g e h a l t e n im W i s s e n s c h a f t l i c h e n K l u b d e s I n s t i t u t s für
W e l t w i r t s c h a f t u n d S e e v e r k e h r an d e r U n i v e r s i t ä t K i e l
H c r a ii s g c g e b e n
von
12
Die Bedeutung
des »Nationalen Systems«
für die V e r g a n g e n h e i t
und für die Gegenwart
Vo n
Heinrich Dietzel
1
D i e A n r e g u n g zu diesem W e r k w a r L i s t g e k o m m e n d u r c h die v o n
d e r P a r i s e r A k a d e m i e 1837 g e s t e l l t e P r e i s f r a g e » Ü b e r d i e z w e c k m ä ß i g s t e A r t d e s
Überganges vom Zollschutz z u m F r e i h a n d e l « . — W e r über List
h a n d e l t , t u t g u t , s i c h stets d a r a n z u e r i n n e r n . D a n n ist e r gefeit g e g e n d i e
Irreführung derer, welche den M a n n , dem der Zollschutz n u r der S c h r i t t
macher z u m Freihandel w a r , zu einem V e r t r e t e r des Solidarschutzes um-
stempeln möchten.
2
Ich zitiere das »Nationale S y s t e m « nach d e r siebenten v o n K . T h .
E h e b e r g m i t einer »historischen und kritischen Einleitung« v e r s e h e n e n A u s g a b e
( S t u t t g a r t 1883). Die jüngst erschienene Ausgabe war m i r zur Zeit der
A u s a r b e i t u n g dieses V o r t r a g e s noch nicht z u r H a n d .
4
von Korn, Holz, Wolle usw. kein Eintrittsgeld mehr erhebe, dann
wäre die Folge: dauernde »Universaluntertänigkeit« gegenüber
England, dauernde industrielle T y r a n n i s des Inselreiches; dann
könnte die kontinentale, könnte die nordamerikanische Industrie
niemals sich ausrecken. Jetzt Freihandel mit England treiben,
hieße den Briten für immer »allen Reichtum und alle Macht der
Erde zuerkennen«, die letztlich bedingt sind durch den Grad der
Industrialisierung. Damit die deutsche Nation reif werde für
den Freihandel, müsse sie erst durch »künstliche Maßnahmen«,
durch E r z i e h u n g s s c h u t z für die Industrie, »auf diejenige Höhe
der (industriellen) Ausbildung gehoben werden, auf welche die
britische Nation künstlich gehoben worden ist« — auch sie danke
ihre derzeitige Überlegenheit nur dem Umstand, bis zu der Zeit,
wo ihr das Industriemonopol gewonnen war, den Freihandel,
welchen sie jetzt den andern aufschwatzen möchte, selbst ver
1
leugnet zu h a b e n . So das P r o g r a m m .
Industriell erstarkt, dadurch in den Stand gesetzt, den Er
ziehungsschutz wieder zu beseitigen, soll Deutschland möglichst
Manufakte exportieren, Lebensmittel und Materialien impor
tieren, damit zur »letzten, höchsten« Entwicklungsstufe empor
2
k l i m m e n — zum E x p o r t i n d u s t r i e s t a a t , der das I d e a l , die vom
Reichtums- wie vom Machtstandpunkt beste Gestalt nationaler
Wirtschaft, bildet.
I.
3
Während das Ideal damals so gut wie keine Beachtung f a n d ,
erzielte mit dem Programm, für das es warb, das Nationale S y s t e m
4
einen, man darf sagen, Welterfolg . Nicht nur bei den »Theore
tikern«, den »Philosophen«, auf die L i s t herabsah, deren Urteil
ihm wohl ziemlich gleichgültig war, erregte das Werk außerordent
liches Aufsehen. Sondern auch bei den Staatsmännern, als deren
einer er sich fühlte, die er belehren, umstimmen wollte: die Handels
politik einer ganzen Reihe von Völkern spiegelt während der Vier
ziger seinen Einfluß wider.
Zunächst erscheint die Tatsache verwunderlich. Verwunder
lich erstens, weil das Programm alles andere als neu war. Es da
tierte schon von C o l b e r t , nur d a ß dieser von »Krücken« geredet
1
L i s t , D a s n a t i o n a l e S y s t e m d e r p o l i t i s c h e n Ö k o n o m i e . S t u t t g a r t 1883.
S . 76, e r w ä h n t e i n m a l d a s W i t z w o r t e i n e s A m e r i k a n e r s , d e r e n g l i s c h e F r e i h a n d e l
sei »für d i e E x p o r t a t i o n f a b r i c i r t « .
- B e i L i s t s t e h t d a f ü r » A g r i k u l t u r - , M a n u f a k t u r - , H a n d e l s s t a a t « , s. d a r ü b e r
unter II.
3
W e s h a l b , s. u n t e r II.
4
Vgl. K . Th. E h e b e r g , Einleitung zu F . List, D a s nationale System
der politischen Ökonomie. Stuttgart 1883. S . 106, 155.
5
1
V g l . E h e b e r g , a. a. O . , S . 146. — W . R o s c h e r , G e s c h i c h t e d e r
N a t i o n a l ö k o n o m i k in D e u t s c h l a n d . ( G e s c h i c h t e d e r W i s s e n s c h a f t e n in D e u t s c h
land. Neuere Zeit. XIV.) M ü n c h e n u . L e i p z i g (1874). S . 983. — L i s t ,
a. a. O . , S . 292 f.
2
L i s t , a. a. O . , S . X . — O r i g i n a l w a r n i c h t e i n m a l d a s S c h l a g w o r t
v o m Gegensatz der »Theorie der Tauschwerte« z u r »Theorie der P r o d u k t i v
k r ä f t e « . L i s t , a. a. O . , S . 289, z i t i e r t s e l b s t d e n S a t z v o n L o u i s S a y , d e m
B r u d e r d e s J e a n B a p t i s t e : »la r i c h e s s e n e c o n s i s t e p a s d a n s les c h o s e s q u i
s a t i s f o n t n o s b e s o i n s o u n o s goüts« — s p ä t e r h e i ß t es » v a l e u r s v e n a l e s o u
e c h a n g e a b l e s « , T a u s c h w e r t e — »mais d a n s l e p o u v o i r d ' e n j o u i r a n n u e l l e m e n t « ,
im Besitze der Produktivkräfte.
3
»Allen wissenschaftlich gebildeten Staatsbeamten, R e d a k t e u r e n . . . u n d
politisch-ökonomischen Schriftstellern«, die in die S c h u l e d e r »Schule« gegangen
s i n d , »schien j e g l i c h e r Z o l l s c h u t z ein t h e o r e t i s c h e r G r ä u e l « , h e i ß t es s c h o n
i m V o r w o r t . L i s t , a. a. O . , S . V I I I . — V g l . e b e n d a , S . 109, 282: d e n P h y s i o
k r a t e n sei d a s » k o s m o p o l i t i s c h e P r i n z i p « d e r H a n d e l s f r e i h e i t d i e »Panacee«
g e w e s e n . — E b e n d a , S . 283: S m i t h h a b e »absolute H a n d e l s f r e i h e i t « v e r t r e t e n .
6
1
Höchstens Q u e s n a y hätte vielleicht den Erziehungsschutz abgelehnt —
a b e r n i c h t als B r u c h m i t d e r M a x i m e d e s »laissez-faire«, s o n d e r n als W e r k z e u g
z u w e i t e r e r I n d u s t r i a l i s i e r u n g , d i e e r g e h e m m t z u s e h e n w ü n s c h t e ; s. u n t e r I I .
V o n A s h l e y ist b e m e r k t w o r d e n , d a ß S m i t h , z u f o l g e s e i n e r U n t e r s c h e i d u n g
v o n »natural« u n d » a c q u i r e d a d v a n t a g e s « d e r V ö l k e r , f ü r E r z i e h u n g s s c h u t z h a b e
sein müssen.
2
List, a. a. O . , S . 290.
3
D e n guten G l a u b e n Lists zweifle ich nicht an. I h m w a r e n die Klassiker
ganz ungenügend vertraut. Fast niemals bringt er f ü r seine Anklagen Beleg
s t e l l e n a u s i h r e n S c h r i f t e n s e l b s t b e i . M a n d a r f v e r m u t e n , d a ß e r sie n u r a u s
z w e i t e r H a n d k a n n t e , sie h ö c h s t e n s » a n g e l e s e n « h a t t e .
4
L i s t , a. a. O . , S . 285 f.
7
1
Ihm widersprach dagegen der dauernde Kornschutz, den Quesnay
v e r l a n g t h a t t e ; s. o. S . 5.
2
List, a.a.O., S . 77.
8
1
M i l l w a r nicht etwa erst d u r c h L i s t erleuchtet w o r d e n . W e n n auch
d a s » N a t i o n a l e S y s t e m « b e r e i t s 1842 e i n e n Ü b e r s e t z e r g e f u n d e n h a t t e , s o h a t
d o c h d i e b r i t i s c h e W i s s e n s c h a f t v o n L i s t e r s t N o t i z g e n o m m e n , als sie s i c h
m i t d e r v o n i h r bis dahin ignorierten »historischen S c h u l e d e r National
ökonomie« zu beschäftigen begann, was erst seit den Achtzigern geschah.
2
J. Prince-Smith, Gesammelte Schriften. 3 Bde. Berlin 1877,
1879 u n d 1880. D i e b e t r e f f e n d e n A u f s ä t z e s i n d i m 2. B d . abgedruckt.
3
Vgl. S. 3, A n m . 1.
9
1
L i s t , a. a. O . , S . 16.
2
Die Manufakturisten müssen durch Wettbewerb des Auslands »vor
I n d o l e n z « b e w a h r t b l e i b e n . L i s t , a . a . O . , S . 279.
IO
1
W e s h a l b L i s t d e n » g r o ß e n V e r s u c h « C o l b e r t s f ü r »nicht g e g l ü c k t «
erklärt, bleibt im D u n k e l n . J e d e n f a l l s ist d i e s e r V e r s u c h u n g l e i c h b e s s e r
g e g l ü c k t als j e d e r a n d e r e . C o s s a b e t o n t m i t R e c h t , d a ß , w ä h r e n d s o n s t bei
den Staatskünstlern jener Z e i t das Prinzip der Organisation der V o l k s w i r t
schaft d u r c h die Zentrale a b s u r d e F o l g e n gezeitigt habe (condusse ad assurde
conseguenze), v o n C o l b e r t solche v e r m i e d e n w o r d e n seien. (L. C o s s a ,
Introduzione allo studio deU'Economia Politica. M a i l a n d 1892, S . 2 3 1 ) .
2
» W a s sie alle« — alle N a t i o n e n d e s Festlandes wie die Vereinigten
S t a a t e n — »zur Z e i t z u f ü r c h t e n h a b e n , ist n u r d a s Ü b e r g e w i c h t Englands«.
F. L i s t , a.a.O., S. 269.
12
1
»Die F a b r i k a n t e n w o l l e n n u r aus ü b e r t r i e b e n e m E g o i s m u s die h o h e n
Zölle aufrechterhalten wissen«, hatte z. B . d e r p r e u ß i s c h e Finanzminister
v . B ü l o w 1 8 1 7 e r k l ä r t . E h e b e r g , a . a . O . , S . 69.
2
List, a.a.O., S . 77.
3
Über diese Ü b e r s c h w e m m u n g vgl. E h e b e r g , a.a.O., S . 37 ff.
13
1
Vgl. F . E n g e l s , Die Lage der arbeitenden Klasse in England. S t u t t
g a r t 1845. — W a d e , H i s t o r y o f t h e M i d d l e C l a s s e s . L o n d o n 1838. — L e d r u -
R o l l i n , D e la d e c a d e n c e d e l ' A n g l e t e r r e . P a r i s 1849. — J . B o w r i n g , B e r i c h t
über den Deutschen Zollverein. London 1840. — A u c h bei L i s t s e l b s t
z e i g t s i c h b i s w e i l e n , d a ß es m i t d e m » I n d u s t r i e m o n o p o l « E n g l a n d s w e s e n t
l i c h a n d e r s s t a n d , als e r b e h u f s D u r c h s e t z e n s d e s E r z i e h u n g s s c h u t z e s z u
schildern pflegt.
2
Ü b e r den, d u r c h die M i ß e r n t e n i n E n g l a n d v e r u r s a c h t e n p h ä n o m e
nalen A u f s c h w u n g des K o r n e x p o r t s D e u t s c h l a n d s v g l . E h e b e r g , a.a.O.,
S . 31 f.
3
W i e Deutschland damals prosperierte — der Rückschlag kam erst
E n d e d e s J a h r z e h n t s ( K a r t o f f e l f ä u l e u s w . ) — , e r g i b t s i c h u . a. a u s d e r K o n
version der vierprozentigen preußischen Staatspapiere in dreieinhalbpro
z e n t i g e , d i e 1843 s t a t t h a t t e : d u r c h d e n s t a r k e n E x p o r t n a c h E n g l a n d w a r d i e
Sparkraft der Landwirte stark gesteigert.
14
B e i l ä u f i g b e m e r k t : es f r a g t s i c h s e h r , o b A u s g a n g d e r V i e r z i g e r s o l c h e s
Programm von L i s t s e l b s t noch formuliert worden wäre. Manche Stellen
: l
i m Nationalen S y s t e m , w i e in f r ü h e r e n , v o n W . N o t z angezogenen Schriften
lassen folgern, d a ß er, w ä r e n u r seitens Englands der K o r n s c h u t z f r ü h e r b e
seitigt — t r o t z des » V o r s p r u n g s an Zeit«, d e r der dortigen Industrie zugute
k a m — , sich f ü r F r e i h a n d e l in F a b r i k a t e n erklärt, die F o r d e r u n g auf
Erziehungsschutz nicht erhoben hätte.
1
Vgl. Somerlad, Zollverein. Handwörterbuch der Staatswissen
schaften. 4. A u f l . J e n a . V I I I . B d . , 1911, S. 1063.
2
Ü b e r den E i n f l u ß Lists, z. B . in U n g a r n u n d den Vereinigten Staaten,
vgl. L . C o s s a , a. a. O . , S . 476, 483.
3
W . N o t z , Friedrich List in A m e r i k a . Sonderabdruck aus: »Welt
wirtschaftliches Archiv«. Zeitschrift des Instituts f ü r Weltwirtschaft u n d S e e
v e r k e h r an d e r U n i v e r s i t ä t K i e l . H e r a u s g e g . v o n B . H a r m s . 2 1 . B d . , Heft 2;
22. B d . , Heft 1. J e n a 1925.
i5
II.
Vertrug sich, wie oben gezeigt, Erziehungsschutz durchaus
mit der Dogmatik der Klassiker, so wäre ihnen der E x p o r t i n d u
s t r i e s t a a t , in dem L i s t der Weisheit letzten S c h l u ß erblickte,
ein Ärgernis gewesen. Die Fahne herunterzuholen, die einst C o l b e r t
gehißt hatte und die während mehr denn zwei Generationen von
den Fürsten und Geheimräten, den Geschäftsleuten und den
Männern der Studierstube nahezu widerspruchslos salutiert worden
war — in diesem Bestreben fand sich der ganze Frühliberalismus,
so viele Schattierungen er auch sonst aufwies, zusammen.
Die Neuerer des Achtzehnten wollen (ich betone nochmals:
unter Zulassung gewisser Ausnahmen) den Freihandel. Doch
ihnen bangt vor einer Folge, welche der Freihandel haben k a n n ,
unter gewissen Umständen (s. u.) haben m u ß : nämlich davor, d a ß
1
A u c h f ü r die L a n d w i r t s c h a f t f o r d e r t m a n E r z i e h u n g s z ö l l e , u n t e r B e
r u f u n g a u f L i s t ; m a n w e i ß n i c h t , d a ß e r j e d e n A g r a r s c h u t z v e r w i r f t (s. u n t e r I I ) .
2
N a c h W . L ö t z , F i n a n z e n u n d H a n d e l s p o l i t i k , w a r »das S t a d i u m ,
in w e l c h e m ein A b b a u d e s i n d u s t r i e l l e n S c h u t z z o l l s y s t e m s n a c h A b s c h l u ß
d e r J u g e n d p e r i o d e v o r z u n e h m e n w a r , i m Listschen S i n n e [schon] etwa u m
1862 g e g e b e n « ( S c h r i f t e n d e s V e r e i n s f ü r S o z i a l p o l i t i k ; 1 7 1 . B d . : N e u e G r u n d
l a g e n d e r H a n d e l s p o l i t i k , T e i l 1 : D e u t s c h l a n d ; M ü n c h e n u n d L e i p z i g 1925.
S . 57). N a c h andern erst Anfang der Siebziger.
1
Vgl. die R e d e V o g l e r s auf dem deutschen Eisenhüttentag, Anfang
N o v e m b e r 1924. — S t i n n e s soll k u r z v o r s e i n e m T o d e e r k l ä r t h a b e n , d i e
d e u t s c h e W i r t s c h a f t b r a u c h e d e n »frischen W i n d v ö l l i g e r F r e i h e i t « .
der Bedarf des Volkes an Lebensmitteln und Materialien mehr und
mehr durch Einfuhr gedeckt wird, dafür mehr und mehr Fabrikate,
Schiffahrts-, Kaufmannsdienste zur Ausfuhr gelangen; und dem
gemäß Industrie usw. der Bodenproduktion mehr und mehr über
den Kopf wachsen.
Die Neuerer des Achtzehnten kämpfen für Beseitigung der
»künstlichen Maßnahmen«, mittels deren die Bureaukratie bisher
den Güteraustausch mit dem Auslande »poliziert«, d. h. in bestimmte,
der Staatsraison, wie sie von ihr gedeutet wurde, entsprechende
Bahnen zu lenken versucht hatte. Sie tun dar, d a ß die passive
Bilanz, welche durch solche »Bevormundung« vermieden werden
sollte, ein Phantom sei. Sie sind sich darüber klar, daß die S t a a t s
kunst des ancien regime, die danach gierte, den Export über den
Import zu steigern und so eine aktive Bilanz zu sichern, einem
Irrlicht nachjage — d a ß diese Politik, wenn allgemein geübt, keinen
andern Erfolg haben könne als den, allgemein den Verkehr zwischen
den Völkern zu lähmen, den Grad der territorialen Arbeitsteilung
und dadurch den Wirkungsgrad der Produktivkräfte jedes Volks
herabzuschrauben. M e h r Verkehr, vollkommenere Arbeitsteilung,
höhere Produktivität, als das Zeitalter der Handelseifersucht sie
gekannt — danach steht ihrer aller Sinn. Nur mit einem ausdrücklich
oder stillschweigend gemachten Vorbehalt: die Verflechtung der
Volkswirtschaft in die Weltwirtschaft müsse innerhalb gewisser
Grenzen beharren; die »erste aller Künste«, die Landwirts^^**»
dürfe nicht allzusehr zurückgedrängt werden.
M i t V a u b a n und B o i s g u i l b e r t hebt der Protest gegen
den »Manufakturfanatismus« an, der der Landwirtschaft Frankreichs
so schwere W u n d e n geschlagen habe (Ausfuhrverbot für Korn;
Einschränkung des Weinbaus). Weit heftiger wird er gegen 1 7 5 0 .
Dem Industriestaatsideal der Colbertisten stellen die um Q u e s n a y
das eines Staates mit ungefährem Gleichgewicht von Landwirtschaft
und Nicht-Landwirtschaft entgegen; eines » h a r m o n i s c h e n « —
eben wegen des Aufeinanderabgestimmtseins der Hauptarten der
»economie publique« harmonischen — Wirtschaftsgebildes; eines
»royaume agricole«.
In England, wo damals noch die Bodenproduktion Trumpf ist
(Ausfuhrprämie für Korn), akzentuiert sich der Zwiespalt zwar
minder scharf. Aber H u m e wie S m i t h nehmen deutlich Partei
für die Auffassung, die jenseits des Kanals sich zur Herrschaft ringt.
Kontrastiert man, wie herkömmlich, das »Industriesystem«, das
im »Wealth of Nations« vorliege, mit dem »Agrikultursystem«
des »Docteur«, so wird eine grundfalsche Vorstellung erweckt. S o
viel auch L i s t gefehlt hat bei Darstellung und Wertung der Lehre
Smiths — wenn er ihr jenen gedankenlos immer wieder nachgebete-
i8
1
ten Titel abstreitet , ist ihm zuzustimmen: was das nationalwirt
schaftliche Ideal anlangt, bildet die Lehre Smiths eine »bloße Fort
2
setzung« der physiokratischen . Der M a n n von Kirkaldy macht
allerdings Front gegen den Kanon der »sehr geistreichen Franzosen«
von der Erde, dem Agrarboden, als der » u n i q u e source des
richesses«; macht Front gegen manche kuriose Folgerungen, welche
die »science nouvelle« aus jenem Satze gezogen hatte. Doch sein
Herz schlägt für das »grüne« England, wäre erkrampft bei dem
3
Ahnen, d a ß es sich einmal in ein »schwarzes« verkehren könne .
Er liebt die Bauern, haßt die Fabrikanten. Der »landed nation« ist
4
er zugeschworen, nicht der »mercantile nation« .
Gleicher Stimmung huldigt M a l t h u s . Auch S i s m o n d i , der
sonst in mancher Hinsicht mit dem Frühliberalismus hadert, brand
5
markt die Manufakturen als »gemeinschädlich« , grollt dem auf
Gefährdung der »bodenständigen« Wirtschaftszweige operierenden
Handel. Noch bei S a y schimmert, wenngleich etwas abgeblaßt,
das Ideal des »royaume agricole« durch.
1
R i c h t i g e T e r m i n o l o g i e w ä r e , w i e L i s t , a . a . O . , S . 286 f., b e t o n t ,
das M e r k a n t i l s y s t e m »Industriesystem« zu taufen, da f ü r seinen geistigen
F ü h r e r , C o l b e r t , der Industriestaat das Ideal bildete.
L i s t irrt n u r wieder darin, d a ß er das S y s t e m S m i t h s mit dem Titel
» T h e o r i e d e r T a u s c h w e r t e « b e l e g t , d e n n : als » T h e o r i e d e r T a u s c h w e r t e « l ä ß t s i c h
jedes d e r W i r t s c h a f t s s y s t e m e , die sich gefolgt sind, kennzeichnen; ihnen
a l l e n g e m e i n s a m ist ja d e r Z w e c k , d i e F ü l l e d e r » T a u s c h w e r t e « , d e r m a t e r i e l l e n
G ü t e r , m ö g l i c h s t z u m e h r e n ; sie d i f f e r i e r e n n u r b e t r e f f s d e r M i t t e l . Ebenso
läßt sich jedes der Wirtschaftssysteme kennzeichnen als » T h e o r i e der
Produktivkräfte« — dieser E h r e n n a m e , den L i s t f ü r sein S y s t e m beschlag
n a h m e n m ö c h t e , p a ß t f ü r a l l e ; sie d i f f e r i e r e n n u r b e z ü g l i c h d e r M i t t e l , d i e
P r o d u k t i v k r ä f t e z u m H ö c h s t m a ß zu e n t f a l t e n .
W a s S m i t h v o n d e n P h y s i o k r a t e n u n t e r s c h e i d e t , ist n i c h t , d a ß e r d e r
I n d u s t r i e den V o r z u g gibt v o r d e r L a n d w i r t s c h a f t — i m G e g e n t e i l ! Sondern
d a ß , w ä h r e n d j e n e n n u r d i e l a n d w i r t s c h a f t l i c h e A r b e i t als » p r o d u k t i v « gilt, i h m
jede A r t von A r b e i t — jede A r t v o n »industry« im englischen W o r t v e r s t a n d e .
2
L i s t , a. a. O . , S . 283.
3
Ich v e r w e n d e h i e r A u s d r ü c k e , w e l c h e e r s t g e g e n 1830 i n E n g l a n d
in U m l a u f k o m m e n . Vgl. M a c a u l a y s glänzenden Aufsatz über Southey's
C o l l o q u i u m on S o c i e t y . Critical and Historical Essays. Collection of British
A u t h o r s . V o l . 185 89. L e i p z i g 1850. I, S . 210 ff.
' A . S m i t h , A n I n q u i r y into the Nature and Causes of the W e a l t h
of N a t i o n s . A u s g . v o n J . R . M c C u l l o c h . — D e u t l i c h e r n o c h als h i e r t r i t t
S m i t h s d e m » h a r m o n i s c h e n « W i r t s c h a f t s g e b i l d e z u g e k e h r t e N e i g u n g in d e n
1769 e r s c h i e n e n e n L e c t u r e s o n J u s t i c e , P o l i c e , R e v e n u e , A r m s h e r v o r . A u s g .
vonCannan. Oxford 1898.
•'• L i s t , a . a . O . , S . 1 1 6 , h ö h n t i h n d e s h a l b .
19
1
M i t einem modernen »Harmoniestaatler« gesprochen.
2
D a s Industriestaatsideal schlägt schon i m V o r w o r t S . X V I I an. Im
w e i t e r e n V e r l a u f e w i r d es d a n n p r ä z i s e r g e f a ß t . V g l . S . i 5 f . , 187, 280, 300.
B e m e r k t sei b e s o n d e r s d i e S t e l l e a u f S . 280. H i e r bestreitet L i s t ,
d a ß die S t a a t s m ä n n e r Englands, wie so vielfach behauptet w e r d e , den I r r t u m ,
als o b e i n e a k t i v e B i l a n z d u r c h d e n A u ß e n h a n d e l s i c h e r z i e l e n lasse, g e t e i l t
h ä t t e n ; u n t e r s t r e i c h t d a f ü r , als f ü r i h r e D o k t r i n w e s e n t l i c h , i h r B e k e n n t n i s
z u m I n d u s t r i e s t a a t , i h r e A n h ä n g e r s c h a f t an s e i n e i g e n e s C r e d o . »Die M i n i s t e r
G e o r g s I . , als sie 1 7 2 1 die E i n f u h r d e r o s t i n d i s c h e n B a u m w o l l e n - u n d S e i d e n
w a r e n v e r b o t e n , s a g t e n n i c h t : es g e s c h e h e d a r u m , w e i l e i n e N a t i o n s o v i e l als
m ö g l i c h n a c h d e m A u s l a n d v e r k a u f e n u n d so w e n i g als m ö g l i c h v o m A u s l a n d
k a u f e n m ü s s e — . . . sie s a g t e n : es sei k l a r , d a ß e i n e N a t i o n n u r ( v o n m i r
gesperrt) d u r c h die A u s f u h r e i g e n e r M a n u f a k t u r w a r e n u n d d u r c h die
E i n f u h r f r e m d e r R o h s t o f f e und L e b e n s m i t t e l zu Reichtum u n d M a c h t
gelangen könne. D i e s e S t a a t s m a x i m e h a t E n g l a n d bis a u f d e n h e u t i g e n T a g
b e f o l g t , u n d d u r c h i h r e B e f o l g u n g ist es r e i c h u n d m ä c h t i g g e w o r d e n ; d i e s e
S t a a t s m a x i m e i s t die e i n z i g w a h r e . . . «
3
List, a.a.O., S. 300.
22
1
dehnte S t a d t oder ein zur Stadt erhobenes L a n d « . W a s die Wagner
usw. just n i c h t wollen, ist, d a ß die Volkswirtschaft ähnlich werde
einer »Stadt«, die Manufakte exportiert, Lebensmittel und Materialien
importiert!
1
L i s t , a. a. O . , S . 278.
2
V g l . o b e n S . 5.
3
L i s t , a . a . O . , S . X . , S . 16, 180 ff., 300 ff.
4
F ü r das Folgende vgl. H . D i e t z e l , List's Nationales S y s t e m und
die »nationale« W i r t s c h a f t s p o l i t i k . T ü b i n g e n i g i 2 . S . 385 ff.
23
1
A l l e r d i n g s f i n d e t s i c h bei L i s t , a. a. O . , S . 279, d i e B e t o n u n g , d a ß »die
A g r i k u l t u r d u r c h die N a t u r der D i n g e gegen auswärtige C o n c u r r e n z zureichend
b e s c h ü t z t ist« — a b e r sie f i n d e t s i c h d a , w o e r v o m » I n d u s t r i e s y s t e m « C o l b e r t s
handelt. D a m a l s bestand wirklich f ü r die A g r i k u l t u r , i m allgemeinen, genü
g e n d e r F r a c h t e n s c h u t z . A b e r in L i s t s T a g e n w a r e r s t a r k a b g e s c h w ä c h t . Das
w u ß t e L i s t ( s . o . ) , sprach aber stets g e g e n K o r n s c h u t z .
2
List, a. a. O . , S . 301.
3
An Smiths System rügt L i s t , a.a.O., S . 286: »es w i l l da k a u f e n ,
w o es d i e W a a r e n a m w o h l f e i l s t e n h a b e n k a n n ; d a ß die E i n f u h r e n die i n n e r n
F a b r i k e n r u i n i r e n , t h u t nichts«. A u c h n a c h L i s t soll d e r S t a a t d e r »vierten
Periode« da kaufen, w o die W a r e n a m w o h l f e i l s t e n zu haben sind; daß die
Einfuhren den K o r n b a u ruinieren, tut nichts — d a f ü r d e h n e n s i c h die d e r
Natur des Landes besser entsprechenden Zweige der Landwirtschaft aus:
i n F r a n k r e i c h W e i n - u n d O l i v e n b a u , in E n g l a n d G a r t e n - u n d G r a s w i r t s c h a f t .
Vgl. ebenda, S . 183 f.
4
Vgl. H. Dietzel, Der Streit um Malthus' Lehre. Festgaben für
A d o l p h W a g n e r z u r s i e b e n z i g s t e n W i e d e r k e h r s e i n e s G e b u r t s t a g e s . L e i p z i g 1905.
S. 20 ff.
24
1
Vgl. oben S. 21.
2
V g l . H . D i e t z e l , L i s t ' s N a t i o n a l e s S y s t e m u n d d i e »nationale« W i r t
schaftspolitik, a . a . O . , S . 373 f., 398. — E h e b e r g , a. a. O . , S . 200, 205.
25
1
Handel zu treiben« . Das ist alles, was bei List an s a c h l i c h e n
Argumenten für seinen Satz, d a ß die Völker desto reicher und
mächtiger werden, je mehr sie Manufakte exportieren, Lebens
mittel und Materialien importieren, sich findet; alles, was er
beibringt für sein Industriestaatsideal. Doch mit wenigen Worten
läßt sich seine Versäumnis gutmachen.
1
List, a. a. O . , S . 186. A u s dieser A u s f ü h r u n g erhellt besonders deut
lich, wie stark die L e h r e Lists der unserer »Harmoniestaatler« widerstreitet,
welche ihn so gern für sich kapern m ö c h t e n . Nach ihnen wird ja, um
gekehrt, eine Nation zufolge Imports von Lebensmitteln und Materialien
vom Ausland abhängig!
2
List, a. a. O., S. n6 f.
D i e »alte M a x i m e « , M a n u f a k t e z u e x p o r t i e r e n , L e b e n s m i t t e l und Materi
a l i e n z u i m p o r t i e r e n , sei — betont List — »die e i n z i g w a h r e f ü r e i n e N a t i o n
m i t alter K u l t u r , die ihren A c k e r b a u auf einen schon h o h e n G r a d d e r Ent
wicklung gebracht hat«. Ebenda. S . 280. Es m u ß heißen: f ü r eine Nation,
d i e i h r e n A c k e r b a u b i s zu s o hohem Umfang vorgetrieben h a t , d a ß sie
das B o d e n g e s e t z verspürt. J e s t ä r k e r sie es v e r s p ü r t , d e s t o notwendiger,
26
d a ß sie s i c h m e h r u n d m e h r a u f die I n d u s t r i e u s w . v e r l e g t , w o d i e P r o d u k t i v i t ä t ,
bei S t e i g e r u n g d e r P r o d u k t i o n , n i c h t s i n k t , s o n d e r n e h e r z u S t e i g e r u n g n e i g t ;
n o t w e n d i g w e n i g s t e n s , w e n n sie m e h r R e i c h t u m u n d m e h r M a c h t f ü r s i c h
ersehnt.
L e i d e r ist, w i e B . H a r m s e i n m a l a n g e m e r k t h a t , »dem R e u t l i n g e r d i e
reine Ö k o n o m i e höchst gleichgültig gewesen«. Leider hat List sich mit der
T h e o r i e , welche die wirtschaftlichen K a u s a l z u s a m m e n h ä n g e verstehen l e h r t ,
v i e l zu w e n i g b e f a ß t . D a h e r d e k r e t i e r t e r e i n f a c h d i e N a t i o n e n d e r » g e m ä ß i g t e n
Zone« in Bausch und B o g e n zu M a n u f a k t u r n a t i o n e n , die d e r T r o p e n zu A g r i
k u l t u r n a t i o n e n ( S . 183). E r sieht nicht, d a ß auch innerhalb der gemäßigten
Z o n e n u r d i e e i n e n , d i e d i c h t b e v ö l k e r t e n , d e r F a h n e d e s I n d u s t r i e s t a a t s zu f o l g e n
haben; die a n d e r n — heute R u ß l a n d u s w . — d e r F a h n e des A g r a r e x p o r t s t a a t s .
1
Z u r K r i t i k der o b e n skizzierten A r g u m e n t a t i o n des F r ü h l i b e r a l i s m u s ,
welche v o n unseren Harmoniestaatlern wiederholt wird — vgl. H. D i e t z e l ,
W e l t w i r t s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t . D r e s d e n 1900. — D e r s e l b e , S o z i a l p o l i t i k
und Handelspolitik. B e r l i n 1902. — Derselbe, Agrar-Industriestaat oder
Industriestaat. Handwörterbuch der Staatswissenschaften. 4. A u f l . Jena. I
(1923), S . 62 ff.
27
1
Gesetz der sinkenden Produktivkräfte der Landwirtschaft sich
geltend zu machen, m. a. W . der Preis der Bodenprodukte ständig
zu steigen. Aber bis in die Siebziger blieb doch das Verhältnis
Zwischen Ziffer und Boden, das »wirtschaftliche Grundverhältnis« —
wie W a g n e r es zu nennen pflegte — so, d a ß Deutschland, alle
Kornarten zusammengenommen, nur wenig mehr importierte als
2
es exportierte ; d. h. die Ziffer hatte sich noch nicht derart
gemehrt, drückte noch nicht derart auf den Bodenspielraum, d a ß
die Industriestaatsfrage akut wurde. Schranken für den Verkehr
mit dem Auslande bestanden nur in ganz mäßiger Höhe. Seit
1865 war der Import von Lebensmitteln und der meisten M a t e r i
alien frei; 1 8 7 3 wurde, für 1876, auch der Import von Roheisen
und Halbzeug ohne Entree gestattet; und der Exportvon Fabrikaten
erhielt durch die Handelsverträge der Sechziger immer freiere
Bahn.
1
I m B e r g b a u m a c h t e es s i c h e r s t g e g e n E n d e d e s J a h r h u n d e r t s g e l t e n d .
2
Vgl. L. B r e n t a n o , Die deutschen Getreidezölle. Stuttgart u. Berlin
1925. S.95: Mehreinfuhr von Roggen, Gerste, Hafer; Mehrausfuhr von Weizen.
3
Freihändlerisch deshalb, weil ihr d e r D r u c k , den das n u r in geringen
M e n g e n (s. o.) z u s t r ö m e n d e fremde K o r n auf den K o r n p r e i s ausübte, weniger
a u s m a c h t e als die V e r t e u e r u n g d e r B e t r i e b s m i t t e l , v o r allem des Eisens, d u r c h
die Industriezölle.
28
Auf M i n d e r e i n f u h r v o n L e b e n s m i t t e l n u n d M a t e r i
1
a l i e n geht das Programm der einen; auf M e h r a u s f u h r von
F a b r i k a t e n das der andern. Jenen schwebt als Ideal das » h a r
m o n i s c h e « Wirtschaftsgebilde vor: der Staat, wo die Möglichkeit
ferngehalten w i r d , d a ß die nationale Bodenproduktion gegenüber
der Industrie usw. mehr und mehr ins Hintertreffen gerate und
demgemäß immer größere Abhängigkeit von fremdem Korn
usw. Platz greife. Diesen das » e i n s e i t i g e « Wirtschaftsgebilde,
das Wunschland L i s t s .
Von der Reichsregierung verlautbaren, wie einst von denen
um Bülow, Erklärungen zugunsten einer Politik der » m i t t l e r e n
Linie«; des Ausgleichs zwischen jenen zwei konträren Idealen,
bzw. den Sonderinteressen, die hinter ihnen stehen. Die Reichs
regierung möchte sowohl erreichen, d a ß geringere Mengen von
Korn usw. hereinkommen, als auch, d a ß größere Mengen von
Farbstoffen, Maschinen, Elektroartikeln, Geweben, Konfektion,
Keramiken, Spielzeug hinausgelangen. Das heißt, sie grübelt
über die L ö s u n g e i n e s P r o b l e m s , das g l e i c h u n l ö s b a r i s t
w i e d a s d e r Q u a d r a t u r d e s Z i r k e l s . Denn: vom Auslande
weniger Lebensmittel und Materialien kaufen — würde L i s t
redivivus sie belehren — kommt, selbst wenn unsere Exportartikel
1
H e u t e w i r d h i n s i c h t l i c h w e i t m e h r M a t e r i a l i e n als f r ü h e r E r s c h w e r u n g
d e s A u s l a n d s b e z u g s g e f o r d e r t (s. u. S . 30). E i n e n K o h l e n z o l l h a t m a n z w a r ,
soweit ich sehe, n o c h nicht aufs T a p e t gebracht. A b e r m a n räsoniert viel
ü b e r »überflüssige« K o h l e n e i n f u h r ; u n d d i e E i s e n b a h n t a r i f e v o n d e n Z e c h e n
bezirken nach den Küstengebieten sind ja, zwecks wirksamerer K o n k u r r e n z
mit britischer K o h l e , erheblich ermäßigt worden.
W a s d a h e i m erzeugt w e r d e n k a n n an Materialien, soll daheim erzeugt
w e r d e n ; d e r Industrie soll eine breitere »Rohstoffgrundlage« im Inland ge
sichert werden.
29
1
Ich e r w ä h n e n u r die M a t e r i a l i e n , u m deren Bezollung o d e r N i c h t -
bezollung jetzt v o r allem gekämpft w i r d .
Jenseits des K a n a l s frohlockt m a n d a r ü b e r , d a ß D e u t s c h l a n d sich zu
der Torheit anschickt, durch V e r t e u e r u n g d e r Rohstoffe und Halbfabrikate
seinen E x p o r t g e w e r b e n den W e t t b e w e r b m i t England zu erschweren. (»Kölnische
Zeitung«. 5. J u n i 1925.)
3i
1
W i e w e n i g m a n s i c h ü b e r die I n k o n s e q u e n z d e r o f f i z i e l l e n H a n d e l s
politik klar ist, zeigt das G e r e d e v o n d e r W o h l t a t einer S t ä r k u n g der K a u f k r a f t
der L a n d w i r t s c h a f t d u r c h den Zollschutz: was dieser an K a u f k r a f t zugespielt
w i r d , wird denen, welche K o r n usw. teurer bezahlen, an K a u f k r a f t entzogen.
D i e nationale K a u f k r a f t w i r d n u r gestärkt d u r c h Steigerung der nationalen
Produktivität, welche der Freihandel ermöglicht.
32
Der WirtschaftsKrieg
Die Maßnahmen und Bestrebungen des feindlichen Auslandes zur Bekämpfung
des deutschen Handels und zur Förderung des eigenen Wirtschaftslebens. Heraus
gegeben vom Institut für Weltwirtschaft und Seeverkehr an der Universität Kiel.
1. Abteil.: England. Bearbeitet von Ernst Schuster und Dr. Hans Wehberg,
wissenschaftl. Hilfsarbeiter am Institut für Weltwirtschaft und See
verkehr. X V I , 398 S. Lex. 8». 1 9 1 7 RM. 10,—
2. Abteil.: Rußland. Bearbeitet von Adolf v. Vogel, z. Z. wissenschaftl. Hilfs
arbeiter am Institut für Weltwirtschaft und Seeverkehr. V I I I , 256 S.
Lex. 8°. 1 9 1 8 vergriffen
3. Abteil.: Japan. Bearbeitet von Konsul Leo Ulrich, z. Z . wissenschaftl. Mit
arbeiter am Institut für Weltwirtschaft und Seeverkehr. I X , 1 3 8 S.
Lex. 8°. 1 9 1 7 R M . 6,50
4. Abteil.: Frankreich. Bearbeitet von Dr. Hermann Curth und Dr. Hans Wehberg,
wissenschaftl. Hilfsarbeiter am Institut für Weltwirtschaft und See
verkehr. V I I I , 474 S. Lex. 8". 1 9 1 8 RM. 1 3 , —
5. Abteil.: Vereinigte Staaten von Amerika. Bearbeitet von Eugen Böhler,
Bibliothekar, und Dr. Hans Wehberg, wissenschaftl. Hilfsarbeiter
am Institut für Weltwirtschaft und Seeverkehr. X , 568 S. Lex. 8°.
1919 RM. 1 5 , —
Weltwirtschaftliches Archiv
Zeitschrift des Instituts für Weltwirtschaft und Seeverkehr
an der Universität Kiel
Herausgegeben von
Dr. sc. pol. B e r n h a r d H a r m s
o. Prof. an der Universität Kiel