Bozen
Die Bundesstandarte neigt sich vor dem Denkmal Andreas Hofers am Bergisel.
(Fotos: Michael Wedermann)
Die Wiltener Schützenkompanie gab mit ihrer Salve den „Startschuss“ zum Gedenkjahr 2009.
Abt Raimund von Wilten segnete im Beisein der Landesvertreter und der Lan-
deskommandanten die Grabstätte Andreas Hofers in der „Schwarzmander-
Kirche“.
Repräsentanten aller Tiroler Landesteile waren mit den LKdt. der drei Tiroler Die Predigt von Diözesanbischof Manfred Scheuer war dem Thema„Freiheit
Schützenbünde zum Festakt am Bergisel angetreten. und Glaube“ gewidmet.
Nr. 2/2009 3
. . . und in Meran
Alt-LHptm. Dr. Alois Partl hielt heuer die Gedenkrede, daneben LKdt. Paul Bacher und Landeskurat Prof. Dr. Paul Rainer.
4 Nr. 2/2009
Die Andreas-Hofer-Gedenkmedaille
Feierliche Übergabe an die Landeshauptleute
Zum Gedenkjahr 2009 geben die Organisatoren des Andreas-Hofer-
Volksschauspiels eine spezielle Gedenkmedaille in einer limitierten
Auflage von 2.009 Stück heraus. Der Verkauf dieser Medaille dient
ausschließlich zur Mitfinanzierung des Volksschauspiels.
Die Gedenkmedaille erinnert durch ihr Motiv und ihre Inschrift an
Andreas Hofer, eine bedeutende Persönlichkeit und die Ereignisse sei-
ner Zeit in Tirol.
Anlässlich der Eröffnungsfeier des erweiterten Andreas-Hofer-Mu-
seums am 21. Februar in St. Leonhard in Passeier wurden die drei ers-
ten Exemplare der Gedenkmedaille feierlich an die drei Landeshaupt-
leute übergeben.
Die LHptm. Dr. Luis Durnwalder,
Günther Platter und Lorenzo De-
Die Landehauptleute der drei Tiroler Landesteile zeigten sich von der
lai waren von der Medaille und Qualität der „Andreas-Hofer-Gedenkmünze“ beeindruckt.
im Speziellen von der beson-
deren künstlerischen Gestal- Studiums kehrte er nach Südtirol zurück. Friedrich Gurschler
tung begeistert. Im Rahmen lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Töll-Partsch-
eines nachfolgenden Ge- ins.
spräches betonten sie Technische Daten zur Medaille: Silber massiv 925, Durch-
nochmals ihre Unterstützung messer 40 mm, Gewicht ca. 40 gr., doppelseitig massiv geprägt
für das Volksschauspiel Andreas von Medaillen Aurum Schlanders. Der Preis für eine Medaille be-
Hofer, welches am 15. Mai in Algund trägt EUR 95,–. Es wird auch eine Kleinstauflage in Gold 999 her-
seine Premiere feiert. ausgegeben.
Für den Entwurf und die Gestaltung der Münze konnte der be-
kannte Künstler Friedrich Gurschler gewonnen werden. Vorbestellungen per E-mail: info@andreashofer2009.info
Gurschler, 1923 in Unsere Frau in Schnals geboren, studierte nach Informationen und Kartenvorverkauf unter:
dem Besuch der Kunstschule in St. Ulrich, Gröden, an der Akademie www.andreashofer2009.info
für bildende Künste in Nürnberg Bildhauerei. Nach Abschluss seines
1767–1810
Tiroler Landesschießen 2009
Andreas Hofer
Das Landesschießen im heurigen Gedenkjahr steht unter
und der Tiroler Freiheitskampf ganz besonderen Vorzeichen.
Die Geschichte Andreas Hofers als Comic Neben der gemeinsamen Rückbesinnung auf unsere Ge-
schichte wollen wir auch versuchen, Antworten auf die Fra-
BOZEN - Der Südtiroler Schützenbund hat zur Erinnerung an die gen der Gegenwart und der Zukunft zu finden.
Erhebung Tirols von 1809 das Comic, das vor 50 Jahren im Jahre 1959 Diese Zukunft wird unseren ganzen Einsatz und Kraft be-
erstmals veröffentlicht wurde, neu aufgelegt. Es ist nun koloriert und anspruchen - vergleichbar etwa mit einem Sportschützen,
mit wissenschaftlichen Anmerkungen versehen. der im entscheidenden Augenblick der Schussabgabe seine
ganze Erfahrung, Kraft und Konzentration fokussiert, um
sein Ziel, die Zehn, zu treffen.
DANKE! Ein besonderer Dank ergeht an dieser Stelle an folgende Schützenkompanien, die den Herz-Jesu-Notfonds im heurigen Jahr mit
der Einzahlung der Mitgliedsbeiträge finanziell unterstützt haben: Ehrenburg (400,–), Anpezo Hayden (308,–), Schabs (300,–), Meran
(285,–), Laas (255,–), St. Gertraud (250,–), Göflan (250,–), Unteres Ahrntal (245,–), Bozen (235,–), Tramin (230,–), Taufers i.P. (215,–), Brixen
(210,–), Rein (210,–), Kurtatsch (205,–), Pfalzen (200,–), Lana (185,–), Schlanders (180,–), Enneberg (160,–), Radein (160,–), Gummer (150,–),
Buchenstein (150,–), St. Andrä (140,–), Prettau (130,–), Margreid (130,–), Gries (125,–), Neustift (125,–), Karneid-Kardaun (120,–), Steinhaus
(120,–), Laag (120,–), St. Pankraz (115,–), Wangen (110,–), Aldein (110,–), Andrian (105,–), St. Ulrich (105,–), Kortsch (105,–), Schalders
(100,–), Toblach (100,–), Altrei (100,–), Schluderns (100,–), Trens (100,–), Mareit (95,–), 2Mühlbach (95,–), Montan (95,–), Vintl (90,–), Klau-
sen (85,–), Eppan (80,–), Leifers (75,–), Ritten (75,–), Jenesien (65,–), Mühlwald (65,–), Schenna (55,–), Eyrs (50,–), Steinegg (45,–), Onach
(45,–), Neumarkt (45,–), Innichen (35,–), Glurns (30,–), Prad (30,–), Vahrn (20,–), Terenten (20,–), Lichtenberg (20,–), Marling (10,–), Pfun-
ders (10,–), Feldthurns (5,–), St. Johann (5,–), Uttenheim (5,–), Tschengls (5,–). Insgesamt sind damit EUR 8.198,– eingegangen.
Vergelt’s Gott und Schützen Heil! Richard Andergassen, Obmann
Gratulation den Tagessiegern: v.l. Mjr. Hubert Danzl, Bgm. Stefan Messner,
Karin Niedrist, Bgm. Josef Hausberger, Obm. Gottfried Prantl
Für die nächsten drei Jahre an der Spitze des Baon Stubai: Baon-Kdt. Mjr. Jo-
hann Steuxner (l.) und sein Stv. Hptm. Johann Schmoller.
Angeregte Diskussionen führten die jungen Kameraden mit den Betreuern, Die Jungschützen mit der Fahnenpatin Regina Rudigier und Betreuer sowie
dem Hptm. Alexander Mitterer und dem ELt. GR Christoph Kaufmann. Baon-Kdt. Karl Schöpf.
Betreuer, der Hptm. und unser ELt. Christoph Kaufmann den kritischen Wir stellten nicht nur die teilnehmerstärkste Kompanie, sondern
Fragen der Jugendlichen. Es entwickelte sich eine interessante Diskus- auch noch den jüngsten Teilnehmer und konnten mit hervorragenden
sion, die zum folgenden Ergebnis führte: Platzierungen acht Preise mit nach Hause nehmen.
„Wir sind für den Jugendschutz und wir bestätigen dies mit unse- Die Ergebnisse für die jungen Roppener: Jungschützen I: 1. Kevin
rer Unterschrift“. Pfausler; 4. Benjamin Köll; 5. Mathias Pfausler; 6. Daniel Lehner; Mar-
Als Jugendschutzbeauftragte der Kompanie haben sich Lt. Walter ketenderinnen I: 3. Stefanie Kapferer; 4. Sabine Rudigier; 5. Lisa Riha;
Parth, Lt. Chris Neuner sowie die JS-Mark. Celina Theimer zur Verfü- 6. Lara Neururer.
gung gestellt.
In der nachfolgenden Monatsversammlung der Altschützen wurde Rodelausflug des Bezirkes Pustertal
ebenfalls dieses Thema erläutert. Auch hier unterschrieben alle Anwe-
senden das Jugendschutzplakat des Landes Tirol. TAISTEN - Am 4. Januar 2009 fand in Taisten ein Rodelausflug der
Jungschützen und Marketenderinnen des Schützenbezirkes Pustertal
Jungschützenkette Petersberg statt.
Großen Spaß bereitete den jungen Schützen und Marketenderinnen der Ro-
delausflug auf die „Brunnerwiesenalm”.
30 Personen folgten der Einladung der JS-Betr. Sandra Rabenstei-
ner und Mark.-Betr. Karin Unterpertinger. Die Marketenderinnen be-
teiligten sich heuer erstmals an diesem Rodelausflug.
BMjr. Strobl Horst, Bgm. Ingo Mayr, Baon-Kdt. Karl Schöpf und die Spende- Die Jungschützen, Marketenderinnen und Betreuer trafen sich um
rin der Jungschützenkette, LAbg. Claudia Hirn, gratulierten dem Gewinner 11.00 Uhr auf dem Parkplatz des „Mudlerhofes“ in Taisten. Von dort
der Baon-JS-Kette Lukas Raggl. ging es dann ca. eineinhalb Stunden auf die „Brunnerwiesenalm“.
Nach einer kurzen Rast setzten sich die Teilnehmer auf ihre Rodeln
Lukas Raggl aus Roppen konnte beim vergangenen Leistungs- und fuhren die abenteuerreiche Rodelbahn hinunter. Unten gab es
schießen in Mötz die Jungschützenkette gewinnen. noch eine kleine Stärkung für alle. Sandra und Karin bedanken sich
Wir möchten uns auf diesem Wege bei Claudia Hirn, der Spenderin für die Teilnahme und freuen sich auf das nächste Mal.
der Jungschützenkette, herzlichst bedanken.
Besuch der Bergiselschanze
2. Gesamt-Tiroler Wintersportfest
STANS - Mit 10 Jungschützen und fünf Betreuern fuhren wir am 3.
ROPPEN - Wir hatten die Mühe nicht gescheut, uns um 5 Uhr früh Jänner 2009 nach Innsbruck zum Training der Vierschanzentournee.
auf die Socken zu machen, um bei unseren Freunden im Grödnertal Den Jungschützen hatte es sichtlich Spaß gemacht, und mit einem
beim Gesamt-Tiroler Wintersportfest dabei zu sein. Wiener Schnitzel gestärkt ging es ab nach Hause!
12 Nr. 2/2009
„Anno dazumal“
Die Tiroler Jahrhundertfeier 1909 Landhause eingetrof-
fen und wurde über
Ausspeisung der Schützen Weisung des Präsidi-
beim Festzug albureaus auf den
Bergisel gebracht, wo
Aus: Innbrucker Nachrichten, 30. August 1909 er besichtigt werden
Die Veteranen, Schützen und Landstürmer, welche am Festzuge kann.
teilnahmen, waren vom Lande eingeladen, ein Mittagessen gratis zu Er soll als ein
sich zu nehmen. Wahrzeichen Tirols
Dieses bestand aus einer Gollasch-Konserve mit einem kleinen Laib nicht nur eine Sehens-
Brot. Die Massenausspeisung fand auf der Wiese unterhalb des Löwen- würdigkeit Inns-
hauses statt. brucks, sondern auch
Die Stadt Innsbruck hatte dort einfache Holztische in langen Rei- als eine Mahnung be-
hen aufstellen lassen, damit die Leute bequem essen konnten. Bänke deuten, nichts zu un-
waren allerdings keine da, dafür konnte man sich aber am Boden oder terlassen, um die dem
auf der benachbarten Wiese lagern. Man bekam dort in einigen Buden deutschen Südtirol
auch Bier und Wein zu kaufen. und ihm geraubte
Die Konservenbüchsen wurden von Militärmannschaften in Feld- Freiheit wiederzuge-
küchen in heißem Wasser gesotten und den Leuten in Tonschüsseln ben.
verabreicht. Den meisten hat das Essen gut geschmeckt, nicht bloß we-
gen der guten Qualität der Militärkonserven, sondern vornehmlich
wohl deswegen, weil alle schon seit dem frühen Morgen auf den Bei- Stutzen wurde an
nen waren und bis zum Ende des Festzuges - halb 3 Uhr - nichts zu
genießen bekamen.
Erzherzog Franz Joseph übergeben
Von der Einladung machten ziemlich viele Festzugsteilnehmer Ge- Vom Schützenkamerad und Chronist Alfons Putzer aus Münster-
brauch. Verbraucht wurden im ganzen rund 28.000 Konserven. Die kam die Abbildung der Entschuldigungskarte der Gemeinde Wilten,
Ausspeisung ging die anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz
glatt und ohne Hin- Joseph 1898 erschien und für uns Schützen auf eine interessante Be-
dernisse vor sich, gebenheit hinweist.
trotzdem die hungri-
gen und durstigen
„Mander“ manchmal
recht stürmisch wa-
ren.
Der Ausspeisungs-
platz bot ein recht
lebhaft bewegtes Bild.
Da und dort, an der
Straße und auf den
Wiesen standen Ge-
wehr-Pyramiden, auf
den Wiesen labten
sich auch die Pferde
und die buntgekleide-
ten Schützen brachten
ein reges Leben in die
Gegend.
Im Sommer stehen das Warmfreibad, Wiedergründung einer Gebirgsschützenkom- en, die am 3. Mai 1951 in Reichersbeuern den
Wandermöglichkeiten, Bergtouren, Tennis panie. „Bund der Bayerischen Gebirgsschützenkom-
und Minigolf und im Winter ein Schlepplift, Ein provisorischer Ausschuss nahm die panien (BBGSK)“ gründeten.
Langlaufloipen, Eissport und Pferdeschlitten- Organisation in die Hand und so konnte am In einer außerordentlichen Mitgliederver-
fahrten zur Auswahl. 14. März 1909 um 3 Uhr im Gasthaus Wörns- sammlung am 16. Mai 1965 wird mit 70 %
Wie in ganz Bayern, reichen auch hier die mühl, mit Unterstützung der nicht aufgelö- der abgegebenen Stimmen die Einführung ei-
wehrhaften Formationen der Bürger- und sten Kompanien von Gmund und Schliersee, nes Schützenmantels, wie er in vielen Kom-
Bauernschaft viele Jahrhunderte zurück. Ob die Gründungsversammlung der „Gebirgs- panien üblich geworden war, statt der bishe-
sie nun Landfahnen, Landesdefension oder schützenkompanie Wörnsmühl-Niklasreuth“ rigen Joppe beschlossen. Damit wurde die
Gebirgsschützen genannt wurden, sie hatten stattfinden. Franz Matt wurde der erste Hptm. heutige Montur eingeführt.
alle die Aufgabe, ihre unmittelbare Heimat, Die Uniformierung erfolgte nach dem alt- Da der Sitz der Kompanie Elbach ist und
ihre Familien und ihren Besitz zu verteidigen. historischen Muster von Gmund. bleibt, es aber mehrere Elbach gibt und das
Im 30-jährigen Krieg (1618-1648), im Während des I. Weltkrieges ruhte die ganze, im Lande wohlbekannte Leitzachtal
Spanischen Erbfolgekrieg (1703-1706), der Kompanie. Im Jahre 1919 kam sie wieder ei- mittlerweile durch Zusammenlegungen eine
durch den Bauernaufstand 1705/1706 und die nigermaßen in die Geleise. Gemeinde bildet, wird in der Hauptversamm-
damit verbundene „Sendlinger Mordweih- Die Kompanie bestand mittlerweile aus lung am 19. März 1977 unter Hptm. Georg
nacht“ in bleibender Erinnerung ist und auch mehr als 100 Mitgliedern, größtenteils Leu- Kobinger beschlossen, die Kompanie in „Ge-
im österreichischen Erbfolgekrieg von ten aus Elbach, Fischbachau und Wörnsmühl. birgsschützenkompanie Elbach-Leitzachtal“
(1740–1748), waren unter diesen Gebirgs- Aus diesem Grunde wurde das Vereinslo- umzubenennen. Auch der Kauf und die Wei-
schützen auch Männer aus dem Leitzachtal. kal 1922 nach Elbach verlegt, der Name der he einer neuen Kompaniefahne wurde be-
Mit Aufruf des Präsidenten des kurfürst- Kompanie in „Gebirgsschützenkompanie schlossen.
lich bayerischen Generalkommissariats, Wörnsmühl-Elbach“ umbenannt und die Be- Am 19. Juni 1977 trafen sich 20 Gebirgs-
Reichsfreiherr von Weichs, wurden die Be- schaffung einer Fahne beschlossen. schützenkompanien und die Dorfvereine zur
wohner der bayerischen Gebirge am 17. Ok- Fahnenweihe.
tober 1805 aufgefordert, im Krieg gegen In der Hauptversammlung am 16. April
Österreich (Napoleonische Kriege) die Waffen 2000 wurde der damals 31-jährige Georg
zu ergreifen und sich gegen den Tiroler Gruber das erste Mal zum Hptm. gewählt und
Landsturm zu verteidigen. hat dieses Amt heute noch inne.
Daraufhin formierten sich im Die Kompanie zählt derzeit ca. 200
Leitzachtal Gebirgsschützenkompani- Mitglieder, sie rückt ca. 50 mal im Jahr
en in Wörnsmühl, Niklasreuth, in einer Stärke von bis zu 60 Mann
Hundham, Fischbachau und Bayri- aus.
schzell. Den Anlass geben Feiern runder
Wir konnten deshalb bereits im Geburtstage älterer Kompaniemit-
Jahr 2005 voller Stolz auf das 200- glieder, Beerdigungen von Kompa-
jährige Bestehen von Gebirgs- niemitgliedern und Persönlichkeiten
schützenkompanien im Leitzachtal anderer Kompanien, kirchliche Feste
zurückblicken. (Fronleichnam, Leonhardi in Hund-
Diese militärische Ausrichtung ham und in Lippertskirchen oder
der Gebirgsschützen endete am 1. Ja- Fischhausen), die Bergmesse am
nuar 1870 mit der „Auflösung der Schwarzenberg, der Volkstrauertag, der
Landwehr“ und der damit verbundenen eigene Jahrtag und der Jahrtag der Gau-
Auflösung der meisten Gebirgsschützen- kompanien, sowie Gründungsfeste neuer
kompanien; auch derjenigen im Leitzachtal. Kompanien, Fahnenweihen, Jubiläen und
Die wenigen, nicht aufgelösten Kompani- sonstige Feste in Oberbayern und Tirol.
en stellten sich von da an die Aufgabe, Tra- Sie ist bei allen Patronatstagen und Al-
ditionen und Sitten zu wahren und überlie- Am 5. Juni 1922 wurde in Elbach die Fah- penregionstreffen vertreten.
ferte Kultur und Moralanschauungen an ne im Beisein von 28 Gebirgsschützenkom- Sie trifft sich jährlich zur Hauptversamm-
nachfolgende Generationen weiterzugeben. panien und Vereinen feierlich geweiht. lung und ggf. zu weiteren Mitgliederver-
Sie rückten nur noch bei festlichen Anläs- 1926 stiftet Peter Maier die heute noch sammlungen.
sen aus, wie z.B. bei Fronleichnamsprozessio- verwendete Schützenkette, die beim Königs- Außerdem hält sie von November bis März
nen, weshalb sie auch oft „Antlass-Schützen“ schießen am 30. Mai 1926 das erste Mal aus- ca. 15 Kranzlschießen im Gasthof „Sonnen-
genannt wurden. geschossen wurde. kaiser“ ab. Sie beteiligt sich bei den Gau- und
Angeregt durch die im Jahre 1905 statt- Am 26. März 1951 wurde die 1. Haupt- Bundesschießen und dem Vorderlader-
findenden Gedenkfeiern zu der Sendlinger versammlung nach dem II. Weltkrieg einbe- schießen in Geitau.
Mordweihnacht von 1705, bei der die weni- rufen und mit einer großen Teilnehmerzahl Der Salutzug trifft sich jährlich zu 4–6 Sa-
gen noch bestehenden Gebirgsschützenkom- abgehalten. lutübungen.
panien wegen ihrer historischen Monturen in Hptm. Xaver Pötzinger eröffnete die Ver- Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens
den Festzügen die Hauptaufmerksamkeit auf sammlung mit den Worten: „Nachdem nun wird die GSK Elbach-Leitzachtal vom 30.
sich zogen, erwachte vielerorts der Wunsch, endlich der grauenhafte Krieg und die April bis 4. Mai 2009 eine Festwoche mit
aufgelöste Kompanien wiederzugründen. schwierige Nachkriegszeit überstanden und Festzelt in der Streitwies bei Elbach veran-
Auch im Leitzachtal rührte sich das Be- die allgemeine Lage friedlicher ist, ist es wie- stalten, bei der sie, als Höhepunkt, am 2. und
streben, an alte Traditionen anzuknüpfen. der am Platze, die alte Tradition der Gebirgs- 3. Mai 2009 die Ehre hat, den 58. Patronats-
Der Bergmann Franz Matt und einige Ge- schützen zu erwecken und weiterzumachen.“ tag des Bundes der Bayerischen Gebirgs-
sinnungsgenossen gaben den Anstoß zur Sie ist eine der 10 bayerischen Kompani- schützenkompanien auszurichten.
Nr. 2/20098 Berichte aus Bayern 15
200 Jahre Gebirgsschützenkorps Division umfasste die Landgerichte Rosenheim, Miesbach, Tölz und
Wolfratshausen. Hier kommandierte Forstinspektor Schmid von Mün-
chen mit seinen Hauptleuten Oberförster von Erdt aus München, Ober-
Das Jahr 2009 steht in Tirol ganz im Zeichen des Gedenkens an den förster Dach aus Tegernsee und Förster Moosmiller von der Riss. Die
Volksaufstand von 1809. Denn Tirol gründet sein staatliches Selbst- dritte Division war für die Gerichte Werdenfels , Weilheim und Schon-
verständnis und seine nationale Identität zu einem guten Teil auf sei- gau zuständig. Sie stand unter dem Kommando von Forstinspektor
nen gegen Bayern und Frankreich gerichteten Befreiungskampf von Balbier von Garmisch. Oberförster Heldenberg aus Starnberg und die
1809, getragen von den Tiroler Schützen. - Aber auch für die Bayeri- Förster Ehrenthaler aus Beuerberg und Wolfram von Diessen waren bei
schen Gebirgsschützen ist das Jahr 1809 von gewichtiger Be- ihm die Hauptleute. Den Oberbefehl über das gesamte Korps
deutung. erhielt der Oberstbrigadier Max Graf Arco.
Die napoleonischen Kriege brachten auch für den Und es gelang Arco, mit seiner vergleichsweise
schmalen bayerischen Alpensaum und das kleinen Mannschaft die Angriffe einzudämmen
bayerisch-schwäbische Voralpengebiet immer und sie schließlich endgültig abzustellen. Nach
wieder gefährliche Bedrohungen durch feind- den erfolgreichen Gefechten am 17. Juli bei
liche Kräfte, die das Land zwischen Lindau Kochel und am 18. Juli bei Murnau-Spat-
und Tegernsee bis weit hinaus ins Vorland zenhausen war die Ruhe in den Grenzge-
durchstreiften. bieten wiederhergestellt. Das Gebirgs-
Bayern war gegen diese Angriffe aus schützenkorps hat seine große Be-
dem Süden völlig wehrlos, weil es keine währungsprobe bestanden.
Truppen zum Schutz der Bevölkerung im Mit der Installierung des freiwilligen
bayerischen Voralpenland zur Verfügung Gebirgsschützenkorps durch königlichen
hatte. Gerade als die Einfälle ins südliche Erlass ist der Auftrag der bis 1805 nur lo-
Bayern einsetzten, stand das aktive kal aufgestellten und nur zum Schutz der
bayerische Heer gerade mitten in Nieder- engeren Heimat eingesetzten Gebirgs-
bayern und musste sich am 18. April bei schützen zur Landesverteidigung erweitert
Landshut gegen eine mehr als sechsfache worden. Mit der erstmalig überregionalen
Übermacht der am 9. April ins bayerische Organisation, mit der Verwendung der Ge-
Kernland einmarschierten österreichischen In- birgsschützen an der gesamten bayerischen
vasionsarmee behaupten. Südgrenze von Reichenhall bis Garmisch
Wie also sollte die bedrängte Bevölke- und vor allem mit der Formulierung eines
rung im südlichen Oberbayern vor feind- klaren Auftrags an dieses Korps hat König
lichen Übergriffen geschützt werden? Die Max I. Josef dieser im Kern bürgerlichen
bayerische Regierung erinnerte sich in ih- Maximilian Graf von Arco Organisation hoheitliche Autorität verlie-
rer Not an die auf früheren Vorgängerfor- hen und die Bayerischen Gebirgsschützen
mationen aufbauende Landesdefension zu einer Institution in Bayern gemacht. Obwohl die Gebirgsschützen
des 17. und des 18. Jahrhunderts und an die schon 1805 zumindest als staatliche Organisation mit Wirkung 1. Januar 1870 aufgelöst wor-
auf dem Papier umgesetzte Idee eines Korps bayerischer Gebirgsschüt- den sind, haben sie durch ihre enge Verbindung zum königlichen Haus
zen. und zum bayerischen Staat sowie durch ihre tiefe Verwurzelung in der
So erging also am 7. Mai 1809 ein Erlass über die Errichtung eines bayerischen Gesellschaft ihren institutionellen Charakter bis heute be-
freiwilligen Gebirgsschützenkorps. Es wurde ein in drei Abteilungen wahren können.
bzw. Divisionen gegliedertes Gebirgsschützen-Korps zu insgesamt Die Bayerischen Gebirgsschützen werden am 11. Juli 2009 in Ko-
2.500 Mann aufgestellt, dem die Verteidigung der Grenze von Rei- chel der erfolgreich bestandenen Bewährungsprobe im Jahr 1809 mit
chenhall bis Garmisch anvertraut war. Die erste Abteilung war zu- einem Festakt gedenken.
ständig für die Landgerichte Reichenhall, Traunstein und Trostberg.
Der Forstinspektor von Traunstein war ihr Kommandant. Die zweite Martin Haberfellner
Neuer Hptm. in Inzell Seltenes Jubiläum Wackersberger schossen dem Jubilar einen
Ehrensalut und LHptm. Karl Steininger über-
brachte die Wünsche des Bundes der Bayeri-
INZELL - Der Gründungs-Hptm. der GSK TEGERN-
schen Gebirgsschützenkompanien.
Inzell, Heinrich Maier, übergab sein Amt an SEE - Anton
seinen Nachfolger Edmund Holzner. Wackersber-
Maier, der die Geschicke der Kompanie seit
dem 28. Juni 1980 mit großem Einsatz ge-
ger ist seit 70
Jahren Mit-
EHptm. Hans Baader †
lenkt hat, übergibt eine intakte Kompanie mit glied der KÖNIGSDORF - Die GSK Königsdorf trau-
94 aktiven und 50 passiven Gebirgsschützen. GSK Tegern- ert um ihr Gründungsmitglied und EHptm.
Neben vielen Einsätzen war sicherlich die see. Damit Hans Baader, der am 10. 1. 2009 im Alter von
25-Jahr-Feier 2005 einen der Höhepunkte ist er einer 83 Jahren plötzlich verstorben ist.
seines Wirkens. der wenigen Hans war Gründungsmitglied und führte
Gebirgs- die Kompa-
schützen, die nie von 1970
auf eine so bis 1989 19
lange aktive (Foto: Rowley)
Jahre lang
Dienstzeit als Hptm.
Anton Wackersberger
zurück- Neben zahl-
blicken können. reichen Aus-
Wir wünschen unserem rüstigen Gebirgs- zeichnungen
schützenkameraden noch viele Ausrückun- wurde er
gen bei bester Gesundheit. nach seiner
Amtszeit
Hptm. Heinrich Maier (l.) übergab die Kompanie EHptm. Josef Egold - 70 zum EHptm.
ernannt.
Inzell an Edmund Holzner.
KÖNIGSDORF - Die GSK Königsdorf gra- Von einer
In Anerkennung seiner Verdienste hat ihm großen Trau-
tulierte im EHptm. Hans Baader †
die Gemeinde die Ehrenmedaille verliehen, ergemeinde,
November
die ihm von Bgm. Hobmaier vor der angetre- Fahnenabordnungen, Musikkapelle, Tromm-
2008 ihrem
tenen Ehrenformation der Kompanie feierlich lerzug, Abordnung von Bund und Gau sowie
EHptm. Josef
überreicht wurde. seiner Gebirgsschützenkompanie wurde er
Egold mit ei-
Der neu gewählte Hptm. Edmund Holzner mit einem Ehrensalut auf seinem letzten Weg
nem dreifa-
war von 1980 bis 2002 Fhr. und von 2005 bis begleitet.
chen Salut
zu seiner Wahl zum Hptm. Oberleutnant der Die bayerischen Gebirgsschützen werden
zum 70. Ge-
GSK Inzell. Neuer Olt. wurde Florian Holzner. ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
burtstag.
Wir wün-
Bataillon Werdenfels schen dem
Sepp weiter- Alois Fertl †
bestätigt Führung hin viel Ge-
sundheit und (Foto: Rowley) KÖNIGSDORF - Die GSK Königsdorf trau-
PARTENKIRCHEN - Der Baon-Kdt. des Ge- dass er noch ert um ihren Lt. und ehemaligen Kompanie-
birgsschützenbataillons Werdenfels, Hans lange beim EHptm. Josef Egold ist 70. schreiber Alois Fertl, der am 12. 2. 2009 im
Jais aus Eschenlohe, wurde von den neuen Ausrücken dabei sein kann. Alter von 62 Jahren nach schwerer Krankheit
Kompanien in seinem Amt bestätigt. Hptm. verstorben ist.
Thomas Maurer von der GSK Garmisch bleibt Alois war seit 1975 Mitglied der Kompa-
sein Stv. Hptm. Anton Witting von der GSK Thomas Simon - 60 nie, davon neun Jahre als Kompanieschreiber
im Vorstand. Durch seine Verdienste wurde er
Partenkirchen fungiert erneut als Adjutant.
Damit setzten die Werdenfelser Schützen auf WACKERSBERG - Der Hptm. der Antlass- zum Lt. befördert.
die bewährten Kräfte bei der Führung ihres schützenkompanie Wackersberg und Gau- Von einer
Bataillons. Hptm. des Isargaues feierte im Kreise der Fa- großen Trau-
milie und ergemeinde
der Kompa- und Fahnen-
nie seinen abordungen
60. Geburts- wurde er mit
tag. einem Eh-
Thomas rensalut ver-
Simon ist abschiedet.
auch Mit- Wir wer-
glied des Ku- den ihm im-
ratoriums mer ein eh-
der Kiem- rendes An-
(Foto: Rowley) Pa u l i - S t i f - denken be-
(Foto: Rowley)
Die Baon-Führung (v.l.): die Hptm. Thomas Mau- tung des wahren.
rer, Hans Jais, Anton Witting Hptm. Thomas Simon - ein 60er. BBGSK. Die Alois Fertl †
Nr. 2/2009 17
Gratulation an Alois Markt Bgm. und Baon-Kdt.-Stv. Karl Josef Schubert, LKdt. Otto Sarnthein,
zum 80. Geburtstag BGf. Josef Haidegger, Stadtrat Hans Reiter (v.l.).
18 Nr. 2/2009
Gebirgsschützen vom Tegernsee unter der Leitung von Hptm. Fredi Fhr. Alfred Auer feiert 60er
Baier. Den Bund der Tiroler Schützenkompanien repräsentierten LKdt.
HR Dr. Otto Sarnthein, Gf. Pepi Haidegger und der LJS-Betr. Max HATTING - Am 17. Jänner 2009 feierte Fhr. Alfred Auer seinen
Raich. In den Park bei der Pfarrkirche waren auch alle Traditionsver- 60sten Geburtstag.
eine der Stadt Schwaz mit Bgm. Dr. Hans Lintner, den Vertretern des Es war selbstverständlich, dass die Kompanie Hatting dazu gratu-
Stadt- und Gemeinderates, ebenso die Vertreter des Bezirkes mit Bez.- lierte und ihm die „Ehrenscheibe 2009“ gewidmet wurde. Seine Frau
Hptm. HR Dr. Karl Mark sowie die Politiker des Bezirkes und viele Bür- Rosmarie, die Fahnenpatin bei den Hattinger Schützen, bekam einen
gerinnen und Bürger der Stadt - es dürften an die 400 Gratulanten ge- schönen Blumenstrauß überreicht. Für Alfred und Rosemarie sind die
wesen sein - gekommen. Hattinger Schützen ein wichtiger Bestanteil ihres Lebens.
Baon-Kdt.-Stv. Karl Josef Schubert erstattete die Meldung. Der
LKdt., der Bgm. und der Jubilar schritten die Formationen ab und es
erfolgte die offizielle Gratulation mit dem Marsch „Dem Land Tirol die
Treue“.
Baon-Kdt. Danzl war auch 24 Jahre erfolgreicher und beliebter Bür-
germeister von Schwaz. Für all sein Wirken in der Gemeinde bei den
Schützen und vor allem bei verschiedenen Sozialeinrichtungen wurde
Danzl mit dem Ehrenzeichen des Landes Tirol, der Ehrenbürgerschaft
der Stadt Schwaz, dem Ehrenring des Tiroler Gemeindeverbandes, der
„Goldenen“ der bayerischen Gebirgsschützen und natürlich auch des
Bundes der Tiroler Schützenkompanien ausgezeichnet.
Hubert Danzl blickt zurück auf ein Leben für die Gemeinschaft und
das von ihm so geschätzte Tirol, immer treu den Grundsätzen der
Schützen verbunden: Treue zum Glauben, zur Heimat und Kamerad-
schaft. Gratulation für Fhr. Alfred Auer (v.l.): EHptm. Alois Springer, Olt. Josef Sailer,
Fahnenpatin Rosemarie Auer, der Jubilar Fhr. Alfred Auer, Obm. Karl Venier
Zgf. Josef Horvarth - 80. Geburtstag jun. und Hptm. Herbert Häfele (vorne).
VÖLS – Josef Horvarth, ein gebürtiger Ungar, 43 Jahre bei den Seine bisherigen Tätigkeiten: Schütze seit 1965, Obm. und Schrift-
Völser Schützen, feierte mit seinen drei Töchtern, deren Familien und führer von 1986–1989, Fhr. seit 1992.
vielen Freunden, der Kommandantschaft und der ausgerückten Mu- Wir wünschen Alfred noch viele gesunde Jahre und viel Freude bei
sikkapelle seinen 80. Geburtstag. den Hattinger Schützen.
Joschi, wie ihn alle Völser nennen, flüchtete 1951 aus dem von den
Russen besetzten Ungarn nach Österreich und schlug sich nach Tirol Hptm. Willi Schößer feiert 60er
durch. Hier war er einige Zeit bei der französischen Besatzung am
Innsbrucker Flughafen beschäftigt. Er kam dann nach Völs, wo er bald WEERBERG - Kürzlich feierte der Hptm. der Kompanie Weerberg,
auf Grund seiner freundlichen und fröhlichen Art in die dörfliche Ge- Willi Schößer, seinen 60. Geburtstag.
meinschaft aufgenommen wurde. Als Zimmermann war Joschi bei Seine Schützenkameraden überraschten ihn mit einem Empfang
vielen Häuslbauern ein überaus gefragter Fachmann auf seinem Ge- und einer Ehrensalve. Auch Bgm. Ferdl Angerer sowie der Baon-Aus-
biet. Sein Fleiß, den er auch beim Bau seines Eigenheimes bewies, war schuss mit dem Kdt. Mjr. Hubert Danzl waren anwesend, um die
sprichwörtlich. Glückwünsche im Namen der Gemeinde bzw. des Baons Schwaz zu
überbringen.
Als Überraschungsgast stellte sich der Hptm. der Südtiroler Freund-
schaftskompanie Prettau ein.
Willi trat der Kompanie Weerberg 1961 als Jungschütze bei. Von
1972 bis 1977 war er unter Hptm. Hansjörg Kohler als JS-Betr. tätig.
Im Jahr 1981 wurde er zum df. Oj. befördert. Den Höhepunkt seiner
„Schützenkarriere“ erreichte er am 16. Mai 1993 mit der Wahl zum
Hptm. Willi Schößer ist seit 1999 Mitglied des Bataillonskommandos.
Hptm. Thomas Wirth dankte Zgf. Joschi Horvarth für seine jahr-
zehntelange Verlässlichkeit beim Ausrücken, ebenso für seinen unent-
wegten Eifer bei den vielen notwendigen Arbeitseinsätzen.
Die Kompanie Völs gratuliert ihrem ältesten Mitglied und wünscht
ihm alles Gute zu seiner anstehenden Herzoperation, verbunden mit
dem Wunsch, dass Joschi bald wieder in Schützentracht, ausgerüstet Hptm. Willi Schößer wird anlässlich seines 60. Geburtstages gratuliert und
mit Lederschurz und Beil, die Ausrückungstermine wahrnehmen kann. ein Geschenk überreicht.
Nr. 2/2009 19
Die Gratulanten überreichten dem Jubilar Bez.-Mjr. Karl Marmsoler eine Eh-
Jubilar David Kreidl mit dem Staner Ausschuss. renscheibe zu seinem Geburtstag.
Aufgrund des Schriftleiterwechsels der Tiroler Schützenzeitung (siehe Seite 8!), bitte in Zukunft alle
Artikel und Bilder zu: Stephan Gstraunthaler, Korngasse 13/4, A-6063 Rum,
Tel. 0650/445 88 00, e-mail: zeitung@tiroler-schuetzen.at
Die Redaktion bedankt sich im Voraus und hofft auch in Zukunft auf eine gute Zusammenarbeit!
Garmisch
Redaktionsschluss ist der jeweils 20. der Monate Feber, April, Juni, August,
Oktober und Dezember.
Fotos von Verstorbenen können auf ausdrücklichen Wunsch retourniert wer-
Brixen
den. Namentliche Beiträge müssen nicht die Meinung der Redaktion wieder-
geben.
In der TSZ abgedruckte Bilder und Texte unterliegen dem Urheberrecht und
dürfen nur mit Zustimmung der Schriftleiter reproduziert werden.
Eigentümer und Herausgeber: Bund der Tiroler Schützenkompanien, Bozner
Platz 6/III, Innsbruck, und Südtiroler Schützenbund, Schlernstr. 1, Bozen
Eingetragen beim Landesgericht Bozen, Nr. 6/77. Verantwortlicher Schriftlei-
ter im Sinne des Pressegesetzes Hartmuth Staffler. Die Tiroler Schützenzei-
tung versteht sich als Mitteilungsblatt des Südtiroler Schützenbundes, des
Welschtiroler Schützenbundes, des Bundes der Tiroler Schützenkompanien
und des Bundes der Bayerischen Gebirgsschützenkompanien. Schriftleiter
SSB: Martin Huber; BTSK: OSR Karl Pertl; BGK: Hans Baur. Schrift: Rotis
Serif von Otl Aicher
Herstellung: dtp Tyrol, Klaus Leitner, Innsbruck - Druck: Athesia, Bozen
20 Nr. 2/2009
Gesamttiroler Schützenchronik
50 Jahr-Feier der Kompanie Bozen
BOZEN – Auf den Tag genau, nämlich am 4. Februar 2009, feierte
die Kompanie Bozen die 50-jährige Wiedergründung.
Zu dieser Feier konnte Hptm. Arthur Bacher folgende Ehrengäste
begrüßen: LKdt. Paul Bacher, Bez.-Mjr. Karl Marmsoler, die Haupt-
männer der Kompanien Gries, Sarntal und Terlan, Dekan Bernhard
Holzer, Altdekan und Ehrenmitglied Johannes Noisternigg, Prof. Dr.
Roland Riz, der die Gründungsversammlung vor 50 Jahren leitete, die
LAbg. Eva Klotz und Elmar Pichler Rolle, die Stadträte Greti Rotten-
steiner und Klaus Ladinser, die Fahnenpatin Martha Ebner sowie Eh-
renmitglied Arch. Marius Scrinzi.
Angelobung bei der neugegründeten Kompanie Graun. Die TSZ wünscht der
jungen Kompanie alles Gute.
zum Lt. Mario Thöni, zum Fhr. Erwin Federspiel und zum Oj. Daniel
Stecher gewählt. Marketenderin Tamara Eller wurde zur JS-Betr. be-
stimmt. Mit dem Absingen der Tiroler Landeshymne wurde die Grün-
dungsversammlung abgeschlossen.
Die Hochkapelle
wird wieder aufgebaut!
BRIXLEGG - 64 Mitglieder zählt die Schützenkompanie Brixlegg
unter Obm. Hermann Thumer und Hptm. Alois Haberl. Der National-
feiertag gilt als ihr Feiertag mit Kirchgang und Generalversammlung.
Der 64 Mitglieder starke Verein rückte 14-mal mit der ganzen
Alle Anwesenden erhoben sich zu einer Gedenkminute für die Verstorbenen
von den Sitzen.
E. Sternat
Sebastianiprozession
und Enthüllung einer Gedenktafel
SCHABS - Am 19. Jänner wurde in Aicha die Sebastianiprozession
und anschließend die JV begangen. Die Kompanie „Peter Kemenater“
Schabs sowie die Abordnungen der Kompanien „Alte Pfarre“ Natz und
„Katharina Lanz“ Spinges trafen sich, um nach der Prozession und
dem Gottesdienst die neue Gedenktafel einzuweihen.
Der Axamer Bgm. Rudolf Nagl, Festredner Alt-LHptm. Dipl.-Ing. Dr. Alois
Partl und der Naturnser Bgm. Andreas Haidegger (v.l.).
Die Gemeinde Naturns gedachte dabei des 199. Todestages des Ti-
roler Freiheitshelden und führte diese Feier anlässlich des Gedenkjah-
res „1809-2009 - 200 Jahre Tiroler Freiheitskampf“ in besonders fei-
erlicher Form durch.
Neben der Kompanie Axams unter Hptm. Mag. Christian Holz-
knecht und Obm. Reinhold Haider, die die stärkste Abordnung stellte,
nahm auch eine starke Delegation des Axamer Gemeinderates unter
Führung von Bgm. Rudolf Nagl an den Feierlichkeiten teil. Die Ge-
meinde Naturns war neben den offiziellen Gemeindevertretern mit der
Schützenkompanie und der Musikkapelle Naturns, Abordnungen der
Feuerwehren und des Weißen Kreuzes sowie Pfandfindern und Front-
kämpfern vertreten.
Festredner war der Alt-LHptm. von Tirol, Dipl.-Ing. Dr. Alois Partl.
Er ging gewohnt wortgewaltig auf den Themenbereich „Heimat - Ge-
denkjahr - Frieden“ ein und betonte die Bedeutung solcher Veranstal-
tungen als Instrument, langjährigen Frieden und relative wirtschaftli-
che Sicherheit gerade in Zeiten wie diesen auch der Jugend nahe zu
bringen. Wichtig sei, so Partl, dass man sich wieder jener Werte be- Der Kampf um die „Ladritscher Brücke“ 1809.
24 Nr. 2/2009
Sie erinnert an die Kämpfe um die „Ladritscher Brücke“ im Jahre Anschließend an die Messe wurde in Anwesenheit der vielen Mes-
1809. Marketenderin Barbara Kier schilderte den Anwesenden den In- sebesucher und der Schützenkompanie die Urne von Sr. Veronika fei-
halt der Gedenktafel: „Diese wichtige Verbindung der Pusterer- und erlich beigesetzt. An dem Stein zur Erinnerung an die Renovierung
Brennerstraße war in den Tiroler Freiheitskriegen mehrmals hart um- durch die Schützen wurde nun eine Gedenktafel an die überaus ge-
kämpft. Nach der Schlacht bei Spinges am 2. April 1797 haben die schätzte Sr. Veronika angebracht.
Franzosen auf ihrem Rückzug ins Pustertal die Brücke niedergebrannt.
Am 10. April 1809 flüchteten die mit den Franzosen verbündeten Bay- Hans Kowatsch, Pressereferent des Wintersteller-Bataillons
ern, die Tirol seit dem Pressburger Friedensdiktat von 1805 besetzten,
vor der anrückenden österreichischen Armee aus dem Pustertal. Sie Crëp de Santa Grazia -
versuchten, die Ladritscher Brücke zu zerstören, um den Österreichern Felsen der Göttlichen Hilfe
das Nachrücken zu erschweren. Sie wurden daran von der „Oberpfarr-
linger Sturmschützenkompanie“ - zusammengesetzt von Schützen aus Neue Gedenkstätte an der Grenze des deutsch-
Aicha, Schabs, Natz, Viums, Raas, Elvas und Kranebitt - unter der ladinischen Sprachraums
Führung von Hptm. Peter Kemenater, Sternwirt von Schabs, gehindert.
Unterstützt wurde diese Kompanie von Schützen aus Rodeneck, Mühl- ST. LORENZEN/ENNEBERG - Am 27. September 2008 folgten zahl-
bach, Vintl und Schalders. Es kam hier am 10. und 11. April 1809 zu reiche Interessierte der Einladung der Kompanien Enneberg und Mi-
den ersten größeren Gefechten der Tiroler Erhebung.“ chelsburg St. Lorenzen, zur Einweihung der neu errichtete Gedenk-
Das Tiroler Gedenkjahr hat die Kompanie Schabs zum Anlass ge- stätte „Crëp de Santa Grazia - Felsen der Göttlichen Hilfe“.
nommen, das Kriegerdenkmal und den Gedenkstein im Friedhof in Dieser geschichtsträchtige Ort liegt zwischen Maria Saalen und
Aicha renovieren zu lassen. Im Frühjahr ist die Sanierung des alten Enneberg. Neben den Abordnungen der benachbarten Schützenkom-
Steiges zum Aichner Wetterkreuz geplant. panien waren auch Vertreter der Politik anwesend: Bgm. Helmut Grä-
ber (St. Lorenzen) und Vize-Bgm. Paul Valazza (Enneberg). Anwesend
Letzte Ehre für Sr. Veronika waren auch der Grundeigentümer Josef Grünbacher vom benachbar-
ten Übersteiner-Hof und Dr. Lois Ellecosta, der einen historischen
ST. JOHANN i. T. - Mit drei Böllerschüssen hat sich die „Feller“ Rückblick hielt.
Schützenkompanie von Sr. Veronika (Christine Karner), der Einsiedle- Der Ortspfarrer Franz Künig segnete die Gedenkstätte. Umrahmt
rin von St. Johann in Tirol, verabschiedet und ihr durch die Teilnah- wurde die Feier von der Enneberger Böhmischen.
me bei der Urnenbeisetzung die letzte Ehre erwiesen. Am „Felsen der Göttlichen Hilfe“ spielte sich im April 1458 ein dra-
In den sieben Jahren als Einsiedlerin in St. Johann in Tirol hat sich matisches Ereignis ab, das als „Schlacht von Enneberg“ in die Ge-
eine Freundschaft, mit großem gegenseitigen Respekt, zwischen der schichte Tirols einging. Mehr als fünfzig Enneberger Bauern und Sol-
Ordensfrau und den Schützen entwickelt. Die Schützen haben durch daten des Klosters Sonnenburg wurden von den Söldnern des Bischofs
ihren Einsatz bei der Renovierung der Einsiedelei, in den Jahren 1992 von Brixen, Kardinal Nikolaus Cusanus, unter der Führung von Ga-
bis 1996, die Voraussetzung geschaffen, dass die Räume wieder be- briel von Prack wegen ihres Ungehorsams grausam bestraft und er-
wohnbar wurden. schlagen.
An derselben Stelle gelang es in den Jahren 1797 und 1813 den En-
neberger Schützen mit Hilfe ihrer Frauen und Kinder, napoleonische
Soldaten in die Flucht zu schlagen. Mit Steinlawinen konnten sie den
weiteren Einmarsch ins Gadertal verhindern.
Seit diesem Ereignis wird die Stelle als „Crëp de Santa Grazia – Fel-
sen der Göttlichen Hilfe“ bezeichnet. In einer Felsnische oberhalb des
Weges standen früher die Statuen der zwölf Apostel und ein Holz-
kreuz. Die Figuren wurden jedoch im Jahre 1985 entfernt.
2008 errichteten die Kompanien Enneberg und Michelsburg St. Lo- 50-Jahr-Feier zu Sebastiani
renzen eine neue Gedenkstätte. Die neuen Holzfiguren des Grödner
Schnitzers Heinrich Demetz stellen den auferstandenen Jesus und die TRAMIN - Am 18. Januar 2009 feierte die Schützenkompanie ihren
zwölf Apostel dar. Ein Gemälde des Enneberger Malers Herbert Schutzpatron, den Hl. Sebastian, und ihr 50-jähriges Bestehen.
Brandlechner zeigt Szenen aus den beiden geschichtlichen Ereignis-
sen.
„Schnearöaf“ in Vielgereuth
FOLGARIA/SISTRANS - Mitglieder der „Sonnenburger“ Kompanie
Sistrans haben mit ihren Frauen bereits zum zweiten Mal beim
„Schnearöaf“, einer Schneeschuhwanderung mit 500 Teilnehmern,
entlang der Stellungen des I. Weltkrieges, teilgenommen.
Bestens organisiert wird diese Veranstaltung von der Kompanie
„Gen. Ignaz von Verdross“ Vielgereuth-Folgaria unter deren Hptm.
Paolo Dalprá. Nachbargemeinden sind u. a. Lavarone (Lafraun) und
Luserna (Lusern). Diese Gegend birgt viele Zeugnisse aus der Zeit des
I. Weltkrieges. Die Festung Werk Gschwent (Forte Belvedere) bei Lava-
rone war eines von insgesamt sieben Sperrwerken des österreichisch-
ungarischen Festungsriegels am Rande der Hochebenen.
Bereits am 10. Jänner Nachmittag begann die Veranstaltung mit ei-
nem Umzug der Musikkapelle und Schützenkompanien von Folgaria
und Sistrans durch das Dorf. Darauf folgte ein gemütlicher Abend mit
Nr. 2/2009 27
Kompanie Mieders - Anno 1909 V.l.: Schriftführer Horst Nageler, Kassier und Lt. Franz Mai, Lt. Alfons Putzer,
Bgm. Werner Entner, JS-Betr. Lt. Gerhard Schmidhofer, Obm.-Stv. Lt. Peter
Kostenzer, Obm. Olt. Josef Zeindl, Schriftf.-Stv. Lt. Mag. Franz Mair, Lt. Han-
MIEDERS - Schon 1909 war die Schützenkompanie Mieders am nes Schatz, Waffen-, Lokal- und Zeugwart Winfried Tangl, Hptm. Erich
Berg Isel anlässlich der Hundert-Jahr-Feier der Berg-Isel-Schlacht von Wohlfahrtstätter. Nicht im Bild bzw. verhindert: Fhr. Josef Ampferer, Fhr.-Stv.
1809 vertreten. Ludwig Mai und Fourier Franz-Josef Hacher.
28 Nr. 2/2009
Amtsübergabe in Hochgallmigg
HOCHGALLMIGG - Bei der Jahreshauptversammlung am Mon-
tag, dem 8. Dezember 2008, im Gasthof Alpenrose gab es einen be-
merkenswerten Führungswechsel in der Schützenkompanie Hoch-
gallmigg. Nach 30 Jahren hat Alfons Krismer jun. (im Bild r.) das
Kommando über die Kompanie an den neu gewählten Hptm. Albert
Birlmair übergeben. Nach einstimmiger Wahl hat Olt. Peter Walser
(nicht im Bild) die wichtige Funktion des Obmannes übernommen,
die er in früheren Jahren schon einmal bekleidete.
luise Oberhammer, die Jung-Mark. Lara Pescosta, die Jungschützen 224-Seiten umfassenden Kompaniechronik, der 3. Platz beim Landes-
Früh Maximilian, Mirco Pescosta und die Schützen Hugo Bachmann, marschierwettbewerb in Bozen sowie die Errichtung des Hofmann-Ge-
Manuel Mölgg, Markus Reichegger und Hannes Schier konnten heuer denksteins in Lana. Sarah Gamper, Tina Gruber, Thomas Frei und Ru-
in die Kompanie aufgenommen werden. In feierlicher Weise erfolgte di Pilser wurden angelobt.
die Angelobung der Mark. Jennifer Mair. Im heurigen Tiroler Gedenk-
jahr ist ein Freundschaftstreffen mit den Zillertalern im Herbst, die Re-
staurierung des „Nepomukstöckls“, das an den Freiheitskämpfer von
1809 Anton Warscher aus Assling erinnert, und der Ankauf einer Böl-
lerkanone geplant.
mit seiner höchsten Auszeich- nie „Alte Pfarre“ Natz, eine star-
nung, der Goldenen Verdienst- ke Vertretung der Freundschafts-
medaille und 1984 wurde ihm kompanie von Igls/Vill, Abord-
das Goldene Jungschützenehren- nungen der Nachbarkompanien
zeichen verliehen ... “. mit Bezirksfahne, die Musikka-
LT-Präs. DDr. van Staa sprach pelle Natz, der Kirchenchor von
über den Verstorbenen und sein Natz sowie seine Jagdkamera-
Engagement als Mensch für Hei- den. Mit einer Ehrensalve seiner
mat und Glaube, als Schütze und Schützenkameraden, der Weise
als Landesbeamter. vom „Guten Kameraden“ sowie
Nach der Einsegnung wurde einem Lied der Jagdhornbläser
die sterbliche Hülle von EMjr. Dr. nahmen wir Abschied von
Ernst Eigentler zum Friedhof der EHptm. Jakob Auer.
EMjr. und EHptm. Wiltener Basilika begleitet, die Paul Vorhauser †
HR Dr. Ernst Eigentler † Kompanie Götzens schoss ihrem Ernst Stürzl †
den Ordensbrüdern vom Heiligen EHptm. eine letzte Ehrensalve und langjähriger Kassier. Sein
Grab zu Jerusalem, dem LT-Präs. und die Fahnen der Kompanien Fleiß und sein Einsatz waren SCHNANN a. A./RUDERATS-
Dr. Herwig van Staa, Alt-LHptm. seines Baons senkten sich über stets vorbildlich. Mit dem Fah- HOFEN: Die Schützenkompanie
Dr. Alois Partl, Vertretern der seinem Grabe. nengruß verabschiedeten wir uns Schnann gedenkt nachträglich
Bundesleitung und einer großen von unserem Kameraden. Unsere Ernst Stürzl, welcher am 20. Dez.
Schar seiner Freunde und Weg- Norbert Andergassen tief empfundene Anteilnahme 2007 gestorben ist.
gefährten gefeiert. gilt den Angehörigen.
Abt Raimund beschrieb den KALTERN - Am 21. Jänner
Verstorbenen in wenigen Worten 2009 ist der langjährige Oj. Nor- EHptm. Jakob Auer †
treffend: „... Heute tragen wir ei- bert Andergassen plötzlich durch
nen aufrechten und engagierten Herzversagen verstorben. NATZ - Die Schützenkompa-
Tiroler zu Grabe. Er war eine je- nie „Alte Pfarre“ Natz trauert um
ner Persönlichkeiten, die durch ihren Kameraden Jakob Auer,
ihre Tugenden ausstrahlen und Flötscher in Viums, der im Alter
beispielgebend sind: Menschen von 84 Jahren am 9. Oktober
mit Handschlagqualität, mit fei- 2008 verstorben ist.
nem und einfühlsamem Charak- Seit der Wiedergründung der
ter, hilfsbereit und dankbar und Kompanie im Jahr 1959 bis zu
vor allem tief fromm. ...“ seiner Wahl zum Hptm. im Jahre
Mjr. Toni Pertl ging in seinen 1984 bekleidete er den Rang des
Ernst Stürzl †
Worten, auf die Nähe Dr. Ernst Olt. Als Hptm. führte er die Kom-
Eigentlers zu seinen Schützen, panie neun Jahre in vorbildlicher
zu seinem Baon und zu seiner Art und Weise und wurde dafür Bei seinem ersten Urlaub in
Heimatgemeinde Götzens ein. zum EHptm. ernannt. Bis zu sei- Schnann im Jahre 1961 - bei un-
„Für unseren Kameraden nem Tode stand er der Kompanie serem heutigen EHptm. Hubert
Norbert Andergassen †
Ernst Eigentler, der 1926 als immer mit Rat und Tat zur Seite. Strolz - kam der Kontakt mit der
siebtes Kind der Eheleute Josef Aufgrund seiner Tiroler Ge- Kompanie Schnann zustande.
und Rosalie Eigentler in Götzens Norbert war ein Vorbild in sinnung und in Anbetracht sei- Sogleich vertiefte sich diese Ver-
geboren wurde, waren die Treue Bezug auf Kameradschaft und ner Verdienste wurde er mit der bindung und es entstand eine
und das Bekenntnis zu seiner Ti- seit 16 Jahren Mitglied der Kom- Silbernen Verdienstmedaille des Freundschaft mit dem Schützen-
roler Heimat in seinem Beruf als panie Kaltern. Über viele Jahre Südtiroler Schützenbundes ge- verein von Ruderatshofen - den
Leiter der Kulturabteilung des arbeitete er in der Kommandant- ehrt und mit der Verdienstme- Rottensteinern - welche bis heu-
Amtes der Tiroler Landesregie- schaft sowie in mehreren örtli- daille des Landes Tirol ausge- te noch immer gepflegt wird. Die
rung und in seinem Privatleben chen Ausschüssen und Vereinen. zeichnet. Kompanie Schnann und seine
wesentliche Bestandteile. ... Wir verlieren mit Norbert einen Auf seinem letzten Weg be- Schützenfreunde in Ruderats-
So unterstützte er unter ande- lieben Kameraden und unser gleitete ihn die Schützenkompa- hofen werden stets seiner geden-
rem die kulturellen Aktivitäten ganzes Mitgefühl gilt seiner jun- ken.
der Gemeinde Götzens in vieler- gen Frau und seinen zwei klei-
nen Kindern.
lei Hinsicht, die Restaurierung
Norbert hinterlässt eine große
Hermann Zangerl
der Götzner Pfarrkirche in den
Jahren 1984 bis 1986 war ihm Lücke in unseren Reihen. Wir SEE i.P. - Am 3. Oktober ist
ein besonderes Herzensanliegen. werden unseren „Notschi“ stets das Gründungsmitglied der „Al-
1974 wurde HR Dr. Eigentler in guter Erinnerung behalten. bert Waibl“ Schützenkompanie
zum EHptm. der Kompanie Göt- See an den Folgen eines tragi-
zens ernannt und 1989 wurde Paul Vorhauser schen landwirtschaftlichen Un-
ihm die Ernennungsurkunde falles verstorben.
zum EMjr. des Baons überreicht. NALS – Die Schützenkompa- „Christl’s Hermann“, wie er
Der Bund der Tiroler Schützen- nie Nals trauert um ihren Kame- von allen genannt wurde, trat
kompanien bedankte sich bei raden Paul Vorhauser. schon bei der Gründung der
Hofrat Eigentler im Jahre 1980 Er war Gründungsmitglied EHptm. Jakob Auer † Schützenkompanie See im Jahre
Nr. 2/20098 31
Zgf. Michael Kofler chen der Gemeinde ausgezeich- Olt. Max Volgger
net.
SISTRANS - Am 13. März „Much“, wir danken dir und TAUFERS i. P. - Die Kompanie
2009 verstarb unser Gründungs- werden dich nie vergessen! Taufers i. P. trauert um ihren Ka-
mitglied Zgf. Michael Kofler. meraden Olt. Max Volgger, der
Nicht nur als verlässlicher Lt. Herbert Leutgeb im Alter von 84 Jahren am 9.
Pionier bei Ausrückungen, son- Februar 2009 verstorben ist.
dern vor allem bei allen bauli- STANS - Lt. Herbert Leutgeb
chen Aktivitäten der Kompanie wurde nach schwerer Krankheit
wie die Renovierung der „Glet- am 9. 12. 2008 heimgerufen in
scherkapelle“ und der „Krieger- Gottes ewigen Frieden.
gedenkkapelle“ konnte die Kom-
panie auf seine unentgeltliche
Hermann Zangerl † Mitarbeit als Maurer zählen.
Über 70 Häuser hat er in Sistrans
1956 dieser bei. Als verlässlicher errichtet und damit vielen jun-
und treuer Fahnenbegleiter be- gen Familien in finanziell
gleitete er die „Seeaber Schüt- schwierigen Zeiten geholfen.
zen“ bis zum Jahre 1998. Dafür wurde er von der Gemein-
Seit dieser Zeit blieb Hermann de Sistrans mit dem Ehrenzei-
den Schützen als inaktives Mit- Olt. Max Volgger †
lied weiterhin treu.
Die überaus große Anteilnah- Max war seit 39 Jahren Mit-
me, weit über die Gemeinde hin- glied der Kompanie. Seit langem
aus, bei seiner Beerdigung am 5. Lt. Herbert Leutgeb † konnte er nicht mehr aktiv aus-
Oktober war Ausdruck der be- rücken, kam aber sehr gerne zu
sonderen Wertschätzung seiner den Jahreshauptversammlungen.
Person. 45 Jahre hat er dem Tiroler Zur Beerdigung waren die Kom-
Wir danken dir, lieber Her- Schützenwesen die Treue gehal- panie Taufers sowie 15 Fahnen-
mann, für deinen eifrigen und ten. Mit ihm hat die Schützen- abordnungen des Bezirkes ange-
pflichtbewussten Einsatz und kompanie ein beliebtes und treten um ihm die letzte Ehre zu
werden dich stets in ehrenvoller wertvolles Mitglied verloren. erweisen. Mit einer Ehrensalve
Erinnerung behalten. In unserer Komponie werden und dem Fahnengruß verab-
Die „Albert Waibl“ Schützen- wir dir immer ein ehrendes An- schiedeten wir unseren Kamera-
kompanie See Zgf. Michael Kofler † denken bewahren. den Max.
Termine 2009
19. April: Gedenkfeier in St. Romedi im Nonstal (Welschtirol) 8. Juni: 50-Jahr-Feier der Schützenkompanie Afers
25. April: Protestmarsch „Gegen Faschismus - Für Tirol“ Tal-, Bezirksfest Pitztal in Arzl im Pitztal
in Bruneck 2–5. Juli: SSB-Jungschützenzeltlager in Eppan
26. April: Bundesversammlung des BTSK in Innsbruck 5. Juli: Bat. Ehrenberg/Bezirksfest in Reutte
3. Mai: Bundesversammlung des SSB in Bozen Bataillonsfest Schwaz in Vomp
Patronatstag in Bayern Bataillonsfest Sonnenburg in Götzens
10. Mai: 50-Jahr-Feier der Schützenkompanie Taisten Bataillonsfest Oberes Zillertal in Finkenberg
17. Mai: 50-Jahr-Feier der Schützenkompanie Spinges 12. Juli: Bataillonsfest Wintersteller in Kitzbühel
50-Jahr-Feier der Schützenkompanie Untermais 19. Juli: Bataillonsfest Oberes Iseltal in Prägraten
21. Mai: Gedenkfeier in Waidring Bataillonsfest Ötztal in Längenfeld
24. Mai: 50-Jahr-Feier der Schützenkompanie Kurtatsch Bataillonsfest Wipptal-Eisenstecken in Obernberg
29. Mai: Landesschießen am Bergisel 26. Juli: Bataillonsfest Stubai in Neustift
31. Mai: 50-Jahr-Feier der Schützenkompanie Schluderns Talschaftsfest Pontlatz in Serfaus
Landesfestumzug in Salzburg Bataillonstreffen Vorderes Zillertal in Fügen
7. Juni: Gründungsfest der Schützenkompanie Langkampfen Bataillonsfest Oberland-Pustertal in Außervillgraten
40-Jahr-Feier der Schützenkompanie Oberwielenbach 2. Aug.: Bataillonstreffen Mittleres Zillertal in Aschau i. Z.
50-Jahr-Feier der Schützenkompanie Lajen Bataillonsfest Kufstein in Breitenbach
13. Juni: Tirol grüßt Wien in Wien 8. Aug.: Gedenkfeier Pontlatz 1809-2009 in Prutz
21. Juni: Gedenkjahr 2009 - Kirchliche Feier in Bozen „Hoher Frauentag“ in Innsbruck
28. Juni: Bataillonsfest Innsbruck in Innsbruck-Arzl 20. Sept.: Landesfestumzug in Innsbruck
Bataillonsfest Hörtenberg in Inzing 11. Okt.: Gesamttiroler Schützenwallfahrt in Absam
Bataillonsfest Lienzer Talboden in Schlaiten
50-Jahr-Feier der Schützenkompanie Pfunders
32 Nr. 2/2009