Hoch ber der Stadt liegt das Schloss, das Wahrzeichen Bad Iburgs. Im 11. Jahrhundert wurden Schloss und Kloster gegrndet, die Fassade stammt vom Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun.
mchten: Wir laden Sie ein, unsere Stadt, ihre Geschichte und ihre Sehenswrdigkeiten zu entdecken. Das Uhren-, das Schloss- und das Heimatmuseum in Averbecks Speicher sind einen Besuch wert. Entfliehen Sie dem Alltag, genieen Sie Wald und Natur und wandeln Sie auf kniglichen Spuren. Denn in Bad Iburg war sogar eine Knigin zuhause: Sophie Charlotte, die Tochter des Frstbischofs Ernst August und sptere preuische Knigin, wurde 1668 hier geboren.
Ein besonderes Naturschauspiel erleben Sie im Frhjahr, wenn der Lerchensporn blht. Die Hnge des Wandergebietes Freden und der Schlossberg erstrahlen dann in rot-violetten und weien Blten.
5
Landschaft fr Entdecker
ei Sie
n,
andic H r h I
ap zu verbessern
Gol fpl tz e
in
en d a l ng u eb g m rU
kal
r B tungsf is
e
d en
Sc h
Blu t
on
re . Bew r a au f Pf
is kre
l
ch wim
se l
me n st
h ei er
rke
und
nd ie
te
11
13
Kultur wird in Bad Iburg gro geschrieben, der Kalender fr Veranstaltungen rund um Musik, Theater und Kunst ist alljhrlich prall gefllt. Klassische Schlosskonzerte ber das ganze Jahr, das Jazz-Open-Air Festival am Iburger Schloss, der Iburger SommerKulturGenuss mit Klassik, Jazz, Swing, Country, Folk und Schlagern sorgen fr Kulturgenuss auf hohem Niveau.
Die Bennotage und der Glaner Markt sind als Bad Iburgers Stadtfeste ein Hhepunkt im festlichen Reigen. Jedes Jahr im Mai und August herrscht zwei Tage lang ein buntes Markttreiben mit Straenmusik, Kleinkunst und Flohmarkt in der Stadt. Dabei drfen das traditionelle Maibaumsgen und das Antrommeln des Glaner Marktes natrlich nicht fehlen.
15
Quakenbrck
A 30
A1
Hannover Berlin
Bielefeld
Artland
Varus-Region
Teuto-Region
VitalBder
Tourist-Information Bad Iburg Amt fr Stadtmarketing, Kultur und Tourismus Am Gografenhof 3 49186 Bad Iburg Telefon: (0 54 03) 4 04-66 Fax: (0 54 03) 4 04-86 email: tourist-info@badiburg.de Internet: www.badiburg.de
Konzept und Grafik: Christine von Burkersroda, www.graphikdesign-vonburkersroda.de Fotos: Roman Mensing, www.romanmensing.de Christine von Burkersroda, Helga Grzonka, Klaus Lhdefink Text: Andrea Blome, www.andrea-blome.de