In der Vorlesung wurde folgende Formel für die Kraft auf einen Körper der Masse m
auf der als Kugeloberfläche angenommenen Erdoberfläche hergeleitet
~¨ = −mg~er − 2mΩ
mR ~˙ − mΩ
~ ×R ~ × (Ω
~ × R).
~
(a) Der Körper sei zunächst in Ruhe. Berechnen Sie die Radialkomponente der Zentri-
fugalkraft FZradial . Auf welchem Breitengrad wird diese minimal bzw. maximal? Wie
groß ist das Verhältnis von FZradial zur Gewichtskraft in Aachen und am Äquator?
(b) Der Körper bewege sich mit 100 km/h entlang des Äquators. Wie groß ist das
Verhältnis der Radialkomponente der Corioliskraft FCradial zur Gewichtskraft?
Hinweis: Der Erdradius beträgt 6.4 × 106 m. Ein Tag hat 86400 s. Aachen liegt auf
50◦ nördliche Breite.
~¨ = N
mR ~ − mg~er − 2mΩ ~˙ − mΩ
~ ×R ~ × (Ω
~ × R).
~
Seite 1 von 2
(a) Leiten Sie zunächst die Beziehung
~ und R
im xyz-Koordinatensystem her, wobei Ω = |Ω| ~ = x ~ex + y ~ey + z ~ez sei.
(b) Drücken Sie die x- und y-Komponente der Fadenspannung N ~ durch x bzw. y, L
~
und mg aus, wobei Sie |N| = mg verwenden können.
(c) Stellen Sie die Bewegunggleichungen für x und y auf. Bringen Sie diese in die Form
ẍ − 2Ωz ẏ + ω02 x = 0,
ÿ + 2Ωz ẋ + ω02 x = 0.
Seite 2 von 2