEKSE 2

a) dir b) ihr c) ihnen d) Ihnen


32 Wie geht es  , Lisa? Du siehst müde aus.
a) dir b) dich c) euch d) Ihnen

A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 0 7


Possessivpronomen

33 Das sind Paul und Schwester Laura.


a) seine b) sein c) ihr d) ihre
34 Leni und Freundinnen kommen auch mit.
a) seine b) ihre c) sein d) ihr
35 Kennen Sie Herrn Weiner, Chef?
a) meinen b) mein c) meinem d) meine
36 Kinder, ist das Zimmer?
a) eure b) eures c) eurer d) euer
37 Lucas kam mit Freundin auf die Party.
a) seiner b) ihrer c) seinem d) ihrem
38 Diese CD ist von Schwester.
a) meiner b) meinem c) meine d) meinen
39 Ich habe Kamera noch nicht gesehen. Ist sie neu?
a) dein b) deine c) sein d) euer

Präpositionen

40 Hier können Sie nicht Straße gehen.


a) durch die b) durch den c) über die d) über der
41 Haus ist die Garage.
a) Hinter dem b) Hinter das c) Hinter den d) Hinten
42 Herr Baumann geht der Arbeit Hause.
a) nach … nach b) nach … zu c) hinter … nach d) vor … zu
43 Hänge bitte das Poster Wand!
a) an der b) auf die c) an die d) auf der
44 Komm Emily, gehen wir Kino!
a) in b) in den c) ins d) in die
45 Meine Freundin kommt  .
a) aus der Schweiz b) in Schweden c) von Schweden d) von der Schweiz
46 Im Sommer fahren wir Türkei, Istanbul.
a) in … nach b) nach … nach c) in die … in d) in die … nach
47 Stell das Auto Haus!
a) vor dem b) hinter dem c) hinter das d) ins
48 Gehen Sie den Park, dann die Brücke!
a) durch … über b) durch … durch c) über … durch d) über … über
KEKSE 2

8 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 0


Konjunktionen

49 Erik mag das Schokoeis, das Vanilleeis nicht.


a) aber b) oder c) deshalb d) denn
50 Jonas nimmt den Bus, sein Fahrrad ist kaputt.
a) aber b) denn c) also d) deshalb
51 Ich war im Ausland, konnte ich nicht zur Party kommen.
a) deshalb b) denn c) aber d) und
52 Kommt deine Freundin aus Berlin aus Dresden?
a) aber b) und c) denn d) oder
53 Paul ist müde, geht er nicht schlafen.
a) deshalb b) aber c) trotzdem d) und
54 Ich esse eine Pizza trinke eine Cola.
a) und b) denn c) also d) aber

Minidialoge. Welche Antwort passt?

55 Komm Sofie, essen wir ein Eis!


a) Prima Idee. b) Alles klar. c) Genau. d) Kein Wunder.
56 Wir machen am Wochenende eine Radtour. Kommst du mit?
a) Na so was! b) Gern. c) So ein Pech. d) Das stimmt.
57 Ich habe meine Kamera verloren.
a) Das geht nicht. b) So ein Pech! c) Stimmt so. d) Gar nicht.
58 Morgen bekommen wir Besuch. Anna kommt aus Graz.
a) Das ist toll! b) Aber natürlich. c) Alles klar! d) Tut mir leid.
59 Wie findest du mein Zimmer?
a) Angenehm. b) Prima Idee! c) Einfach super! d) Schade.
60 Wie schmeckt dir die Kiwitorte?
a) Gern. b) Verflixt. c) Stimmt so. d) Sehr gut.
61 Morgen kann ich dich nicht besuchen.
a) Schade. b) Gar nicht. c) Na klar. d) Das stimmt.
62 Heute gehe ich mit Mia ins Theater.
a) Viel Spaß! b) Das ist nett. c) Vielleicht. d) Vielen Dank.
63 Kochst du mir bitte einen Tee?
a) Das ist nett. b) Aber natürlich! c) Immer mit der Ruhe. d) Klasse!
64 Hat dir der neue Film gefallen?
a) Kein Wunder! b) Prima Idee! c) Gern. d) Überhaupt nicht.
65 Wie geht es dir heute?
a) Danke vielmals. b) Danke schön. c) Danke, gut. d) Vielen Dank.
KEKSE 2

A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 0 9


Keks 1    O schade! Die Ferien sind vorbei!
Feladattár

1 a) Zu welchem Urlaub passen die Wörter? Sortiere.


der Badeanzug Æ der Bernstein Æ das Boot Æ das Freibad Æ das Gepäck Æ das Kalb Æ die Kuhglocke Æ
die Kuhmilch Æ die Küste Æ das Meer Æ die Möwe Æ die Natur Æ der Pilz Æ die Radtour Æ der Regen Æ der Sand Æ
die Sonne Æ das Souvenir Æ der Stall Æ der Wald Æ die Wanderung

Auf dem Bauernhof: 



An der Ostsee: 

Beides: 

b) Schreibe Ausdrücke.
der Badeanzug – den Badeanzug mitnehmen, 
die Küste – an der Küste, 
das Freibad – 
die Radtour – 
der Wald – 
das Souvenir – 
der Pilz – 

2 Löse das Rätsel.


1 2 3

4 5 6 Waagerecht:
4 so nennt man die Kartoffel in Österreich
7 kleines Wasserfahrzeug
9 junges Rind
10 Postkarte mit Bild
7 8
Senkrecht:
9 1 gelber Stein
2 Abstellplatz für Autos
3 anderes Wort für (die) See
10 11
5 das bringt man von einer Reise mit
6 kleine Tasche für das Geld
8 Tour mit dem Fahrrad
11 Straße mit Bäumen an beiden Seiten
KEKSE 2

10 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 1


3 Löse das Rätsel.

1 2 3 4 5 6 7 8
G E D N E R H G L F O H N A W L T T G N U M O N
U A A I B N U E O A B N D G N E S D S E R T P E
Z N B E T S K K C U E R E R U W T A S E B R O E

4 Rekonstruiere die Wörter an den Satzenden.


anfreunden Æ baden Æ besichtigen Æ erleben Æ frieren Æ gefallen Æ gestalten Æ machen Æ stehlen Æ verbringen

1 Sonja hat mit ihren Cousinen zwei Wochen am Meer rbarvceht. verbracht
2 Sie haben statt Sonne nur Wolken und Regen retebl. 
3 Sie haben auch in ihren warmen Sachen nrereofg. 
4 Janek hat seinen Urlaub aktiv eattgtsel. 
5 Er ist mit Freunden in den Bergen gewandert und hat im Freibad dateegb. 
6 Max hat das Landleben echt Spaß ahgtcme. 
7 Er hat sich mit den Nachbarskindern edefuenangrt. 
8 Stella Holzmann hat Barcelona sehr gut negaellf. 
9 Sie hat berühmte Gebäude, Kirchen und Denkmäler csthitbgei. 
10 Leider hat man ihr das Portmonee hseoelgnt. 

5 Reiseziele. Ergänze die Sätze.

1 Alina will an einem Sprachkurs in Zürich teilnehmen, sie fährt also  Schweiz.
2 Moritz will das Kolosseum in Rom besichtigen, er fährt also  Italien.
3 Lena will das Brandenburger Tor sehen, sie fährt also  Berlin.
4 Anna will einen Badeurlaub machen, sie fährt also  Bodensee.
5 Paul will mit seinen Freunden Wanderungen machen, er fährt also  Berge.
6 Jana will am Meer Urlaub machen, sie fährt also  Adria.

6 Die Schüler erzählen im September, wo sie in den Ferien waren. Wer war wo?
Alpen Æ Bauernhof Æ Plattensee Æ Ostsee Æ Spanien Æ Türkei Æ Wien

1 Marie hat ein Pony geritten, frische Kuhmilch getrunken, Pilze gesammelt. Sie war   .
2 Sarah hat an der Küste Bernsteine gesammelt. Sie war   .
3 Paul hat Madrid und Barcelona bewundert. Er war   .
4 Lisa hat Istanbul besichtigt. Sie war   .
5 Anna und David sind bei Tihany gesegelt. Sie waren   .
KEKSE 2

6 Daniel hat das Hundertwasserhaus gesehen. Er war   .


7 Kevin hat mit seinen Freunden eine Bergtour gemacht. Sie waren   .

A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 1 11


7 a) Was passt? 1

1 Daniel wartet seit einer halben Stunde a) von Theo bekommen. 2


2 Lisa hat die Blumen b) mit ihrem Freund ins Theater. 3
3 Alina denkt oft c) über seine Schwestern. 4
4 Tom war im Sommer d) auf ihren kleinen Bruder auf.
5 Am Abend geht Julia e) bei seinen Großeltern. 5
6 Die Ansichtskarte ist f) auf seine Freundin. 6
7 Paul spricht g) an ihren Freund. 7
8 Heute passt Lisa h) von meiner Freundin.
8
b) Schreibe Fragen.
Auf wen wartet Daniel? 





8 Ergänze die Präpositionen und die Fragewörter.

∑ Ich war im Sommer zwei Wochen am Plattensee. ∑ Ich habe die neue CD von Christina Stürmer gekauft.
° Laura? °  ?
∑ Nein. ∑ Leonie.
° Dann  ? ° Hat sie Geburtstag?
∑ Mit Tim natürlich! ∑ Ja, übermorgen. Sie wird 16.

∑ Was machst du hier, Tom? ∑ Rita, denk morgen uns.


° Ich warte und warte. Wir haben eine schwere Prüfung.
∑ Das sehe ich auch. ° Ok! Aber
 ? konkret?
° Na, was denkst du? Mia. ∑ Lili und
Seit einer halben Stunde. mich.
° Mach ich!

∑ Was hast du am Wochenende gemacht, Anna? ∑ ist dieser


° Ich war zu Besuch. schicke Pulli?
∑  ? ° meiner Mutti.
° meiner Freundin in Wien. Ein Geburtstagsgeschenk.
∑ Hattest du Geburtstag?
KEKSE 2

° Ja, vorige Woche.


∑ Gratuliere!

12 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 1


9 a) Du willst in den Frühlingsferien mit deinen Freunden ein Wochenende am Bodensee verbringen.
Im Internet hast du eine Jugendherberge in Konstanz gefunden. Lies den Prospekt und entscheide,
was richtig (r) und was falsch (f) ist.

Lage
Die Jugendherberge befindet sich im ehemaligen Wasserturm mit
angeschlossenen Gebäuden. Sie liegt im nördlichen Vorort All-
mannsdorf. Mit Bus (Linie 4) bis Haltestelle „Jugendherberge“, dann
ca. 10 Minuten Fußweg. Vom Bahnhof aus ca. 50 Minuten zu Fuß.

Ausstattung
44 Zimmer mit insgesamt 190 Betten, Vier- und Sechsbettzim-
mer. Alle Zimmer mit eigener Dusche/WC. Das Haus hat sechs
Tagesräume, drei Freizeit- und Spielräume, Bistro, Discoraum,
abschließbare Fahrradboxen.
Freizeiteinrichtungen: Am Haus: Fußballtor, Volleyball, Tischten-
nis, Grill, Schach, Streetball, Außensitzplätze für ca. 80 Personen.
Preise: Übernachtung mit Frühstück 1. Nacht 21,00 Euro, jede wei-
tere Nacht 18,00 Euro (Junioren bis 26 Jahre). Halbpension 1. Nacht
26,00 Euro, jede weitere Nacht 23,00 Euro (Junioren).
Ausflugsmöglichkeiten: Stadtbesichtigung in Konstanz (Meerwasseraquarium, Naturmuseum,
Geburtshaus von Zeppelin), Schiffsausflug auf dem Bodensee, Ausflug zur Insel Mainau (Blumenin-
sel), Ausflug in die Schweiz.
Achtung: Die Jugendherberge ist im Winter geschlossen! Wir bieten eine gute regionale und
internationale Küche!
Kontakt:
JH Otto-Möricke-Turm Tel. 07531/32260 Fax 07531/31163
Zur Allmannshöhe 16 E-mail jh-konstanz@t-online.de
78464 Konstanz

1 Die Jugendherberge liegt im Zentrum von Konstanz. 2 Das Gebäude war früher ein Wasserturm.
3 Es gibt viele Sportmöglichkeiten am Haus. 4 Die Jugendherberge ist ganzjährlich geöffnet.
5 Hier kann man auch ausländische Speisespezialitäten essen. 6 Alle Zimmer haben ein Bad.

b) Schreibe eine E-Mail-Anfrage an die Jugendherberge.


ÿ Ihr wollt vom 15. bis zum 17. April dort sein.
ÿ Ihr wollt ein 4-Bettzimmer mit Halbpension.
ÿ Frage nach Fahrradvermietung.
KEKSE 2

A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 1 13


c) Du warst in den Frühlingsferien mit deinen Freunden in der Jugendherberge in Konstanz. Schreibe deinem
österreichischen Freund eine E-Mail: Wie lange wart ihr dort? Wie war die Jugendherberge? Was habt
ihr gemacht?

Hallo,             !







Tschüs

             

10 Lies den Text und entscheide, was richtig (r) und was falsch (f) ist.

Der Strandkorb – ein deutscher Klassiker


An den norddeutschen Seestränden sieht man
im Sommer überall bunte Sitzgelegenheiten
– die Strandkörbe. Der Strandkorb ist eine
deutsche Erfindung – so deutsch, wie der Gar-
5 tenzwerg und die Currywurst.
Der Strandkorb feierte 2007 seinen 125.
Geburtstag. Die Geschichte begann 1882. Eine
vornehme Dame, Elfriede von Maltzahn liebte
das Strandleben und die frische Seeluft. Sie
10 hatte Rheuma, wollte trotzdem ihre Urlaubs-
tage am Strand verbringen. Sie bat den Rosto-
cker Korbmachermeister Wilhelm Bartelmann
um „eine Sitzgelegenheit für den Strand als
Schutz vor allzu viel Sonne und Wind“.
15 Bartelmann hat für sie ein einsitziges Korbmöbel konstruiert, den
Strandkorb. Er war ein „aufrecht stehender Wäschekorb mit einem
Brett zum Sitzen“. Ein Jahr später fertigte Bartelmann einen Zweisitzer
und seine Frau gründete eine Strandkorbvermietung in Warnemünde.
Der Strandkorb wurde schnell populär bei den Badegästen. Schon
20 1900 waren die Körbe an den norddeutschen Stränden überall zu
sehen. Der Korb gehört zum Badeleben an der Ost- und Nordsee.
Auch heute sind sie sehr beliebt. Zehntausende von Strandkörben ste-
hen jährlich im Sommer an den norddeutschen Stränden. Die Modelle
an der Nordsee sind eckiger als die an der Ostsee. Es gibt Ein- und
25 Zweisitzer, Kinderstandkörbe und nach Wunsch XXL-Modelle.

1 Strandkörbe gibt es seit 1900. 2 Elfriede von Maltzahn hat den Strandkorb erfunden.
KEKSE 2

3 Strandkörbe gibt es an der Ost- und Nordsee. 4 Die Strandkörbe geben Schutz vor Sonne und Wind.
5 Es gibt mehrere Strandkorbmodelle. 6 Die Nordseemodelle sind eher rund.

14 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 1


11 Wie enden die Witze?

A „Ganz sicher! Ich komme gerade raus…“ Æ B „Als der Gips wieder runter kam!“ Æ
C „Oder sollen wir es gleich für Sie über Bord werfen?“ Æ D „Nee, wie heißt tu tenn?“ Æ
E „Unter der Dusche müssen Sie stehen.“ Æ F „Dann geben Sie mir bitte ihr Zimmer. Sie kommt heute nicht!“

1 „Soll ich Ihnen das Mittagessen in die Kabine bringen?“, 2 „Was war dein schönstes Erlebnis im Skiurlaub?“
fragt der Ober den seekranken Passagier.

3 Ein Gast zur Rezeptionistin: „Haben Sie ein Zimmer frei?“ 4 Ein Tourist hat sich im Londoner Nebel verirrt. Schließlich
„Leider nein.“ „Und für die Bundeskanzlerin?“ „Aber klar, fragt er einen Passanten: „Können Sie mir sagen, wo es
jederzeit!“ zur Themse geht?“ „Ja, die ist gleich hinter mir.“ „Sind
Sie sicher?“

5 Ein Mann reist nach Japan. Er schaut im Wörterbuch 6 Tourist zur Rezeptionistin: „Ein Zimmer, bitte schön.“ „Mit
nach, was „Guten Tag“ auf japanisch heißt. Er will auf Bad oder Dusche?“ Der Mann hat nicht viel Geld. Deshalb
der Straße seine Japanischkenntnisse testen und sagt zum fragt er: „Was ist der Unterschied?“ Die Rezeptionistin
ersten Japaner, den er sieht: „Ken tu mir.“ Der Japaner ironisch:
antwortet:

Játékok

ÿ „Kofferpacken“ úti célokkal: Ich fahre im Sommer nach Deutschland. Ich fahre im Sommer nach Deutschland und in
die Schweiz. (Hívjuk fel a tanulók figyelmét, hogy használják az olyan kifejezéseket is, mint an die See, in die Berge, zur
Großmutter.)
ÿ Párosítás – Österreichisches Deutsch (Függelék 1)

Internetes oldalak
Vonzatos igék:
ÿ Deutsch @WSL Lerne mit Köpfchen http://deutsch.wsl.edu.pl/
Grammatik / Verb / Rektion der Verben
ÿ Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V. http://www.iik.de/
Übungen und Spiele / DaF Übungsmaterialien / Menü / Übliches / Verben mit Präpositionen 1-8
ÿ Michis Übungs-Site http://www.saunalahti.fi/michi1/uebungen/
Grammatik / Verben / Verben mit Ergänzungen
ÿ Teaching Materials • Lehrmaterialien http://www.nthuleen.com/teach/grammar.html
Deutsch 102 / Hausaufgaben / Wo- und Da-Komposita 1,2; Verben mit Präpositionen
ÿ Deutsch lernen via Internet http://www.interdeutsch.de/
Studienbibliothek / Interaktive Übungen / Übungen für mittleres Niveau / Was gehört zusammen?
KEKSE 2

A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 1 15


Keks 2    Nur keine Panik!
Feladattár

1 a) Ordne den Verben passende Substantive zu. Es gibt mehrere Möglichkeiten.


die Zahnbürste Æ der Elektrorasierer Æ der Rasierschaum Æ das Mundwasser Æ das Rasiergel Æ die Haarbürste Æ
der Föhn Æ die Badewanne Æ die Dusche Æ das Handtuch Æ die Zahnpasta Æ
der Spiegel Æ das Shampoo Æ die Seife Æ das Duschgel Æ das Badeöl Æ der Kamm Æ das Rasiergerät

sich kämmen 
sich die Zähne putzen 
die Haare föhnen 
baden 
duschen 
sich die Hände waschen 
sich rasieren 
sich schminken 
sich die Haare waschen 

b) Schreibe Sätze.
Paul benutzt einen Elektrorasierer. Lisa kämmt sich vor dem Spiegel. 





2 Löse das Rätsel. 1 2 3 4


O B E G E L H A Z K N I
R R A R R A N P A E S M
E D G E I S A T S N C H

3 Wie sind die Wörter richtig? Schreibe auch die Artikel.


Zahnwanne Æ Haarcreme Æ Metallbad Æ Trockentube Æ Wunderwasser Æ Badebürste Æ
Mundseife Æ Duschprodukt Æ Handpasta

die Zahnpasta, 

KEKSE 2



16 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 2
4 Mich / mir oder dich / dir ? Unterstreiche.

1 ∑ Bist du fertig, Lucas? Ê Einen Augenblick, ich putze mich / mir noch die Zähne.
2 Das Essen ist fertig. Komm endlich, Moritz! Und wasch dich / dir die Hände!
3 ∑ Hanna, wir verspäten uns! Ê Nur keine Panik! Ich schminke mich / mir schon!
4 Draußen ist es kalt! Zieh dich / dir einen Anorak an!
5 ° Wir gehen Fußball spielen. Kommst du mit, Jonas? Ê Ja. Ich ziehe mich / mir schnell an, und wir können gehen.
6 Tom, ist das deine neue Frisur? Oder hast du dich / dir noch nicht gekämmt?
7 ° Julian, wann bist du endlich fertig? Ê Schon gut, schon gut! Ich rasiere mich / mir schon.

5 Ein Tag in einem Berlitz Camp

a) Schreibe die passenden Uhrzeiten in die Tabelle. Wie ist die richtige Reihenfolge?

8.00 Uhr Æ 8.30 Uhr Æ 9.15 – 12.00 Uhr Æ 12.15 – 13.30 Uhr Æ 13.30 – 15.00 Uhr Æ 15.00 – 16.00 Uhr Æ
16.00 – 17.30 Uhr Æ 17.30 – 20.00 Uhr Æ 20.00 – 21.30 Uhr Æ 23.00

Mittagessen und Pause (eventuell Mittagsschläfchen)


Pause/Obst- und Saftbar
Abendprogramm – Grillparty, Lagerfeuer, Discoabend, Gruppenspiele, Quizshows, Musik- und Filmabend
Kreative Workshops nach dem Mittagessen – Basteln, Foto-Story gestalten, Lieder- und Raptexte schreiben
und singen, Camp-Zeitschrift erstellen
Frühstück
Abendessen und Pause
Nachtruhe
8.00 1 Aufstehen, Morgenroutine
Sprachtraining am Vormittag – Unterricht in Kleingruppen von 8–12 Teilnehmern, 3 × 45 Minuten mit Pausen
Sport und Bewegung – Schwimmen, Basketball, Volleyball, Badminton, Fußball, Aerobic

b) Du warst in diesem Sprachcamp. Schreibe deinem Freund darüber.

Hallo,             !







KEKSE 2

Tschüs

             

A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 2 17


6 Sieh dir die zwei Zimmer an.

2
KEKSE 2

18 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 2


a) Beschreibe Zimmer 1. Die Personen sind: Anna, Kevin (16), Tom (12), der Vater.
Vor dem Fenster steht Anna. 







b) Mutti hat Ordnung gemacht. Was hat sie wohin gestellt, gesetzt, gehängt, gelegt?
Sie hat die DVDs auf das Regal gelegt. 






c) Wer hat sich wohin gestellt, gelegt, gesetzt?
Anna hat sich an den Schreibtisch gesetzt. 






d) Beschreibe Zimmer 2.
Auf dem Schreibtisch ist Ordnung. 






KEKSE 2



A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 2 19
7 Wagners gehen ins Theater. Ergänze den Dialog zwischen Frau und Herrn Wagner.

∑ Johanna, bist du schon fertig? Wir kommen zu spät!

° Ich bin gleich fertig! Ich föhne           die Haare, schminke           und ziehe           an.
Was denkst du, soll ich ein Kostüm oder einen Rock mit Bluse anziehen?
∑ Mir ist das egal. Mach das nur schnell.

° Nur keine Panik! In einigen Minuten bin ich fertig. Übrigens! Hast du           rasiert, mein Schatz?

8 Lucas macht ein Familienfoto zu Opas 60. Geburtstag. Er instruiert die Familienmitglieder.
Ergänze die Sätze.

Opa, Oma setzt           bitte auf die Couch. Mutti und Vati, stellt           bitte hinter Opa und Oma.
Lisa, stell           bitte neben Vati, und du Nico neben Mutti. Sofie, setz           bitte neben Opa. Und
wo ist Cäsar? Er darf nicht fehlen! Komm Cäsar, leg           hier! Schön liegen! Gut! Braver Hund!

Játék

ÿ Az egyik tanuló bemutat egy cselekvést a sitzen–setzen–sich setzen témából. Egy másik tanuló hangosan mondja, hogy
mi történik. Például: Egy tanuló ül a székén: – X. sitzt auf dem Stuhl. Egy tanuló egy másikat a falhoz állít: – X. stellt Y. an
die Wand. Egy harmadik odaáll az ablakhoz: – X. stellt sich ans Fenster. És így tovább.

Internetes oldalak
sich-es igék:
ÿ Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V. http://www.iik.de/
Übungen und Spiele / DaF Übungsmaterialien / Menü / Alltägliches / Am Morgen 5, 6
ÿ Teaching Materials • Lehrmaterialien http://www.nthuleen.com/teach/grammar.html
Grammatik / Arbeitsblatt: Reflexivverben 1 A, B
ÿ KET DL • German 3 • Telefonstunde http://www.dl.ket.org/german3/telessons/
Telefonstunde 20 (Year)
KEKSE 2

20 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 2


Keks 3    Freizeit und Sport
Feladattár

1 a) Was machen die Sportler?

 er spielt Squash        

    

   sie boxen    

    

    
b) Sortiere die Sportarten.
Wintersport: 
Ballsport: 
Wassersport: 
Freizeitsport: 
Kampfsport: 
Sonstiges: 

c) Welche Sportarten kennst du noch?



d) Treibst du Sport? Welche Sportart(en) machst du / hast du gemacht?
KEKSE 2



A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 3 21
2 Wie sind die Wörter richtig?

Weltrichter Æ Lieblingsrekord Æ Goldstand Æ Spielsportart Æ Schiedsmedaille Æ Nationaltennis Æ Tischmannschaft

Weltrekord,


3 Suche das Kuckucksei.

ÿ Athlet, Eishockeyspiel, Handballspieler, Skiläufer, Schwimmer


ÿ Finale, Halbzeit, Drittel, Preis
ÿ Tor, Torwart, Elfmeter, Saison, Schiedsrichter
ÿ Verein, Turnier, Pokal, Meisterschaft, Olympische Spiele

4 Schreibe die Fragewörter.

∑ Sarah hat mit dem Reiten aufgehört. ∑ freust dich so sehr?


° Wie bitte? ° Auf die Skitour am Wochenende.

∑ Hast du den Film Titanic gesehen? ∑ Ich gratuliere dir!


° Nein. geht es im Film? °
∑ Um das Schiff Titanic und um eine große Liebe. ∑ Zum ersten Platz im IT-Wettbewerb, natürlich!

∑ wartest du? ∑ Ich freue mich so sehr!


° Auf meine Schwester. °
∑ Schon lange? ∑ Dass du gekommen bist!
° Seit zehn Minuten.

5 Ergänze die Sätze mit den passenden Verben.


aufhören Æ sich streiten Æ sich interessieren Æ teilnehmen Æ sich freuen Æ gratulieren Æ
sich beschäftigen Æ es geht Æ sich ärgern Æ warten

1 Marie          schon seit zwanzig Minuten auf den Bus, aber der Bus kommt nicht.
2 Lucas und Julia                 auf die Sommerferien, denn sie fahren nach Spanien.
3 Anna                 über Daniel. Er kommt wieder spät.
4 Am Wochenende gibt es einen Tischtennis-Wettkampf. Kevin will daran           .
5 Ich          dir herzlichst zum 16. Geburtstag!
6 Wollen Sie mit dem Rauchen nicht           ?
7 Laura                 gern mit Kindern.
8 ∑ Kannst du mir helfen? ° Worum                  ?
KEKSE 2

9 ∑ Max, sehen wir uns das Fußballspiel an! ° Wirklich? Seit wann          du        für Fußball?
10 Kinder, bleibt endlich ruhig! Warum          ihr        immer?

22 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 3


6 Was passt? Ordne zu. Es gibt ein Satzende zu viel. 1

1 Stoßen wir a) über deinen Besuch. 2


2 Hör bitte endlich b) an den nächsten Wettbewerb? 3
3 Beschäftigst du dich noch immer c) am Wettkampf teilgenommen? 4
4 Geht es vielleicht d) für Rockmusik?
5 Freust du dich schon e) auf die Sommerferien? 5
6 Wir freuen uns sehr f) mit Computern? 6
7 Ich gratuliere dir g) auf deinen Sieg an! 7
8 Interessiert du dich h) um deine Sprachprüfung?
8
9 Denkst du schon i) mit dem Singen auf!
10 Wie viele Schüler haben j) zum 17. Geburtstag. 9
k) von deinem Bruder. 10

7 Schreibe Fragen mit folgenden sich-Verben.

sich interessieren Æ sich schminken Æ sich ärgern Æ sich freuen Æ sich entspannen Æ sich langweilen

∑ 
° Sehr sogar. Krimis sind spannend, aufregend, einfach toll. Ich mag sie sehr.
∑ 
° Ich lese oder höre Musik. Manchmal nehme ich ein Bad oder lege mich hin und lese.
∑ 
° Im Allgemeinen nicht, nur wenn ich ins Theater gehe oder mit Freunden ausgehe. Aber auch dann sehr wenig – ein bisschen
Puder und Lippenstift genügen.
∑ 
° Nein. Ich mache immer etwas. Ich habe Hobbys, gehe mit Freunden aus, treibe Sport, lerne Fremdsprachen.
∑ 
° Na ja, es gibt immer etwas. Staus, Berufsverkehr, blöde Leute, und so weiter.
∑ 
° Bald haben wir Sommerferien und ich fahre mit Freunden an den Plattensee.
∑ 

8 Schreibe die Sätze anders. Verwende sich-Verben.

1 Warum bist du so sauer? (sich ärgern) 


2 Warum habt ihr immer Streit miteinander? (sich streiten) 
3 Bring deine Haare in Ordnung! (sich kämmen) 
4 Nehmen Sie bitte Platz! (sich setzen) 
5 Ich lese gern Krimis. (sich interessieren) 
KEKSE 2

6 Es freut mich so sehr! (sich freuen) 


7 Wir sind gute Freunde. (sich anfreunden) 

A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 3 23


9 Wie enden die Witze?
A „Ja ziemlich“, sagt der. „Aber beruhige dich. Zurück trägt man dich sowieso.“ Æ
B „Und warum laufen dann die anderen?“ Æ C „Oh, das tut mir aber leid. Blind – und keinen Hund.“ Æ
D „Zwei zu Null gegen uns.“
1 Fußballweltmeisterschaft: „Warum laufen denn alle so 2 Der Fußballer fragt den Schiedsrichter: „Wie heißt denn
hinter dem Ball her?“ „Na, wer die meisten Tore schießt, Ihr Hund?“ „Ich habe keinen Hund.“
wird Weltmeister.“

3 „Du, ich hab gehört, dass du mal Fußball gespielt hast.“ 4 Der Boxer sitzt in der Umkleidekabine und wartet auf
„Ja, und ich habe in einem Spiel zwei Bombentore seinen Kampf. „Ist es weit bis zum Ring?“ fragt er seinen
geschossen!“ „Und wie endete das Spiel?“ Trainer. 

10 Lies den Text und entscheide, was richtig (r) und was falsch (f) ist.

Extrembügeln – An die Eisen, fertig, los!


Man geht in den Wald spazieren, genießt die Ruhe,
blickt um sich und da, ganz oben in einer Baum-
krone hängt ein Mensch mit Bügelbrett und bügelt
seine Wäsche. Kaum zu glauben aber wahr, das
5 ist ein neuer Sport, „Extreme Ironing“, zu deutsch
Extrembügeln. Ziel ist es, die Wäsche an außerge-
wöhnlichen Orten zu bügeln.
Die neue Extremsportart kommt aus England. Der
Bergsteiger Phillip Shaw aus Leicester ist der bri-
10 tische Vater des Extrembügelns. Er fand das Bügeln
zu Hause langweilig. Er packte die Wäsche, Brett
und Bügeleisen ein und nahm sie mit zum Bergstei-
gen. Er fand bald weltweit Anhänger. Mittlerweile
gibt es diverse Extrembügelwettbewerben, sogar
15 Weltmeisterschaften in mehreren Disziplinen.
Beim Rocky Style bügelt man auf Bergen, in Steilwänden und im Hochgebirge. Water Style bedeu-
tet Bügeln im, auf oder unter dem Wasser. Urban Style ist das Bügeln in der Stadt auf exponierten
Orten und in Gebäuden. Beim Forest Style bügeln die Teilnehmer auf Bäumen. Die Mannschafts-
disziplin ist das Synchronbügeln.
20 Diese neue Sportart hat schon beachtliche Weltrekorde. Zwei britische Extrembügler John Roberts
und Ben Gibbons bügelten am Basislager des Mount Everest auf einer Höhe von 5.400 m. Diesen
Rekord hat am 14. August 2003 der Südafrikaner Yster am Kilimandscharo (5.895 m) gebrochen.
Derzeit hält der Höhenrekord „Iron Man“ Carrick. Er bügelte auf der Spitze des höchsten Bergs
Amerikas, dem Aconcagua (6.962 m) in den argentinischen Anden. Am 18. April 2004 lief Matthew
25 Hearne aus Leeds voll ausgerüstet den London Marathon in einer Zeit von 4 Stunden 8 Minuten,
dabei eine riesige Menge Wäsche bügelnd.
Auch Frauen halten Rekorde im Extrembügeln. Den Unterwasserrekord im Extrembügeln hält die
Britin Louise Trewava mit einer Tiefe von 100 m. Sie hat diesen Rekord im April 2003 in Ägypten
aufgestellt.
30 Vielleicht beschenken uns die Engländer als nächstes zur Freude aller Hausfrauen die neuen
Funsporthits „Extreme Staubwisching“ und „Extreme Abspüling“.

1 Die Sportart Extrembügeln hat ein Bergsteiger erfunden.


2 Extrembügeln ist sehr populär.
3 Den Höhenrekord hat man am Kilimandscharo aufgestellt.
KEKSE 2

4 Phillip Shaw bügelte auf einem Baum.


5 Auch Frauen betreiben diesen Sport.
6 Den Unterwasserrekord bei Frauen hält eine britische Frau.

24 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 3


11 Löse das Sportquiz.
1 Mit wie vielen Spielern pro Mannschaft spielt man Wasserball?
a) sieben b) acht c) sechs
2 Aus welchem Land kommt Ronaldo?
a) aus Argentinien b) aus Uruguay c) aus Brasilien
3 Was ist die Nordische Kombination?
a) Skispringen und Abfahrt b) Skispringen und Langlauf c) Slalom und Skispringen
4 Wann haben Frauen zum ersten mal an den Olympischen Spielen teilgenommen?
a) 1904 b) 1908 c) 1900
5 Aus welchen Disziplinen besteht ein Triathlon?
a) Schwimmen, Radfahren, Laufen b) Schwimmen, Schießen, Radfahren c) Laufen, Schwimmen, Schießen
6 Welche Farben tragen italienische Fußballspieler?
a) weiß-rot b) blau-gelb c) blau-weiß
7 Was ist Aerobic?
a) rhythmische Gymnastik mit Musik b) Wassergymnastik c) rhythmische Gymnastik ohne Musik
8 Welche Sportart nennt man den weißen Sport?
a) Tischtennis b) Tennis c) Turnen
9 Seit wann gibt es Fußball-WM für Frauen?
a) seit 1993 b) seit 1999 c) seit 1991
10 Wo findet das berühmteste Tennisturnier der Welt statt?
a) Wimbledon b) New York c) Berlin

Játékok

ÿ „Kofferpacken“ a sich freuen igével: Ich freue mich auf den Theaterabend. Ich freue mich auf den Theaterabend und auf
den Kinobesuch…
ÿ Keresztrejtvény – Sportarten (Függelék 4)
ÿ Vonzatos igék (Függelék 2)
ÿ Kérdô névmási határozószók (Függelék 3)

Internetes oldalak
sich-es igék:
ÿ Teaching Materials • Lehrmaterialien http://www.nthuleen.com/teach/grammar.html
Grammatik / Arbeitsblatt: Reflexivverben

Névmási határozók:
ÿ Telegerman • interaktív német nyelvoktatás http://www.telegerman.com/
A2 Grammatik
ÿ Online-Aufgaben Deutsch als Fremdsprache http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/
Sprachniveau A2 / Übung 9, Lektion 8
KEKSE 2

A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 3 25


Vonzatos igék:
ÿ Deutsch @ WSL • Lerne mit Köpfchen http://deutsch.wsl.edu.pl/
Grammatik / Verb / Rektion der Verben
ÿ Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V. http://www.iik.de/
Übungen und Spiele / DaF Übungsmaterialien / Menü / Übliches / Verben mit Präpositionen 1-8
ÿ Michis Übungs-Site http://www.saunalahti.fi/michi1/uebungen/
Grammatik / Verben / Verben mit Ergänzungen
ÿ Teaching Materials • Lehrmaterialien http://www.nthuleen.com/teach/grammar.html
Deutsch 102 / Hausaufgaben / Da- und Wo-Komposita 1,2; Verben mit Präpositionen
ÿ Deutsch lernen via Internet http://www.interdeutsch.de/
Interaktive Übungen / Übungen für mittleres Niveau / Was gehört zusammen?

Ergänze die Präpositionen in den Wörtern.

1. Vor zwei Jahren waren wir in Ägypten. Erinnerst du dich noch dar an   ?

2. Du wolltest mir doch mein Buch zurückgeben. Ich warte schon seit Tagen dar      .

3. Morgen schreiben wir einen Test. Denk dar      !

4. Du schaffst die Prüfung schon. Hab keine Angst da      !

5. Nächste Woche gehe ich ins Konzert. Ich freue mich schon dar      .
6. Du weißt noch nicht, wann dein Flugzeug geht. Erkundige dich da     !

7. Wir müssen noch die Flugtickets kaufen. Bitte kümmere dich dar     !

8. Eigentlich brauche ich mein Handy nicht. Ich telefoniere sehr selten da     .

http://www.iik.de/uebungen/uebungsseite/uebliches/verben_ praep8.htm
KEKSE 2

26 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 3


Keks 4    Gute Besserung!
Feladattár

1 a) Löse das Rätsel.

Waagerecht: 1 2

Bauch 1 … hoch
Hals 3 … über Kopf
Ohr 9 zwei linke … haben 3 4

FuSS 10 graue … bekommen 5


Hände 11 die … voll haben 6 7 8
Beinen 12 ein langes … machen
Haare Senkrecht: 9 10

Gesicht 2 auf großem … leben* 11


Nase 4 große … machen
Augen 5 den … halten
Mund 6 auf den … sein 12

Kopf 7 ganz … sein


8 aus dem … * ß = SS

b) Ergänze die Sätze mit den Redewendungen aus dem Rätsel.


1   ! Nächstes Mal wirst du bestimmt gewinnen!
2 ∑ Hörst du mir zu? ° Aber sicher!   !
3 Wieder diese Unordnung in deinem Zimmer! Langsam   !
4 Jan kann nicht einmal einen Tee kochen. Er   .
5 Ich sage dir etwas, aber du darfst das nicht weitersagen. Kannst du   ?
6 ∑ Ich sehe, du hast schon viel gearbeitet. ° Ja. Ich bin schon seit sechs Uhr   .
7 Mal eine Reise, mal eine Party, mal ein neues Auto! Meiers   .
8   ? Hast du mich noch nicht gesehen?
9 Max, ich habe dir die Aufgabe schon dreimal erklärt! Langsam   .
10 ∑ Ich suche Herrn Klein. ° Er ist nicht da. Er ist  verreist.
11 Warum   ? Nächstes Mal gelingt die Prüfung.
12 Diese Entscheidung kam aber nicht aus dem Kopf, sondern   !

2 a) Was passt? Bilde Zusammensetzungen.

1 Haus-, Tier-, Kinder-, Zahn-, Schul-, 


-unterricht
2 Bauch-, Zahn-, Kopf-,  -temperatur
3 Tages-, Früh-, Körper-, Zimmer-,  -schmerzen
-arzt
4 Mathematik-, Sport-, Tanz-, Musik-, Deutsch-, 
KEKSE 2

b) Schreibe Ausdrücke mit Verben.


den Arzt rufen, 
A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 4 27
3 Ordne die Sätze den Zeichnungen zu.
1 Wollen Sie sich in den Ohrensessel setzen? 5 Wer hat die meisten Augen geworfen?
2 Spät am Abend haben wir den Fuß des Berges erreicht. 6 Die Suppe hat ja viele Augen!
3 Weinflaschen haben oft einen langen Hals. 7 Delfine spielten vor der Nase des Schiffes.
4 Der andere Arm der Donau ist nicht so breit wie dieser. 8 Das vierte Bein ist ja kürzer!

4 Lies die Sätze und schreibe, was den Leuten weh tut.

1 Alina hat neue Schuhe gekauft, aber sie sind zu klein. Ihr tut der Fuß weh  .
2 Herr Braun muss zum Zahnarzt.   .
3 Katrin hat zu kaltes Wasser getrunken.   .
4 Paula hat zu viel Schokolade gegessen.   .
5 Simon hat bis Mitternacht vor dem Computer gesessen.   .
6 Hanna hat die Musik zu laut gehört.   .

5 Herr Baumgarten hat sich erkältet und geht zum Hausarzt. Rekonstruiere den Dialog.
Haben Sie Ihre Temperatur gemessen?
Das ist hoch.
Ich schreibe Sie krank. Bleiben Sie drei Tage im Bett, trinken Sie viel Tee und nehmen Sie Vitamin C.
1 Was fehlt Ihnen?
Vielen Dank, Herr Doktor!
Was soll ich tun?
Ich denke, ich habe mich erkältet: ich habe Schnupfen und der Kopf und der Hals tun mir weh.
Ja, heute früh hatte ich 38,2 Grad.

6 dürfen oder sollen?

1 ∑           ich hier rauchen? ° Nein, das Rauchen ist hier verboten.
2 ∑           ich dir einen Tee kochen? ° Danke. Nett von dir.
3 ∑           ich Sie etwas fragen? ° Ja, was möchten Sie wissen?
4 ∑ Was denkst du,           ich zum Arzt gehen? ° Ich denke, ja.
5 ∑           ich mich vor dem Theaterbesuch rasieren? ° Aber sicher, mein Schatz.
6 ∑           ich noch ein Stück Torte essen? ° Natürlich.
KEKSE 2

7 ∑ Welches Hemd           ich anziehen? ° Das blaue.


8 ∑           ich Sie zu einem Kaffee einladen? ° Danke. Nett von Ihnen.

28 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 4


7 darf man, darf man nicht oder soll man? Schreibe Sätze.

in der Schule aufpassen


beim Autofahren telefonieren
in der Tiefgarage man soll parken
im Stau man darf geduldig sein
im Krankenhaus man darf nicht rauchen
unter 16 Jahren Auto fahren
in der Stadt nur mit 50 km/h fahren
zur Schule zu spät kommen










8 Ein Krankenbesuch. Ergänze den Dialog mit Fragen.

∑ Hallo, Daniel.

° Hallo, Felix. 
∑ Danke, schon ganz gut. Ich habe kein Fieber und keine Kopfschmerzen mehr.

° 
∑ Er hat gesagt, ich soll noch ein paar Tage im Bett bleiben und Medikamente nehmen.

° 
∑ Am Freitag gehe ich zur Kontrolle und am Montag komme ich schon in die Schule.

° 
∑ Nichts Interessantes. Abfragen, Tests und so weiter. Die Aufgaben schicke ich dir per E-Mail. Übrigens: viele Grüße von

den Jungs!
° Danke. Und für den Besuch auch.

∑ Gute Besserung!
KEKSE 2

A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 4 29


9 Wie enden die Witze?
A „Sie hat es nicht zu mir gesagt, sondern zu dem Chirurgen!“ Æ
B „Ich muss ihn unbedingt wecken, er hat vergessen seine Schlaftabletten zu nehmen!“ Æ C „Meine auch!“ Æ
D „Ich wollte nur in Ruhe das Rezept schreiben.“

1 Patientin: „Herr Doktor, warum haben Sie gesagt, dass 2 Eine Frau kommt zum Arzt. Sie sagt: „Ich bin so aufgeregt,
ich den Mund aufmachen soll? Dabei haben Sie keinen Herr Doktor. Das ist meine erste Operation!“ Der Doktor
Blick in den Hals geworfen.“ beruhigt sie:

3 Der Arzt zu dem Kranken: „Warum rennen Sie aus dem 4 Die Krankenschwester versucht, einen Patienten aufzu-
OP-Saal hinaus?“ „Die Schwester hat gesagt: Nur keine wecken. Der Arzt fragt: „Was machen Sie denn da?“ Die
Angst, das ist nur eine einfache Blinddarmoperation!“ Schwester:
„Und was ist daran schlimm?“

10 Lies den Text und unterstreiche, was zum Text passt.

Stadtapotheke Wiesloch
– Die erste Tankstelle der Welt
Bertha Benz fuhr im August 1888 mit ihren
beiden Söhnen Eugen und Richard von
Mannheim nach Pforzheim. Sie wollte dort
ihre Mutter besuchen. Sie fuhren nicht mit
5 der Eisenbahn – wie Bertha es seinem Mann
sagte –, sondern mit dem Wagen von Karl
Benz. Sie wollten den etwa 120 km langen
Weg von Mannheim bis Pforzheim mit dem
dreirädrigen Benz-Patent-Motorwagen „Modell
10 3“ bewältigen. Gegen 10 Uhr morgens nach
ca. 45 km Wegstrecke kurz vor Wiesloch war
der Sprit aus. Bertha musste beim Apothe-
ker der Stadtapotheke 5 Liter Ligroin kau-
fen. Damals konnte man Benzin und andere
15 Treibstoffe nur in Apotheken kaufen – somit
gilt diese als erste Tankstelle der Welt. An
diese Anekdote erinnert heute ein Denkmal
am Wieslocher Marktplatz sowie ein Hinweis-
schild an der (heute noch existierenden)
20 Stadtapotheke als erste Tankstelle der Welt.

1 Bertha Benz war die Mutter / die Frau von Karl Benz.
2 Sie fuhr 1888 mit Richard und Eugen nach Mannheim / nach Pforzheim.
3 Karl Benz wusste / wusste nicht von dieser Reise.
4 Bertha kaufte Ligroin an der Tankstelle / in der Apotheke von Wiesloch.
KEKSE 2

30 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 4


Játék
ÿ „Kofferpacken“ testi panaszokkal: Ich habe Kopfschmerzen. Ich habe Kopfschmerzen und Fieber…

Internetes oldalak
ÿ DAF – DAZ http://www.graf-gutfreund.at/
Grammatik / Verb / Besondere Verben / Modalverb
ÿ Online-Aufgaben Deutsch als Fremdsprache http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/
Sprachniveau A2 / Übung 4, Lektion 8 / Übung 8, Lektion 6
ÿ Teaching Materials • Lehrmaterialien http://www.nthuleen.com/teach/grammar.html
Grammatik / Aktivität: Modalverben mit Verkehrsschildern; Modalverben und Imperative
ÿ Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V. http://www.iik.de/
Übungen und Spiele / DaF Übungsmaterialien / Menü / Übliches / Modalverben 2

Ergänze die Sätze mit Modalverben.

Papa,           ich heute ins Kino gehen? Ich           gern den neuen Action-Film

mit Arnold Schwarzenegger sehen.

          du noch nicht sehen. Diesen Film           man erst


Mario, diesen Film

ab 18 sehen. Du           dir einen anderen Film anschauen.

Ich           nicht immer diese Baby-Filme sehen!

Tja, da           ich dir auch nicht helfen. Du           noch ein bisschen älter

werden, dann           du dir jeden Film anschauen!

http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul06/modalverben_ue.doc

KEKSE 2

A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 4 31


Keks 5    Wohnen: Im Grünen, oder … ?
Feladattár

1 Suche 12 Wörter zum Thema Stadt von links nach rechts und von oben nach unten, 
und schreibe sie auf die passende Linie.
K X C P P C S E I S B A R S L
G S X R N Z C K R B G R U P I
E P B P W N H M E Ä E Z G O S Hier kann man etwas essen und trinken:
A R I C F C W O P C J Y M R Z 
F A E N J N I C U K I N O T B
Hier kann man Sport treiben:
I C R Q Q K M U R E I D H C G
I H S K I X M G N R J S J E Y 
Y S T G C M B V X E L Q C N M
Hier kann man sich amüsieren:
C C U Z D O A C Y I I Y F T N
Y H B K Q Z D S J G X V M E A 
U U E M I L C H L A D E N R S Hier kann man etwas kaufen:
Q L S U P E R M A R K T X W I
X E U D E H V R D I S C O V U

P K U G I N U M E Q O Z N F M Hier kann man etwas lernen:
C T F I R E S T A U R A N T N 

2 a) Welche Definition passt? Schreibe Zusammensetzungen mit -haus oder Haus-.


hoch Æ Bauer Æ krank Æ Traum Æ Mehrfamilien Æ Arbeit Æ Arzt Æ Boot Æ Mode Æ Tier

1 ein Haus auf dem Lande 


2 ein Haus mit vielen Stockwerken 
3 hier wohnen mehrere Familien 
4 das bekommt man in der Schule 
5 man geht zu ihm / ihr, wenn man krank ist 
6 eine Wohnung auf dem Wasser 
7 dieses Haus kommt in den Träumen vor 
8 hier operiert und heilt man die Kranken 
9 abspülen, aufräumen, kochen, waschen 
10 Hunde, Katzen 
KEKSE 2

32 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 5


b) Definiere diese Häuser.
1 Ferienhaus: 
2 Einfamilienhaus: 
3 Möbelhaus: 
4 Geburtshaus: 
5 Wochenendhaus: 
6 Modehaus: 

c) Wähle acht Wörter aus Übung 2 a) und b) aus, und bilde mit ihnen Sätze.
Unser Ferienhaus liegt an einem See. 




3 Suche Kuckuckseier. Es gibt mehrere.


a) eine Wohnung mieten, vermieten, kaufen, verkaufen, ausgeben, haben, tapezieren, suchen, versuchen, finden, besichtigen,
empfehlen, bewundern, einrichten, berichten, verschenken, bekommen, wechseln
b) Wie kann eine Wohnung sein? – klein, groß, komfortabel, geräumig, weit, freundlich, jung, fertig, neu, teuer, billig, ideal

4 Schreibe die Quizfragen richtig. Hast du gewusst, dass ...?

(nennen / man / „den Kaiser“ / Franz Beckenbauer)


(60 Minuten / ein Eishockeyspiel / dauern)
(sein / Hertha BSC / ein Berliner Fußballclub)
(aus Laufen / Duathlon / bestehen / Radfahren / und)
(aus Finnland / Nordic Walking / kommen)
(bei Männern / sein / 2 Kilo / ein Diskus / schwer)
(dreimal / gewinnen / Deutschland / die Fußballweltmeisterschaft)

5 a) Sprichwörter. Was passt? 1

1 Allzu viel a) ist nur einmal jung. 2


2 Aller Anfang b) ist jeder klug. 3
3 Voller Bauch c) ist das halbe Leben. 4
4 Kleider d) hat seine Zeit.
5 Ordnung e) geht über studieren. 5
6 Nach der Tat f) ist ungesund. 6
7 Alles g) studiert nicht gern. 7
8 Man h) ist schwer.
KEKSE 2

8
9 Probieren i) machen Leute.
9
b) Kennst du diese Sprichwörter auf Ungarisch? Du kannst im Wörterbuch nachsehen.

A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 5 33


6 a) Patrick lädt Fabian ins Kino ein. Schreibe weil-Sätze.

∑ Hallo Fabian! Wir gehen ins Kino. Kommst du mit?

° Leider kann ich nicht kommen.

∑ Warum?

° Weil   .
∑ Zum Bahnhof? Warum?

° Weil   .
∑ Kommt er mit der Bahn? Warum nicht mit dem Flugzeug?

° Weil   .
∑ Ah so. Da kann man nichts machen. Dann tschüs.

° Tschüs.

b) Patrick erzählt Sonja, dass Fabian nicht mitkommen kann. Schreibe denn-Sätze.
Er kann nicht mitkommen, denn 




7 Wohnverhältnisse. Ergänze die Dialoge mit weil-Sätzen.

1 ∑ Ich wohne (nicht) gern auf dem Lande. ° Warum? ∑ Weil 


2 ∑ Ich mag das Großstadtleben (nicht). ° Warum? ∑ Weil 
3 ∑ Mir gefällt es in diesem kleinen Dorf (nicht). ° Warum? ∑ Weil 
4 ∑ Ich wohne (nicht) gern im Plattenbau. ° Warum? ∑ Weil 
5 ∑ Ich mag das Leben in der Kleinstadt (nicht). ° Warum? ∑ Weil 

8 Wer wohnt wo? Ergänze.

∑ Wo wohnst du, Lisa? Immer noch in der Innenstadt? ∑ Wo wohnt deine Freundin, Hanna? Soviel ich weiß, in
° Nein, wir sind umgezogen. Jetzt wohnen wir in einem einem Dorf.
Plattenbau   . ° Richtig.   , in einer
(Stadt, Rand) ruhigen Straße. (Dorf, Mitte)

∑ Wo wohnt dein Freund, Kevin? ∑ Wohnt deine Schwester noch bei euch?
° Er wohnt noch immer   , ° Nein, sie ist schon ausgezogen.
KEKSE 2

in einem Reihenhaus. (Bahnhof, Nähe) Sie wohnt jetzt   .


(Bachstraße, Ende)

34 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 5


9 Bilde Sätze nach dem Muster.

1 warten / auf / der Anruf / meine Schwester / ich Ich warte auf den Anruf meiner Schwester.
2 teilnehmen / an / wir / die Party / deines Bruders 
3 kommen / wir / Auto / mit / mein Freund 
4 der Fernseher / stehen / Zimmer / in / meine Eltern 
5 Bäckerei / sein / neben / Haus / meine Großeltern 
6 treffen / ich / gestern / Englischlehrer / dein Freund 
7 spielen / ich / Basketballmannschaft / in / unsere Schule 
8 einbrechen / man / Wohnung / in / unsere Nachbarn / gestern 
9 sich freuen / wir / über / dein Freund / Sieg 

10 Ergänze die Dialoge wie im Muster.

∑ Sieh mal, diesen Ring hat mir mein Freund geschenkt! ∑ Bald beginnen die Sommerferien.
° Ist das wirklich das Geschenk deines Freundes ? ° Endlich! Ich warte schon
Sehr schön.   .

∑ Der Film Titanic war gut, aber leider hatte er ein trauriges ∑ Hast du gehört, dass unsere Hockeymannschaft gesiegt
Ende. hat?
° Tatsächlich.  ° Aber sicher. Ich freue mich sehr
war nicht lustig!   .

11 Beantworte die Fragen nach dem Muster.

1 ∑ Worüber sprecht ihr? ° Über Lilis Freund. / Über den Freund von Lili. 
2 ∑ Wo steckt wieder Murli? (Zimmer, Katja) ° 
3 ∑ Von wem hast du diese CD bekommen? (Freund, Daniel) ° 
4 ∑ Wo warst du so lange? (Freundin, Martha) ° 
5 ∑ Mit wem gehst du ins Konzert? (Freunde, Paul) ° 
6 ∑ Wohin fährst du am Wochenende? (Großeltern, Lisa) ° 
KEKSE 2

A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 5 35


12 Ergänze die Dialoge wie im Muster.

1 An der Küste Spaniens / an Spaniens Küste sind viele Badeorte.


2  gibt es viele Cafés. (Straßen, Barcelona)
3 Im Sommer haben wir  eine Bergtour gemacht. (Österreich, Berge)
4  kann man feine Kaffeespezialitäten trinken. (Wien, Kaffeehäuser)
5  gibt es elegante Geschäftsstraßen. (Salzburg, Innenstadt)
6  kann man viele Kunstwerke bewundern. (Berlin, Museen)
7 Ich habe viel Interessantes  gehört. (München, Olympiastadion)

13 Lies den Text und unterstreiche, was dem Text entspricht.

Baumhäuser: Komfortabel leben zwischen Ästen und Blättern


Fast jedes Kind möchte ein
eigenes Baumhaus haben.
Meistens bleibt es ein Traum.
Wer sich den Kindheits­
5 traum noch erfüllen möchte
– Baumhäuser gibt es auch
für Erwachsene.
Selbst Promis haben Baum-
häuser. Val Kilmer hat eins
10 in New Mexiko. Sting und
Trudy Styler ließen sich eins
in der Toskana bauen. Auch
Julianne Moore und Donna
Karan thronen gerne in den
15 Kronen ihrer Bäume. Ganz
nach dem Motto: zurück zur
Natur.
Man muss nicht unbedingt
ein Star sein, um ein Baum-
20 haus zu haben. Man braucht
nur das nötige „Kleingeld”. Dafür gibt es auch allen erdenklichen Komfort: Zentralheizung,
fließendes Wasser, elektrisches Licht, Internetanschluss, Klimaanlage, eine Küche – oder sogar
einen Whirlpool. Und dazu noch viel Licht, viel Natur, toller Ausblick – moderne Baumhäuser
haben einiges zu bieten!
25 Schon die Römer haben bewiesen, dass Baumhäuser nicht nur was für Kinder sind.
Kaiser Caligula veranstaltete Essgelage auf seinen Baumhäusern. In der Renaissance haben
die Medicis Mini-Marmorpaläste in den Bäumen errichtet. Ende des 17. Jahrhunderts entdeckte
der britische Seefahrer und Entdecker James Cook in Tasmanien Einheimische, die in den
Baumkronen in nestartigen Hütten lebten. Eines der ältesten Baumhäuser hat man in einer
30 Linde im englischen Pitchford Hall gefunden, das Mitte des 18. Jahrhunderts gebaut wurde.

1 Baumhäuser gibt es nur für Kinder / auch für Erwachsene.


2 Donna Karan hat ein Baumhaus / kein Baumhaus.
3 Sting hat ein Baumhaus in New Mexiko / in der Toskana.
4 Baumhäuser haben viel / wenig Komfort.
KEKSE 2

5 Man braucht viel Geld / nur Kleingeld zu einem Baumhaus.


6 James Cook hat in Tasmanien / in England Baumhäuser gesehen.

36 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 5


Játék
ÿ Keresztrejtvény – Wohnen (Függelék 5)

Internetes oldalak
Dass, weil:
ÿ DaF Modul 11 http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul11.htm
ÿ DAF – DAZ http://www.graf-gutfreund.at/
Grammatik / Haupt- und Nebensatz / Weil-Sätze
ÿ Teaching Materials • Lehrmaterialien http://www.nthuleen.com/teach/grammar.html
Grammatik / Aktivität: Antworten mit ‚weil’ und ‚dass’

Birtokos eset:
ÿ Deutsch @ WSL http://deutsch.wsl.edu.pl/
Grammatik / Sonstiges / Deklination der Substantive. 2,3,4
ÿ Deutsche virtuelle Grammatik http://donnerwetter.kielikeskus.helsinki.fi/
Substantiv / Kasus / Genitiv

Ergänze: weil oder dass?

Liebe Anna,

ich habe so viele Probleme,          ein Blatt Papier dafür nicht genug ist! Ich habe Pro-
bleme in der Schule,          ich mich nicht konzentrieren kann. Ich glaube,         ich

den Grund kenne. Ich muss immer an Maria denken,          ich sie so vermisse. Ich hoffe,

          sie mir bald wieder einen Brief schreibt. Meine Mutter sagt,           ich
dieses Jahr nicht mit Oma nach Österreich fahren darf,           ich in der Schule so

unkonzentriert bin. Ich muss meine Deutschnote verbessern,           ich Maria unbedingt

wieder sehen möchte!

http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul11.htm
KEKSE 2

A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 5 37


Keks 6    Rückblick 2
Feladattár

Was ist richtig? Trage den Buchstaben ein.

Verben mit Ergänzungen, Frageadverbien, Pronominaladverbien

1 ärgerst du dich Daniel?


a) Worüber b) Worauf c) Woran d) Wofür
2 Im Sommercamp habe ich deutschen Jungen kennengelernt.
a) einen b) einem c) ein d) mit einem
3 wollen Sie treffen?
a) Wen b) Mit wem c) Wem d) Wer
4 Noch zwei Tage und dann sind die Ferien da! Ich freue mich schon  .
a) dafür b) darüber c) daran d) darauf
5 Ich möchte dich etwas bitten.
a) um b) auf c) zu d) für
6 ∑ Paul hat den Wettkampf gewonnen. ° Ich freue mich  .
a) dafür b) darüber c) darauf d) daran
7 ∑ Kommst du allein oder mit Marie? ° Ich komme  .
a) damit b) mit ihr c) mit ihm d) womit
8 ∑ Willst du der Radtour am Wochenende teilnehmen? ° Aber gern.
a) am b) an c) auf d) in
9 Du siehst so traurig aus. denkst du?
a) worüber b) worauf c) an wen d) auf wen
10 beschäftigst du dich am liebsten?
a) Womit b) Mit wem c) Wovon d) Von wem
11 interessierst du dich?
a) Womit b) Wozu c) Wofür d) Worauf
12 Kümmern Sie sich mehr Ihre Gesundheit!
a) auf b) um c) an d) für
13 ∑ Was nimmst du? ° Ein Stück Schokotorte. Leider kann ich Süßigkeiten nicht verzichten.
a) für b) auf c) an d) von
14 stoßen wir uns an?
a) Woran b) Worauf c) Worüber d) Wovon
15 Der Gast beschwert sich die Bedienung.
a) bei b) über c) an d) auf
16 Ich gratuliere dir 16. Geburtstag.
a) für b) zu c) zum d) auf
KEKSE 2

38 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 6


Modalverben

17 ∑ ich Sie etwas fragen? ° Aber sicher. Bitte.


a) Muss b) Will c) Möchte d) Darf
18 ∑ Ich unbedingt zum Zahnarzt. ° ich dich begleiten?
a) muss – soll b) kann – mag c) muss – will d) kann – soll
19 ∑ Wo ich in der Nähe parken? ° In der zweiten Straße gibt es eine Tiefgarage.
a) mag b) kann c) muss d) will
20 Sag bitte Ben, er unbedingt seine Schwester anrufen.
a) will b) soll c) darf d) mag
21 Leider ich nicht mitkommen. Ich meine Schwester von der Schule abholen.
a) kann – muss b) muss – kann c) soll – muss d) kann – darf
22 ∑ ich Sie einen Augenblick sprechen? ° Bitte sehr. geht es?
a) Kann – Worum b) Muss – Worüber c) Kann – Wovon d) Soll – Worum
23 ∑ Laura Kunst studieren. ° Das ist interessant. Sie wollte früher Medizin studieren.
a) soll b) darf c) mag d) will
24 Max! Frau Mayer hat gestern gesagt, du in der Schule besser aufpassen.
a) kannst b) darfst c) sollst d) willst
25 ∑ Mama, wir endlich spielen gehen? ° Nein, ihr noch für morgen lernen.
a) dürfen – müsst b) sollen – müsst c) wollen – könnt d) dürfen – könnt

Sich-Verben

26 Tommy, sieh in den Spiegel! Wann hast du zum letzten Mal gekämmt?
a) dich b) dir c) sich d) euch
27 Stell vor, ich habe die Monet-Ausstellung angesehen.
a) dich – mich b) dir – mich c) dich – mich d) dir – mir
28 Lisa, kämm bitte und putz die Zähne!
a) dir – dir b) dich – dir c) dich – dich d) dir – dich
29 Setzt bitte in die erste Reihe!
a) dich b) dir c) sich d) euch
30 ∑ Wohin soll ich setzen? ° Setz bitte auf die Couch!
a) mir – dir b) mich – dich c) mich – dir d) mir – dich
31 Der Tisch steht dort in der Ecke nicht gut. ihn lieber in die Mitte.
a) Steh b) Stell c) Leg d) Lieg
32 Dort gibt es noch freie Stühle. Sie bitte!
a) Sitzen – sich b) Setzen – sich c) Setzen – dich d) Setzt – euch
33 Sitzt ihr bequem? Nein? Dann euch in die Sessel!
a) setz b) sitz c) setzt d) sitzt
KEKSE 2

A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 6 39


Nebensätze

34 Anna Berg wohnt gern auf dem Lande,  .


a) weil mag sie die Ruhe b) denn sie mag die Ruhe c) denn mag sie die Ruhe d) weil sie mag die Ruhe
35 ∑ Laura, kommst du mit ins Kino? ° Leider kann ich nicht kommen,  .
a) denn ich lernen muss b) denn muss ich lernen c) weil ich lernen muss d) weil muss ich lernen
36 Die Wohnung ist schön. Aber ein Nachteil ist, dass  .
a) die Miete ist hoch b) hoch ist die Miete c) die Miete hoch ist d) ist die Miete hoch
37 Katrin hat gesagt, dass  .
a) sie mich später anruft b) sie mich später ruft an c) sie ruft mich später an d) ruft sie mich später an

Genitiv

38 Ist das die Wohnung  ?


a) deinem Freund b) deines Freundes c) deiner Freunden d) deiner Freund
39 Das Haus ist neu.
a) meine Eltern b) meinem Eltern c) meiner Eltern d) meinen Eltern
40 Was ist die Hauptstadt  ?
a) des Italiens b) von dem Italien c) von Italien d) vom Italien
41 Bern ist die Hauptstadt  .
a) in der Schweiz b) der Schweiz c) Schweiz d) die Schweiz
42 Wir hatten während Glück mit dem Wetter.
a) des Urlaubs b) den Urlaub c) der Urlaub d) die Ferien
43 ∑ Warum gab es keine Radtour am Wochenende? ° des Regens.
a) Während b) Statt c) Weil d) Wegen

Minidialoge

44 ∑ Ich bin krank, ich kann nicht zur Chorprobe kommen. ° Es tut mir leid. Gute  !
a) Gesundheit b) Besserung c) Entspannung d) Unterhaltung
45 Der Arzt hat mich gefragt:  
a) Was ist los? b) Was gibt’s Neues? c) Was fehlt Ihnen? d) Was ist?
46 ∑ Morgen spielen wir das Endspiel in der Meisterschaft. °  
a) Viel Erfolg! b) Mahlzeit! c) Guten Appetit! d) Gratuliere!
47 Ich rufe noch einmal an, Herr Schulze.  
a) Guten Abend! b) Guten Tag! c) Bis später! d) Hallo!
48 ∑ Ich kann nicht zur Arbeit gehen, ich bin krank. °  
a) Das tut mir leid. b) Angenehm. c) Das tut mir weh. d) Ich meine auch.
49 ∑ Ich habe gehört, dass Georg das Spiel gewonnen hat. °  . Er hat es verloren.
a) Du hast recht. b) Natürlich. c) Im Gegenteil. d) Schade.

Játékok
ÿ Kollokációk – párosítás (Függelék 6)
KEKSE 2

ÿ Viccek – párosítás (Függelék 7)


ÿ Villámgyors válaszok (Függelék 8)

40 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 6


Keks 7    Wollen wir fernsehen?
Feladattár

1 Schreibe Brückenwörter. Verwende folgende Wörter.

1 QUIZ MASTER
2 FERNSEH HEFT Übertragung(s)
3 ABENTEUER SERIE Konzert
Show
4 FRÜH MAGAZIN Film
5 FERNSEH RÄTSEL Bildschirm
Krimi
6 PRIVAT WERBUNG Nachricht(en)
7 FARB GRÖSSE Programm
Fernsehen
8 JAZZ ÜBERTRAGUNG
9 THEATER FEHLER

2 a) Bilde möglichst viele Zusammensetzungen.


-film
Krimi- Musik- Natur- Live- -serie
Sport- Familien- Abenteuer- Wetter- -magazin
Fernseh- Nachrichten- Tier- Mode- -übertragung
Morgen- Dokumentar- Spiel- Jugend- -sendung
Abend- Talk- Tages- Kinder- -zeitung
Quiz- Tanz- Theater- Zeichentrick- -show

Krimiserie, Nachrichtenmagazin, 







b) Welche magst du davon? Warum?



KEKSE 2



44 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 7
3 Suche 18 Tiere im Wortgitter von links nach rechts und von oben nach unten, 
und schreibe sie auf die passende Linie.
U H U X P B W S O I A N P V M B ß = SS

G W O L N Z T C K J M A H Z E S
E L E F A N T H B M R S G Q I U
P E J X J K Y I L S D H E W Z S
können fliegen:
A I U A P G H M T C E O P A A T
Y S B G U A X P F H L R A N D R 
Y B U F M P H A Q I F N R D L A 
K Ä J J A Q B N M L I T D E E U
G R Z O J D J S S D N J E R R S leben im Wasser:
G I R A F F E E M K X H A F M S

P F L U S S P F E R D O R A L Z
F F I U L V P T K Ö T W G L C E

K Y Z F G X T F O T H A N K Q B
fressen nur Pflanzen:
W A L R O S S L T E A H F E M R
X O U S Q R K Ä N G U R U Y H A 
F E E O Q L S T I G E R C W L B 
Raubtiere: lebt in Australien:
 
lebt am Nordpol: Das ist ein Menschenaffe:
 

4 Was passt? Sieh im Wörterbuch nach, was die Wörter bedeuten.

1 total erschöpft 
2 wiegt sehr wenig  steinreich
3 kostet sehr wenig 
bildschön
federleicht
4 hat sehr viel Geld  haargenau
5 sehr blöd 
pudelwohl
stockdumm
6 sehr hübsch  spottbillig
7 passt vollkommen 
hundemüde
8 fühlt sich ausgezeichnet 

5 Unterstreiche die Adjektive, die man nicht steigern kann.


teuer, viel, oval, gut, alt, prima, groß, schick, kurz, privat, dunkel, modisch, nah, frei, frisch, herrlich, hoch, elektrisch,
KEKSE 2

fantastisch, fertig, freundlich, gratis, hart, müde, neu, hell, traurig, englisch, trocken, weich, klein, heiß, süß, interessant,
langweilig, spannend, link, recht, sauer, schnell

A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 7 45


6 Ergänze die Sätze mit entgegengesetztem Inhalt.

1 ∑ Martin läuft als Patrick. ° Nein. Er läuft als Patrick.


(schnell – langsam)
2 ∑ Die Kiwitorte kostet als die Erdbeertorte. ° Du irrst dich. Sie kostet
als die Erdbeertorte. (viel – wenig)
3 ∑ Die Tulpenstraße ist als die Rosenstraße. ° Im Gegenteil. Sie ist als
die Rosenstraße. (lang – kurz)
4 ∑ Rita spricht Französisch als Paul. ° Ich finde nicht. Sie spricht als
Paul. (gut – schlecht)
5 ∑ Ein Tanzkurs ist als ein Schachkurs. ° Irrtum. Ein Tanzkurs ist als ein
Schachkurs. (teuer – billig)

7 Was gefällt den Teenagern? Ergänze die Sätze.

1 Fabian findet Sumo als Boxen. (interessant)


2 Sarah sieht Abenteuerfilme als Science-Fictions. (gern)
3 Leni findet Seifenoper ebenso wie Sportübertragungen. (dumm)
4 Nico findet Krimifilme viel als Abenteuerfilme. (spannend)
5 Jonas sieht Tennis viel als Fußball. (oft)
6 Marie sieht Sportübertragungen ebenso wie Nachrichtenmagazine. (selten)

8 Als oder wie? Ergänze die Sprichwörter.

1 Man glaubt einem Auge mehr zwei Ohren.


2 Nichts ist so alt die Zeitung von gestern.
3 Nichts ist ungesunder krank sein.
4 Taten sagen mehr Worte.
5 Die Augen sind größer der Bauch.
6 Nichts ist gelber gelb selber.
7 Das Ei soll nicht klüger sein die Henne.
8 Man wird alt ein Haus und lernt nie aus.
9 Das Pferd ist oft klüger sein Reiter.
10 Einmal geschrieben ist so gut zehnmal gelesen.
KEKSE 2

46 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 7


9 Welcher Satz ist NICHT korrekt?

1 Lisa singt Julia.


a) schöner als b) ebenso schön als c) nicht so schön wie d) so schön wie

2 Ein Krimi ist ein Science-Fiction.


a) viel spannender als b) nicht so spannend wie c) spannend als d) spannender als

3 Ein Hochhaus ist ein Kirchturm.


a) so hoch wie b) höher als c) viel höher wie d) ebenso hoch wie

4 Ich esse Äpfel Birnen.


a) nicht so gern wie b) lieber c) genauso gern wie d) lieber als

5 Mir gefällt Davids Foto Eriks.


a) nicht so gut wie b) besser als c) viel besser als d) besser wie

10 Vergleiche die Flugzeuge. Schreibe Sätze wie im Beispiel.

Airbus 380–800 Boeing 777–300 ER Hughes H-4


Länge (lang) 72,2 m 73,9 m 66,7 m
Breite (breit) 79,8 m 64,8 m 97,5 m
Höhe (hoch) 21,4 m 18,6 m 25,1 m
Gewicht (schwer) 560 t 352 t 182 t
Leistung (stark) 1244 kN 1024 kN 920 kN

Der Airbus ist länger als die Hughes, aber die Boeing ist am längsten. 












KEKSE 2



A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 7 47
11 Als oder wie? Franziska machte letztes Jahr und auch dieses Jahr Sprachferien in Wien. Sie ver-
gleicht die Sprachferien. Schreibe Sätze wie im Beispiel.
Kursteilnehmer – nett Æ Lehrer – freundlich Æ Lehrstoff – interessanter Æ Unterkunft – bequemer Æ
Programme – spannend Æ Essen – besser Æ Tests – leicht Æ Prüfung – schwerer

Die Sprachferien in Wien waren wieder super! Die Kursteilnehmer waren ebenso nett wie vor
einem Jahr. 








12 Lies den Text und entscheide, was richtig (r) und was falsch (f) ist.

Die Insel Sylt liegt in der Nordsee. Sie ist 99


km2 groß, 38,5 km lang und maximal 13 km
breit – und wo sie am engsten ist, weniger
als einen Kilometer. Sie ist zwischen 8 und Jugendherberge
5 20 km vom Festland entfernt und liegt geo-
graphisch auf der gleichen Höhe wie etwa
die englische Stadt Newcastle, die sibirische List
Stadt Omsk und der Südzipfel Alaskas. Vor
ca. 8.000 Jahren wurde sie vom Festland Sylt
10 abgetrennt und damit zu einer Insel.
Seit 1927 ist sie über den 11 Kilometer
langen Hindenburgdamm direkt mit dem
Kampen Nordsee
Wenning-
Festland verbunden. Die Sonne scheint mit stadt
etwa 1750 Stunden im Jahr auf Sylt häufiger Bradenap
15 als in den meisten Gebieten Deutschlands,
zum Beispiel rund 200 Stunden mehr als in Westerland
Hamburg. Die Sommermonate sind etwas
Keitum
kühler, die Wintermonate relativ mild.
Bahnhof
An der West- und Nordwestküste zieht sich
20 ein Sandstrand entlang, der 40 km lang ist.
Das ist eine der Hauptattraktionen der Insel. Morsum
Aber Sylt hat auch Dünenlandschaften,
Wälder und schöne Orte, wie List, Keitum, Rantum
Kampen oder Rantum. Der Hauptort der
25 Insel heißt Westerland. In List gibt es zwei
Wanderdünen, die bis zu 1.000 m lang und bis zu 35 m hoch sind. Der Sand wandert jährlich bis
zu 4 m nach Osten.
Sylt ist ein beliebtes Urlaubsziel. Man kann hier wandern, Rad fahren, surfen oder segeln. Die
Strände sind auch für Kinder gut zum Baden geeignet.
KEKSE 2

1 Die Insel Sylt ist länger als sie breit ist. 4 Der Hindenburgdamm verbindet sie mit dem Festland.
2 Sie liegt nördlicher als der Südzipfel Alaskas. 5 Hier gibt es die meisten Sonnenstunden in Deutschland.
3 Sylt war nicht immer eine Insel. 6 Hier gibt es drei Wanderdünen.

48 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 7


13 a) Lies den Text und schreibe die Verben im Präteritum.

Christoph Kolumbus
Christoph Kolumbus, Sohn eines Webermeisters aus Genua

(träumen) schon in seinen jungen Jahren vom

Meer. Er (erlernen) zwar den Beruf sei­-

nes Vaters, aber er (sich interessieren)

5 für Schiffe, ferne Länder und Astronomie. Er

(studieren) alte und neue Schriften, Briefe und Karten. Besonders eine Karte von Toscanelli

(finden) er interessant. Er (haben)

die Idee, dass man über den Atlantischen Ozean westwärts Indien und Japan erreichen kann.

Zuerst (gehen) er mit seiner Idee zum König von Portugal. Aber dort

10 (bekommen) er eine Absage. Dann

(versuchen) er sein Glück am spanischen Königshof. Nach sieben Jahren

(sagen) Königin Isabella und König Ferdinand Ja zu seiner Idee. Er

(kaufen) Segelschiffe, heuerte eine Besatzung an und

(besorgen) alles, was man zu einer Seereise braucht.

15 Am 3. August 1492 (fahren) die drei Schiffe mit 90 Mann Besatzung

vom Hafen Palos los. Das größte Schiff (sein) die Santa Maria. Auf

ihr (leben) 40 Leute in großer Enge. Die beiden anderen Schiffe

(heißen) Nina und Pinta. Zunächst (nehmen) die Schiffe Kurs auf die

Kanarischen Inseln, bevor sie in westliche Richtung weiter (segeln).

20 Nach 71 Tagen, am 12. Oktober 1492 (entdecken) sie endlich Land.

Kolumbus (landen) auf einer Insel, die er San Salvador

(nennen). Sie (gehören) zu den Bahama-Inseln.

Er (glauben), er ist in Ost-Indien und

(nennen) die Eingeborenen Indianer.

25 Am 15. März 1493 Kolumbus nach Spanien

(zurückkehren). Statt Gold er Papageien, Batate (Kartoffeln),

Perlen, Korallen, tropische Früchte und Indianer (mitbringen). In

den folgenden Jahren (machen) Kolumbus noch drei weitere Entde-

ckungsreisen. Er (entdecken) Jamaika, Puerto Rico und Trinidad.

30 Für die Entdeckung dieser Länder (erhalten) er den Titel Vizekönig.

Im Mai 1506 (sterben) er in Valladolid, in Spanien. Bis zu seinem


KEKSE 2

Tod (glauben) er, dass er auf seinen Reisen Indien erreicht hat.

A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 7 49


b) Löse den Wissenstest.
1 Wann entdeckte Kolumbus Amerika?
a) 1492 b) 1493 c) 1490
2 Wo starb Kolumbus?
a) in Genua b) in Sevilla c) in Valladolid
3 Welches Schiff war das größte auf seiner Reise 1492?
a) Nina b) Pinta c) Santa Maria
4 Aus welchem Land kam Kolumbus?
a) aus Spanien b) aus Portugal c) aus Italien
5 Wie viele Entdeckungsreisen machte Kolumbus über den Atlantik?
a) drei b) vier c) fünf
6 Welchen Namen gab er der ersten Insel, wo er landete?
a) Kuba b) Puerto Rico c) San Salvador

14 Löse das Kreuzworträtsel. Schreibe die Verben im Präteritum.

wiegen fahren denken wissen


sehen beginnen können kennen
geben stehen bringen bleiben
ziehen finden fliegen gewinnen
lesen
Waagerecht:
1
1 Paul … ihr seine E-Mail-Adresse.
5 Breakdancer Tommy … den Wettbewerb.
2
6 Bergers … in die Stadt.
8 Thomas … den ganzen Tag zu Hause.
3 4 5
9 Mitte Juni … die Sommerferien.
11 Ich … einen spannenden Krimi.
12 Dora … niemanden in Wien.
6 7
14 … du, dass Rita in Berlin lebt?
8

9
Senkrecht:
10 11
1 Ihre Freundin … nach Salzburg.
12 2 Ich …, du rufst mich an.
13
3 Das Flugzeug … 900 km/h.
4 Wie … du den Film Shrek?
14
7 … du telefonieren?
8 Der Kellner … uns die Speisekarte.
10 Wir … eine Frau im Treppenhaus.
13 Hier … früher ein Hochhaus.
14 Der Elefant … 5 Tonnen.
KEKSE 2

50 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 7


Játék
ÿ „Kofferpacken“ tévémûsorokkal: Ich sah im Fernsehen eine Serie. Ich sah im Fernsehen eine Serie und einen Krimi…

Internetes oldalak
Fokozás:
ÿ DaF Modul 14 http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul14.htm
ÿ Teaching Materials • Lehrmaterialien http://www.nthuleen.com/teach/grammar.html
Grammatik / Arbeitsblatt: Komparative und Superlative 1,2; Mini-Übung: Komparativ und Superlativ
ÿ Deutsch @ WSL http://deutsch.wsl.edu.pl/
Grammatik / Sonstiges / Steigerung
ÿ DAF – DAZ http://www.graf-gutfreund.at/
Grammatik / Adjektiv / Komparation 1,2
ÿ Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V. http://www.iik.de/
Übungen und Spiele / DaF Übungsmaterialien / Menü / Übliches / Komparation der Adjektive 1-6

Präteritum:
ÿ DaF Modul 15 http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul15.htm
ÿ d-seite http://www.d-seite.de/
Grammatik / Übungen / 8 Präteritum
ÿ Teaching Materials • Lehrmaterialien http://www.nthuleen.com/teach/grammar.html
Grammatik / Arbeitsblatt: Das Präteritum 1, Rotkäppchen, Dornröschen
ÿ Deutsch @ WSL • Lerne mit Köpfchen http://deutsch.wsl.edu.pl/
Grammatik / Verb / 9 Präteritum
ÿ educa.ch http://www.educa.ch/
Unterricht / Arbeitsblätter für den Unterricht / Erweiterte Suche: Präteritum
ÿ Deutsche virtuelle Grammatik http://donnerwetter.kielikeskus.helsinki.fi/
Verben / Imperfekt

Ergänze den Komparativ.

1. Ich esse gern Spaghetti, aber noch esse ich Kartoffeln.

2. Ein Opel ist teuer. Ein Mercedes ist noch  .

3. Peter verdient viel. Sein Chef verdient noch als er.

4. Wir haben eine kleine Wohnung. Die Wohnung unserer Nachbarn ist noch  .

5. Alexander spricht schon gut Deutsch, aber Tanja spricht als er.

6. Karsten ist 1,76 m groß. Sein Freund ist 5 cm als er.

7. Der Berliner Fernstehturm ist groß. Der Fernsehturm in Toronto ist  .

8. Schloss Charlottenburg finde ich schön, aber Schloss Sanssouci ist noch  .
KEKSE 2

9. Die Elbe ist lang, aber der Rhein ist  .

10. Dieser Sommer war heiß, aber der letzte Sommer war  . http://www.iik.de/

A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 7 51


Keks 8    Kriminelles
Feladattár

1 Bilde Brückenwörter nach dem Muster.

UNTER  ARM  BAND Æ BAR   SACK Æ GLAS   UHR Æ


TANZ   GEBÜHR Æ OHR   FINGER Æ GOLD   STÜCK Æ
STOCK   STATT Æ TREPPEN   TÜR Æ GUT   ORT

2 Kleidung, Mode – Eine Umfrage

a) Beantworte die Fragen. Antworte NICHT mit Ja oder Nein.


Hier siehst du ein paar mögliche Antworten: überhaupt nicht, nie, fast immer, wo denkst du hin, natürlich, usw.
∑ Hältst du Mode für wichtig? ° Aber sicher. 
∑ Bist du markenabhängig? ° 
∑ Kleidest du dich sportlich? ° 
∑ Magst du modische Sachen? ° 
∑ Trägst du mal Hüte? ° 
∑ Hast du eine Lieblingsfarbe? ° 
∑ Hast du Lieblingsklamotten? ° 
∑ Trägst du gern Jeans? ° 
∑ Kaufst du oft Markenklamotten? ° 
∑ Trägst du gern Schmuck? ° 
∑ Gefällt dir die Farbe lila? ° 
∑ Trägst du gern lustige Sachen? ° 

b) Du erzählst zu Hause über die Umfrage. Schreibe Sätze. Verwende die Ausdrücke: man hat mich
gefragt, man wollte wissen, eine andere Frage war, den Reporter interessierte, …
Man hat mich gefragt, ob ich Mode für wichtig halte. 







KEKSE 2



52 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 8
3 a) Lies den Text und schreibe die Jahreszahlen auf die Linien.

Die Ärzte
Im Jahre 1982 gründeten Bela B., Farin Urlaub und Sah-
nie (bürgerlicher Name: Hans Runge) die Band Die Ärzte, Gründung der Band:
eine Punk-Rockband in Berlin. Die Band gehört zu den
erfolgreichsten deutschen Musikgruppen und hat bis

5 heute über 20 Millionen Tonträger verkauft. Den merkwür- Ihr erstes Album:
digen Bandnamen „Die Ärzte“ wählten sie deshalb, weil es
früher keinen Bandnamen gab, der mit „Ä” begann. 
Ihr Debütalbum „Debil” erschien 1984 nach nur 13-tägiger
Ihr zweites Album:
Arbeit daran. Die Ärzte schafften damit sogleich den
10 Durchbruch. Im nächsten Jahr kam ihr zweites Album, 
„Im Schatten der Ärzte”. 1986 verließ Sahnie die Band
und 1989 löste sich die Band auf. In den nächsten Jahren Auflösung der Band:
beschäftigten sich alle mit anderen Projekten.
Die Neugründung von Farin Urlaub und Bela B. folgte im

15 Jahre 1993. Da brachte Bela B. den chilenischen Bassis- Neugründung:
ten Rodrigo González mit. Die derzeitigen Bandmitglieder
sind Farin Urlaub (bürgerlicher Name Jan Vetter), Bela B. 
(bürgerlich Dirk Felsenheimer) und Rodrigo González.
Rodrigo Gonzáles wird Mitglied:
In den darauf folgenden Jahren erschienen weiter erfolg-
20 reiche Alben und Singles. Sie gaben große Konzerte und 
gründeten 1998 einen eigenen Verlag. Ihr 20-jähriges
Jubiläum feierten sie mit einem großen Konzert in Berlin Gründung eines eigenen Verlags:
vor 35.000 Fans.
Das Maskottchen der Band ist Gwendoline aus dem Titel

25 „Sweet Sweet Gwendoline”. Die Ärzte haben bei Live-Auf- Jubiläumskonzert:
tritten entsprechende Figuren ins Bühnenbild integriert.


b) Schreibe indirekte Fragesätze mit den w-Fragewörtern wer, was, wo, wann, wie viele, warum, wie nach
dem Muster.
Weißt du, wer die Rockgruppe „Die Ärzte“ gegründet hat? 












KEKSE 2



A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 8 53
4 Ein Minikrimi. Ergänze die Verben im Präteritum. Benutze ein Wörterbuch, wenn nötig.

Der Banküberfall
Im Januar 2007 (parken) vor der Zürcher Bank ein VW Saran. In dem Wagen

(sitzen) 5 Leute: ein Fahrer und vier in Clownmasken. „Jetzt aber los und

kommt nicht mit unter einer Million zurück!“ – (sagen) der Fahrer. Die vier

anderen Leute (rennen) zum Eingang und (schreien): „Das

5 ist ein Überfall. Räumt sofort die Kassen!” Die Leute (tun), was die Räuber

(sagen), denn sie (haben) doch echte Pistolen. Doch der

Mann am Schalter alarmierte die Polizei. Die (wissen), was los

(sein), und (losfahren).

Die Räuber (merken) nichts, denn sie (zählen) gerade die

10 Beute. Der Fahrer draußen (hören) plötzlich die Sirene von einem Polizeiauto

und (rennen) davon. Der Kommissar (erkennen) ihn nicht

ganz, er (sehen) nur seinen grauen Mantel.

Die Polizei (stürmen) in die Bank und die anderen Leute

(festnehmen). Jetzt die Jagd auf den Fahrer

15 (losgehen). Der Kommissar in den Akten (nachschauen),

wer einen grauen Mantel bei einem Banküberfall (tragen). Es

(sein) drei. Der Kommissar (suchen) sie und (fragen), wo

sie zum Zeitpunkt des Überfalls gewesen waren.

Der erste (sagen): „Ich (sein) bei meiner Freundin. Die wohnt

20 in Oxenburg. Gestern bin ich zurückgekommen.” Der zweite (antworten): „Ich

habe den ganzen Tag ferngesehen. Ich nur (aufstehen) zum

Essen.” Der dritte (antworten) auf die Frage auch: „Ich (sein)

in Kanada auf Bärenjagd. Heute bin ich zurück gekommen!” Jemand lügt, der Kommissar weiß,

wer. Du auch?

Nach Mathias Oeschger


KEKSE 2

54 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 8


5 a) Lies die E-Mail deines Freundes, der in eine andere Stadt gezogen ist.

Hallo!
Wir wohnen schon seit einem Monat hier. Die Stadt gefällt mir sehr und die Umgebung unserer
Wohnung auch. Wir wohnen in einem Grünviertel nicht weit von der Innenstadt. Die Universität
ist auch nicht weit, ich kann mit dem Fahrrad dorthin fahren. Unsere Wohnung ist im ersten
Stock eines Mehrfamilienhauses. Die Wohnung ist geräumig. Mein Zimmer habe ich selbst ein-
gerichtet. Ich habe schon ein paar Freunde. Mit ihnen gehe ich oft aus. Wie geht es dir? Was
gibt es Neues bei euch? Wie war der Urlaub in Österreich? Hat das Semester schon begonnen?
Wann kommst du zu Besuch?
Tschüs
Paul

b) Erzähl deiner Freundin über die E-Mail von Paul. Verwende die Ausdrücke: Er schreibt, … Ich habe
erfahren, … Er erzählt, … Er fragt, … Er möchte wissen, …







Internetes oldalak
Gyenge melléknévragozás:
ÿ DaF Modul 13 http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul13.htm
ÿ Adjektivdeklination • Aufgabe 1 http://www.lernnetz.net/
ÿ Deutsche virtuelle Grammatik http://donnerwetter.kielikeskus.helsinki.fi/
Adjektive / Deklination / Schwache Deklination / Auf Wohnungssuche

dass, ob, w-kérdôszó:


ÿ Online-Aufgaben Deutsch als Fremdsprache http://www.schubert-verlag.de/
Arbeitsblätter Grundstufe DaF / Arbeitsblatt 57
KEKSE 2

A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 8 55


Keks 9    Kunterbuntes
Feladattár

1 Suche 16 Wörter zum Thema Kleidung von links nach rechts und von oben nach unten 
und sortiere sie. Schreibe auch die Artikel.
Für Männer: 
S A F F P U D F P Y E L D S F
B D H A K W G O Y M O J E C V

P P S N R J A R M B A N D H R 
F U O H A L Q A A B I O C A C
Für Frauen: 
R L N B W V H U T J Y J W L P
J L N Y A V A N Z U G V O I G

D O E S T U R O C K W X H P Ü 
Y V N M T L M F R E K S E Z R
Für beide: 
D E B A E J M A I H E K M I T
X R R N P Y N W N C T L D F E 
S G I T F Q Q H G Y T X G D L 
N Z L E Y K T P K L E I D O O
Accessoires: 
S U L L A M F M O J M K Z N Z
I H E T V E N X K O S T Ü M E 
Z S O V Q B L U S E J B F Z Y 

2 a) Traumhäuser. Lies die Forumeinträge und ergänze die Endungen.

senseo

Mein Traumhaus wünsche ich mir mit Blick zum Meer: eine groß  Glasfront zur Ostseite, gefüllt mit

dem Panaroma des weit  Meeres und den erst  Sonnenstrahlen des Tages. Einfach  For-

men sollen dominieren: weiß  und kastanienbraune Möbel mit klar  und schlicht  Linien.

Wenig  Räume: Gemeinschaftsraum, Küche, Schlafzimmer. Nur ein Erdgeschoss mit klein  Keller.

Überall hell  Holzparkettboden. Groß  Küche mit viel Platz, für Kochversuche mit vielen Mithelfern.

kleines Gespenst

Mein Traumhaus ist eine Villa mit Türmchen und Balkonen und Terrasse. Im Garten steht ein schön 

Gartenhäuschen. Das Ganze liegt direkt am Meer, mit Anlegesteg und Segelboot dran. Daneben befin-

det sich ein Pferdestall mit Pferden, und nicht weit weg die passend  Pferdeweiden. Auch ein

klein  Wald soll in der Nähe sein.

Mein Traumhaus ist weiß oder hat etwas kräftiger  Farben. Im Erdgeschoß ist eine geräumig 

Küche, ein Esszimmer und ein groß  Wohnzimmer. Und im Wohnzimmer steht natürlich ein Kamin.

Im Keller sind eine Sauna und ein Whirlpool. Im erst  Stock gibt es dann die Schlafzimmer, die
KEKSE 2

Arbeitszimmer und ein Gästezimmer. Die Räume sind hoch, die Möblierung ist antik. Der Fußboden ist

aus Holz, und es gibt eine Fußbodenheizung.

56 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 9


idi

Mein Traumhaus muss groß sein. Ich brauche viel Platz und einen groß  Garten mit Obstbäumen.

In der Stadt wohnen will ich später auf jeden Fall nicht. Doch bis dahin muss ich noch viel arbeiten

und noch mehr Geld verdienen.

beryll

Das klassisch  allein stehend  Haus an der Küste (Nordsee, Ostsee, Irische See oder Nordat-

lantik). Im Erdgeschoss ein Wohnzimmer mit alt  Möbeln, eine groß  schwedisch  Küche

mit einem Holztisch für 12 Personen und einem Gasherd. Die Wände haben Sandfarbe.

Im ersten Stock ist mein Schlafzimmer mit einem schlicht  Bett, einer Kommode mit Spiegel und

einem Kleiderschrank. Außerdem habe ich hier ein Gästezimmer, das meinem Schlafzimmer ähnlich

ist und selbstverständlich ein Badezimmer mit Badewanne direkt an einem Fenster.

Im Dachraum sind viele Bücher, Kissen, Zimmerpflanzen. Sisalboden, in zart  Gelb gestrichen 

Wände. Und wenn ich ganz viel Glück habe, ist am einen Ende des Dachraumes eine Sauna.

teufelsweib

Ich habe keine genau  Vorstellungen von meinem Traumhaus, mir gefällt so vieles. Es wäre auf

jeden Fall viel Glas und Holz dabei. Das Haus muss einen Keller haben mit Fenstern und einen ausge-

baut  Dachboden. Auch ein Wintergarten wäre toll.

Dann eine groß  Wohnküche mit einem schön   , groß  Holzesstisch mit ganz viel Platz

und einer Eckbank. Der Herd muss in der Mitte stehen, so dass man von allen Seiten drankommt. Ah

ja, farblich: helles Holz, Alu, Glas, Fußboden gefliest. Bad: auch groß, mit einer Eckwanne, oder gleich

ein klein  Whirlpool. Wohnzimmer: gemütlich. Mit einer schön  Couch und vielen verschie-

den  Lampen. Die Bibliothek darf natürlich nicht fehlen, mit bequem  Lesesesseln und einem

Kamin. Ein groß  Garten muss auch sein, mit Teich und Bäumen. Und zum Schluss zwei oder drei

Katzen. Das Ganze irgendwo in Bayern.

b) Was passt zu wem? Kreuze an.

Wünsche senseo kleines Gespenst idi beryll teufelsweib


ein Haus am Meer
Sauna und Whirlpool
Fußbodenheizung
viel Glas und Holz
Tiere
Dachraum
Bad mit Wanne
Wintergarten
KEKSE 2

ein Kamin im Wohnzimmer


große Küche

A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 9 57


3 Lies die Polizeinachrichten. Ergänze die Endungen und ordne die Texte den Zeichnungen zu.

Autoknacker überrascht A Handtaschenraub B


Bingen – Am Montagabend wurden die Anwohner der Hameln – Am Freitagabend gegen 20.50 Uhr hat man einer
Martinstraße gegen 23.05 Uhr durch einen lauten Knall 46-jährig Frau die Handtasche geraubt.
aufgeschreckt. Aus ihren Wohnungsfenstern sahen sie zwei Auf ein schmal Fußweg in der Nähe des Ein-
Männer an einem Kleintransporter. Die Autoknacker hatten kaufszentrums bedrohten zwei Männer sie mit einer Pistole
den Lkw aufgebrochen und ein Navigationsgerät sowie und nahmen ihr ihre Handtasche weg. Die Täter flüchteten
ein Mobiltelefon gestohlen. Die Anwohner haben die Täter in Richtung Steinbergstraße / Ritterstraße. Die Fahndung
beschrieben: Es waren jung Männer, ca. 180 bis 185 nach den Tätern blieb bislang ohne Erfolg. Einer der Täter
cm groß. Einer trug ein grau Baseballkappe war ca. 170 cm groß und korpulent, er trug ein
und ein schwarz T-Shirt. (1) Der andere hell Kapuzen-T-Shirt. (3) Der andere war ca.185
trug ein dunkl Brille und hatte ein cm groß und schlank, er hatte ein dunkl
schwarz Jacke an. (2) Hinweise bitte an die Kripo Jeansjacke an. (4)
in Bingen (03461 - 3880). Hinweise bitte an die Polizei unter der Rufnummer
02331/9862066.

4 Ein Krimirätsel. Lies den Text und ergänze die Endungen. Kannst du das Rätsel lösen?

Die jung Frau sitzt im Hotelzimmer und liest. Da klopft es und ein fremd Mann tritt ein. „Oh, entschuldigen Sie
bitte, ich habe mich geirrt. Ich wollte in mein eigen Zimmer.“ Er verlässt wieder das Zimmer. Die jung Frau läuft
sofort zum Telefon und meldet den Vorfall der Leitung des Hotels. Wenig Minuten später wird der Hoteldieb gefasst.
KEKSE 2

Wieso hat die Frau diesen Vorfall sofort gemeldet?


Lösung: 

58 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 9


5 Lies den Text und entscheide, wer was gesagt hat.

Schüler kaufen auch günstige Kleidung


Viele Menschen mögen Markenklamotten, aber nicht alle können sich das leisten. Die meisten
Designerkleider kosten mehrere Tausend Euro, weil man meist die Namen mitbezahlt. Sehen teure
Klamotten wirklich besser aus als billige? Achten die Schüler auf die neueste Mode oder haben
sie ihren eigenen Stil?
Bei einer Umfrage an einer Schule in Werdohl (NRW) kam Folgendes heraus:
Natascha Riedel (15) achtet auf die aktuelle Mode und kombiniert die Klamotten mit ihrem
eigenen Stil. Sie kauft Kleidungsstücke in den aktuellen Trendfarben. Sie findet auch, dass Mar-
kenklamotten bessere Qualität haben.
Medine Cetin (16) achtet zwar auf die Mode, aber meistens zieht sie das an, was ihr gefällt. Sie
meint, dass man nicht teure Klamotten kaufen muss, um hübsch auszusehen. Man kann auch mit
billigen Klamotten gut aussehen.
Katrin Nobiling (31), Lehrerin sagt, dass sie sich modisch anzieht. Aber egal, ob die Klamotten
modisch sind oder nicht, wenn es ihr nicht steht, kauft sie das auch nicht. Sie findet es nicht gut,
wenn Geschäfte nur die aktuellen Trendfarben haben.
Oliver T. (16) findet es nicht interessant, was modern ist und was nicht. Was ihm gefällt, zieht er
auch an. Bei seiner Freundin ist es ihm egal, was sie anzieht. Hauptsache, es gefällt ihr.
Ramazan A. (15) zieht das an, was ihm gefällt.
Orhan A. (17) nimmt die Mode ernst. Er kombiniert billige Klamotten mit teuren Markenartikeln.

1 „Ich kaufe nur Sachen, die mir stehen.“ 


2 „Ich denke, dass Markenklamotten eine sehr gute Qualität haben.“ 
3 „Nicht nur die teuren Klamotten sehen gut aus.“ 

6 Geografische Rekorde. Ergänze die Fragen und unterstreiche die Antworten. 


Du kannst im Internet nachsehen. (http://wikipedia.de/ Liste der geografischen Rekorde)

1 Welcher Kontinent hat die (viel) Einwohner?


a) Afrika b) Amerika c) Asien
2 Welcher Staat hat die (wenig) Einwohner?
a) Luxemburg b) Andorra c) Vatikanstadt
3 Welches Land ist am (groß)?
a) Kanada b) Russland c) Brasilien
4 Welches Land ist am (klein)?
a) Vatikanstadt b) San Marino c) Andorra
5 Welche Länder haben die (lang) gemeinsame Grenze?
a) Deutschland / Polen b) USA / Kanada c) Russland / China
6 Welches ist der (hoch) Berg über dem Meeresspiegel?
a) Mount Everest b) K2 c) Lhotse
7 Welches ist der (heiß) Ort auf der Erde?
a) Lut-Wüste, Iran b) Death Valley, USA c) El Aziziyah in Libyen
8 Welches ist der (kalt) Ort auf der Erde?
KEKSE 2

a) Wostok, Antarktis b) Werhojansk, Russland c) Jakutsk, Russland


9 Welches ist der (tief) See?
a) Tanganjikasee in Afrika b) Wostoksee in der Antarktis c) Baikalsee

A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 9 59


7 Lies den Text und schreibe die Angaben auf die Linien. Schreibe Zahlen.

Trabi
Der Trabant – liebevoll Trabi genannt – das Kultauto der DDR
feierte im Jahr 2007 seinen 50. Geburtstag. Am 7. November
1957 lief der erste von mehr als drei Millionen in Zwickau vom
Band. Er leistete 18 PS und hatte eine Geschwindigkeit von 90
5 km in der Stunde. Am 30. April 1991 rollte ein pinkfarbener
Trabi als letztes Fahrzeug vom Band – direkt ins Zwickauer
Automobilmuseum. Heute sind bundesweit noch 52.000 Tra-
bis angemeldet.
Seit 1993 kommen jährlich mehrere Tausende Trabifans nach Zwickau zum Trabantfahrer-Treffen.
10 Das 14. Internationale Trabantfahrer-Treffen (ITT) vom 15–17. Juni 2007 lockte so viele Liebhaber
aus dem Ausland wie nie zuvor. Mehr als 20000 Trabifans aus ganz Europa haben in Zwickau den
50. Geburtstag des Kultautos gefeiert. Höhepunkt war eine Parade mit fast 2000 „Rennpappen“.
Kaum zu glauben: Sam Glover und Matt Jones starteten am 1. Juni im westafrikanischen Gambia.
Nicht mit dem Flieger, sondern im Trabant P 601, Baujahr 1988. Nicht weniger als 7.000 Kilometer
15 legten sie zurück, um pünktlich am ITT-Samstag, 15 Uhr in Zwickau mitzufeiern. Echter Sahara-
sand war ihr Geburtstagsgeschenk.

1 So lange produzierte man den Trabant: Jahre.


2 Das Trabi-Treffen in Zwickau war im Jahre 2007: das  .
3 2007 hatte das Treffen so viele Besucher:
4 So viele Trabis haben an der Parade teilgenommen:
5 So weit fuhr Sam Glover:
6 So alt war sein Trabant im 2007:

8 Löse das Trabi-Quiz. Du kannst im Internet (www.wikipedia.de) nachsehen.

1 1 In welcher Stadt wurde der Trabant produziert?


a) Leipzig b) Eisenach c) Zwickau
2 Was bedeutet der Name Trabant?
a) der Kleine b) der Begleiter c) der Liebling
3 Welchen dieser Spitznamen trug der Trabant nicht?
a) Seifenschale b) Rennpappe c) Plastikbomber
4 Wann wurde der erste Trabant fertiggestellt?
a) 1957 b) 1958 c) 1955
5 Wie viele Trabis wurden insgesamt produziert?
a) 5.785.311 b) 2.951.342 c) 3.096.099
6 Aus welchem Stoff wurde die Trabant-Karosserie hergestellt?
a) Kunststoff b) Metall c) Holz
7 Wieviel PS hatten die ersten Trabis(P50)?
a) 25PS b) 18PS c) 35PS
8 Welchen Kraftstoff benötigte der Trabi?
KEKSE 2

a) Gemisch b) Benzin c) Dieselöl


9 Wie hieß der Trabi in den „Go Trabi Go”- Filmen?
a) Schatzi b) Tiger c) Schorsch

60 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 9


Játékok
ÿ Ragozás, ellentétek – párosítás (Függelék 9)
ÿ Ragozás, ellentétek – párosítás (Függelék 10)

Internetes oldalak
Erôs és vegyes melléknévragozás:
ÿ Deutsch @ WSL http://deutsch.wsl.edu.pl/
Grammatik / Sonstiges / Adjektivdeklination 8,9
ÿ Teaching Materials • Lehrmaterialien http://www.nthuleen.com/teach/grammar.html
Grammatik / Arbeitsblatt: Adjektivendungen 1,2,3,4; Partneraktivitäten mit Adjektivendungen; Self-tests 1,2
ÿ Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V. http://www.iik.de/
Übungen und Spiele / DaF Übungsmaterialien / Menü / Übliches / Adjektivdeklination 1,2
ÿ Deutsche virtuelle Grammatik http://donnerwetter.kielikeskus.helsinki.fi/
Adjektive / Deklination / Starke Deklination / Im Kaffeehaus

Ergänze die Adjektive, wo es nötig ist.

Die Wände sind (gelb) gestrichen. Auf dem Fußboden liegt ein (bunt)

Teppich. Rechts an der Wand steht das Bett. Das Holz des Bettes und des Schrankes, der neben

dem Bett steht, ist (blau). Über dem Bett hängen viele (farbenfroh)

Bilder. Die Bettdecke ist (weich), (groß) und (orange).

Der Polster hat (verschieden) Rottöne.

Gegenüber dem Bett steht ein (groß) Schreibtisch aus (hell) Holz. Der

Schreibtischsessel ist (blau). Über dem Schreibtisch hängt das (voll)

Bücherregal. Das Bücherregal habe ich mit vielen (klein) Blümchen bemalt.
http://vdeutsch.eduhi.at/daf_tibs/modul13.htm
KEKSE 2

A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 9 61


Keks 10    Wenn schon, denn schon
Feladattár

1 Löse das Quiz.

1 In diesem Land gibt es Linksverkehr. 6 Der Kaiserschmarrn kommt aus diesem Land.
a) Holland b) England c) Schweden a) Österreich b) Deutschland c) die Schweiz
2 Aus diesem Land kommt das Baklava. 7 In diesem Land nennt man das Fahrrad Velo.
a) die Türkei b) Griechenland c) Bulgarien a) Österreich b) Holland c) die Schweiz
3 Eisbein mit Sauerkraut ist die Spezialität dieser Stadt. 8 In diesem Land bedeutet Nicken „nein“.
a) Leipzig b) Berlin c) München a) Griechenland b) Bulgarien c) die Türkei
4 Dieses Land besteht aus Kantonen. 9 In diesem Land zahlt man mit Franken.
a) die Schweiz b) Österreich c) Italien a) Holland b) die Schweiz c) Frankreich
5 Aus dieser Stadt kommt der Stollen. 10 Die Hauptstadt dieses Landes liegt an der Donau.
a) Berlin b) Leipzig c) Dresden a) Österreich b) Tschechien c) Kroatien

2 Andere Länder, andere Leute. Ergänze die Sätze. Die Autokennzeichen helfen.
Paul Keller kommt aus (A), seine Frau ist (F). Sie sprechen miteinander
(D) oder (F). Pauls Freund ist (D), er kommt aus
München und heißt Thomas Becker. Thomas ist mit einer (GB) verheiratet, sie heißt Linda Smith.
Thomas und Linda sprechen meistens (GB) miteinander. Linda kann noch nicht gut
(D). Linda hat eine Schwester, Olivia. Olivias Freund Pablo kommt aus (E), aus Barcelona.
Sie sprechen (GB) und (E) miteinander.

3 a) Hier sind 30 Adjektive versteckt. Suche und markiere sie.

BESL E E RT R AT S AUE RLIRL AU T M A LIRGU T Z EP O GRÜN JILT ISCHLIMMUMIBLÖDFMK Z EGV BREI T SOIEDICK
K A L E H O C H B O T R O S A S P I T R E H A R T I G E G E L B E R N E T T S C H U P I N KO I T E N G L U W E I T I R E W R U N D W E A LT VA B
LUST IGN T E NEUK IST DÜNN V E RL EISE V IRTGÜLT IGRIE K K UR ZFIEL BL AUBE T ROT B SU W EICHOPZL A N GRE W

b) Suche Gegenteilpaare.
laut – leise, 




KEKSE 2



62 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 10
4 Was machst du, wenn …? Schreibe Sätze wie im Muster.

müde sein erkältet sein ein bisschen schlafen in die Sauna gehen
glücklich sein schlechte Laune haben ein heißes Bad nehmen laut singen
traurig sein Kopfschmerzen haben sich einen lustigen Musik hören
sauer sein nicht einschlafen können Film ansehen spazieren gehen
gestresst sein einen Freund anrufen sich hinlegen
warme Milch trinken Vitamine nehmen

Wenn ich müde bin, lege ich mich ein bisschen hin.











5 Wohin gehst du, wenn …? Schreibe Sätze wie im Muster.

eine neue Jeans kaufen Eis essen in die Bäckerei zur Tankstelle
einen Brief aufgeben Musik hören zur Post ins Modegeschäft
sich einen Film ansehen englisch lernen zum Sprachkurs ins Kino
eine neue Frisur haben krank sein zum Friseur in die Apotheke
Medikamente kaufen Squash spielen ins Sportzentrum ins Konzert
kein Brot zu Hause haben das Auto tanken in die Eisdiele zum Arzt

Wenn ich einen Brief aufgeben will, gehe ich zur Post.








KEKSE 2



A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 10 63
6 Was würdest du machen, wenn…? Schreibe weitere Sätze.

Wien – Sachertorte Æ Salzburg – Mozart Museum Æ London – Doppeldeckerbus Æ Paris – Eiffelturm Æ


Dresden – barocke Innenstadt Æ Schweiz – Fondue Æ Helsinki – finnische Sauna

Wenn ich in Berlin wäre, würde ich einen Schiffsausflug auf der Spree machen.






7 Schreibe acht weitere Dialoge.

einen Einkaufsbummel machen zu Hause bleiben


einen Kaffee trinken Spaghetti essen
eine Pizza essen am Abend einen Tee trinken
eine DVD ansehen morgen Basketball spielen
eine Gartenparty machen am Nachmittag ins Kino gehen
Tennis spielen am Wochenende chatten
Schach spielen am Sonntag einen Bananenshake machen
eine Schokotorte backen im Restaurant feiern
Eis essen gehen fernsehen
Musik hören einen Krimi lesen

∑ Machen wir am Wochenende eine Radtour? ° Ich würde lieber Fußball spielen.







8 Gib Ratschläge wie im Beispiel.

1 ∑ Gefällt dir dieser lila Pulli? Soll ich ihn kaufen? ° An deiner Stelle würde ich den blauen kaufen.
2 ∑ Ich gehe ins Theater. Was soll ich anziehen? ° 
3 ∑ Ich möchte ein bisschen abnehmen. Was soll ich machen? ° 
4 ∑ Daniel hat sich seit Wochen nicht gemeldet. Was soll ich machen? ° 
5 ∑ Lili hat mich zu einer Gartenparty eingeladen. Was soll ich machen? ° 
6 ∑ Was meinst du? Soll ich Spanisch oder Italienisch lernen? ° 
KEKSE 2

7 ∑ Ich habe Kopfschmerzen. Was soll ich tun? ° 


8 ∑ Kevin hat mich ins Kino eingeladen, aber ich mag ihn nicht. Was soll ich tun? ° 

64 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 10


9 Lies den Text und löse das Rätsel.

Speise der Götter – Geschichte der Schokolade


Schon 1500 v. Chr. war die Kakaopflanze bei den Tolteken bekannt. Sie sahen Kakao als Geschenk
von „Quetzalcoatl“ – dem Gott des Windes – an. Als im 12. Jahrhundert die Azteken die Tolteken
besiegten, übernahmen sie auch ihre Kakaokultur. Die Kakaobohnen benutzten die Azteken als
Zahlungsmittel. Sie entwickelten auch die ungesüßte Kakaozubereitung: sie mischten kaltes Was-
5 ser und Kakaogrieß. Sie nannten es Xocolatl, „herbes Wasser”.
Auch die Maya kannten die Kakaobohne. Für die Maya war die Kakaopflanze göttlichen Ursprungs.
Sie hatten sogar einen Kakaogott, Ek Chuah.
Christoph Kolumbus kam mit der Kakaobohne 1502 bei seiner 4. Reise zum ersten Mal in Kon-
takt. Er zeigte aber wenig Interesse daran. Erst Hernán Cortés, der Eroberer des Aztekenreiches,
10 brachte die Kakaobohne 1528 nach Spanien.
In Europa wurde der Kakao erst populär, als man ihn mit Zucker und Honig süßte. Mitte des 17.
Jahrhunderts wurde Kakao zum Modegetränk am spanischen Hof und verbreitete sich in ganz
Europa.
Schokolade galt auch als Medikament, denn sie hatte eine kräftigende und beruhigende Wirkung.
15 Sie wurde noch bis ins 19. Jahrhundert als „Kräftigungsmittel“ in Apotheken verkauft.
1819 hat man die erste Schokoladenfabrik in Vevey in der Schweiz gegründet. Ihr folgten die
Schweizer Firmen Suchard (1824), Lindt (1845) und Tobler (1830). Seit Ende des 19. Jahrhunderts
beherrscht die Schweiz die Welt der Schokolade. Dort hat man die erfolgreichste Schokoladensorte
der Welt erfunden: die Milchschokolade.
20 Noch heute sind die Schweizer Weltmeister im Schokolade-Essen: Sie verzehren pro Kopf jährlich
10,2 Kilogramm (Stand: 2004). Auch die Deutschen essen viel Schokolade: jährlich neun Kilo-
gramm in Form von Tafeln, Pralinen und anderen Leckereien. Damit liegen sie hinter den Schwei-
zern, den Norwegern und den Belgiern auf Platz vier.

1
C
1 Hier isst man die meiste Schokolade.
2
T L 2 Aztekenwort für Schokolade.
3
B E D 3 So wirkt Schokolade.
4 4 Er brachte die Schokolade nach Europa.
C
5 Sie haben mit Kakaobohnen bezahlt.
5
A 6 Daraus macht man Schokolade.
6
O B O
7 Entdecker Amerikas.
7
8 Hier wurde Kakao zuerst populär.
U M 9 Man benutzte Schokolade lange Zeit als …
8
P 10 Hier hat man Schokolade zuerst hergestellt.
9
E N T
10
E Y
Lösung: 

10 Die Kuckucksuhren. Ergänze die Endungen und löse das Rätsel.

Ich habe vor mir in ein Regal Uhren in ein Reihe stehen. Zwei davon sind Kuckucksuhren. Eine Kuckucksuhr ist
die sechst Uhr von links, die ander ist die acht Uhr von rechts. Zwischen den beid Kuckucksuhren
KEKSE 2

stehen genau drei ander Uhren.


Wie viele Uhren stehen mindestens im Regal?

A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 10 65


Játékok

ÿ „Kofferpacken“ feltételes mondatokkal: Ich würde gern ins Kino gehen. Ich würde gern ins Kino gehen und einen Krimi
lesen. …
ÿ Keresztrejtvény – Ausztria (Függelék 11)
ÿ Keresztrejtvény – Németország (Függelék 12)

Internetes oldalak
Konjunktiv II.
ÿ Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V. http://www.iik.de/
Übungen und Spiele / DaF Übungsmaterialien / Menü / Übliches / Konjunktiv II. 1,3
ÿ Deutsche virtuelle Grammatik http://donnerwetter.kielikeskus.helsinki.fi/
Verb / Konjunktiv / Wenn das Wörtchen…
ÿ Deutsch @ WSL http://deutsch.wsl.edu.pl/
Grammatik / Satzbau / Irrealer Wunschsatz 2
ÿ Teaching Materials • Lehrmaterialien http://www.nthuleen.com/teach/grammar.html
Deutsch 102 / Hausaufgaben / Arbeitsblatt: Konjunktiv mit würde
ÿ Online-Aufgaben Deutsch als Fremdsprache http://www. schubert-verlag.de/
Begegnungen / Sprachniveau B1, Lektion 10, Übung 3

Was meinst du?

Beispiel: Soll ich nach Frankreich oder nach Italien fahren?

– An deiner Stelle würde ich nach Italien fahren.


Soll ich mir einen Porsche oder einen Ferrari kaufen?

– An deiner Stelle 
Soll ich Deutsch oder Französisch lernen?

– An deiner Stelle 
Soll ich arbeiten oder ins Theater gehen?

– An deiner Stelle 
Soll ich ihr ein Buch oder eine CD schenken?

– An deiner Stelle 
http://www.nthuleen.com/teach/grammar.html
KEKSE 2

66 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 10


Keks 11    Rückblick 3
Feladattár

Was ist richtig? Trage den Buchstaben ein.

Steigerung der Adjektive

1 Das Hochhaus in der Stadtmitte ist der Kirchturm.


a) höher als b) genauso hoch c) höher wie d) am höchsten
2 ∑ Wollen Sie eine Tasse Tee? ° Nein danke. Ich trinke Kaffee.
a) öfter b) besser c) mehr d) lieber
3 Nimm den lila Schal! Es ist nicht so wie der rote.
a) teurer b) teuer c) teuerer d) am teuersten
4 ∑ Wie weit ist der Bahnhof von hier? ° als du denkst.
a) Näher b) So nah c) So weit d) Am nächsten
5 David spricht Französisch Paul.
a) besser … wie b) besser … als c) so gut … als d) so besser … als
6 Kaffee kocht meine Oma.
a) Den besten b) Den besseren c) Besseren d) Besten
7 Tom ist sein Bruder.
a) so groß als b) größer als c) größer wie d) größt als
8 Tim hat Sachen Ben.
a) teurere … als b) teure … als c) ebenso teuren … wie d) genauso teuer … wie
9 Im Januar ist es im November.
a) viel kälter wie b) nicht so kalt als c) etwas kälter wie d) viel kälter als
10 ∑ Welche deutsche Stadt hat Einwohner? ° Berlin.
a) die meisten b) mehrere c) am meisten d) meist
11 ∑ Welcher ist Berg in Deutschland? ° Die Zugspitze.
a) der höchste b) höchster c) am höchsten d) höher
12 Dieser Pulli ist zu teuer für mich. Können Sie zeigen?
a) den billigeren b) einen billigeren c) billiger d) billigen
13 Mir schmeckt die Käsetorte  .
a) best b) am besten c) die besten d) besser als
14 Ich sehe mir Krimis an.
a) lieber wie b) lieber als c) am liebsten d) liebsten
15 ∑ Ich gehe ins Kino. Kommst du mit? ° Nein, ich bleibe zu Hause.
a) gern b) lieber c) mehr d) besser
16 Dieser Krimi hat mir nicht gefallen. Kannst du mir empfehlen?
a) den besseren b) den besten c) einen besseren d) besser
KEKSE 2

A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 11 67


Deklination der Adjektive

17 Meine Mutter hat Kostüme.


a) schickes b) schicke c) ein schickes d) schicken
18 Haben Sie frische Tomaten? Leider haben wir jetzt Tomaten.
a) keine frische b) keinen frischen c) keine frischen d) keinen frische
19 ∑ Hast du Freunde in Deutschland? ° Ja ich habe ein paar Freunde.
a) deutsche b) deutschen c) deutscher d) deutsch
20 Mia hat Haare und ein Gesicht.
a) langen … ovales b) lange … ovale c) langen … ovalen d) lange … ovales
21 ∑ Rock soll ich anziehen? ° hier.
a) Welche – Diese b) Welcher – Dieser c) Welchen – Diesen d) Welches – Dieses
22 ∑ Ist dein Computer neu? ° Ja. Mit konnte ich nicht mehr arbeiten.
a) dem alten b) der alten c) dem altem d) den alten
23 Ich habe mir ein T-Shirt gekauft:
a) lila b) roten c) weiße d) blauer
24 Hast du dir schon Laptop gekauft?
a) ein neues b) eine neue c) einen neuen d) neue
25 Kennst du den Jungen mit den Haaren in der Jacke?
a) langen … schwarzen b) lange … schwarze c) langen … schwarze d) lange … schwarzen
26 Ich denke, zu diesem Kostüm passen Schuhe.
a) schwarzen b) keine schwarze c) schwarze d) keinen schwarzen
27 Trägst du lieber oder Sachen?
a) hellen … dunklen b) helle … dunkle c) hellen … dunklere d) helle … dunkleren
28 Max, wie siehst du aus? Ein Hemd zu einer Hose?
a) karierte … gestreifte b) kariertes … gestreifter c) kariertes … gestreiften d) karierten … karierten

Konjunktiv II

29 Wir machen am Wochenende eine Radtour. du Lust dazu?


a) Würdest b) Wärest c) Hättest d) Bist
30 Wenn ich doch mehr Zeit  !
a) würde b) wäre c) hätte d) habe
31 Wie es mit einem Kinobesuch?
a) würde b) wäre c) hätte d) hättest
32 ∑ Soll ich den Bus nehmen? ° An deiner Stelle ich zu Fuß gehen.
a) würde b) wäre c) hätte d) möchte
33 Ich kann die Aufgabe nicht lösen. du mir helfen?
a) Wärest b) Hättest c) Würdest d) Würden
KEKSE 2

68 A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 11


Konjunktionen

34 ∑ Warum lernst du so fleißig Spanisch? ° ich in Spanien studieren will.


a) Weil b) Denn c) Wenn d) Deshalb
35 Ich weiß nicht, ich am Wettkampf teilnehmen kann.
a) dass b) woran c) ob d) wenn
36 Wissen Sie vielleicht, der Zug abfährt?
a) wenn b) wann c) dass d) wohin
37 Ich weiß noch nicht, ich mitkommen kann.
a) ob b) dass c) wenn d) weil
38 Kevin sagte nicht,  .
a) ob er kommt mit b) ob kommt er mit c) ob er mitkommt d) ob er mitkam
39 Der Polizist wollte wissen, ich gesehen habe.
a) wer b) dass c) ob d) was
40 Hast du vergessen, wir am Wochenende nach Wien wollten?
a) wohin b) ob c) dass d) wenn
41 Hast du gehört, man bei Müllers eingebrochen hat?
a) wo b) wer c) dass d) weil
42 Wissen Sie, die Frau im Treppenhaus ausgesehen hat?
a) ob b) dass c) warum d) wie
43 Hat Maja geschrieben, sie bleiben kann?
a) wie lange b) wann c) seit wann d) wie viel

Sonstiges

44 Frau Hübner hatte gestern einen roten Hut  .


a) um b) an c) auf d) aus
45 Wir gehen ins Theater. Du musst eine Krawatte  !
a) anbinden b) aufhaben c) umhaben d) aufnehmen
46 Welchen Pullover hatte Sonja gestern  ?
a) an b) auf c) um d) bei
47 ∑ Hast du Lust zu einem Theaterbesuch? ° Lust noch Zeit.
a) Weder b) Keine c) Sowohl d) Auch
48 Wir haben im Adler getrunken.
a) Café … Kaffee b) Café … Café c) Kaffee … Café d) Kaffee … Kaffee
49 Die Fenster des Zimmers gehen den Garten.
a) an b) auf c) in d) zu
50 Meine Freundin hat Angst dem Fliegen.
a) von b) vor c) an d) auf

Játék
ÿ Villámgyors válaszok (Függelék 13)
KEKSE 2

A leckékhez kapcsolódó anyagok    keks 11 69


Test 2    Nach Keks 11
Lexik

1 Was passt? Es gibt ein Verb zu viel. 1

1 in die Bank a) betreten 2


2 den Täter b) wegfahren 3
3 Kunstgegenstände c) vorbeigehen 4
4 eine Summe d) identifizieren
5 mit dem Auto e) überqueren 5
6 an der Kirche f) einbrechen 6
7 einen Anorak g) stehlen 7
8 das Gebäude h) überweisen
8
9 die Straße i) tragen
j) verbieten 9

2 Ergänze die Sätze mit Adjektiven entgegengesetzter Bedeutung.

1 ∑ Das ist eine komplizierte Frage! ° Nein, ich denke, das ist ganz                .
2 Zahlen Sie zusammen oder                ?
3 Du sprichst wieder zu leise. Würdest du bitte               sprechen?
4 ∑ War die Tür offen? ° Nein, sie war                .
5 ∑ Ihr Pass ist leider ungültig. ° Wieso? Ich dachte, er ist noch                .
6 Magst du enge oder               Pullis?
7 ∑ Sind deine Haare schon trocken? ° Nein, sie sind noch ein bisschen                .
8 ∑ Die Colaflasche ist schon leer. ° Nimm die andere, die ist                .

Grammatik

3 Forme die Fragen in Nebensätze mit ob und w-Fragewörter um.

Sag mal, …
1 Wo warst du gestern Abend? 
2 Mit wem bist du ins Kino gegangen? 
3 Was habt ihr gesehen? 
4 Wie lange hat der Film gedauert? 
5 Hat euch der Film gefallen? 
6 Wer hat die Hauptrolle gespielt? 
7 Würdest du mir den Film empfehlen? 
KEKSE 2

70 A leckékhez kapcsolódó anyagok   Test 2

Das könnte Ihnen auch gefallen