j
Fc z A d f fz s h C vc kc Pc P1 n Schnittkraft je Schneide in N Korrekturfaktor C fr die Anzahl der Schneiden (Spiralbohrer z = 2) Schnittgeschwindigkeit 2 Spanungsquerschnitt in mm SchnittBohrerdurchmesser in mm geschwindigkeit C Vorschub je Umdrehung in mm vc in m/min Vorschub je Schneide in mm 10 . . . 30 1,3 Spitzenwinkel in Grad () 31 . . . 80 1,1 Spanungsdicke in mm Spanungsquerschnitt Korrekturfaktor fr die Schnittje Schneide geschwindigkeit Schnittgeschwindigkeit in m/min d f spezifische Schnittkraft in N/mm2 (Seite 295) A= 4 Schnittleistung in kW Antriebsleistung der Maschine in kW Schnittkraft je Schneide1) Wirkungsgrad der Maschine
n fz
b
vc vc 2
Fc Bohrerschneide
Fc
Beispiel:
Werkstoff 42CrMo4, d = 16 mm, vc = 28 m/min, f = 0,18 mm, s = 118 Gesucht: h; k c; C; A; Fc; Pc f 0,18 mm Lsung: h = sin = sin 59 = 0, 08 mm 2 2 2 2 (Tabelle Seite 295), k c = 6265 N/mm d f 16 mm 0,18 mm = 0,72 mm2 A = 4 4 C = 1,3 (Tabelle Korrekturfaktor C) N Fc = 1, 2 A k c C = 1, 2 0, 72 mm2 6265 1, 3 = 7037 N mm2 z Fc v c 2 7037 N 28 m Nm Pc = = 3284 = 3284 W = 3,3 kW 2 60 s 2 s
1)
Fc = 1,2 A kc C
Spanungsdicke
h=
f sin 2 2 z Fc v c 2 Pc
Schnittleistung
Pc =
Antriebsleistung
Die Werte der spezifischen Schnittkraft kc werden in Drehversuchen ermittelt . Die Umrechnung auf das Bohren erfolgt durch den Faktor 1,2 in der Formel .
P1 =