Sie sind auf Seite 1von 1

Ausgewhlte Kapitel der Mathematik D. Totaro & C.

Spannagel

Aufgaben fr Entdecker(innen) 7

Aufgabe 1: Aus der Schule kennen Sie jede Menge unendliche Mengen: H, L, , R. Welche
Mengen werden mit diesen Buchstaben bezeichnet? In welcher Beziehung stehen die
Mengen zueinander? Stellen Sie diese in einem Venn-Diagramm dar. Wo befinden sich in
ihrem Diagramm eigentlich die irrationalen Zahlen?

Aufgabe 2: Finden Sie Mengen A, B, C und D so, dass das folgende Venn-Diagramm stimmt:



Aufgabe 3: Beweisen oder widerlegen Sie mit Venn-Diagrammen:

a) (A B) C = A (B C)
b) A (B C) = (A B) (A C)
c) C\(A B) = (C\A) (C\B)
d) (A B)\C = (A\C) (B\C)
e) (A B) C = (A C) (B C)
f) A B = A (B\A)
g) (A B)\C = (A\C) (B\C)

Aufgabe 4: Wie viele gerade Zahlen gibt es im Vergleich mit den natrlichen Zahlen?
Weniger, mehr, oder gleich viele? Und ungerade Zahlen? Primzahlen? Begrnden Sie!

Aufgabe 5: Wie hngen die folgenden Mengen zusammen? Stellen Sie Ihre berlegungen
jeweils grafisch dar!
M
1
: Menge aller gleichschenkligen Dreiecke
M
2
: Menge aller Dreiecke
M
3
: Menge aller gleichseitigen Dreiecke
M
4
: Menge aller rechtwinkligen Dreiecke
M
5
: Menge aller gleichwinkligen Dreiecke

und nochmal:
M
V
: Menge aller Vierecke
M
Q
: Menge aller Quadrate
M
D
: Menge aller Drachenvierecke
M
Re
: Menge aller Rechtecke
M
Ra
: Menge aller Rauten
M
P
: Menge aller Parallelogramme
M
T
: Menge aller Trapeze

Das könnte Ihnen auch gefallen