EXTRA
Das BergMagazin
Weinwege
Bergwege
Schladming – Dachstein
Ramsau am Dachstein
Ausseerland – Salzkammergut
Gesäuse I Hochsteiermark
Joglland – Waldheimat
Almenland I Krakautal
Turracher Höhe
Zirbitzkogel – Grebenzen
3/09 extra
Servus liebe Leserinnen und Leser
Inhalt
Touren Seite Sanfter Tourismus, das ist so ein Begriff, der geradezu inflationär verwendet wird.
Deshalb haben wir uns entschlossen, dieses EXTRA zusammen mit der Fachzeitschrift
Die vier Jahreszeiten 4 ALPIN zu schaffen. Das kompetente Magazin für die Welt der Berge und das vielseitige
Urlaubsland Steiermark. Vielseitig? Denken Sie an die hochalpinen rauen Regionen
Ausseerland/ des Dachstein, denken Sie an den riesigen Klotz des Grimming oder an die Kletterwän-
Salzkammergut
1 Hüttentour Totes Gebirge 9 de des Gesäuse.
2 Sechs-Seen-Wanderung 9 Ein wahres Paradies für Alpinisten.
3 Weg durch die Wildnis 9 Dabei ist die Steiermark ebenso ein Ziel für alle Wanderer, besonders auch Familien,
die es ein wenig gemütlicher haben wollen, bei denen der abwechslungsreiche Land-
Schladming/Dachstein schaftsgenuss im Vordergrund steht.
4 Klafferkessel-Runde 10 Und wenn wir schon beim Genuss sind – der Gaumen wird ebenso verwöhnt.
5 Drei-Seen-Tour 11 Aus der Küche oder dem Weinkeller – und natürlich unser berühmtes Kernöl.
6 Deneck 11
Worauf ich persönlich besonders stolz bin, das ist das Feedback so vieler Urlauber.
Ramsau/Dachstein Sie loben besonders unsere Gastfreundschaft, die nicht aufgesetzt ist,
7 Fünf-Hütten-Weg 12 sondern von Herzen kommt.
8 Guttenberghaus – Silberkarhütte 12 Ich lade Sie dazu ein, sich die Steiermark anzuschauen, Sie werden gern bleiben.
9 Panoramarundweg über das Tor 12 Und – zu allen vier Jahreszeiten ist die Steiermark eines: ein weinseliges Bergland!
Joglland/Waldheimat
16 Oststeiermark-Panoramaweg 18
17 Christmettenweg 18
18 Kultweg zur Wildwiese 19
Almenland
19 Familien-Rundwanderweg 20
20 Hüttenrundwanderweg 20
21 Hochlantschgipfel 21
Krakautal
22 Zwei-Törl-Wanderung 23
23 Predigtstuhl-Gipfeltour 23
24 Predigtstuhl & Rantensee
Alois Stadlober
23
25 Zum Etrachsee 23 Skilangläufer, war von 1977 bis 1999 in der absoluten
26 Günster Wasserfall 23 Weltklasse! 1999 gewann er mit der österreichischen
Staffel die Goldmedaille bei den Nordischen Skiweltmeis-
Turracher Höhe
27 Drei-Seen-Weg
terschaften in Ramsau am Dachstein. Über 10 Kilometer
25
28 Rinsennock
holte er Silber. Auch nach seiner Sport-Karriere widmet er
25
29 Nach St. Lorenzen sich dem Langlaufsport, organisiert Ausdauersport-
25
veranstaltungen und ist ein überzeugter Steirer.
Zirbitzkogel/
Grebenzen
30 Zirbitzkogel-Rundwanderung 26
31 Zweite Grebenzenhöhe 26
IMPressum
32 Märchenwanderweg 26 Tourenbeilage zu ALPIN 3/2009
Olympia-Verlag GmbH, Badstraße 4 – 6, 90402 Nürnberg, Tel. 0911 2160
Anzeigenleiter: Ekkehard Pfister, verantwortlich für Anzeigen: Otto Hofbeck
Südliche Redaktion: Planegger Str. 15, 82131 Gauting, Tel. 089 8931600, info@alpin.de
Weststeiermark Chefredaktion: Dr. Bene Benedikt (verantwortlich)
33 Weingartentour in Eibiswald 29 Redaktion: Clemens Kratzer; Texte: Reinhard Lamm
34 Sulmklammweg 29 Titelfoto: Herbert Raffalt; Fotos: Steiermark Tourismus/Lamm, Raffalt,
35 Koralm Kristall Trail 29 Steininger, Fotos der Partnerorganisationen
Grafik: Ulrike Lang, Satu Steiner
Druck: Oberndorfer Druckerei, 5110 Oberndorf, Österreich
Form & Art 30
Übersichtskarte 31
3/09 extra
Steiermark Jahreszeiten
Extra 3/09
Frühling
Blumenpracht und
riesige Narzissen-
wiesen, aus deren
Blüten die Steirer
Kunstwerke schaffen.
Sommer
In den Hochgebirgen, aber auch in
den vielen Bergseen findet der
Gast die nötige Erfrischung – auf
Hütten nahrhafte Gastfreundschaft.
3/09 extra
Herbst
Steiermark Jahreszeiten
Winter
Christmette in Peter Roseggers
Waldheimat, Touren über den
Wolken, Rodelspaß und Einkehr-
schwung – steirische weiße Wonnen.
Extra 3/09
3/09 extra
Steiermark Ausseerland – Salzkammergut
Extra 3/09
2 auplitzalm – 6 Seen
T
Wanderung, 1621 m
Infos 4 Std. I 176 Hm I leicht
Tourismusregionalverband Ausseerland – Salzkammergut, Schöne, seenreiche Rundwanderung auf einem Hochplateau.
A-8990 Bad Aussee, Tel. +43 3622 54040, Beste Zeit: Ende Juni – Oktober.
www.ausseerland.at Talort: Tauplitz.
Literatur Erich Gaiswinkler: Wanderführer Steirisches Ausgangsort: Tauplitz-Alm Parkplatz.
Salzkammergut, Selbstverlag, 2001. Route: Mautstraße ab Bad Mitterndorf oder Sessellift ab
Karten Freytag & Berndt, 082, Bad Aussee – Totes Gebirge Tauplitz zur Alm. Auf Almwegen entlang von Seen zum
– Bad Mitterndorf – Tauplitz, 1: 50 000. Steirerseebankerl mit herrlicher Aussicht. Am Steig Nr. 218
ALPIN Tipp: Spaziergang über den Wiesenweg vom P der Loser oberhalb des Steirersees zum Schwarzensee und ev. Leistalm.
Maut zur Blaa-Alm während der Narzissenblüte – Ende Mai. Zurück am Steirerseeufer zum „Bankerl“ und über die Alm.
1 üttentour im Toten
H 3 eg durch die Wildnis
W
Gebirge, 2261 m 2 ½ Std. i 136 Hm I leicht
Einsamer Weg entlang der glasklaren Koppentraun mit netter
2 Tage: je 8 – 9 Std. I 1541 Hm I schwer Hütte, wechselnder Szenerie und interessanter Wasserhöhle.
Alpine, Gipfel- u. Hüttentour. Beste Zeit: Mai – Oktober.
Beste Zeit: Mitte Juni – Oktober. Talort: Bad Aussee.
Talort: Grundlsee. Ausgangsort: Bhf. Bad Aussee – Obertraun.
Ausgangsort: Grundlsee – Gößl/Rückkehr Altaussee (Taxi). Route: Vom Bahnhof auf schönem Weg bis zur Hängebrücke
Route: Anstieg Nr. 214 zum Drausengatterl und über Lahn- über die Koppentraun. Nun auf romantischem Weg immer
gangsee und Windloch zur Pühringer Hütte – 4 ½ Std. zum entlang des schnell strömenden Wildflusses bis zur schön
Rotgschirrgipfel, Nr. 266. Auf- und Abstieg 4 Std. Über- gelegenen Schutzhütte (Bioprodukte) und zur Koppenbrüller-
nachtung. Übers Wildgössl zum Appelhaus, 1636 m – 4 Std. höhle, Endpunkt Bf. Koppenstraße in Obertraun – 2 ½ Std.
Abstieg nach Altaussee (723 m) – 4 ½ Std. Zurück per Bahn.
3/09 extra
Steiermark Schladming – Dachstein
R
und um die stei- allen Seiten gut zugänglich. schmarrn, stilgerecht serviert
rische Skihauptstadt Wasserfälle und mehrere hun- auf der Putzentalalm oder am
Schladming sind die höchsten dert Bergseen prägen diesen Duisitzkarsee: Verführung auf
Gipfel der Steiermark allge- Teil der Niederen Tauern und gut Steirisch!
genwärtig. Vom Flusslauf der machen die Wanderwege
Enns getrennt, stehen sich besonders abwechslungsreich.
unterschiedliche Gebirgszüge Alm- und Schutzhütten sind Infos
gegenüber: Im Norden die Wanderziele und Ausgangs- Tourismusregionalverband
hellen Felswände des Dach- punkte für Gipfeltouren oder Schladming – Dachstein,
stein, der zu den Nördlichen auch Etappenziele des A-8970 Schladming, Tel.
Kalkalpen zählt, im Süden Schladminger Tauern-Höhen- +43 3687 23310, www.
die dunklen Urgesteinsberge weges. Das Wegenetz ist gut schladming-dachstein.at
der Niederen Tauern. Planai, gepflegt. Bergführer Alpin-
Hochwurzen, Reiteralm und Die vielen Bergseen sind schule Schladming-Rohr-
Hauser Kaibling sind die beliebte Wanderziele für Foto- moos, Herbert Raffalt,Tel.
Hausberge von Schladming, grafen, gischtende Wasserfälle +43 664 8980895,
Rohrmoos, Pichl-Mandling und tosende Wildbäche am www.raffalt.com
und Haus im Ennstal, und Wegesrand bis zu den Gipfeln, Monte Krah, Gerhard Resch,
von all diesen Dörfern führen die mit Bilderbuch-Aussichten Tel. +43 664 1400439,
die langen und wasserreichen zu den markanten Gipfeln des www.monte-krah.com
Täler hinein in die Kernzone Dachsteingebirges aufwarten, Literatur Reinhard
der Schladminger Tauern. aber natürlich auch eine freie Lamm: Wanderführer Dach-
Ausgehend von den rund 1800 Sicht über die Höhenzüge der stein, Eigenverlag, 2009.
Meter hohen Hausbergen, die Niederen und Hohen Tauern Karten Freytag & Berndt,
alle durch Seilbahnen oder bieten. Besonders attraktiv ist Wanderkarte Dachstein
Mautstraßen erschlossen sind, die Zeit der Alpenrosenblüte – Tauern, 1: 50 000.
führen attraktive Höhenwege ab Mitte Juni, wenn die Hänge
4 lafferkessel-Runde,
K
2618 m
7 – 8 Std. I 1539 HM I schwer
Königsetappe des Tauern-Höhenweges, 2 Hütten, Gipfel und
alpine Seenplatte mit 30 Bergseen in 2400 m.
Beste Zeit: Mitte Juni – Anfang Oktober.
Talort: Schladming.
Ausgangspunkt: Riesachfall im Untertal, 1079 m.
Route: Durch das Steinriesental in 2 Std. zur Golling-Hütte.
Aufstieg zum Greifenberg 2618 m – 2 Std.
Schönster Blick auf die Klafferkessel-Seenplatte.
Abstieg zu den Seen und zur Preintalerhütte, 1657 m –
2 Std., jetzt noch eine gemütliche Wanderung zum Riesach-
see und Abstieg entlang des Riesach-Wasserfalls zum Aus-
gangspunkt am Parkplatz.
10 Extra 3/09
entlang
Infos
7 nf-Hütten-Weg, 1871 m
Fü Tourismusverband Ramsau am Dachstein, A-8972 Ramsau am
Dachstein 40, Tel. +43 3687 81833, www.ramsau.com
5 ½ Std. I 736 Hm I mittel Bergführer Alpinschule Dachstein, Fritz Walcher,
Vom Ramsauer Plateau über die Almen zur Südwandhütte. Tel. +43 3687 81223, www.alpinschuledachstein.at
Beste Zeit: Ende Mai – Oktober. Bergsteigerschule Dachstein, Albert Prugger, Bergführerbüro,
Talort: Ramsau am Dachstein. Ramsau Ort, Tel. +43 3687 81424 oder 81282.
Ausgangspunkt: Veranstaltungszentrum Ramsau Ort. Literatur Reinhard Lamm: Wanderführer Ramsau am
Route: Gemütlich über Wiesen, Felder und Lärchenwald bis Dachstein, Eigenverlag, 2006.
Edelbrunn. Durch den Wald bis zu den ersten Almen mit Karten Kompass, 031, Wanderkarte Ramsau, 1: 25 000.
herrlichem Dachsteinblick. Über die traditionsreiche Austria- ALPIN Tipp: Der„Dachstein Rundwanderweg“ erschließt in 8
hütte bis zur Türlwand, Talstation Gletscherbahn, und auf Tagesetappen die Vielfalt des Dachstein.
gutem Alpinsteig zur Südwandhütte.
2 ½ Std. Abstieg über Neustatt-, Walcher- und Brandalm.
8 uttenberghaus –
G
Silberkarhütte, 2198 m
6 Std. I 1470 Hm I mittel
Königsetappe zum Guttenberghaus u. zur wildromantischen
Landschaft „am Stein“. Abstieg durch die Silberkarklamm.
Beste Zeit: Juni – Oktober.
Talort: Ramsau am Dachstein.
Ausgangspunkt: Ramsau Kulm oder Parkplatz Hotel Feisterer.
Route: Über Lärchbodenalm zum Guttenberghaus, 2146 m,
2 Std. Auf alpinem Steig (618) bis zur Abzweigung oberhalb
des Silberkarsees, 2 Std. Steiler Abstieg (619) über Silber-
karhütte und Klamm, über Fliegenpilz zurück, 2 Std.
9 anoramarundweg
P
über das Tor, 2033 m
5 Std. I 600 Hm I mittel
Alpine Wanderung unterhalb der Dachstein-Südwände.
Beste Zeit: Mitte Juni – Oktober.
Talort: Ramsau am Dachstein.
Ausgangspunkt: Türlwand – Talstation Gletscherbahn, 1700 m.
Route: Über Mautstraße oder Fünf-Hütten-Weg zur Türlwand.
Aufstieg zur Südwandhütte, 1871 m – 45 Minuten. Am Bi-
belsteig unterhalb der Dachstein-Südwände zum Tor zwischen
Torstein u. Raucheck. Anschließend Abstieg durch das Wind-
leger Kar zur Bachlalm und über Neustattalm zur Türlwand.
12 Extra 3/09
Plateaulandschaft, die Rams-
auer Almen und das Hochge-
birge mit den Gletschern. Oben
locken die Gipfel, allen voran
der Dachstein. Kletterrouten
führen durch die Südwände
zum höchsten Gipfel der
Steiermark. Neuerdings sind
attraktive, sportliche Kletter-
steige gebaut worden, sodass
man eine Woche lang jeden
Tag einen neuen Klettersteig
am Dachstein gehen kann
– selbst für Kinder gibt es
einen eigenen Klettersteig.
Lieblich und schroff sind
hier die Gegensätze, sanfte
Almen und senkrechte Wand-
fluchten bilden die Kulisse für
das Wegenetz, bei dem natür-
lich auch die kulinarischen
Erlebnisse nicht fehlen dürfen.
Luftiger Aussichtspunkt an
Die vielen Pferde, die während der Felsenfront der
des Sommers die Almweiden Dachstein-Südwand …
bevölkern, sind charakteris-
tisch für die Ramsau. … eine anschließende Rast auf der
Sonnenterrasse der Südwandhütte
rundet die Tour entspannend ab.
Steiermark Alpenregion Nationalpark Gesäuse
F
lussabwärts im umgeben ist: von den Hal- und Himmel – vom Admonter tig die Kernzone des Natio-
Ennstal, dort wo der ler Mauern im Norden, der Barockkünstler Josef Stammel. nalparks. Dieser umfasst ca.
Fluss den Hohen Dachstein Reichensteingruppe im Süden, In Admont bietet auch das 11 000 Hektar, seine Bedeu-
und die Schladminger Tauern und im Osten bilden die Hoch- Informationsbüro zeitgemäße tung liegt in der Vielzahl an
sowie den Grimming hinter tor- und Buchsteingruppe das und sehenswerte Informati- naturnahen Lebensräumen. Ge-
sich gelassen hat, begleiten berühmte Gesäuse. In dieser onen. Wenige Kilometer weiter waltige Felswände mit scharfen
ihn ab Liezen die Ennstaler einmaligen Gebirgslandschaft verengt sich das Tal, links Kontrasten zwischen Kalk und
Alpen bis zum Gesäuse. haben die Benediktiner schon und rechts türmen sich die Dolomit, blumenreiche Almen,
Wer bei Liezen Richtung im Jahr 1074 aufgrund einer Kalkgipfel über der Enns auf, schattige Schluchtwälder und
Admont abzweigt und der Enns Stiftung der Hl. Hemma von der in Jahrmillionen der Durch- naturbelassene Flussufer sind
flussabwärts folgt, wird schon Gurk das Benediktinerstift zu bruch durch die Nördlichen unterwegs zu erleben; die
nach wenigen Kilometern den Admont erbaut. Seit 2008 ist Kalkalpen gelang und die Nordwände und Gipfel sind ein
ersten großartigen Gesäuse- die Stiftsbibliothek im größten somit die berühmte Gesäuse- Kletter-Eldorado. Klettersteige,
Anblick erleben. Auf der klösterlichen Bibliotheks- schlucht schuf. 16 Kilometer Raftingtouren und Hüttenwan-
Umfahrung von Ardning zeigt saal der Welt neu renoviert lang ist diese Talschlucht, die derungen sind weitere Möglich-
sich die schöne Wallfahrtskir- und wieder allen Besuchern südseitig von den Nordwänden keiten, um diese eindrucksvolle
che mit den drei markanten zugänglich. Sie beeindruckt des Hochtors und der Planspit- Landschaft zu entdecken.
14 Extra 3/09
Infos
Tourismusverband Alpenregion Nationalpark Gesäuse, A-8911
Admont, Tel. +43 3613 2116010, www.alpenregion.cc
www.nationalpark.co.at
Bergführer Bergführerring Gesäuse, Tel. +43 664
2744281, Alpinschule Alpinstil, Jürgen Reinmüller,
Tel. +43 664 8633789, www.alpinstil.at
Literatur Auferbauer: Gesäuse, Bergverlag Rother, 2008.
Karte Freytag & Berndt, WK 062, Gesäuse/Ennstaler Alpen,
Schoberpass, 1: 50 000.
10 alfauer
P
Wasserlochklamm
3 Std. I 400 Hm I leicht
Beeindruckender Klammsteig zu fünf großen Wasserfällen.
Beste Zeit: Mai – Oktober.
Talort: Palfau.
Ausgangspunkt: Wasserlochschenke Palfau.
Route: Am Parkplatz der Schenke beginnt der Klammsteig
schon mit einem Höhepunkt: 46 Meter führt die Hänge-
brücke über die türkisgrüne Salza. Nach 20 Min. beginnt die
der Natur angepasste Steiganlage mit Treppen und Brücken,
sie führt an fünf Wasserfällen vorbei zum Wasserloch – 1½
Std. Zurück auch über den Jägerriedel.
3/09 extra 15
Steiermark Hochsteiermark
A
nschließend an den serleitung direkt nach Wien Bemühungen des steirischen Blumenreichtum. Sehenswert
Nationalpark Gesäuse transportiert. Der Hochschwab Prinzen, Erzherzog Johann, der ist auch das Zisterzienserstift
erhebt sich zwischen Mürz und ist vielleicht die „steirischste“ am Brandhof ein Mustergut in Neuberg an der Mürz, wo
Salza der fast 30 Kilome- aller Bergpersönlichkeiten und bewirtschaftete. Unweit die im Sommer die Neuberger
ter breite Gebirgsstock des gleichermaßen bei Kletterern Basilika von Mariazell, Ziel Kulturtage stattfinden. Entlang
Hochschwab. Ein gewaltiges und Tourengehern beliebt, einer Vielzahl von berühmten des Mürztales, zwischen
Kalkmassiv mit vielen Gipfeln, aber er ist nicht ungefährlich. Mariazeller Wegen, Pilgerwe- Hochschwab und Fischbacher
einsamen Hochplateaus, Traditionsreiche Schutzhütten gen, die von Tschechien, der Alpen, haben sich High-Tech-
wilden Schluchten, Höhlen, und zahlreiche Almhütten sind Slowakei, Ungarn und Slo- Industrie und kleine, feine
Bergseen und herrlichen Fels- wertvolle Stützpunkte. Die tür- wenien durch die Steiermark Städte breitgemacht. Der
Höhenzug der „Fischbacher“
trennt im Süden das Mürz-
tal von der Oststeiermark
– einsame Wälder und schöne,
langgestreckte Höhenrücken
Bergerlebnisse in der Rax –
ohne große Höhenunterschiede
zunächst Wälder, dann mit weiten Almen prägen diese
Latschen, darüber die hellen Landschaft.
Kalkfelsen und dann steht
man hoch über den
Tälern der Mürz.
16 Extra 3/09
14 axaufstieg zur
R
Heukuppe, 2007 m
Infos 4 ½ Std. I 860 Hm I mittel
Ein wirklich attraktiver Rundweg durch abwechslungsreiches
Tourismusregionalverband Hochsteiermark, A-8670 Krieglach, Gelände: Wald, Alm, Hochfläche, Gipfel und versicherte Steige.
Tel. +43 3855 45570, www.hochsteiermark.at Beste Zeit: Juni – Oktober.
Literatur Günther und Luise Auferbauer: Wanderführer Talort: Kapellen – Richtung Preiner Gscheid.
Hochschwab, Bergverlag Rother, 2003; Frischenschlager, Ausgangspunkt: Alpengasthof Moassa, 1160 m.
Senft: Mürztaler Wanderberge – Hochschwab – Eisenerzer Route: Auf der Forststraße zur Karrer Alm. Am Altenberger
Alpen, Leopold Stocker Verlag, Graz 1991. Steig steil hinauf zum Zahmen Gamseck und zur Heukuppe,
Karten Freytag & Berndt, 1: 50 000, Blätter 041, Hoch- 2 ½ Std. Abstieg über Almwiesen zum Carl-Ludwig-Haus am
schwab, und 022, Schneealpe – Rax. Raxplateau. Am Gretchensteig zum Moassahof.
W
aldheimat – allein haus, der Kluppeneggerhof am Rosegger hatte zu seiner Zeit Almwiesen, Aussichtswarten,
schon dieser Name Alpl, werden heute noch von das Joglland als „vergessenes ruhige Wälder und gemütliche
weist auf Peter Rosegger hin. jährlich 30 000 interessierten Landl“ beschrieben, gepriesen Dörfer erlebt man entlang des
Mit dem Prädikat „stei- Menschen besucht, zahlreiche und jenen Anfragern empfoh- Panoramaweges auf gut mar-
rischer Heimatdichter“ oder Verfilmungen halten das Inter- len, die Naturfrische suchten. kierten Wegen.
„Waldpoet“, der durch seine esse an Rosegger wach. Eine zeitgemäße Form, diese Nette Hütten und heimelige
idyllischen Landschaftsbe- Der lange und waldreiche Region für sich zu entdecken Wirtshäuser sorgen für Un-
schreibungen und liebens- Höhenzug der Waldheimat ist eine Wanderung auf dem terkunft und Verpflegung auf
werten Schilderungen der erstreckt sich oberhalb des Oststeiermark Panoramaweg, diesem Weg, der das Joglland
versinkenden bäuerlichen Mürztales bis zum Sem- in Einzeletappen oder als mit der Waldheimat verbindet.
Welt ein Denkmal setzte, wird mering, daran schließt im 4-tägige Wanderung, ganz im Infos und Wegbeschreibungen
man ihm nicht gerecht. Er war Osten der Wechsel mit seinen Sinne von Peter Rosegger: „Ich sind beim Tourismusverband
genauso kritischer Journalist freien Höhen an und nach hab mein Lebtag viele Reisen Joglland – Waldheimat
wie freier Schriftsteller, er hat Süden zu breitet sich die gemacht, aber die schönsten erhältlich.
Infos
Tourismusverband Joglland
– Waldheimat, A-8225
St. Jakob im Walde,
Tel. +43 3336 20255,
www.joglland-waldheimat.at
Literatur Wander-
Ski- & Radtourenführer,
Joglland-Waldheimat.
Karte Kompass Regions-
karte Joglland – Waldhei-
mat, 1: 50 000.
Der Kluppeneggerhof,
Roseggers Geburtshaus,
ist heute ein Museum.
16 ststeiermark
O 17 oseggers Christmetten-
R
Panoramaweg, 1783 m weg nach St. Kathrein
4 Tage – 24 Std. I 2550 Hm I mittel 4 ½ Std. I 420 Hm I leicht
Trekkingtour über aussichtsreiche Höhen und Almwiesen. Wanderung auf Peter Roseggers Spuren – auf Waldweg vom
Beste Zeit: Juni – Oktober. Geburtshaus zur Pfarrkirche in St.Kathrein am Hauenstein.
Talort: Vorau. Beste Zeit: Ganzjährig – reizvoll im Winter.
Ausgangspunkt: Augustiner Chorherrenstift Vorau. Talort: Alpl.
Route: Von Vorau über den WW 07 bis Mönichwald und über Ausgangspunkt: Parkplatz Waldschule/Alpl.
Almen zum Hochwechsel, 8 Std. (Info: www.alpanonia.at). Route: Von der Waldschule am Walderlebnisweg zum Klup-
Weiter über Feistritz- und Pfaffensattel und auf Höhenwegen peneggerhof, dem Geburtshaus Peter Roseggers, ½ Std.,
über die Pretul zum Roseggerhaus, 7 Std. über Schmiedhofer und Lentkreuz zum Ziesler Anger. Dann
Über den Steinriegel durch schöne Wälder zum Roseggerhof/ bergab zum Gehöft Hochegger und durch das Mühlental nach
Alpl, 4 Std. Am Mariazeller-Weg über den Teufelstein nach St. Kathrein am Hauenstein (820 m) zur Pfarrkirche, 2 Std.
Fischbach, 5 Std. Auf demselben Weg zurück.
18 Extra 3/09
Das steirische Stonehenge? Wer mit offenen Augen
Der Teufelsstein bei wandert, wird viele kleine
Fischbach. Zur Winterson- Entdeckungen machen.
nenwende geht die Sonne Oder sich mit
genau dahinter auf. Kürbissuppe stärken.
18 Kultweg zur
Am
Wildwiese, 1254 m
4 Std. I 200 Hm I leicht Hobbyfotografen
Am Sonnenweg durch schöne bäuerliche Kulturland- können
unterwegs
schaft, interessante Bildsteine, prachtvolle Aussicht. hübsche
Beste Zeit: April – November. Schnappschüsse
wie dieses
Talort: Miesenbach. Makromotiv
Ausgangspunkt: Gasthof Wildwiesenhof (1050 m). ablichten.
Route: Wanderausgangspunkt 500 m vor dem Gasthof.
Am Sonnenweg über Wiesen mit schönen Schautafeln und
Hinweisen zu Bildsteinen, Menhir und Lochsteinen bis zum
Strallegger Bildstein. Durch schönen Wald über Toten Mann
zur Aussichtswarte Wildwiese und über das Wetterkreuz am
Floisenkogel zurück.
3/09 extra 19
Steiermark Almenland
N
ördlich der Landes- und Waldinseln unterbro-
hauptstadt Graz chen. Bis zu 3500 Rinder,
breitet sich das Grazer Berg- vorwiegend Almochsen, aber
land aus, das durch den unter- auch viele Pferde beleben die
schiedlichen Gesteinsaufbau Almen. Sie bilden die Basis
von Kalk- und Silikatgesteinen für die Partnerschaft zwischen
eine Vielfalt an Landschafts- Bauern, Almenland-Wirten
formen aufweist. und dem Feinkostspezialisten
Ebenso vielfältig präsentiert Schirnhofer.
sich die Flora. Das Almen- Mit dem geschützten Marken-
land, ein mit dem Prädikat namen „Almo“ für die Almoch-
Naturpark ausgezeichneter, sen des Almenlandes identifi-
attraktiver Teil des Grazer ziert sich diese Genussregion. Die Mariazeller Pilgerwege sind
Berglandes, wird durch die Über den Almböden, die sich alljährlich eine beliebte Sommer-
und Herbstwanderung.
weiten Almböden der Teich- bis 1400 Metern erstrecken,
20 Extra 3/09
Abenteuer für alle Altersgruppen auf dem Weg
durch die Bärenschützklamm – zum Hochlantsch-
21 ochlantsch – Bären-
H
gipfel geht es auch gesichert (unten). schützklamm, 1720 m
6 Std. I 968 HM I mittel
Wildromantischer Klammsteig, gute Gasthöfe, schöner Gipfel.
Beste Zeit: Mai – Oktober.
Talort: Teichalmsee.
Ausgangspunkt: Teichalmsee.
Route: Auf Weg 740 steil durch den Wald zum felsigen Gip-
fel, 1 ½ Std., steiler zum Kirchlein Schüsserlbrunn – Gast-
haus Steirer Jokl, bis zum Gasthaus Guter Hirte, 1 ½ Std. Am
Prügelweg absteigen bis Klammhütte, 1 Std., am Klamm-
steig Aufstieg zum Guten Hirten und gemütlich zum See.
Infos
Tourismusverband Naturpark Almenland, A-8163 Fladnitz/
Teichalm, Tel. +43 3179 230000, www.almenland.at
Literatur M. Strahlhofer: Wanderführer Almenland, 2009.
Karte Freytag & Berndt, Nr. 131, Almenland, 1: 50 000.
Steiermark Krakautal
D
ort im waldreichen Spiegelbild für den Preber, den Schießen der Ehrensalven und erkunden; Gasthöfe, Jausen-
oberen Murtal zweigt höchsten Gipfel dieser Region, der sechs Meter hohe und stationen, Alm- und Schutz-
die Straße in das Krakautal aber auch für einen beson- 70 Kilo schwere Samson, der hütten sind gut aufgeteilt,
ab. Ein fast vergessenes Tal an ders attraktiven Brauch: Die von einem einzigen Mann die Wege gut markiert, die
der Südseite der Schladminger Schützen zielen hier auf das Landschaft ist vielfältig und
Tauern. Spiegelbild der Schießscheibe abwechslungsreich. Ein einzig-
Mächtige Bergrücken erheben am anderen Ufer, die Kugel artiges Projekt, der Tälerbus
sich über den Lärchenwäldern wird von der Wasserfläche Infos ermöglicht die unkomplizierte
und bilden den Rahmen für ein entsprechend abgelenkt und Tourismusverband Krakautal, Rückkehr von manchen Wan-
reizendes Hochplateau in rund gute Schützen treffen auch A-8854 Krakaudorf, derungen, sodass das eigene
1100 Meter. Kleine Dörfer, so mitten ins Schwarze. Es Tel. +43 3535 8606, Auto ebenfalls Urlaub machen
behäbige Bauernhöfe und viele ist eine Besonderheit, die nur www.krakautal.at kann.
Bildstöcke und Kapellen sind hier am Schattensee und am Karte Freytag & Berndt Es ist eine stille Landschaft,
über die gesamte Hochfläche Prebersee im benachbarten Nr. 211, Region Murau, etwas abseits, ruhig und schön
verstreut. Die Ortsnamen sind Lungau auftritt, sämtliche 1: 50 000; alle Wande- gegliedert, mit bodenständi-
der Landschaft angepasst anderen Versuche waren er- rungen finden Sie auch auf gen Bewohnern und einem
und vermitteln einen Ein- folglos. Brauchtum wird in der der digitalen Freizeitkarte: Reichtum an interessanten
druck über die jeweilige Lage: Krakau groß geschrieben: Am www.krakautal.at Besonderheiten – die gilt es zu
Krakaudorf, Krakauhinter- „Oswaldisonntag“ (1. Sonntag entdecken.
Verdiente Gipfelrast am
Predigtstuhl (oben).
23 ipfeltour zum
G
Predigtstuhl, 2543 m
8 Std. I 1250 Hm I schwer
Schöne, anspruchsvolle Bergwanderung durch Wald, Block-
gestein und einsame Kare. Herrlicher Gipfelblick.
Beste Zeit: Juni – Oktober.
Talort: Krakauebene.
Ausgangspunkt: Etrachsee, Parkplatz.
Route: Am Etrachsee vorbei (Nr. 789) zum Hubenbauerntörl,
2 Std. Durch Kare, über Blockgestein und kleine Seen zur
Hinterkarscharte, über den versicherten Felsgrat zum Gipfel,
2 ½ Std. Zurück auf demselben Weg, 3 Std.
24 antensee und
R
Predigtstuhl, 2543 m
Rauschendes Vergnügen bei
der Möslhütte im Prebertal. 5 Std. I 700 Hm I mittel
Vom Rantensee über Almrauschmatten und herrlich klaren
Bergsee zum Gipfel. Tälerbus oder Schlüssel.
Beste Zeit: Mitte Juni – Oktober.
Talort: Krakauhintermühlen.
Ausgangspunkt: Rantensee.
Route: Durch das 8 km lange Rantental (Tälerbus oder
Schlüssel für die Forststraße) bis Rantensee. Über eine Steil-
stufe zur Rantenalm. Über Felspassagen zum rassigen Gipfel.
26 er Günster Wasserfall
D
1 Std. I 100 HM I leicht
Auf steilen, gut gebauten Stiegen und Treppen geht es ent-
lang und gegenüber des wunderschönen Wasserfalls hinauf
und auch wieder herunter – da kommt keine Langeweile auf!
Beste Zeit: Mai – Oktober.
Sommerzeit – Wanderzeit, heiße Talort: Krakaudorf, Straße nach Schöder.
Tage und kühle Bergseen.
Ausgangspunkt: Parkplatz Günster Wasserfall.
Steiermark Turracher Höhe
A
uf 1800 Metern liegt, Sie erreichen hier noch Höhen Höhenlagen unterwegs zu
von den umgebenden zwischen 2300 und 2441 sein, im Wald, auf prächtigen, Für Familien sind
Nockbergen eingefasst, die Meter (Eisenhut) und bilden stets beweideten Almwiesen die Wege zu und um
Turracher Höhe. Das kleine gemeinsam mit den Nach- oberhalb der Baumgrenze und die Bergseen emp-
Hoteldorf am Turracher See barbergen im angrenzenden auf den kahlen Kuppen der fehlenswert, aber auch der
liegt direkt an der Landes- Nationalpark Nockberge ein Nocken. Ausgezeichnete Ho- Nocky-Flitzer (eine spannende
grenze zu Kärnten und hat in „sanftes Hochgebirge“. tels, die sich auf Familien und Sommer- & Winter-Rodelbahn
früheren Zeiten, als die Autos Lange, nur mäßig steile Wanderer spezialisiert haben, – Panorama-Bahn) und der
noch nicht so PS-stark waren, Gratverläufe zwischen den urige Hütten unterwegs und Besuch der alpin+art+gallery-
durch die extrem steilen Zu- einzelnen Gipfeln ermöglichen gemütliche Cafés rund um den Kranzelbinder, früher das
fahrten Berühmtheit erlangt. weite und aussichtsreiche See sorgen für ein gastliches Museum Kranzelbinder
Mittlerweile lassen die Straßen Höhenwanderungen über die Ambiente. Der frühere Bergbau genannt, mit den weltweit
zwischen Bad Kleinkirchheim alpinen Urwiesen. Schroffe und der Übergang über die größten Bergkristallen und
und Murtal keine Furcht mehr kleinere Kalkfelsformationen Passhöhe, die ausgedehnten versteinerten Bäumen, bieten
aufkommen, im Gegenteil! unterbrechen die runden Zirbenwälder und die weichen ein einzigartiges Erlebnis.
27 urracher Drei-Seen-Weg
T 28 insennock, 2334 m
R
2 Std. I 200 Hm I leicht 4 ½ Std. I 560 HM I mittel
Abwechslungsreicher, leichter Rundweg. Themen: Lauschen, Schöner Gratrücken vom Kornock zum Rinsennock, herrlicher
Sehen, Spüren, 3 Seen, Almwiesen, Zirbenwald. Panoramablick zur vergletscherten Hochalmspitze.
Beste Zeit: Mitte Juni bis Oktober. Beste Zeit: Ende Juni – Oktober.
Talort: Turracher Höhe. Talort: Turracherhöhe.
Ausgangspunkt: Parkplatz Kornock-Bahn, 1800 m. Ausgangspunkt: Talstation Panoramabahn (Nocky-Flitzer).
Route: Am See bis Hotel Hochschober. An der alpin+art+ Route: Leichter Aufstieg (149) zu Gletschermühle und
gallery vorbei auf schönem Weg zum idyllischen Grünsee. Kornock. Über den sanft geschwungenen Höhenrücken
Zur Karlhütte und zum Schwarzsee. Teils über Moorstege steiler hinauf zum Gipfel des Rinsennock mit umfassendem
und Almböden gelangt man in weitem Bogen zurück zum Panoramablick.
Turracher See. Dominant ist besonders der Anblick der nahen vergletscher-
Variante: Schwarzsee umrunden und direkt unterhalb der ten Tauernkönigin, der Hochalmspitze. Abstieg über die
bizarren Granitfelsen zurück zum Turracher See und auf dem Winkleralm und die Schafalm zurück bis zur Turracher
rechten Uferweg zur Kornockbahn. Höhe.
Infos
Tourismusverein Turracher Höhe,
29 ach St. Lorenzen
n
Tel. +43 4275 83920, www.turracherhoehe.at 6 Std. I 890 Hm bergauf – 1190 Hm bergab I schwer
Literatur Lehofer: Nockberge, Rother Verlag. Interessante und aussichtsreiche Bergtour und Höhenwande-
Karten Freytag & Berndt, Nr. 5221, Turracher rung über 6 Nockberge, Abstieg über Almen.
Höhe – Bad Kleinkirchheim, 1: 35 000; Beste Zeit: Mitte Juni – Oktober.
Wanderkarte, 1: 25 000, vom Tourismusverein. Talort: Turracher Höhe.
Ausgangspunkt: Turracher See – Parkplatz der Panorama-Bahn
(Nocky-Flitzer).
Abholung von St. Lorenzen: Am Vortag oder in der Früh orga-
nisieren bei Taxi Brandstätter, Tel. +43 676 5512098, oder
Taxi Ebeneder, Tel. +43 4275 6810. Fahrzeit 30 Min.
Route: Vom Turracher See auf Alpinsteigen über den Grat zum
Schoberriegel mit herrlichem Tief- und Weitblick, 1 ¼ Std.
Oberhalb der Baumgrenze mit minimalem Höhenunterschied
über die nächsten 6 Gipfel: Gruft, Kaserhöhe, Hoazhöhe,
Bretthöhe, Torer und Großer Speikkofel, 3 ½ Std. Abstieg
nach St. Lorenzen.
3/09 extra 25
Steiermark Naturpark Zirbitzkogel – Grebenzen
D
er längste Fluss der gewöhnlichen Skulpturen und Beste Zeit: Juni – Oktober.
Steiermark, die Mur, Zitaten von Philosophen. Nicht Talort: Mühlen.
wird an ihrem Oberlauf im Nor- weit entfernt ist das 900 Jahre Ausgangspunkt: Tonner Hütte, 1594 m.
den von den Niederen Tauern alte Benediktinerstift in St. Route: Ab Tonner Hütte durch Zirbenwald, dann über Alm-
eingefasst und im Süden von Lambrecht, bekannt für viele boden aufsteigen zum Scharfen Eck, 2 ½ Std., Kammwande-
den Seetaler Alpen. Die Land- Veranstaltungen mit einem rung zum Kreiskogel u. Abstieg zum Winterleitensee,
schaft des Naturparks wurde interessanten Stiftsgarten. 2 ½ Std. Übergang zur Sabathyhütte, 1 Std.
stark von den Gletschern der Nach Süden zu umfängt Tag 2: Weiter durch Zirben und Almen zur Rothaidenhütte,
Eiszeit geprägt, und eigens der Kalkstock der Grebenzen 1 ½ Std., über Türkenkreuz zum Wildsee, 1 ½ Std.,
dafür gestaltete Wege weisen das idyllische St. Lambrecht, Aufstieg zum Zirbitzkogel, 2 Std.
auf diese Besonderheiten hin: die Höhen erreichen knapp Abstieg zur Tonnerhütte, 1 ½ Std.
Gletschermühlen, Rundhöcker, 1900 Meter und so sind nur
Moore, Moränenhügel, Erdpy- die höchsten Kämme und
ramiden, Wasserschluchten
und Teiche.
Kuppen waldfrei, dafür blüht
dort aber eine höchst inter-
31 ipfeltour zur Zweiten
G
Überragt wird alles vom essante Flora mit unzähligen Grebenzenhöhe, 1874 m
Zirbitzkogel, dem höchsten Orchideen.
Gipfel der Seetaler Alpen mit Der Furtnerteich ist eine 4 ½ Std. I 550 Hm I mittel
2396 Metern, der mit einem der traditionsreichsten Stätten Durch blumenreiche Felsschrofen zu sanften, aber
eindrucksvollen Panorama der Vogelforschung in Öster- aussichtsreichen Kuppen, Orchideen und Hütten mit
aufwarten kann. Schöne An- reich, der Teich ist Raststation großartiger Aussicht.
stiege von allen Seiten führen für zahlreiche Wasservögel Beste Zeit: Juni – Oktober.
hinauf zum Zirbitzkogel- während des Vogelzuges im Talort: St. Lambrecht.
Schutzhaus, das gerade Frühjahr und Herbst. Empfeh- Ausgangspunkt: Auerlingsee.
20 Meter unterhalb des Gipfels lenswert sind auch Wande- Route: Vom See zum Sattel, auf dem Weg Nr. 14 steil über
in aussichtsreicher Lage für rungen durch das Dürnberger- den Kärntner Riegel zur Gipfelkuppe der Zweiten Grebenzen-
eine gemütliche Einkehr sorgt. und Hörfelder Moor, speziell höhe und Dreiwiesenhütte, 1 ½ Std. Beinahe eben in 1½ Std.
Eine attraktive Rundwanderung im Frühling, wenn Blüten und über grünes Karstgelände (Wildes Loch) zum Scharfen Eck.
um den Zirbitzkogel vermittelt Schmetterlinge die Wanderung Steil durch Hochwald zu zwei Gehöften, zurück zum See.
starke Eindrücke und führt zum Erlebnis machen.
durch herrliche Zirbenwälder
zu klaren Bergseen, gemüt- 32 „ Hans im Glück“ –
lichen Jausenstationen und
über baumfreie Höhenzüge. Märchenwanderweg
Als Ausgangspunkt hat sich die Infos 2 ½ Std. I 100 Hm I leicht
schön gelegene Tonnerhütte Naturpark Zirbitzkogel-Gre- Österreichischer Märchenwanderweg mit 9 Stationen in
bewährt, wo die Wirtsleute benzen, A-8812 Mariahof, idyllischer Kulturlandschaft: Wald- und Wiesenabenteuer.
nicht nur hervorragend kochen Tel. +43 3584 2005, Beste Zeit: Mai – Oktober.
und ein rundum gesundes und www.naturpark-grebenzen.at Talort: Mühlen.
gemütliches Almwellness-An- Literatur Luise und Ausgangspunkt: Schaumühle in Mühlen.
gebot offerieren, sondern die Günther Auferbauer: Route: In den Gasthäusern Gössler und Hirschenwirt erhält
auch mit dem Wandertaxi den Naturpark Zirbitzkogel-Gre- man einen Klumpen „Gold“ und einen Schlüssel, damit
Rückholdienst für die Zirbitz- benzen, Bergverlag Rother, wird auf dem 5 km langen und gut markierten Weg an 9
kogel-Runde gewährleisten. 2005. inszenierten Stationen „getauscht“. Im gefährlichen Wald
Erlebenswert ist auch das Karten Freytag & lauern Räuber … Gold wird für Pferd, Pferd für Kuh, Kuh für
Naturparkzentrum Vivarium in Berndt, Nr. 212, 1: 50 000, Schwein, Schwein für Gans getauscht.
Mariahof mit dem größten Süß- u. Sonderkarte für Mühlen Fazit: Man hört sich das Märchen beim Ausgangspunkt an, ist
wasseraquarium Österreichs am Zirbitzkogel, 1: 35 000, in der Natur unterwegs, erlebt Abenteuer und kehrt schließ-
und der größten Piranhaanlage Mayr, Nr. 136, 1: 35 000. lich unbeschwert zurück.
Mitteleuropas. Das Wasser-
26 Extra 3/09
Almenlandschaft rund um den
Zirbitzkogel. Ein Naturpark – für
Wanderungen wie geschaffen.
3/09 extra 27
Steiermark Südliche Weststeiermark
D
er Süden der Stei- erhält. Seine Bedeutung für zellerweg. Auch gibt es rund
ermark ergänzt die diese Landschaft wird durch um Eibiswald eine Weingarten-
Infos
landschaftliche Vielfalt der die Bezeichnung „Schilcher- tour. Wenige Kilometer weiter, Tourismusverband Südliche
Steiermark um ein wesent- land“ unterstrichen: Steile, im Schilcherdorf Wernersdorf Weststeiermark,
liches Element – es sind die kleine Weingärten überziehen mit seiner Emmaus-Kapelle, A-8552 Eibiswald,
Hügel und Weinberge, die von das Hügelland, Edelkastanien wartet die Sulmklamm auf Tel. +43 3466 43256,
Tälern durchzogen werden und reifen und Streuobstwiesen Besucher, und wer die Höhen www.suedweststeiermark.at
in weite, fruchtbare Becken strukturieren die Wiesen und sucht, der wird im Wanderdorf Literatur Wandern in
übergehen. Im Süden und Os- Felder, auf denen der Ölkürbis Soboth auf der Koralpe fündig. der Schilcherregion, Region
ten werden sie vom steirischen gezogen wird, aus dessen Ker- Waldreiches Gebiet und Grenz- Süd & West Steiermark und
Randgebirge, dem waldrei- nen das berühmte steirische land, mit Slowenien vor der Wanderkarte „Bewegen.
chen Höhenzug der Koralpe Kürbiskernöl gewonnen wird. Haustüre. In Soboth beginnt Genießen.Erholen“, beides
begrenzt und beschirmt. Das Und damit sind wir bei den nicht nur der Koralm Kristall erhältlich beim Tourismus-
milde Klima und die frucht- zwei wesentlichen Säften, die Trail (vier Tage), auch die Via verband
baren Böden gestatten an in den Adern der Weststeirer Alpina führt haarscharf an der Karten Freytag & Berndt,
den sonnseitigen Hängen des pulsieren: der tiefgrüne Saft des Grenze zwischen Steiermark Nr. 411, Koralpe, 1: 50 000.
weststeirischen Hügellandes Kernöls und der rosafarbene und Kärnten über die hohen
bis hoch hinauf den Anbau von Schilcher ... (frei nach Reinhard Almen bis nach Knittelfeld und
Wein – und zwar einen ganz P. Gruber – Schilcher ABC). weiter ins Gesäuse. Über Wein-
Südliche Weststeiermark –
für Weit- und Weinwanderer.
28 Extra 3/09
34 ulmklammweg
S
2 ½ Std. I 150 Hm I leicht
Kinderwagentauglicher Themenweg durch eine
Schlucht mit Wasserspielplatz, Schaumühle.
Beste Zeit: April – Oktober.
Talort: Schilcherdorf Wernersdorf.
Ausgangspunkt: Dorfplatz – Emmauskapelle.
Route: Ab Dorfplatz beschildert: Sulmklammweg Nr.1. Meist
eben folgt der schöne Waldweg dem Bachlauf der unge-
zähmten Sulm bis Klamm-Ende. Dann in 20 Min. bis
zur liebevoll gestalteten Strutzmühle mit kleinem Fischwei-
her. Zurück durch schöne Obstkulturen, Weingärten und
Ein typisches weststeirisches Buschenschenken.
Bauernhaus mit Bauerngarten.
33 eingartentour
W 35 oralm Kristall Trail
K
in Eibiswald Dreiecketappe, 1452 m
4 Std. I 100 Hm I leicht 4 Std. I 400 Hm I leicht
Leichte, hügelige Wanderung von Weingarten zu Weingarten. Waldwanderung zur aussichtsreichen Hütte oberhalb von
Beste Zeit: Mai – Oktober. Soboth und zu den Zeitzeugen der Waldglaserzeugung.
Talort: Eibiswald. Beste Zeit: Mai – Oktober.
Ausgangspunkt: Kirchplatz. Talort: Wanderdorf Soboth.
Route: Am Kirchplatz beginnt die Beschilderung „Weingarten- Ausgangspunkt: Jakobihaus.
tour“ und führt durch die Weingärten Kiefer, Müller, Peiserhof Route: Weg Nr. 560 zur Dreieckhütte, 1½ Std. Herrliche Aus-
und Haring. Dort wird das Weingartenjahr beschrieben; Früh- sicht und gemütliche Einkehr. Abstecher zum Dreieckkogel,
ling, Sommer, Herbst und man kann einkehren. Sehenswert: ½ Std. Von der Hütte auf Weg 1 zur Ruine der Glashütte, Weg
alte Obstpresse, Kapelle St. Veit, schöner Mischwald. Nr. 3 zum historischen Kalkofen und Weg Nr. 6 zurück ins Dorf.
3/09 extra 29
Steiermark Szene Bauwerke
W
o die Steiermark am Höchsten ist und die ge-
waltigen Südwände der Dachsteingruppe nach
Süden zu den Ramsauer Almen hin senkrecht abbre-
chen, dort ragt freitragend der elegant strukturierte
Superlativ: Schiestlhaus –
Sky Walk über den Abgrund. Von oben aus, Hütte der Zukunft.
durch den Glasboden betrachtet, ist es für die vielen
Gletscherbesucher schon fast eine Mutprobe, den Blick Kühner Schwung: der Pavillon
im NP Gstatterboden.
in die Tiefe zu wagen – erst dann wird der herrlich freie
Blick aus 2700 Meter Seehöhe in die Bergwelt der Nie-
deren und Hohen Tauern gewürdigt.
Dieser Ort ist ein moderner Knotenpunkt – hier treffen Statt mit Stahl, Glas und schroffen Felsen punktet der
in einer atemberaubend schönen Landschaft Seilbahn, Neubau des Weingut SabathY an
traditionsreiche Alpinsteige und Klettersteige aufein- der Südsteirischen Weinstraße mit klaren Formen, Holz,
ander. Schauplatz ist der Hunerkogel, die Bergstation Glas und Beton.
der Dachstein-Gletscherbahn in Ramsau am Dachstein. Lage: Inmitten der steilen Weinberge mit Hangneigungen
Höhepunkt: die sommerliche Sonnenaufgangsgondel bis zu 80 Prozent, daher optimale Sonneneinstrahlung
jeden Donnerstag. und eine Thermik von den slowenischen Tälern – der idea-
Manch einer der „Sky-Walk“-Besucher wird seinen le Rahmen für steirischen Wein von höchster Qualität.
Augen nicht getraut haben, wenn er durch das glä- Seehöhe: Nicht ganz so hoch wie am Dachstein, sondern
serne Bodenfenster die Kletterer in der Wand unter zwischen 350 und 500 Meter.
sich beobachten konnte – das gilt natürlich auch in der Produkt: Weine von überzeugender Qualität, in reizvoller
umgekehrten Reihenfolge: von unten nach oben. Der Sky Landschaft – gut zu kombinieren mit einer sportlichen
Walk – Erlebnisarchitektur inmitten schroffer Felsen und Wanderung an der „Glanzer Weintour“.
Grate. (Mehr dazu: www.lamm.at/wandern/wanderungen/region-
www.planai.at/dachstein sudwest-steiermark).
30 Extra 3/09
Schiestlhaus – hochalpin, aussichts- Geologie-Ausstellung: Eine Landschaft verstehen.
reich und umweltbewusst – das sind die wesentlichen www.nationalpark.co.at
Fakten für das neue Schutzhaus am Hochschwab, weni- Zur Erholung das von Friedensreich Hunderwasser kreierte
ge Meter unterhalb des 2277 Meter hohen Gipfels. Rognerbad Blumau – warmes Ther-
Der Berg: Der Hochschwab ist wahrscheinlich der malwasser, keine geraden Kanten, nur sanfte Kuppen, runde
steirischste aller Gipfel in der Steiermark, ein Kalkriese. Linien, goldene Kuppeln und gutes Essen mit
Aussichtsplattform
Wasserreich, blumenreich und gämsenreich. Einsam. steirischen Produkten: Kernöl, Wein und Äpfel … inmitten des
Ein 400 Quadratkilometer großes Kalksteinplateau mit www.blumau.com Felsszenarios am
Dachstein.
vielen Gipfeln, Kletterwänden, Almen und Urwäldern.
Die Schutzhütte: Dem Neubau in 2153 Metern liegt
die Idee alpiner Stützpunkte in Insellagen zugrunde,
ein Pilot- und Demonstrationsobjekt für nachhaltige,
ökologische Technologien, Objekt für autarke Energie-
versorgung und sollte auch als Modell für die Sanierung
alpiner Schutzhütten dienen.
www.schiestlhaus.at
3/09 extra 31