Februar 2009
2. Abend
Zentrale Fragen:
1. Erläutern Sie den Zusammenhang von Nachfrage und Preis anhand eines
Beispiels
Durch Abschaffung des Geldes, würde es nur Ware gegen Ware-System
geben. Es gibt keine Gewichtung, wie wichtig mein produziertes Produkt ist.
Ein Austauschprinzip.
Es gibt nur eine begrenzte Menge der Güter od. Ressource, z.B. Öl. Die
Nachfrage war hoch – Verknappung der Resourcen. Z.Zt. befinden wir uns in
einer Krise, es wird weniger nachgefragt, ergo: Preis sinkt.
Der Kaufvertrag
Ist die wichtigste Vertragsform.
Altersbeschränkungen
• Von 7 – 14 Jahre
unmündige Minderjährigen. Dürfen dem alter entsprechend Kaufverträge
abschließen (z.B.: Schokolade,..)
• 14 – 18 Jahre
mündige Minderjährigen. Dürfen auch bereits z.B.: Mopeds kaufen, jedoch
keine laufende Verpflichtungen (Versicherungen, Handy, kein Leasing,…)
a. Die Firma Planet Consulting berät Huber & Partner im Steuer- und
Finanzfragen.
Werkvertrag, Unternehmer zu Unternehmer
b. Bene-Büromöbel kauft bei der Elektrogroßhandels-GmbH Michael
Müller 57 Samsung-Handys zum Preis von Eur 42,00 pro Stück.
Kaufvertrag, Unternehmer zu Unternehmer
c. Heinz lässt sich beim Friseur mit der neuen Paintingtechnik hellblonde
Effekte ins Haar färben.
Kaufvertrag, Privater kauft bei Unternehmen
d. Sonja verabredet sich mit Maria für morgen Abend zum Joggen.
d. Die Schnitzelbude bestellt mit Fax bei der Fleischerei Hütthaler 100
Schnitzel zum Preis von EUR 150,00.
ABGB, ECG, UGB, Produkthaftungsgesetz, Handels-Usancen
e. Sie kaufen bei Saturn das neueste Handy von Sony Ericsson mit Zwei-
Megapixel-Kamera um Eur 289,00
ABGB, ECG, UGB, Konsumentenschutzgesetz, Produkthaftungsgesetz
f. Hans Herberstein verkauft seinen Zweitfernseher um Eur 75,00 an die
19-jährige Luise Rimmer.
ABGB, ECG
g. Maria Setter will ihren alten Mitsubishi Lancer loswerden. Der
Autohändler Markus Planic kauft ihn zum Preis von EUR 2.500,00
ABGB, ECG, UGB