Sie sind auf Seite 1von 32

Versand im Postabonnement Art. 2, Abs. 20c, Ges. 662/96 Fil.

Bozen

Taxe percue - Tassa pagata

Mitteilungsblatt der Schützen der Alpenregion


Nummer 2 Bozen, Innsbruck, Weyarn, Kronmetz im April 2009 33. Jahrgang

Protestmarsch in Bruneck ……………………… 4

Die Bundesstandarte neigt sich vor dem Denkmal Andreas Hofers am Bergisel.
(Fotos: Michael Wedermann)

Festlicher Auftakt zum Tiroler Gedenkjahr 2009


Landesgedenkfeier in Innsbruck . . .
INNSBRUCK - Der heurige Andreas-Hofer-Gedenktag war der Auftakt zum Gedenkjahr, das
in Erinnerung an den Freiheitskampf vor 200 Jahren begangen wird. Zahlreiche Veranstaltun-
gen finden im Bundesland Tirol und in den Autonomen Provinzen Südtirol und Trient statt.
Der geschichtsträchtige Innsbrucker Bergisel präsentierte sich tief verschneit, als die Reprä-
sentanten der drei Tiroler Landesteile, angeführt von Tirols LHptm. Günther Platter, Südtirols
LHptm. Dr. Luis Durnwalder und Landesrat Franco Panizza aus dem Trentino in Begleitung
Berichte aus Bayern ……………………………… 13
zahlreicher Traditionsverbände und vieler anderer prominenter Festgäste am Denkmal Andreas
Hofers zu seinem 199. Todestag einen Kranz niederlegten.
Buchvorstellungen ……………………………… 6 Im Innsbrucker Dom zu St. Jakob zelebrierte anschließend Bischof Manfred Scheuer unter
Tiroler Landesschießen ……………………… 7 Anwesenheit der gesamten Tiroler Landesregierung und des Landtagspräsidenten DDr. Herwig
van Staa die traditionelle Landesgedenkfeier, die von den Wiltener Sängerknaben musikalisch
Regimenter, Bataillone und Bezirke …… 9
eindrucksvoll gestaltet wurde.
Die Seite der Marketenderinnen Seine Predigt widmete Diözesanbischof Manfred Scheuer dem Thema „Freiheit und Glaube“.
und Jungschützen ……………………………… 10
„Es ist ein Wert, sich für Freiheit und Unabhängigkeit zu entscheiden und dafür auch zu kämp-
„Anno Dazumal“ ……………………………… 12 fen“, betonte er. Freiheit schließe „Unabhängigkeit von fremden Machthabern“ ebenso ein wie
200 Jahre Gebirgsschützenkorps ……… 15 „innere Freiheit von herrschenden Meinungen und von den Zwängen der Strukturen“. Scheuer
Wir gratulieren ………………………………… 17 wörtlich: „Wer ich bin und wer wir im Lande sind, das lassen wir uns nicht von anderen defi-
nieren. Wir sind immer mehr als die Meinung der anderen über uns, mehr als Ideologien.“
Gesamttiroler Schützenchronik ………… 21
Freiheit bedeutet, laut Scheuer, „andere nicht als Mittel für eigene Interessen zu missbrau-
Totengedenken ………………………………… 29 chen“ und „andere nicht hörig oder abhängig zu machen“. Freiheit sei gefährdet, wenn sie auf
Termine 2009 …………………………………… 31 „Egoismus reduziert“ oder „von einem reinen Anspruchs- und Versorgungsdenken geprägt“
Ehrungen für langjährige Treue ……… 32 werde. Dem gegenüber führe ein Verständnis von Freiheit, das sich an der Botschaft Jesu aus-
richtet, „in menschliche Nähe, in die Solidarität, in das Teilen der Zeit, das Teilen der Bega-
bungen und auch der materiellen Güter [...]“
2 Nr. 2/2009

Die Wiltener Schützenkompanie gab mit ihrer Salve den „Startschuss“ zum Gedenkjahr 2009.

„Die Freiheit zeigt sich auch in der Ehrenamtlichkeit, in der Gratis-


Gabe von Zeit“, führte der Bischof weiters aus und strich diesen Wert
als herausragendes Merkmal der TirolerInnen, nicht nur in Katastro-
phen-Zeiten, heraus.
Anschließend wurde in der „Schwarzmander-Kirche“ am Grab
Andreas Hofers in stillem Gedenken von den Landeshauptleuten und
den Landeskommandanten ein Kranz niedergelegt.
Im feierlichen Rahmen wurden anschließend in der Dogana die
Ehrenzeichen des Landes Tirol verliehen.

Abt Raimund von Wilten segnete im Beisein der Landesvertreter und der Lan-
deskommandanten die Grabstätte Andreas Hofers in der „Schwarzmander-
Kirche“.

Repräsentanten aller Tiroler Landesteile waren mit den LKdt. der drei Tiroler Die Predigt von Diözesanbischof Manfred Scheuer war dem Thema„Freiheit
Schützenbünde zum Festakt am Bergisel angetreten. und Glaube“ gewidmet.
Nr. 2/2009 3

. . . und in Meran

MERAN - An die 1.000 Schützen aus allen Landesteilen sowie zahl-


reiche Zivilpersonen waren auch heuer wieder der Einladung des SSB
zur Andreas-Hofer-Landesfeier nach Meran gefolgt.
Die Ehrenformation stellte wie alle Jahre die Kompanie Meran un-
ter Hptm. Renato des Dorides. Die Musikkapelle Rabenstein umrahm-
te die Veranstaltung.
Den Gedenkgottesdienst hielt Landeskurat Kanzler Paul Rainer.
„Wenn man das gesamte Land Tirol im Blick hat, dann ist Gott mitten
unter uns. Den Himmel über uns, die Heimat im Hirn und den Glau-
ben im Herzen: Andreas Hofer hat dies glasklar gesehen, er hatte kei-
ne Binde vor den Augen“, sagte der Schützenkurat in seiner Predigt.
Die Gedenkrede hielt der Alt-LHptm. von Tirol, Dipl.-Ing. Dr. Alois
Partl in der Schützentracht seiner Heimatkompanie Lans. Darin sagte
er, dass jeder Einzelne angehalten sei, Gelöbnis auf Land und Heimat, Vom Hohen Haus der Politik waren gekommen die LAbg. Roland Tinkhauser,
Dr. Ulli Mair, Dr. Eva Klotz, Seppl Lamprecht, Alt-LR Dr. Bruno Hosp, Alt-LH-
Familie als Grundzelle von Volk, Staat und Kultur, Würde des Men- ptm. Dr. Alois Partl, LHptm. Dr. Luis Durnwalder, die LAbg. Veronika Stirner,
schen und Achtung vor dem Herrgott zu erneuern. Auch ließ er die der Kammerabgeordnete DDr. Karl Zeller und Senator Manfred Pinzger (v.l.).
Geschichte der letzten 200 Jahre Revue passieren. Partl betonte zudem,
dass er mit großer Bewunderung vor der Tatsache stehe, dass sich die Nach der Gedenkrede folgten die Heldenehrung mit Kranzniederle-
Deutschen und Ladiner im südlichen Tirol trotz 90-jähriger Trennung gung und das Abspielen der Tiroler Landeshymne. Abschließend mar-
ihre Lebens- und Eigenart bewahrt haben. schierten die Schützen zum „Alten Meraner Kurmittelhaus“, wo im
Bürgersaal die Verdienstmedaillen des SSB verliehen wurden.

Mit dem Ehrenkranz des Südtiroler Schützenbundes ausgezeichnet


wurden: KR Arthur Thöni, Telfs; Reinhold Jaksch, Salzburg und Dr.
Margareth Lun aus Eppan.
Die Verdienstmedaille des SSB in Silber für Verdienste um das Süd-
tiroler Schützenwesen auf Bezirksebene erhielten: Christian Laner,
Lana und Walter Depentori aus Kaltern.
Die Verdienstmedaille des SSB in Bronze für Verdienste um das
Südtiroler Schützenwesen auf Kompanieebene wurde verliehen an:
Helmut Taschler, Toblach; Josef Gasteiger, St. Johann; Kurt Gastei-
ger, St. Johann; Albert Agreiter, St. Andrä; Georg Faller, Schalders;
Alois Meraner, Eppan; Siegfried Mangger, Meran/Untermais; Sepp
Schwienbacher, Schenna; Hans Hörmann, Schenna; Karl Feder-
Stark präsentierten sich im heurigen Gedenkjahr die Schützen und Zivilisten spiel, Latsch; Oskar Tanzer, Prad und Alois Rungg aus Prad.
bei der Andreas-Hofer-Landesfeier in Meran.

Alt-LHptm. Dr. Alois Partl hielt heuer die Gedenkrede, daneben LKdt. Paul Bacher und Landeskurat Prof. Dr. Paul Rainer.
4 Nr. 2/2009

2. Kundgebung „Gegen Faschismus-


Für Tirol“ in Bruneck
BOZEN/BRUNECK - Drei Monate nach dem Protestmarsch in Bo-
zen „Gegen Faschismus - Für Tirol“ stellen die Schützen ihre neue
Initiative gegen faschistische Relikte vor.
Nachdem die Bilanz der damals von politischer Seite angekün-
digten Initiativen und Gesprächen mehr als dürftig ausgefallen ist,
will man am Samstag, dem 25. April 2009, wieder auf die Straße ge-
hen. Diesmal in Bruneck, wo seit über 70 Jahren ein Denkmal des
faschistischen Regimes steht. Dieses erinnert an Feldzüge der 30er-
Jahre in Afrika, wo es zu schrecklichen Kriegsverbrechen gekommen
war.
Waren es in Bozen vor allem Schützen und Zivilisten, die sich in
Ansprachen zum Thema zu Wort gemeldet haben, wird in Bruneck
auch ein hoher Gast aus dem betroffenen Land seine Stimme gegen
die Verherrlichung von Kriegsverbrechen erheben. Prinz Asfa-Wos-
sen Asserate, Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers Haile Se-
lassie, wird sowohl in einer Gedenkansprache als auch in der an-
schließenden Podiumsdiskussion die Lage aus der Sicht der direkt
Betroffenen beleuchten und unmissverständlich zu den faschisti-
schen Relikten in Süd-Tirol Stellung nehmen.
„Vielleicht können wir damit in der aktuellen, sehr zögerlich ge-
führten Diskussion dem Gedächtnis so mancher Parteien ein wenig
auf die Sprünge helfen“, meint Elmar Thaler, BGf. des SSB. Italiens
Erinnerungskultur wirke nämlich sonderbar gespalten. Der „Resis-
tenza-Mythos“ lebt alljährlich am 25. April wieder auf - und ver-
stellt zugleich den Blick auf die dunklen Seiten der italienischen
Vergangenheit. Er lässt vergessen, dass Italien auch eine Täternati-
on ist. Vor allem seine Kolonialgeschichte kennt monströse Verbre-
chen, die bis heute heftig verdrängt werden - vor allem auch wenn
es um faschistische Relikte in Süd-Tirol geht.
In Bruneck wird sich der Protest der Schützen vor allem gegen den „Kapuzinerwastl“, einen in Stein gehauenen Alpinisoldaten, richten.
Errichtet vom faschistischen Regime mit erpressten Spendengeldern der umliegenden Gemeinden, erinnert er an die „Divisione Pusteria“. Die-
se Einheit war 1935 eigens für den Abessinienkrieg aufgestellt worden und am Feldzug Italiens in Afrika mit schrecklichen Giftgasangriffen
und Kriegsverbrechen beteiligt.
Zwischen 1935 und 1941 fielen zwischen 350.000 und 760.000 Äthiopier diesem Angriffskrieg zum Opfer. Keinem italienischen Soldaten
wurde deswegen je der Prozess gemacht. Während man heute in Deutschland die Verbrechen der Waffen-SS aufgearbeitet und verurteilt hat,
in Frankreich und Belgien die eigene blutige Kolonialgeschichte weiter aufgearbeitet wird, war die Schreckensherrschaft Roms in Äthiopien
für die Italiener nie ein Thema. Nur so ist es zu erklären, dass am Kapuzinerplatz in Bruneck immer noch ein solches Monument steht und
weder Passanten noch Politiker wissen, welchen Untaten das Monument diesen Standort verdankt.
Es ist eine Veranstaltung der Pusterer Schützen, zu der Kameraden und Zivilisten des ganzen Landes eingeladen sind.
Italien ist noch immer nicht gewillt, seine Vergangenheit aufzuarbeiten - Grund genug und höchste Zeit, sich von diesem „demokratischen
Land“ zu verabschieden.
Der Südtiroler Schützenbund will im Rahmen der Kundgebung „Gegen Faschismus - Für Tirol“ am 25. April in Bruneck ein Zeichen der
Solidarität setzen. Es werden während der Kundgebung und bei der anschließenden Podiumsdiskussion Spenden für die German Church
School in Addis Abeba gesammelt. Diese Aktion ist in Zusammenarbeit mit Univ.-Doz. Dr. Mag. Gerald Steinacher und dem österreichischen
Botschafter in Äthiopien, Rudolph Agstner, zu Stande gekommen.

Vortrag „Versteinerter Faschismus“


ANDRIAN - In der ältesten Weinkellerei Süd-Tirols fand am 14. Ja-
nuar 2009 ein Informations- und Diskussionsabend zum Thema „Ver-
steinerter Faschismus“ statt.
Die von der Kompanie Andrian organisierte und von Roland Stau-
der moderierte Veranstaltung begann mit der Vorführung eines Kurz-
films der Schützen über den Protestmarsch „Gegen Faschismus – Für
Tirol“ vom 8. November letzten Jahres. Im Anschluss erklärten der
Bozner Bgm. Luigi Spagnolli, sein Stellvertreter Oswald Ellecosta, der
Journalist Lucio Giudiceandrea und Elmar Thaler, BGf. des Schützen-
bundes, kurz ihre Positionen zum Thema. Am Podiumstisch (v.l.) Lucio Giudiceandrea, Bgm. Luigi Spagnolli, Moderator
Der Bozner Bgm. Luigi Spagnolli nannte das Siegesdenkmal eine Roland Stauder, Bgm.-Stv. Oswald Ellecosta und BGf. Elmar Thaler.
Nr. 2/2009 5

Geschichtsverfälschung, da Süd-Tirol nie von Italien besiegt worden


sei. Auch sein Bekenntnis zur Tiroler Kultur und sein Selbstverständ-
nis, Welsch-Tiroler zu sein, brachten ihm große Sympathien ein.
Als Hauptgrund für den Hang vieler Italiener zu faschistischen
Denkmälern sehe Spagnolli den Geschichtsunterricht an italienischen
Schulen. Eine endgültige Lösung für die faschistischen Relikte könne,
so Spagnolli, nur durch Gespräche zwischen den Menschen aller La-
ger und Volksgruppen gefunden werden.
Vize-Bgm. Oswald Ellecosta meinte, er sehe es als unerlässlich an,
dass sich die Italiener in Süd-Tirol endlich mit der Tiroler Kultur,
einschließlich der Ortsnamen, auseinandersetzen. Zurzeit sei, laut Elle-
costa, eine Diskussion über die faschistischen Denkmäler mit den ita-
lienischen Linksparteien schwierig. Diese hätten nämlich berechtigte
Angst, im Falle eines Abrisses oder einer Museisierung der Monumen- Zahlreiche Interessierte besuchten den Vortrag in Andrian.
te den Großteil ihrer Wähler an die rechten Parteien zu verlieren. Am
Ende seines Referats stellte Ellecosta klar, dass die SVP das Referen- mals vor, wie ihn der Schützenbund schon mehrmals gefordert habe.
dum zur Rückbenennung des Siegesplatzes zwar zur Kenntnis genom- An diesem solle es eine Säule mit drei Seiten geben, auf denen jede
men, aber nie akzeptiert habe. Sprachgruppe ihrer Gefallenen aller Kriege gedenken könne. Thaler
Laut Journalist und Autor Lucio Giudiceandrea sei das Festhalten prangerte es als Doppelmoral an, dass an den Mauern des ehemaligen
vieler Italiener an den faschistischen Monumenten dadurch zu er- Bozner Durchgangslagers der Opfer des Nationalsozialismus und des
klären, dass in Italien nach dem Krieg nicht über den Faschismus dis- Faschismus gedacht werde - aber nur ein paar hundert Meter weiter
kutiert, sondern nur mit der antifaschistischen Keule eingeschlagen Mussolini von einem öffentlichen Gebäude grüße.
wurde. Als Beispiel für eine gelungene Auseinandersetzung mit der Nach den Vorträgen kam es zu einer regen Diskussion. LKdt. Paul
Vergangenheit beschrieb Giudiceandrea den Kniefall Willy Brandts vor Bacher meinte, er vermisse die Unterstützung der Südtiroler Landesre-
dem Warschauer Ghetto, in dem dieser sich für die Verbrechen seines gierung. Auch die Landtagsabgeordneten Sven Knoll und Siegmar
Landes entschuldigt habe. In Italien habe es solche Bekenntnisse nie Stocker waren anwesend und brachten sich ein.
gegeben. Im Gegenteil, im italienischen humanistischen Gymnasium Es war das erste Mal, dass ein Bozner Bgm. sich mit den Schützen
von Bozen stehe immer noch eine Tafel, auf der die gefallenen Stu- an einen Tisch setzte und über konstruktive Lösungen diskutierte. Laut
denten fürs Vaterland geehrt werden. Diese seien aber für ein falsches Elmar Thaler muss ein Umdenken bei den Bozner Italienern forciert
Ideal von „Vaterland“ gefallen. werden. Dies sei aber Aufgabe der italienischen Parteien, da eine
Der BGf. des SSB, Elmar Thaler, forderte den Abriss des Sieges- grundlegende Veränderung nicht von außen erzwungen werden kön-
denkmales und schlug einen Platz der Begegnung an Stelle des Denk- ne.

Andreas-Hofer-Bund Tirol renoviert das Hofer-Ehrengrab in Wien


Die Überschrift „Wiener lassen Hofers Ehrengrab am Zentralfried-
hof vergammeln“ in der Zeitung „Die Neue“, rief den Andreas-Hofer-
Bund von Tirol auf den Plan.
Es handelt sich dabei um den Sohn des Freiheitshelden Andreas
Hofer, Johann Hofer, Edler von Passeyer, geb. 26. 12. 1794, gest. 15.
4. 1855, Großgutsbesitzer in Fischamend und Tabakhauptverleger in
Wien. Der österreichische Kaiser gab Johann Hofer den für seinen Va-
ter bestimmten Adelstitel. 2006 beschloss der Tiroler Landtag, diese
Grabanlage nicht mehr betreuen zu wollen. Der Schriftführer und
Pressesprecher des AHB Tirol, Sitz Innsbruck, Ing. Winfried Matuella,
leitete alles in die Wege, um das Grabmal zu retten. Dank zahlreicher
Spender, darunter namhafte Privatpersonen, Politiker und Geschäfts-
leute, konnte die für die Restaurierung notwendige Summe von EUR
6.500,– aufgebracht werden. Nun erstrahlt das Grabmahl zur 200-
Jahr-Feier wieder in neuem Glanz. Zu finden ist es im Zentralfriedhof
in Wien in der Gruppe 21, Reihe 1 Grab 4.
Weitere Gräber von Nachfahren des Andreas Hofer: Andreas, Edler
von Hofer, Sohn des Johann, geb. 27. 9. 1833, gest. 25. 6. 1881 und
dessen Ehefrau Albertina. Andreas nahm an der Tiroler Landesvertei-
digung 1848 teil und rückte im Feldzug 1866 als Hptm. der Passeirer
Schützen aus. Er war Doktor der Rechte, Notar in Amstetten, wurde
1870 als Abgeordneter des Adeligen Grundbesitzes in den Tiroler
Landtag gewählt und 1877 in gleicher Eigenschaft in den österr.
Reichsrat gewählt. Carl Franz Josef, Edler von Hofer, 2. Sohn des Jo-
hann, geb. 21. 5. 1824 gest. 30.3.1887; war Montanbeamter in Salz-
burg und Direktor des Finanz-Archives in Wien. Adele, Edle von Ho-
fer, Tochter des Johann, geb. 16. 11. 1841, gest. 14. 1. 1904, war Pa-
tenkind Kaiser Ferdinands I. und wurde auch die „kleine Schwarz-Gel- Grab von Hofers Enkel Andreas, Edler von Hofer, Sohn des Johann, geb. 27.
be“ genannt. 9. 1833, gest. 25. 6. 1881 und dessen Ehefrau Albertina.
6 Nr. 2/2009

Die Andreas-Hofer-Gedenkmedaille
Feierliche Übergabe an die Landeshauptleute
Zum Gedenkjahr 2009 geben die Organisatoren des Andreas-Hofer-
Volksschauspiels eine spezielle Gedenkmedaille in einer limitierten
Auflage von 2.009 Stück heraus. Der Verkauf dieser Medaille dient
ausschließlich zur Mitfinanzierung des Volksschauspiels.
Die Gedenkmedaille erinnert durch ihr Motiv und ihre Inschrift an
Andreas Hofer, eine bedeutende Persönlichkeit und die Ereignisse sei-
ner Zeit in Tirol.
Anlässlich der Eröffnungsfeier des erweiterten Andreas-Hofer-Mu-
seums am 21. Februar in St. Leonhard in Passeier wurden die drei ers-
ten Exemplare der Gedenkmedaille feierlich an die drei Landeshaupt-
leute übergeben.
Die LHptm. Dr. Luis Durnwalder,
Günther Platter und Lorenzo De-
Die Landehauptleute der drei Tiroler Landesteile zeigten sich von der
lai waren von der Medaille und Qualität der „Andreas-Hofer-Gedenkmünze“ beeindruckt.
im Speziellen von der beson-
deren künstlerischen Gestal- Studiums kehrte er nach Südtirol zurück. Friedrich Gurschler
tung begeistert. Im Rahmen lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Töll-Partsch-
eines nachfolgenden Ge- ins.
spräches betonten sie Technische Daten zur Medaille: Silber massiv 925, Durch-
nochmals ihre Unterstützung messer 40 mm, Gewicht ca. 40 gr., doppelseitig massiv geprägt
für das Volksschauspiel Andreas von Medaillen Aurum Schlanders. Der Preis für eine Medaille be-
Hofer, welches am 15. Mai in Algund trägt EUR 95,–. Es wird auch eine Kleinstauflage in Gold 999 her-
seine Premiere feiert. ausgegeben.
Für den Entwurf und die Gestaltung der Münze konnte der be-
kannte Künstler Friedrich Gurschler gewonnen werden. Vorbestellungen per E-mail: info@andreashofer2009.info
Gurschler, 1923 in Unsere Frau in Schnals geboren, studierte nach Informationen und Kartenvorverkauf unter:
dem Besuch der Kunstschule in St. Ulrich, Gröden, an der Akademie www.andreashofer2009.info
für bildende Künste in Nürnberg Bildhauerei. Nach Abschluss seines

Farbenprächtiges Buch zum Gedenkjahr


Tirol 1809-2009: Vom Freiheits-
kampf zum Kassenschlager
KUFSTEIN – Der Freiheitskampf von 1809, inklusive Vorgeschichte
und Auswirkungen in 32 kurzen und prägnanten Kapiteln mit 442 bis-
her meist unveröffentlichten Bildern, wurde am Montag im Rathaus-
saal Kufstein präsentiert.
Über 35.000 begeisterte Besucher haben bisher bereits die Wander-
ausstellung „Tirol 1809-2009: Vom Freiheitskampf zum Kassenschla-
ger“ gesehen. Bis Dezember wird die Ausstellung insgesamt in 24 Ti-
roler Orten zu besichtigen sein.
Nun ist das Begleitbuch zur Ausstellung erschienen. Es wurde am
Montag von den Autoren Martin Reiter und Pater Thomas Naupp im
Rathaussaal Kufstein der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit 442 Bildern ist
es unter den bisher zum Gedenkjahr veröffentlichten Publikationen
das farbenprächtigste Werk.
Es behandelt das Gedenkjahr 1809 aus verschiedensten Blickwin-
keln, vom Landlibell des Jahres 1511 bis zur Vermarktung Andreas Ho-
fers 2009.
Auf 192 Seiten im Format DINA4 finden sich kurze, pfiffige, inter-
essante und leicht lesbare Texte sowie 442 Farbbilder, von denen kei- Die Autoren Martin Reiter (l.) und Pater Thomas Naupp präsentieren ihr
nes bisher veröffentlicht wurde. Zum Beispiel auch Hofers Pfeife, sein druckfrisches Werk zum Gedenkjahr. (Foto: Reiter)
Bierkrug, die Stiefelsporen oder sein Schlüssel zum Sandwirt. Von
Waffen des Jahres 1809 bis zu Reklametafeln des beginnenden 20. „Tirol 1809–2009: Vom Freiheitskampf zum Kassenschlager“,
Jahrhunderts, von unbekannten Bildern, Münzen und Büchern bis hart gebunden, Format A4, 192 Seiten, 442 Bilder (meist Farbe),
zum Andreas-Hofer-Gulden aus Schokolade oder Feng-Tirolis-Pro- Verlag Edition Tirol, ISBN-13 978-3-85361-136-4, EUR 27,50
dukten mit Hofer-Konterfei. Alles in allem eine äußerst amüsante,
kurzweilige und vor allem ausgezeichnet bebilderte Dokumentation Infos über die Wanderausstellung unter: www.wanderausstellung.at
der Jahre 1809 bis 2009.
Nr. 2/2009 7

1767–1810
Tiroler Landesschießen 2009
Andreas Hofer
Das Landesschießen im heurigen Gedenkjahr steht unter
und der Tiroler Freiheitskampf ganz besonderen Vorzeichen.
Die Geschichte Andreas Hofers als Comic Neben der gemeinsamen Rückbesinnung auf unsere Ge-
schichte wollen wir auch versuchen, Antworten auf die Fra-
BOZEN - Der Südtiroler Schützenbund hat zur Erinnerung an die gen der Gegenwart und der Zukunft zu finden.
Erhebung Tirols von 1809 das Comic, das vor 50 Jahren im Jahre 1959 Diese Zukunft wird unseren ganzen Einsatz und Kraft be-
erstmals veröffentlicht wurde, neu aufgelegt. Es ist nun koloriert und anspruchen - vergleichbar etwa mit einem Sportschützen,
mit wissenschaftlichen Anmerkungen versehen. der im entscheidenden Augenblick der Schussabgabe seine
ganze Erfahrung, Kraft und Konzentration fokussiert, um
sein Ziel, die Zehn, zu treffen.

Das diesjährige Landesschießen findet entgegen der bis-


Die Zeichnungen wurden von Georg Trevisan erstellt, den Text hat
herigen Gepflogenheit nicht nur an einem Ort statt. Die
Hans Seiwer verfasst. Mit diesem 232 Seiten umfassenden Werk, das
die Geschehnisse jener Zeit als Bildgeschichte wiedergibt, soll vor al-
sportlichen Aktivitäten sind über das ganze Land auf ver-
lem auch jene Leserschicht angesprochen werden, die für herkömmli- schiedene Schießstände verteilt. Diese Idee geht auf die
che Geschichtsbücher nicht so leicht zu gewinnen ist. seinerzeitige Einberufung der Kämpfer im ganzen Land
Mögen möglichst viele Menschen - jung und alt - dadurch ihre Lie- zurück. Und zum Gedenken an diese streitbaren Männer
be zur Heimat entdecken und Geschichte auf bekömmliche Art und treffen sich die Schützen bei diesem Landesschießen zum
Weise neu erleben. sportlichen Wettkampf.
Das Buch ist im guten Buchhandel sowie beim Südtiroler Schüt- Unter dem Motto „Geschichte trifft Zukunft“ heißen wir
zenbund und in den Bezirken um EUR 20,– erhältlich. alle Teilnehmer herzlich willkommen und wünschen „Gut
Schuss“ und viele schöne Treffer.
(Vorwort der LHptm. Dr. Luis Durnwalder und Günther
Ankündigung: Platter im Ladschreiben.)

Das nächste Alpenregionsfest Nähere Infos: LSM Arno Gufler


findet am 29. und 30. Mai 2010 Tel. 0043 / (0)676 / 86 25 11 23
in Fulpmes statt. e-Mail: ajg@sg-hall.at
8 Nr. 2/2009

Redaktionsübergabe der Tiroler Schützenzeitung


Mit dieser Ausgabe der unentgeltliche Redaktionsarbeit an der Tiroler Schützenzeitung, die
TSZ beende ich meine Tätig- sechsmal jährlich erscheint, sicher nicht möglich gewesen.
keit als Redakteur nach 22
Euer Karl Pertl
Jahren und über hundert Zei-
tungen, anlässlich meines Al-
ters von 70 Jahren. Der offizi-
Verehrte Schützenkameraden,
elle Abschluss erfolgt bei der geschätzte Marketenderinnen.
Bundesversammlung, am 26.
Es ist mir eine große Ehre, nach Erscheinen dieser Ausgabe der Ti-
April 2009.
roler Schützenzeitung die redaktionelle Betreuung dieses wichtigen
Ich bedanke mich bei den
Kommunikationsmittels zu übernehmen. Dabei stehe ich nicht an, ein-
Verantwortlichen der anderen
zugestehen, dass die Fußstapfen, die Mjr. Karl Pertl hinterlassen hat,
Bünde, Schriftleiter Martin
sehr groß sind und möchte ihm in aller Form für seine Arbeit in den
Huber vom SSB und bei
vergangenen Jahren und die Unterstützung, die ich von ihm noch
Hptm. Hans Baur vom BBGSK
benötigen werde, danken.
für die gute Zusammenarbeit,
Kurz zu meiner Person: Mein Name ist Stephan Gstraunthaler, Jahr-
die schon seit Jahren ohne
gang 1980, seit zwölf Jahren Mitglied der Schützenkompanie Landeck.
Reibungen vonstatten ging.
Beruflich bin ich im Journalismusbereich tätig und betreue u.a. das
Das große Vertrauen und
Mitgliedermagazin des Landes-Feuerwehrverbandes Tirol, „Tiroler Flo-
die Hilfe, die die Landeskommandanten Walter Zebisch, Emmerich
rian“. Gerade aus dieser Tätigkeit glaube ich, einiges an Fachwissen
Steinwender und Otto Sarnthein meiner Arbeit entgegenbrachten,
mitbringen zu können, um die Tiroler Schützenzeitung in gewohnt
kann ich nicht hoch genug einschätzen.
hoher Qualität fortführen zu können.
Ganz besonders danke ich den Lesern unserer Zeitung für ihr Wohl-
Ich danke allen Schützenkameraden und Marketenderinnen bereits
wollen und den vielen Berichterstattern aus den Kompanien und Bao-
im Vorfeld für ihre Unterstützung bei dieser Aufgabe und hoffe auf ei-
nen für ihre Beiträge und letztendlich auch für die dadurch bewirkte
ne gedeihliche Zusammenarbeit. Schützen Heil!
Inhaltsgestaltung. Ohne die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen
vieler, welches mir so viele Jahre entgegengebracht wurde, wäre die Stephan Gstraunthaler

Tätigkeitsbericht des Herz-Jesu-Notfonds des Jahres 2008


BOZEN - Im vergangenen Jahr konnte einer unverschuldet in Not geratenen Schützenfamilie finanziell geholfen wer-
den. So wurde am 3. April 2008 der Familie Pichler in Gummer eine Sofortspende in Höhe von EUR 7.500,– übergeben.
Im Februar war der Vater von Schützenkamerad Lukas Pichler, Gottfried, im Alter von 49 Jahren verstorben. Neben der
Trauer und dem seelischen Schmerz seiner Ehefrau und der beiden Kinder waren es vor allen die finanziellen Verpflichtungen, die die junge
Familie vor große Schwierigkeiten stellte. Durch die darauf folgende Schützensammlung sind EUR 1.560,– zusammengekommen, die der Fa-
milie ebenfalls übergeben wurden.
Zu Weihnachten wurde wieder eine Weihnachtskartenaktion durchgeführt, bei der durch den Verkauf der Karten vor allem an Schützen-
kompanien der Reinerlös in den Fonds eingeflossen ist. Die Schützenkompanien von Kaltern und Lana haben die Weihnachtskarten in der
Adventszeit vor Ort angeboten und an die 500 Karten verkauft. Insgesamt sind bei der Weihnachtskarten-Aktion EUR 3.306,30 eingegangen.
Im Jahr 2008 wurden insgesamt EUR 5.877,– an Mitgliedsbeiträgen, EUR 1.560,– an zweckgebundenen Spenden und EUR 6.720,85 an
nicht zweckgebundenen Spenden eingezahlt. Der Kontostand belief sich mit 1. 1. 2008 auf EUR 25.822,55 und am 31. 12. 2008 auf EUR
34.167,73.
Die eingezahlten Spendengelder waren von großem Nutzen und aus diesem Grund sind alle Schützen und Schützenfreunde gebeten, den
Herz-Jesu-Notfonds weiterhin zu unterstützen. Denn jeder - wir wollen es nicht hoffen - kann einmal in Not sein und wäre dann über Un-
terstützung froh.

DANKE! Ein besonderer Dank ergeht an dieser Stelle an folgende Schützenkompanien, die den Herz-Jesu-Notfonds im heurigen Jahr mit
der Einzahlung der Mitgliedsbeiträge finanziell unterstützt haben: Ehrenburg (400,–), Anpezo Hayden (308,–), Schabs (300,–), Meran
(285,–), Laas (255,–), St. Gertraud (250,–), Göflan (250,–), Unteres Ahrntal (245,–), Bozen (235,–), Tramin (230,–), Taufers i.P. (215,–), Brixen
(210,–), Rein (210,–), Kurtatsch (205,–), Pfalzen (200,–), Lana (185,–), Schlanders (180,–), Enneberg (160,–), Radein (160,–), Gummer (150,–),
Buchenstein (150,–), St. Andrä (140,–), Prettau (130,–), Margreid (130,–), Gries (125,–), Neustift (125,–), Karneid-Kardaun (120,–), Steinhaus
(120,–), Laag (120,–), St. Pankraz (115,–), Wangen (110,–), Aldein (110,–), Andrian (105,–), St. Ulrich (105,–), Kortsch (105,–), Schalders
(100,–), Toblach (100,–), Altrei (100,–), Schluderns (100,–), Trens (100,–), Mareit (95,–), 2Mühlbach (95,–), Montan (95,–), Vintl (90,–), Klau-
sen (85,–), Eppan (80,–), Leifers (75,–), Ritten (75,–), Jenesien (65,–), Mühlwald (65,–), Schenna (55,–), Eyrs (50,–), Steinegg (45,–), Onach
(45,–), Neumarkt (45,–), Innichen (35,–), Glurns (30,–), Prad (30,–), Vahrn (20,–), Terenten (20,–), Lichtenberg (20,–), Marling (10,–), Pfun-
ders (10,–), Feldthurns (5,–), St. Johann (5,–), Uttenheim (5,–), Tschengls (5,–). Insgesamt sind damit EUR 8.198,– eingegangen.
Vergelt’s Gott und Schützen Heil! Richard Andergassen, Obmann

SPENDENKONTO Herz-Jesu-Notfonds: Südtiroler Volksbank, Fil. Bozen, L. Da Vinci Str. 2


IBAN: IT06J 05856 11601 050570013850, SWIFT: BPAAIT2B050
Nr. 2/2009 9

Regimenter, Bataillone und Bezirke


Großer Festakt in Landeck
LANDECK - Am 20. Juni 2009 findet anlässlich des Gedenkjahres
2009 ein großer Festakt mit den drei Schützenkompanien Landeck,
Zams und Hochgallmigg und den drei Musikkapellen Landeck, Perjen
und Haiming sowie allen Fahnenabordnungen des Schützenbezirkes
in Landeck statt.

Gratulation den Tagessiegern: v.l. Mjr. Hubert Danzl, Bgm. Stefan Messner,
Karin Niedrist, Bgm. Josef Hausberger, Obm. Gottfried Prantl

Eben-Maurach; Jungschützen II: 1. Lukas Müller, St.Margarethen;


Jungschützen III: 1. Christoph Sattler, Eben-Maurach; Marketende-
rinnen: 1. Karin Niedrist, Pertisau; AK IV: 1. Albert Künig, Achen-
kirch; AK III: Erich Kern, Achenkirch; AK II: 1. Bgm. Stefan Messner,
Achenkirch; AK I: 1. Alois Windisch, St. Margarethen; Allgem. Klas-
se: 1. Benjamin Brunner, Eben-Maurach; Jugend: 1. Michael Geisler,
Weerberg; Snowboard: 1. Christoph Obrist, Eben-Maurach; Tages-
schnellste: Karin Niedrist, Tagesschnellster: Bgm. Stefan Messner.

Fähnriche beim Regimentsfest 2008. (Foto: Günther Kramarcsik)

Den Beginn des Festaktes werden kurze Konzerte der Kapellen in


der Malserstraße bilden. Anschließend wird in die Pontlatzkaserne Die schnellste Kompanie des Bataillons Schwaz mit den Gratulanten.
marschiert, wo dann der eigentliche Festakt mit einer Kranzniederle-
gung und Festansprachen stattfinden wird. Enden wird der Festakt Schnellste Kompanie: 1. Eben-Maurach mit Benjamin Brunner,
dann mit dem „Großen Österreichischen Zapfenstreich“. Hans Prantl, Christoph Sattler und Obm. Gottfried Prantl.
Besten Dank an die vielen Spender und den Sportverein Achensee.
Ein besonderer Dank gilt Walter Foidl, der die Preise gesammelt hat.
Schirennen des Bataillons Schwaz
MAURACH a. A. - Am 7. Feber 2009 fand das Baonsschirennen am Große Aufgaben für das Baon Stubai
Rofan mit zwei Durchgängen auf der Gschöllkopfabfahrt in Maurach
am Achensee statt. NEUSTIFT i. ST. - Die Offiziere und Funktionsträger des Schützen-
Das Rennen wurde von der Schützenkompanie Eben-Maurach und bataillons Stubai führten im Jänner die Jahreshauptversammlung im
dem Sportverein Achensee organisiert und durchgeführt. Hotel Sonnhof in Neustift ab. Die wichtigsten Punkte waren die Neu-
Bei besten Wetter- und Pistenbedingungen starteten die 58 Teil- wahl der Spitze des Bataillons und die Tätigkeitsberichte der Haupt-
nehmer zu einem fairen und unfallfreien Wettkampf. Bei der Preisver- leute der fünf Kompanien des Stubaitales.
teilung im Gasthof „Hanslwirt“ konnten wieder viele Pokale und Gut- Einstimmig in seiner Funktion bestätigt wurde Mjr. Johann Steux-
scheine den Gewinnern der einzelnen Klassen vom Baon-Kdt. Mjr. Hu- ner als Kdt. des Bataillons Stubai. Ebenso einstimmig wurde Hptm.
bert Danzl und vom Bgm. der Gemeinde Eben am Achensee, Josef Johann Schmoller aus Mieders zum Kdt.-Stv. gewählt. Der Ausschuss
Hausberger, übergeben werden. wurde wiedergewählt, neu im Team ist Schriftführer Michael Huter aus
Sieger in den einzelnen Klassen: Jungschützen I: 1. Manuel Huber, Fulpmes.
10 Nr. 2/2009

Walter Nickmann, seit 1982 Baon-Kdt.-Stv., wurde auf Antrag des


Baon-Kdt. Mjr. Wolfram Vindl zum Ehrenmajor des Bataillons Ehren-
berg ernannt.

Für die nächsten drei Jahre an der Spitze des Baon Stubai: Baon-Kdt. Mjr. Jo-
hann Steuxner (l.) und sein Stv. Hptm. Johann Schmoller.

Der Höhepunkt dieses Jahres wird der Festumzug im September in


Innsbruck sein. Auch 2010 wird das Baon Stubai im Schaufenster der
Öffentlichkeit stehen, findet doch im Mai das Alpenregionsfest in Baon-Kdt. Wolfram Vindl gratuliert dem neuen Ehrenberger EMjr. Walter
Fulpmes statt. Baon-Kdt. Mjr. Johann Steuxner wird federführend die- Nickmann (v.r.). (Foto R. Bader)
ses Großereignis für die Schützen aus Bayern, Ost-, Nord-, Süd- und
Welsch-Tirol organisieren.

Versammlung der Ehrenberger


REUTTE - Das Bataillon Ehrenberg hielt zu Jahresende in der Be-
zirkshauptmannschaft Reutte seine Bataillonsversammlung ab.
Neben allen Kompanien nahmen auch Bez.-Hptm. Dr. Schennach,
Bgm. Wiesenegg und die Schützenführung des Viertels Oberland mit
BMjr. Horst Strobl, Regiments-Kdt. Mjr. Fritz Gastl und ELKdt. EMjr.
Emmerich Steinwender teil. Neben den Berichten des Baon-Kdt. Mjr.
Wolfram Vindl und der Kompanieführungen standen auch Neuwahlen
auf der Tagesordnung. Auf eigenen Wunsch schied der langjährige
Stv. EHptm. Walter Nickmann aus und wird nun durch EHptm. Karl
Rauter aus Lermoos ersetzt. Der Wahlvorschlag wurde einstimmig an-
genommen. Schwerpunkte für das neue Schützenjahr sind die Feier-
lichkeiten zum Gedenkjahr 2009 und das Bezirksschützenfest vom 3. Führung des Ehrenberger Baons (v.l.): Kassier Herbert Schweißgut, Fhr. Karl
bis 5. Juli 2009 in Reutte. Schonger, Baon-Kdt. Mjr. Wolfram Vindl und sein Stv. EHptm. Karl Rauter.

Die Seite der Marketenderinnen und Jungschützen


Speckbacher gingen Nachtrodeln Es ging auf die „Nösslach-Hütte“. Erstaunlich war, das unser Ma-
nuel Gasser trotz Gehbehinderung den kompletten Anstieg zur Hütte
INNSBRUCK/ALTER SCHIESSSTAND - Am 5. Jänner 2009 organi- selbstständig meisterte, die Jungschützen und Betreuer haben ihn mit
sierten die JS-Betr. der „Speckbacher“ Kompanie „Alter Schießstand“ großem Applaus empfangen und einhellig war zu hören: „Wir sind
ein Nacht-Rodeln für ihre jungen Schützen. sehr stolz auf dich!“
Das Rodeln stellte den Auftakt für ein bewegtes Schützenjahr 2009
dar und ging, Gott sei Dank, auch unfallfrei und mit viel Spaß über
die Bühne.

Schützen sind für den Jugendschutz


Kompanie führte Aufklärungsarbeit bei
Jung- und Altschützen durch
INNSBRUCK/ALTER SCHIESSSTAND - Seitens des Landes Tirol sind
die Tiroler Schützen gebeten worden, das Jugendschutzgesetz den
Schützenkameraden, ob jung oder alt, sowie dessen unterstützenden
Mitgliedern darzubringen.
In einer ersten Runde setzten sich am 30. Jänner 2009 die Jung-
schützen der „Speckbacher“ Schützenkompanie „Alter Schießstand“
Ein Spaß für die Jungschützen, JS-Marketenderinnen und ihre Betreuer war mit ihren JS-Betr. und dem Hptm. zusammen. Dabei wurde das Gesetz
das Nachtrodeln von der „Nösslach-Hütte“. und dessen Auswirkungen erläutert. In weitere Folge stellten sich die
Nr. 2/2009 11

Angeregte Diskussionen führten die jungen Kameraden mit den Betreuern, Die Jungschützen mit der Fahnenpatin Regina Rudigier und Betreuer sowie
dem Hptm. Alexander Mitterer und dem ELt. GR Christoph Kaufmann. Baon-Kdt. Karl Schöpf.
Betreuer, der Hptm. und unser ELt. Christoph Kaufmann den kritischen Wir stellten nicht nur die teilnehmerstärkste Kompanie, sondern
Fragen der Jugendlichen. Es entwickelte sich eine interessante Diskus- auch noch den jüngsten Teilnehmer und konnten mit hervorragenden
sion, die zum folgenden Ergebnis führte: Platzierungen acht Preise mit nach Hause nehmen.
„Wir sind für den Jugendschutz und wir bestätigen dies mit unse- Die Ergebnisse für die jungen Roppener: Jungschützen I: 1. Kevin
rer Unterschrift“. Pfausler; 4. Benjamin Köll; 5. Mathias Pfausler; 6. Daniel Lehner; Mar-
Als Jugendschutzbeauftragte der Kompanie haben sich Lt. Walter ketenderinnen I: 3. Stefanie Kapferer; 4. Sabine Rudigier; 5. Lisa Riha;
Parth, Lt. Chris Neuner sowie die JS-Mark. Celina Theimer zur Verfü- 6. Lara Neururer.
gung gestellt.
In der nachfolgenden Monatsversammlung der Altschützen wurde Rodelausflug des Bezirkes Pustertal
ebenfalls dieses Thema erläutert. Auch hier unterschrieben alle Anwe-
senden das Jugendschutzplakat des Landes Tirol. TAISTEN - Am 4. Januar 2009 fand in Taisten ein Rodelausflug der
Jungschützen und Marketenderinnen des Schützenbezirkes Pustertal
Jungschützenkette Petersberg statt.

ROPPEN - Beim Bezirks- und Baonfest der Petersberger Schützen


wurde zum 1. Mal die Baon-Jungschützenkette, gewidmet von LAbg.
Claudia Hirn, überreicht.

Großen Spaß bereitete den jungen Schützen und Marketenderinnen der Ro-
delausflug auf die „Brunnerwiesenalm”.
30 Personen folgten der Einladung der JS-Betr. Sandra Rabenstei-
ner und Mark.-Betr. Karin Unterpertinger. Die Marketenderinnen be-
teiligten sich heuer erstmals an diesem Rodelausflug.
BMjr. Strobl Horst, Bgm. Ingo Mayr, Baon-Kdt. Karl Schöpf und die Spende- Die Jungschützen, Marketenderinnen und Betreuer trafen sich um
rin der Jungschützenkette, LAbg. Claudia Hirn, gratulierten dem Gewinner 11.00 Uhr auf dem Parkplatz des „Mudlerhofes“ in Taisten. Von dort
der Baon-JS-Kette Lukas Raggl. ging es dann ca. eineinhalb Stunden auf die „Brunnerwiesenalm“.
Nach einer kurzen Rast setzten sich die Teilnehmer auf ihre Rodeln
Lukas Raggl aus Roppen konnte beim vergangenen Leistungs- und fuhren die abenteuerreiche Rodelbahn hinunter. Unten gab es
schießen in Mötz die Jungschützenkette gewinnen. noch eine kleine Stärkung für alle. Sandra und Karin bedanken sich
Wir möchten uns auf diesem Wege bei Claudia Hirn, der Spenderin für die Teilnahme und freuen sich auf das nächste Mal.
der Jungschützenkette, herzlichst bedanken.
Besuch der Bergiselschanze
2. Gesamt-Tiroler Wintersportfest
STANS - Mit 10 Jungschützen und fünf Betreuern fuhren wir am 3.
ROPPEN - Wir hatten die Mühe nicht gescheut, uns um 5 Uhr früh Jänner 2009 nach Innsbruck zum Training der Vierschanzentournee.
auf die Socken zu machen, um bei unseren Freunden im Grödnertal Den Jungschützen hatte es sichtlich Spaß gemacht, und mit einem
beim Gesamt-Tiroler Wintersportfest dabei zu sein. Wiener Schnitzel gestärkt ging es ab nach Hause!
12 Nr. 2/2009

„Anno dazumal“
Die Tiroler Jahrhundertfeier 1909 Landhause eingetrof-
fen und wurde über
Ausspeisung der Schützen Weisung des Präsidi-
beim Festzug albureaus auf den
Bergisel gebracht, wo
Aus: Innbrucker Nachrichten, 30. August 1909 er besichtigt werden
Die Veteranen, Schützen und Landstürmer, welche am Festzuge kann.
teilnahmen, waren vom Lande eingeladen, ein Mittagessen gratis zu Er soll als ein
sich zu nehmen. Wahrzeichen Tirols
Dieses bestand aus einer Gollasch-Konserve mit einem kleinen Laib nicht nur eine Sehens-
Brot. Die Massenausspeisung fand auf der Wiese unterhalb des Löwen- würdigkeit Inns-
hauses statt. brucks, sondern auch
Die Stadt Innsbruck hatte dort einfache Holztische in langen Rei- als eine Mahnung be-
hen aufstellen lassen, damit die Leute bequem essen konnten. Bänke deuten, nichts zu un-
waren allerdings keine da, dafür konnte man sich aber am Boden oder terlassen, um die dem
auf der benachbarten Wiese lagern. Man bekam dort in einigen Buden deutschen Südtirol
auch Bier und Wein zu kaufen. und ihm geraubte
Die Konservenbüchsen wurden von Militärmannschaften in Feld- Freiheit wiederzuge-
küchen in heißem Wasser gesotten und den Leuten in Tonschüsseln ben.
verabreicht. Den meisten hat das Essen gut geschmeckt, nicht bloß we-
gen der guten Qualität der Militärkonserven, sondern vornehmlich
wohl deswegen, weil alle schon seit dem frühen Morgen auf den Bei- Stutzen wurde an
nen waren und bis zum Ende des Festzuges - halb 3 Uhr - nichts zu
genießen bekamen.
Erzherzog Franz Joseph übergeben
Von der Einladung machten ziemlich viele Festzugsteilnehmer Ge- Vom Schützenkamerad und Chronist Alfons Putzer aus Münster-
brauch. Verbraucht wurden im ganzen rund 28.000 Konserven. Die kam die Abbildung der Entschuldigungskarte der Gemeinde Wilten,
Ausspeisung ging die anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz
glatt und ohne Hin- Joseph 1898 erschien und für uns Schützen auf eine interessante Be-
dernisse vor sich, gebenheit hinweist.
trotzdem die hungri-
gen und durstigen
„Mander“ manchmal
recht stürmisch wa-
ren.
Der Ausspeisungs-
platz bot ein recht
lebhaft bewegtes Bild.
Da und dort, an der
Straße und auf den
Wiesen standen Ge-
wehr-Pyramiden, auf
den Wiesen labten
sich auch die Pferde
und die buntgekleide-
ten Schützen brachten
ein reges Leben in die
Gegend.

Plakat aus dem Buch


„Alt-Tirol im Plakat“
von Meinrad Pizzinini

Der Tiroler Adler in Gefangenschaft


Aus den „Innsbrucker Nachrichten“ vom 24. Juli 1919:
Ein sinniges Geschenk hat ein warmer Freund der Tiroler Landesre-
gierung gemacht: Einen lebendigen Tiroler Adler.
Die Widmung erfolgte mit der ausdrücklichen Bestimmung, den
Raubvogel solange gefangenzuhalten, bis Deutschsüdtirol befreit ist,
dann aber das Tier in den Südtiroler Bergen in Freiheit zu setzen. Der
Adler, ein stattliches Tier, ist am 19. Juli in Innsbruck wohlbehalten im
Bayerische Gebirgsschützen
Bund der Bayerischen Gebirgsschützenkompanien

Patronatstag 2009 der Bayerischen Gebirgsschützen


ELBACH - Am Südwestfuß des Schwar- ner Schule im Stile des Rokoko herrlich aus- gekrönte Muttergottes mit Kind, vom Ster-
zenberges, überragt vom Breitenstein, liegt gemalt und stuckiert wurde. Die Klosterbau- nenkranz überstrahlt in weitgespannten
im oberen Leitzachtal der bereits um 1079 ur- ten, die sich an die Kirche anschließen, stam- Prunkmantel und von musizierenden Engeln
kundlich erwähnte Ort Elbach mit seiner men aus dem 18. Jahrhundert. Fischbachau umgeben, wurde aus Fischbachau hierher
prächtigen, 1689 von Johann Mayr d. Ä. er- war bis 1803 ein Priorat von Scheyern. überführt. Eine Abbildung dieser Madonna
richteten, barocken Wandpfeilerkirche St. Die Friedhofskapelle „Mariä Schutz“ wur- prägt das Festzeichen des Patronatstages
Andreas mit dem eleganten Doppelzwiebel de 1087 erbaut und birgt einen sehenswerten, 2009.
auf dem erst 1722 fertiggestellten Turm, des- spätgotischen Schutzmantelmadonna-Altar. Das obere Leitzachtal liegt zwischen Bay-
sen herrliches Geläut erhalten blieb und der Hier ist auch der frühest bekannte Stuck der rischzell und Irschenberg im bayerischen
von Jörg Zwerger 1670 erbauten, reich mit Miesbacher Schule, Wandgemälde aus dem Oberland und ist weithin bekannt für den
Miesbacher Stuckaturen ausgestatteten Hei- 15. Jahrhundert, ein barockes Kruzifix sowie Fassadenschmuck seiner stolzen Bauernhöfe.
lig-Blut-Kapelle. eine kleine Rokokoorgel aus dem Jahre 1750 „Lüftlmalereien“ sind sehr häufig zu sehen,
Die Pfarrei Elbach umfasste damals das zu bewundern. wobei der bekannte „Jodlhof“ in Hagnberg
Bayrischzeller Tal und das Gebiet bis zum Etwas oberhalb von Fischbachau liegt eine mit seinen biblischen Figuren sowie der
ehemaligen Rosenheimer Seebecken. der beliebtesten Gnadenstätten Bayerns, Ma- hübsch und originell bemalte „Wiedenhof“
Heute ist Elbach, neben anderen Ortschaf- ria Birkenstein. Die um 1700 entstandene, bei Hundham besonders erwähnenswert sind.
ten wie Aurach, Hammer, Birkenstein, Mar- dem heiligen Haus in St. Loreto nachgebilde- Es ist, überragt vom Breitenstein und Wen-
bach, Hundham und Wörnsmühl ein Teil der te Barockkirche, mit dem aus dunklen Holz- delstein, eine der schönsten Landschaften des
Gemeinde Fischbachau. schindeln bestehenden Zwiebeltürmchen und Alpenvorlandes und liegt auf einer Höhenla-
Nach Fischbachau verlegte 1085 Gräfin Dach, zeigt in seinem Inneren eine prunkhaf- ge von 750–850 m über NN. Die Gemeinde
Haziga von Scheyern-Wittelsbach das Bene- te, goldstrotzende Ausstattung aus der Zeit Fischbachau hat ca. 6.000 eher konservative
diktinerkloster Bayrischzell. Im Jahre 1110 zwischen 1754 und 1762. Die Wallfahrt zur Einwohner, die ein bodenständiges Brauch-
wurde die Klosterkirche, die älteste und best- heiligen Maria auf dem Birkenstein entstand tum pflegen und dehnt sich auf einer Fläche
erhaltene romanische Basilika Oberbayerns, 1673, als dem damaligen Pfarrvikar von von 7.600 ha aus. Den Feriengästen werden,
dem heiligen Martin geweiht und erhielt spä- Fischbachau die Gottesmutter im Schlaf er- neben 2.000 Gästebetten in Hotels, Gasthäu-
ter ein barockes Stuckkleid, das um 1700 von schien und ihm bedeutete, wo sie verehrt sern und Privatquartieren, zahlreiche Erho-
den Meistern der weltberühmten Wessobrun- werden wollte. Das gotische Gnadenbild, eine lungsmöglichkeiten geboten.
14 Berichte aus Bayern Nr. 2/2009

Im Sommer stehen das Warmfreibad, Wiedergründung einer Gebirgsschützenkom- en, die am 3. Mai 1951 in Reichersbeuern den
Wandermöglichkeiten, Bergtouren, Tennis panie. „Bund der Bayerischen Gebirgsschützenkom-
und Minigolf und im Winter ein Schlepplift, Ein provisorischer Ausschuss nahm die panien (BBGSK)“ gründeten.
Langlaufloipen, Eissport und Pferdeschlitten- Organisation in die Hand und so konnte am In einer außerordentlichen Mitgliederver-
fahrten zur Auswahl. 14. März 1909 um 3 Uhr im Gasthaus Wörns- sammlung am 16. Mai 1965 wird mit 70 %
Wie in ganz Bayern, reichen auch hier die mühl, mit Unterstützung der nicht aufgelö- der abgegebenen Stimmen die Einführung ei-
wehrhaften Formationen der Bürger- und sten Kompanien von Gmund und Schliersee, nes Schützenmantels, wie er in vielen Kom-
Bauernschaft viele Jahrhunderte zurück. Ob die Gründungsversammlung der „Gebirgs- panien üblich geworden war, statt der bishe-
sie nun Landfahnen, Landesdefension oder schützenkompanie Wörnsmühl-Niklasreuth“ rigen Joppe beschlossen. Damit wurde die
Gebirgsschützen genannt wurden, sie hatten stattfinden. Franz Matt wurde der erste Hptm. heutige Montur eingeführt.
alle die Aufgabe, ihre unmittelbare Heimat, Die Uniformierung erfolgte nach dem alt- Da der Sitz der Kompanie Elbach ist und
ihre Familien und ihren Besitz zu verteidigen. historischen Muster von Gmund. bleibt, es aber mehrere Elbach gibt und das
Im 30-jährigen Krieg (1618-1648), im Während des I. Weltkrieges ruhte die ganze, im Lande wohlbekannte Leitzachtal
Spanischen Erbfolgekrieg (1703-1706), der Kompanie. Im Jahre 1919 kam sie wieder ei- mittlerweile durch Zusammenlegungen eine
durch den Bauernaufstand 1705/1706 und die nigermaßen in die Geleise. Gemeinde bildet, wird in der Hauptversamm-
damit verbundene „Sendlinger Mordweih- Die Kompanie bestand mittlerweile aus lung am 19. März 1977 unter Hptm. Georg
nacht“ in bleibender Erinnerung ist und auch mehr als 100 Mitgliedern, größtenteils Leu- Kobinger beschlossen, die Kompanie in „Ge-
im österreichischen Erbfolgekrieg von ten aus Elbach, Fischbachau und Wörnsmühl. birgsschützenkompanie Elbach-Leitzachtal“
(1740–1748), waren unter diesen Gebirgs- Aus diesem Grunde wurde das Vereinslo- umzubenennen. Auch der Kauf und die Wei-
schützen auch Männer aus dem Leitzachtal. kal 1922 nach Elbach verlegt, der Name der he einer neuen Kompaniefahne wurde be-
Mit Aufruf des Präsidenten des kurfürst- Kompanie in „Gebirgsschützenkompanie schlossen.
lich bayerischen Generalkommissariats, Wörnsmühl-Elbach“ umbenannt und die Be- Am 19. Juni 1977 trafen sich 20 Gebirgs-
Reichsfreiherr von Weichs, wurden die Be- schaffung einer Fahne beschlossen. schützenkompanien und die Dorfvereine zur
wohner der bayerischen Gebirge am 17. Ok- Fahnenweihe.
tober 1805 aufgefordert, im Krieg gegen In der Hauptversammlung am 16. April
Österreich (Napoleonische Kriege) die Waffen 2000 wurde der damals 31-jährige Georg
zu ergreifen und sich gegen den Tiroler Gruber das erste Mal zum Hptm. gewählt und
Landsturm zu verteidigen. hat dieses Amt heute noch inne.
Daraufhin formierten sich im Die Kompanie zählt derzeit ca. 200
Leitzachtal Gebirgsschützenkompani- Mitglieder, sie rückt ca. 50 mal im Jahr
en in Wörnsmühl, Niklasreuth, in einer Stärke von bis zu 60 Mann
Hundham, Fischbachau und Bayri- aus.
schzell. Den Anlass geben Feiern runder
Wir konnten deshalb bereits im Geburtstage älterer Kompaniemit-
Jahr 2005 voller Stolz auf das 200- glieder, Beerdigungen von Kompa-
jährige Bestehen von Gebirgs- niemitgliedern und Persönlichkeiten
schützenkompanien im Leitzachtal anderer Kompanien, kirchliche Feste
zurückblicken. (Fronleichnam, Leonhardi in Hund-
Diese militärische Ausrichtung ham und in Lippertskirchen oder
der Gebirgsschützen endete am 1. Ja- Fischhausen), die Bergmesse am
nuar 1870 mit der „Auflösung der Schwarzenberg, der Volkstrauertag, der
Landwehr“ und der damit verbundenen eigene Jahrtag und der Jahrtag der Gau-
Auflösung der meisten Gebirgsschützen- kompanien, sowie Gründungsfeste neuer
kompanien; auch derjenigen im Leitzachtal. Kompanien, Fahnenweihen, Jubiläen und
Die wenigen, nicht aufgelösten Kompani- sonstige Feste in Oberbayern und Tirol.
en stellten sich von da an die Aufgabe, Tra- Sie ist bei allen Patronatstagen und Al-
ditionen und Sitten zu wahren und überlie- Am 5. Juni 1922 wurde in Elbach die Fah- penregionstreffen vertreten.
ferte Kultur und Moralanschauungen an ne im Beisein von 28 Gebirgsschützenkom- Sie trifft sich jährlich zur Hauptversamm-
nachfolgende Generationen weiterzugeben. panien und Vereinen feierlich geweiht. lung und ggf. zu weiteren Mitgliederver-
Sie rückten nur noch bei festlichen Anläs- 1926 stiftet Peter Maier die heute noch sammlungen.
sen aus, wie z.B. bei Fronleichnamsprozessio- verwendete Schützenkette, die beim Königs- Außerdem hält sie von November bis März
nen, weshalb sie auch oft „Antlass-Schützen“ schießen am 30. Mai 1926 das erste Mal aus- ca. 15 Kranzlschießen im Gasthof „Sonnen-
genannt wurden. geschossen wurde. kaiser“ ab. Sie beteiligt sich bei den Gau- und
Angeregt durch die im Jahre 1905 statt- Am 26. März 1951 wurde die 1. Haupt- Bundesschießen und dem Vorderlader-
findenden Gedenkfeiern zu der Sendlinger versammlung nach dem II. Weltkrieg einbe- schießen in Geitau.
Mordweihnacht von 1705, bei der die weni- rufen und mit einer großen Teilnehmerzahl Der Salutzug trifft sich jährlich zu 4–6 Sa-
gen noch bestehenden Gebirgsschützenkom- abgehalten. lutübungen.
panien wegen ihrer historischen Monturen in Hptm. Xaver Pötzinger eröffnete die Ver- Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens
den Festzügen die Hauptaufmerksamkeit auf sammlung mit den Worten: „Nachdem nun wird die GSK Elbach-Leitzachtal vom 30.
sich zogen, erwachte vielerorts der Wunsch, endlich der grauenhafte Krieg und die April bis 4. Mai 2009 eine Festwoche mit
aufgelöste Kompanien wiederzugründen. schwierige Nachkriegszeit überstanden und Festzelt in der Streitwies bei Elbach veran-
Auch im Leitzachtal rührte sich das Be- die allgemeine Lage friedlicher ist, ist es wie- stalten, bei der sie, als Höhepunkt, am 2. und
streben, an alte Traditionen anzuknüpfen. der am Platze, die alte Tradition der Gebirgs- 3. Mai 2009 die Ehre hat, den 58. Patronats-
Der Bergmann Franz Matt und einige Ge- schützen zu erwecken und weiterzumachen.“ tag des Bundes der Bayerischen Gebirgs-
sinnungsgenossen gaben den Anstoß zur Sie ist eine der 10 bayerischen Kompani- schützenkompanien auszurichten.
Nr. 2/20098 Berichte aus Bayern 15

200 Jahre Gebirgsschützenkorps Division umfasste die Landgerichte Rosenheim, Miesbach, Tölz und
Wolfratshausen. Hier kommandierte Forstinspektor Schmid von Mün-
chen mit seinen Hauptleuten Oberförster von Erdt aus München, Ober-
Das Jahr 2009 steht in Tirol ganz im Zeichen des Gedenkens an den förster Dach aus Tegernsee und Förster Moosmiller von der Riss. Die
Volksaufstand von 1809. Denn Tirol gründet sein staatliches Selbst- dritte Division war für die Gerichte Werdenfels , Weilheim und Schon-
verständnis und seine nationale Identität zu einem guten Teil auf sei- gau zuständig. Sie stand unter dem Kommando von Forstinspektor
nen gegen Bayern und Frankreich gerichteten Befreiungskampf von Balbier von Garmisch. Oberförster Heldenberg aus Starnberg und die
1809, getragen von den Tiroler Schützen. - Aber auch für die Bayeri- Förster Ehrenthaler aus Beuerberg und Wolfram von Diessen waren bei
schen Gebirgsschützen ist das Jahr 1809 von gewichtiger Be- ihm die Hauptleute. Den Oberbefehl über das gesamte Korps
deutung. erhielt der Oberstbrigadier Max Graf Arco.
Die napoleonischen Kriege brachten auch für den Und es gelang Arco, mit seiner vergleichsweise
schmalen bayerischen Alpensaum und das kleinen Mannschaft die Angriffe einzudämmen
bayerisch-schwäbische Voralpengebiet immer und sie schließlich endgültig abzustellen. Nach
wieder gefährliche Bedrohungen durch feind- den erfolgreichen Gefechten am 17. Juli bei
liche Kräfte, die das Land zwischen Lindau Kochel und am 18. Juli bei Murnau-Spat-
und Tegernsee bis weit hinaus ins Vorland zenhausen war die Ruhe in den Grenzge-
durchstreiften. bieten wiederhergestellt. Das Gebirgs-
Bayern war gegen diese Angriffe aus schützenkorps hat seine große Be-
dem Süden völlig wehrlos, weil es keine währungsprobe bestanden.
Truppen zum Schutz der Bevölkerung im Mit der Installierung des freiwilligen
bayerischen Voralpenland zur Verfügung Gebirgsschützenkorps durch königlichen
hatte. Gerade als die Einfälle ins südliche Erlass ist der Auftrag der bis 1805 nur lo-
Bayern einsetzten, stand das aktive kal aufgestellten und nur zum Schutz der
bayerische Heer gerade mitten in Nieder- engeren Heimat eingesetzten Gebirgs-
bayern und musste sich am 18. April bei schützen zur Landesverteidigung erweitert
Landshut gegen eine mehr als sechsfache worden. Mit der erstmalig überregionalen
Übermacht der am 9. April ins bayerische Organisation, mit der Verwendung der Ge-
Kernland einmarschierten österreichischen In- birgsschützen an der gesamten bayerischen
vasionsarmee behaupten. Südgrenze von Reichenhall bis Garmisch
Wie also sollte die bedrängte Bevölke- und vor allem mit der Formulierung eines
rung im südlichen Oberbayern vor feind- klaren Auftrags an dieses Korps hat König
lichen Übergriffen geschützt werden? Die Max I. Josef dieser im Kern bürgerlichen
bayerische Regierung erinnerte sich in ih- Maximilian Graf von Arco Organisation hoheitliche Autorität verlie-
rer Not an die auf früheren Vorgängerfor- hen und die Bayerischen Gebirgsschützen
mationen aufbauende Landesdefension zu einer Institution in Bayern gemacht. Obwohl die Gebirgsschützen
des 17. und des 18. Jahrhunderts und an die schon 1805 zumindest als staatliche Organisation mit Wirkung 1. Januar 1870 aufgelöst wor-
auf dem Papier umgesetzte Idee eines Korps bayerischer Gebirgsschüt- den sind, haben sie durch ihre enge Verbindung zum königlichen Haus
zen. und zum bayerischen Staat sowie durch ihre tiefe Verwurzelung in der
So erging also am 7. Mai 1809 ein Erlass über die Errichtung eines bayerischen Gesellschaft ihren institutionellen Charakter bis heute be-
freiwilligen Gebirgsschützenkorps. Es wurde ein in drei Abteilungen wahren können.
bzw. Divisionen gegliedertes Gebirgsschützen-Korps zu insgesamt Die Bayerischen Gebirgsschützen werden am 11. Juli 2009 in Ko-
2.500 Mann aufgestellt, dem die Verteidigung der Grenze von Rei- chel der erfolgreich bestandenen Bewährungsprobe im Jahr 1809 mit
chenhall bis Garmisch anvertraut war. Die erste Abteilung war zu- einem Festakt gedenken.
ständig für die Landgerichte Reichenhall, Traunstein und Trostberg.
Der Forstinspektor von Traunstein war ihr Kommandant. Die zweite Martin Haberfellner

Tirol unter dem Bayerischen Löwen


Die Geschichte einer wechselhaften Beziehung
Der Tiroler Volksaufstand von 1809 bildet den Kern eines Buches des Regensburger Pustet Verlages
(www.pustet.de), das mit wissenschaftlichem Hintergrund, aber auch für Laien verständlich, verfasst wur-
de und die damaligen Ereignisse beschreibt.
Der Autor Reinhard Heydenreuter hat mit dem Buch eine Gesamtbetrachtung der Beziehungen zwi-
schen Bayern und Tirol, von der bajuwarischen Einwanderung im 6./7. Jahrhundert bis ins 19. und 20.
Jahrhundert verfasst.
Den Schwerpunkt bildet die Zeit von 1805 bis 1814:
- Tirol als Preis für Bayerns napoleonische Gefolgschaft
- Die Jahre unter der bayerischen Obrigkeit
- Der Aufstand 1809: Ein kleines Volk lehrt Generäle das Fürchten
- 1814: Bayerns Auszug aus Tirol
Ein empfehlenswertes Buch, das die Beziehung Bayerns zu Tirol in einen größeren historischen Zusam-
menhang stellt. Prof. Dr. Reinhard Heydenreuter ist Jurist und Historiker. Er war bis Ende 2007 Archivdi-
rektor am Bayer. Hauptstaatsarchiv. Er ist Dozent für Neuere und Bayerische Geschichte an der Katholi-
schen Universität Eichstätt-Ingolstadt und an der Universität Passau.
16 Berichte aus Bayern Nr. 2/2009

Neuer Hptm. in Inzell Seltenes Jubiläum Wackersberger schossen dem Jubilar einen
Ehrensalut und LHptm. Karl Steininger über-
brachte die Wünsche des Bundes der Bayeri-
INZELL - Der Gründungs-Hptm. der GSK TEGERN-
schen Gebirgsschützenkompanien.
Inzell, Heinrich Maier, übergab sein Amt an SEE - Anton
seinen Nachfolger Edmund Holzner. Wackersber-
Maier, der die Geschicke der Kompanie seit
dem 28. Juni 1980 mit großem Einsatz ge-
ger ist seit 70
Jahren Mit-
EHptm. Hans Baader †
lenkt hat, übergibt eine intakte Kompanie mit glied der KÖNIGSDORF - Die GSK Königsdorf trau-
94 aktiven und 50 passiven Gebirgsschützen. GSK Tegern- ert um ihr Gründungsmitglied und EHptm.
Neben vielen Einsätzen war sicherlich die see. Damit Hans Baader, der am 10. 1. 2009 im Alter von
25-Jahr-Feier 2005 einen der Höhepunkte ist er einer 83 Jahren plötzlich verstorben ist.
seines Wirkens. der wenigen Hans war Gründungsmitglied und führte
Gebirgs- die Kompa-
schützen, die nie von 1970
auf eine so bis 1989 19
lange aktive (Foto: Rowley)
Jahre lang
Dienstzeit als Hptm.
Anton Wackersberger
zurück- Neben zahl-
blicken können. reichen Aus-
Wir wünschen unserem rüstigen Gebirgs- zeichnungen
schützenkameraden noch viele Ausrückun- wurde er
gen bei bester Gesundheit. nach seiner
Amtszeit
Hptm. Heinrich Maier (l.) übergab die Kompanie EHptm. Josef Egold - 70 zum EHptm.
ernannt.
Inzell an Edmund Holzner.
KÖNIGSDORF - Die GSK Königsdorf gra- Von einer
In Anerkennung seiner Verdienste hat ihm großen Trau-
tulierte im EHptm. Hans Baader †
die Gemeinde die Ehrenmedaille verliehen, ergemeinde,
November
die ihm von Bgm. Hobmaier vor der angetre- Fahnenabordnungen, Musikkapelle, Tromm-
2008 ihrem
tenen Ehrenformation der Kompanie feierlich lerzug, Abordnung von Bund und Gau sowie
EHptm. Josef
überreicht wurde. seiner Gebirgsschützenkompanie wurde er
Egold mit ei-
Der neu gewählte Hptm. Edmund Holzner mit einem Ehrensalut auf seinem letzten Weg
nem dreifa-
war von 1980 bis 2002 Fhr. und von 2005 bis begleitet.
chen Salut
zu seiner Wahl zum Hptm. Oberleutnant der Die bayerischen Gebirgsschützen werden
zum 70. Ge-
GSK Inzell. Neuer Olt. wurde Florian Holzner. ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
burtstag.
Wir wün-
Bataillon Werdenfels schen dem
Sepp weiter- Alois Fertl †
bestätigt Führung hin viel Ge-
sundheit und (Foto: Rowley) KÖNIGSDORF - Die GSK Königsdorf trau-
PARTENKIRCHEN - Der Baon-Kdt. des Ge- dass er noch ert um ihren Lt. und ehemaligen Kompanie-
birgsschützenbataillons Werdenfels, Hans lange beim EHptm. Josef Egold ist 70. schreiber Alois Fertl, der am 12. 2. 2009 im
Jais aus Eschenlohe, wurde von den neuen Ausrücken dabei sein kann. Alter von 62 Jahren nach schwerer Krankheit
Kompanien in seinem Amt bestätigt. Hptm. verstorben ist.
Thomas Maurer von der GSK Garmisch bleibt Alois war seit 1975 Mitglied der Kompa-
sein Stv. Hptm. Anton Witting von der GSK Thomas Simon - 60 nie, davon neun Jahre als Kompanieschreiber
im Vorstand. Durch seine Verdienste wurde er
Partenkirchen fungiert erneut als Adjutant.
Damit setzten die Werdenfelser Schützen auf WACKERSBERG - Der Hptm. der Antlass- zum Lt. befördert.
die bewährten Kräfte bei der Führung ihres schützenkompanie Wackersberg und Gau- Von einer
Bataillons. Hptm. des Isargaues feierte im Kreise der Fa- großen Trau-
milie und ergemeinde
der Kompa- und Fahnen-
nie seinen abordungen
60. Geburts- wurde er mit
tag. einem Eh-
Thomas rensalut ver-
Simon ist abschiedet.
auch Mit- Wir wer-
glied des Ku- den ihm im-
ratoriums mer ein eh-
der Kiem- rendes An-
(Foto: Rowley) Pa u l i - S t i f - denken be-
(Foto: Rowley)
Die Baon-Führung (v.l.): die Hptm. Thomas Mau- tung des wahren.
rer, Hans Jais, Anton Witting Hptm. Thomas Simon - ein 60er. BBGSK. Die Alois Fertl †
Nr. 2/2009 17

Wir gratulieren Baon-Kdt. Mjr. Hubert Danzl - 80


SCHWAZ - Kurz vor Weihnachten feierte der Baon-Kdt. von
EBaon-Kdt. Luis Schönauer - 90 Schwaz, Mjr. Hubert Danzl, seinen 80sten Geburtstag.
Er wurde am 11. 12. 1928 in eine Schützenfamilie – sein Vater war
TIERS – EBaon-Kdt. Luis Schönauer feierte am 31. Dezember 2008 Hptm. und lange Jahre Mjr., seine zwei Brüder wurden Hauptleute der
seinen 90. Geburtstag. 1. Schwazer Schützenkompanie - hineingeboren.

EBaon-Kdt. Luis Schönauer und Bez.-Major Karl Marmsoler bei der


Überreichung der Ehrenscheibe zum 90. Geburtstag in Tiers.

Zu diesem Anlass gratulierten die Schützenkameraden des Baon


Eggental, Baon-Kdt. Erich Pichler, Bez.-Mjr. Karl Marmsoler und der
Bgm. der Gemeinde Tiers, Karl Markus Villgrattner.
Im Südtiroler Freiheitskampf der 60er Jahre musste Luis die Wider-
rechtlichkeit des italienischen Staates durch Freiheitsentzug erleben.
Als Schütze leistete Luis stets Dienste in Bozen, in der Bezirksleitung
und im Baon Eggental, welches er 1984 mitgründete. Er war von 1984
bis 1999 Baon-Kdt. des Eggentales, EKdt. und Träger der höchsten
Auszeichnungen des Südtiroler Schützenbundes. Am 15. August 2003
wurde an Luis Schönauer in der Hofburg zu Innsbruck die Verdienst- Baon-Kdt.-Stv. Karl Josef Schubert meldet dem Jubilar Hubert Danzl
medaille des Landes Tirol verliehen. die angetretenen Formationen.
Der Jubilar ist über die Grenzen Süd-Tirols bekannt, er pflegte per-
sönliche Bekanntschaft mit Papst Johannes Paul II. in Rom und mit Durch den 2. Weltkrieg konnte er erst 1945 das erste Mal ausrücken
Bundespräsident Kurt Waldheim in Wien. Die Schützenkameraden des und er blieb seiner Kompanie bis heute treu. In der Kompanie machte
Baon Eggental und des Bezirkes Bozen wünschen dem Kameraden Luis er alle Stationen bzw. Funktionen durch. Als Lehrer übernahm er bald
Schönauer und seiner Gattin Helene für die Zukunft beste Gesundheit die Jungschützen in der Kompanie bzw. etwas später die des Baons. In
und noch viel Lebensfreude im Kreise der Schützen. der Kompanie war er Schriftführer, Obm. und dann Hptm. In dieser
Zeit war er auch als Schriftführer bis 1973 Mitglied der Bundesleitung.
Ehrenkranzträger Alois Markt – In diesem Jahr wurde er zum Baon-Kdt. gewählt. Bis heute führt er das
Bataillon mit 16 Kompanien und 1.200 Schützen.
ein Achtziger Zu seinem Geburtstag marschierten sie auf: Stadtmusikkapelle (bei
ihr ist er Ehrenmitglied), seine 1. Schwazer Schützenkompanie, die
AXAMS - Im Jänner feierte der Ehrenkranzträger der „Georg Bu- Fahnenabordnungen aller Kompanien, die Abordnung der bayrischen
cher“ Schützenkompanie Axams, Alois Markt, zusammen mit seiner
Frau Marianne, den 80.
Geburtstag.
Der Langzeitobmann
der Bundesmusikkapelle
Axams und langjährige
Obmann des Kulturaus-
schusses der Gemeinde
Axams war stets um ei-
ne gute Zusammenar-
beit mit den Schützen
bemüht und den Werten
und dem Gedankengut
des Tiroler Schützenwe-
sens eng verbunden.

Gratulation an Alois Markt Bgm. und Baon-Kdt.-Stv. Karl Josef Schubert, LKdt. Otto Sarnthein,
zum 80. Geburtstag BGf. Josef Haidegger, Stadtrat Hans Reiter (v.l.).
18 Nr. 2/2009

Gebirgsschützen vom Tegernsee unter der Leitung von Hptm. Fredi Fhr. Alfred Auer feiert 60er
Baier. Den Bund der Tiroler Schützenkompanien repräsentierten LKdt.
HR Dr. Otto Sarnthein, Gf. Pepi Haidegger und der LJS-Betr. Max HATTING - Am 17. Jänner 2009 feierte Fhr. Alfred Auer seinen
Raich. In den Park bei der Pfarrkirche waren auch alle Traditionsver- 60sten Geburtstag.
eine der Stadt Schwaz mit Bgm. Dr. Hans Lintner, den Vertretern des Es war selbstverständlich, dass die Kompanie Hatting dazu gratu-
Stadt- und Gemeinderates, ebenso die Vertreter des Bezirkes mit Bez.- lierte und ihm die „Ehrenscheibe 2009“ gewidmet wurde. Seine Frau
Hptm. HR Dr. Karl Mark sowie die Politiker des Bezirkes und viele Bür- Rosmarie, die Fahnenpatin bei den Hattinger Schützen, bekam einen
gerinnen und Bürger der Stadt - es dürften an die 400 Gratulanten ge- schönen Blumenstrauß überreicht. Für Alfred und Rosemarie sind die
wesen sein - gekommen. Hattinger Schützen ein wichtiger Bestanteil ihres Lebens.
Baon-Kdt.-Stv. Karl Josef Schubert erstattete die Meldung. Der
LKdt., der Bgm. und der Jubilar schritten die Formationen ab und es
erfolgte die offizielle Gratulation mit dem Marsch „Dem Land Tirol die
Treue“.
Baon-Kdt. Danzl war auch 24 Jahre erfolgreicher und beliebter Bür-
germeister von Schwaz. Für all sein Wirken in der Gemeinde bei den
Schützen und vor allem bei verschiedenen Sozialeinrichtungen wurde
Danzl mit dem Ehrenzeichen des Landes Tirol, der Ehrenbürgerschaft
der Stadt Schwaz, dem Ehrenring des Tiroler Gemeindeverbandes, der
„Goldenen“ der bayerischen Gebirgsschützen und natürlich auch des
Bundes der Tiroler Schützenkompanien ausgezeichnet.
Hubert Danzl blickt zurück auf ein Leben für die Gemeinschaft und
das von ihm so geschätzte Tirol, immer treu den Grundsätzen der
Schützen verbunden: Treue zum Glauben, zur Heimat und Kamerad-
schaft. Gratulation für Fhr. Alfred Auer (v.l.): EHptm. Alois Springer, Olt. Josef Sailer,
Fahnenpatin Rosemarie Auer, der Jubilar Fhr. Alfred Auer, Obm. Karl Venier
Zgf. Josef Horvarth - 80. Geburtstag jun. und Hptm. Herbert Häfele (vorne).

VÖLS – Josef Horvarth, ein gebürtiger Ungar, 43 Jahre bei den Seine bisherigen Tätigkeiten: Schütze seit 1965, Obm. und Schrift-
Völser Schützen, feierte mit seinen drei Töchtern, deren Familien und führer von 1986–1989, Fhr. seit 1992.
vielen Freunden, der Kommandantschaft und der ausgerückten Mu- Wir wünschen Alfred noch viele gesunde Jahre und viel Freude bei
sikkapelle seinen 80. Geburtstag. den Hattinger Schützen.
Joschi, wie ihn alle Völser nennen, flüchtete 1951 aus dem von den
Russen besetzten Ungarn nach Österreich und schlug sich nach Tirol Hptm. Willi Schößer feiert 60er
durch. Hier war er einige Zeit bei der französischen Besatzung am
Innsbrucker Flughafen beschäftigt. Er kam dann nach Völs, wo er bald WEERBERG - Kürzlich feierte der Hptm. der Kompanie Weerberg,
auf Grund seiner freundlichen und fröhlichen Art in die dörfliche Ge- Willi Schößer, seinen 60. Geburtstag.
meinschaft aufgenommen wurde. Als Zimmermann war Joschi bei Seine Schützenkameraden überraschten ihn mit einem Empfang
vielen Häuslbauern ein überaus gefragter Fachmann auf seinem Ge- und einer Ehrensalve. Auch Bgm. Ferdl Angerer sowie der Baon-Aus-
biet. Sein Fleiß, den er auch beim Bau seines Eigenheimes bewies, war schuss mit dem Kdt. Mjr. Hubert Danzl waren anwesend, um die
sprichwörtlich. Glückwünsche im Namen der Gemeinde bzw. des Baons Schwaz zu
überbringen.
Als Überraschungsgast stellte sich der Hptm. der Südtiroler Freund-
schaftskompanie Prettau ein.
Willi trat der Kompanie Weerberg 1961 als Jungschütze bei. Von
1972 bis 1977 war er unter Hptm. Hansjörg Kohler als JS-Betr. tätig.
Im Jahr 1981 wurde er zum df. Oj. befördert. Den Höhepunkt seiner
„Schützenkarriere“ erreichte er am 16. Mai 1993 mit der Wahl zum
Hptm. Willi Schößer ist seit 1999 Mitglied des Bataillonskommandos.

Der Jubilar Josef Horvarth mit der Völser Kommandantschaft.

Hptm. Thomas Wirth dankte Zgf. Joschi Horvarth für seine jahr-
zehntelange Verlässlichkeit beim Ausrücken, ebenso für seinen unent-
wegten Eifer bei den vielen notwendigen Arbeitseinsätzen.
Die Kompanie Völs gratuliert ihrem ältesten Mitglied und wünscht
ihm alles Gute zu seiner anstehenden Herzoperation, verbunden mit
dem Wunsch, dass Joschi bald wieder in Schützentracht, ausgerüstet Hptm. Willi Schößer wird anlässlich seines 60. Geburtstages gratuliert und
mit Lederschurz und Beil, die Ausrückungstermine wahrnehmen kann. ein Geschenk überreicht.
Nr. 2/2009 19

Fhr. David Kreidl begeht 60er Mjr. Karl Marmsoler - 50 Jahre


STANS - Am 18. Februar feierte Schützenkamerad David Kreidl ST. PAULS - Kürzlich feierte der Bez.-Mjr. des Schützenbezirkes Bo-
seinen 60. Geburtstag. zen, Karl Marmsoler, seinen 50. Geburtstag.
David ist seit 1969 aktives Mitglied, seit 1982 Fhr. und Ausschuss- Zu diesem runden Jubiläum lud Bez.-Mjr.-Stv. Reinhard Gaiser zu
mitglied. Er zählt zu den treuesten und vorbildlichsten Mitgliedern der einer Feierstunde in den „Paulser-Hof“ nach St. Pauls.
Kompanie. Lieber David, deine Schützenkameraden wünschen dir und Zugegen war auch die gesamte Bezirksleitung. Als Geschenk erhielt
deiner Familie alles Gute und noch viele gemeinsame, gesunde und Marmsoler eine von Bezirksschießreferent Walter Depentori gefertigte
glückliche Jahre. Geburtstagsscheibe.

Die Gratulanten überreichten dem Jubilar Bez.-Mjr. Karl Marmsoler eine Eh-
Jubilar David Kreidl mit dem Staner Ausschuss. renscheibe zu seinem Geburtstag.

Aufgrund des Schriftleiterwechsels der Tiroler Schützenzeitung (siehe Seite 8!), bitte in Zukunft alle
Artikel und Bilder zu: Stephan Gstraunthaler, Korngasse 13/4, A-6063 Rum,
Tel. 0650/445 88 00, e-mail: zeitung@tiroler-schuetzen.at

Die Redaktion bedankt sich im Voraus und hofft auch in Zukunft auf eine gute Zusammenarbeit!

Besucht uns im Internet: Die Alpenregion


der Schützen
kanzlei@tiroler-schuetzen.at info@schuetzen.com
Mangfall/
Leitzachgau

Anschriften der Schriftleiter: Werdenfels

Garmisch

Stephan Gstraunthaler, Korngasse 13/4, A-6063 Rum Partenkirchen

Tel: 0650/445 88 00, e-mail: zeitung@tiroler-schuetzen.at


Martin Huber, Schlernstr. 1, I-39100 Bozen,
Tel. 0471/974078, e-mail.: info@schuetzen.com
Hptm. Hans Baur, Schöttlkarstr. 7, D-82499 Wallgau,
Tel. & Fax 089/5469521, e-mail: Baur-Hans@t-online.de
Viertel Osttirol

Redaktionsschluss ist der jeweils 20. der Monate Feber, April, Juni, August,
Oktober und Dezember.
Fotos von Verstorbenen können auf ausdrücklichen Wunsch retourniert wer-
Brixen
den. Namentliche Beiträge müssen nicht die Meinung der Redaktion wieder-
geben.
In der TSZ abgedruckte Bilder und Texte unterliegen dem Urheberrecht und
dürfen nur mit Zustimmung der Schriftleiter reproduziert werden.
Eigentümer und Herausgeber: Bund der Tiroler Schützenkompanien, Bozner
Platz 6/III, Innsbruck, und Südtiroler Schützenbund, Schlernstr. 1, Bozen
Eingetragen beim Landesgericht Bozen, Nr. 6/77. Verantwortlicher Schriftlei-
ter im Sinne des Pressegesetzes Hartmuth Staffler. Die Tiroler Schützenzei-
tung versteht sich als Mitteilungsblatt des Südtiroler Schützenbundes, des
Welschtiroler Schützenbundes, des Bundes der Tiroler Schützenkompanien
und des Bundes der Bayerischen Gebirgsschützenkompanien. Schriftleiter
SSB: Martin Huber; BTSK: OSR Karl Pertl; BGK: Hans Baur. Schrift: Rotis
Serif von Otl Aicher
Herstellung: dtp Tyrol, Klaus Leitner, Innsbruck - Druck: Athesia, Bozen
20 Nr. 2/2009

EObm. Hermann Junker


TULFES – Hermann Junker war mehr als drei Jahrzehnte Obmann
Schützenhochzeiten
der „Speckbacher“ Schützenkompanie Tulfes und wurde daher bei der GRINZENS - Am 21. Juni 2008 gaben sich die ehemalige Marke-
Jahreshauptversammlung am 4. November 2007 zum Ehrenobmann tenderin Marina Kapferer und Thomas Rieser das „Ja-Wort“.
ernannt. Die Fahnenabordnung der Schützen gratulierte und überreichte
Hermann Junker ist seit 1959 Mitglied und wurde 1975 zum Obm. dem glücklichen Paar einen Blumenstrauß und ein kleines Hochzeits-
gewählt. Zusammen mit Hptm. Josef Reichler organisierte er mit dem geschenk.
Ausschuss das Schinkenwatten, Fußballspiele Musik gegen Schützen,
Mondscheinrodeln als Kameradschaftspflege, seit 1979 wurde wieder
der Schützenball abgehalten, Schützenschimeisterschaften am Glun-
gezer, Rodelmeisterschaften und vieles mehr.

Die Fahnenabordnung der Schützenkompanie Grinzens gratulierte Maria und


Thomas . . .

GRINZENS - Am 30. August 2008 sagten Patrick Schaffenrath und


Bettina Korsitzky „Ja“ zueinander.
Auch diesem jungen Paar gratulierte die Kompanie und wünschte
mit einem kleinen Geschenk alles Gute für die Zukunft.
Hptm. Ludwig Kössler überreicht EObm. Hermann Junker (mit Frau und Fah-
nenpatin Maria-Luise Junker) bei der Ehrung in Tulfes die Ehrenurkunde.

Hermann organisierte auch seit 1983 die Friedhofsammlung für das


„Schwarze Kreuz“, betreute die Jungschützen viele Jahre sehr erfolg-
reich und sorgte dafür, dass die Krapfen für die Speckbachermesse im
Voldertal, die meist von Schützenfrauen gebacken wurden, ausrei-
chend vorhanden waren.
Große Momente seiner Obmannschaft waren: 1983 - Besuch der
letzten Kaiserin Österreichs, Zita von Habsburg in Tulfes; 1984 - Über-
siedlung von der alten Volksschule (Dachboden) in das neue Schüt-
zenheim und Magazin; 1988 - Fahnenweihe, wo er die Silberne Ver-
dienstmedaille des Bundes der Tiroler Schützenkompanien verliehen
bekam und seine Frau Maria Luise als Fahnenpatin fungierte.
Bei der „Maria-Namen-Prozession“ am 15. September 2008 durfte
die Tulfer Schützenkompanie ihm die Urkunde zum Ehrenobmann
überreichen und sich für die jahrzehntelange Treue und Bereitschaft
bedanken. . . . und Bettina und Patrick zur Vermählung.

Die Poster „Andreas Hofer” (zwei verschiedene


Varianten: „Portrait“ und „Oberkommandieren-
der von Tirol 1809“, mit Säbel), „Kleiner
Kriegsrat”, „Historischer Tiroler Adler” und
„Aquila Tirolensis” sowie der Aufkleber „Tiro-
ler Schütze” (auch als Anstecker für das
Rockrevers) sind in den Bundeskanzleien des
Südtiroler Schützenbundes in Bozen (Tel. ++39/
0471/974078, e-mail: info@schuetzen.com)
und des Bundes der Tiroler Schützenkompanien
in Innsbruck (Tel. ++43/(0)512/566610, e-mail:
kanzlei@tiroler-schuetzen.at) erhältlich.
Nr. 2/2009 21

Gesamttiroler Schützenchronik
50 Jahr-Feier der Kompanie Bozen
BOZEN – Auf den Tag genau, nämlich am 4. Februar 2009, feierte
die Kompanie Bozen die 50-jährige Wiedergründung.
Zu dieser Feier konnte Hptm. Arthur Bacher folgende Ehrengäste
begrüßen: LKdt. Paul Bacher, Bez.-Mjr. Karl Marmsoler, die Haupt-
männer der Kompanien Gries, Sarntal und Terlan, Dekan Bernhard
Holzer, Altdekan und Ehrenmitglied Johannes Noisternigg, Prof. Dr.
Roland Riz, der die Gründungsversammlung vor 50 Jahren leitete, die
LAbg. Eva Klotz und Elmar Pichler Rolle, die Stadträte Greti Rotten-
steiner und Klaus Ladinser, die Fahnenpatin Martha Ebner sowie Eh-
renmitglied Arch. Marius Scrinzi.
Angelobung bei der neugegründeten Kompanie Graun. Die TSZ wünscht der
jungen Kompanie alles Gute.

zum Lt. Mario Thöni, zum Fhr. Erwin Federspiel und zum Oj. Daniel
Stecher gewählt. Marketenderin Tamara Eller wurde zur JS-Betr. be-
stimmt. Mit dem Absingen der Tiroler Landeshymne wurde die Grün-
dungsversammlung abgeschlossen.

Die Hochkapelle
wird wieder aufgebaut!
BRIXLEGG - 64 Mitglieder zählt die Schützenkompanie Brixlegg
unter Obm. Hermann Thumer und Hptm. Alois Haberl. Der National-
feiertag gilt als ihr Feiertag mit Kirchgang und Generalversammlung.
Der 64 Mitglieder starke Verein rückte 14-mal mit der ganzen
Alle Anwesenden erhoben sich zu einer Gedenkminute für die Verstorbenen
von den Sitzen.

Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder der Kom-


panie folgte die Zeitgeschichte über 50 Jahre Schützenkompanie Bo-
zen durch eine Power-Point-Präsentation, vorgebracht von Hptm. Ar-
thur Bacher. Er gab bekannt, dass die Einweihung des von Bomben
zerstörten Aufsatzes des „Peter-Mayr-Denkmals“ am 21. Februar 2010
stattfinden wird. Den Ehrengästen überreichte der Hptm. jeweils ein
Schützenbuch und die Erinnerungsmedaille. Mit dem Absingen der
Landeshymne endete der offizielle Teil der Versammlung.

Schützenkompanie Graun gegründet


GRAUN - Eine erfreuliche Nachricht gibt es aus dem oberen Marsch der Kompanie mit den Ehrengästen zur Jahreshauptversammlung.
Vinschgau.
In der Gemeinde Graun wurde eine Schützenkompanie gegründet.
Die neue Kompanie besteht vorerst aus 28 Mitgliedern. Auffallend sind
die vielen Jugendlichen, die sich durch die Gründung einer Schützen-
kompanie offen zu Tirol bekennen und sich dafür in Zukunft auch ein-
setzen wollen. Am 12. Dezember 2008 wurde die Gründungsver-
sammlung abgehalten. Einleitend begrüßte Bez.-Mjr. Christian Stricker
die rund 50 anwesenden Personen und der BGf. des SSB, Elmar Tha-
ler, zeigte sich über die so zahlreiche Teilnehmerzahl erfreut. Nach
dem Appell der Gründungsmitglieder las Thaler das Gründungsproto-
koll vor, das von allen 28 Mitgliedern genehmigt und unterzeichnet
wurde. Im Dorf Sankt Valentin auf der Haide, das zur Gemeinde Graun
gehört, gibt es noch eine alte Schützenfahne, die der neu gegründeten
Schützenkompanie Graun von Albert Waldner und Helmut Stecher
überreicht wurde. Die Fahne wurde im Jahre 1959 und 1984 beim Lan-
desfestumzug in Innsbruck mitgetragen. Höhepunkt der Veranstaltung
Ehrungen bei der Kompanie Brixlegg (v.l.): Gerhard Prosch, Hannes Bangheri,
war die Angelobung der Neumitglieder. Die Wahlen bei der Grün- Obm. Hermann Thumer, Christian Innerbichler, Hptm. Alois Haberl, Peter
dungsversammlung brachten folgendes Ergebnis: Zum Hptm. wurde Schießling, GR Otto Mühlegger, Baon-Kdt. Hermann Egger, EObm. Konrad
Christian Eberhart, zum Olt. Jonas Eberhart, zum Flt. Roman Stecher, Kirchmair, Franz Laimböck, EHptm. Heinz Samer.
22 Nr. 2/2009

Kompanie aus, zu 100 % anwesend waren Alois Haberl, Hermann Thu-


mer, Peter Schießling, Roman Haberl und Anna Unterrainer, die mit
Geschenken bedacht wurden.
Ehrungen standen im Mittelpunkt für die sehr lange der Kompanie
zugehörenden Mitglieder: (Langjährigkeitsehrungen siehe letzte Seite!)
Die Verdienstmedaille in Bronze erhielt Franz Laimböck, das Ver-
dienstkreuz in Silber Hannes Bangheri und Peter Schießling.
Die Hochkapelle, die 2007 abgebrannt ist, wird von den Schützen
wieder aufgebaut und soll im Herbst 2009 eingeweiht werden, dies
versicherte Hermann Thumer. Baon-Kdt. Hermann Egger sprach das
Gedenkjahr 1809 mit Festzug am 20. September an, welches zugleich
das 50. Jubiläumsjahr des Bataillons ist.

E. Sternat

Silberene Verdienstmedaille des BTSK


für verantwortungsvolle Tätigkeit Alt-LHptm. und Ehrenmitglied Alois Partl (verdeckt), LT-Präs. Herwig van
Staa und Msgr. Hermann Steidl schreiten beim landesüblichen Empfang die
FIEBERBRUNN - Für 30-jährige Tätigkeit als Kassier erhielt der Lt. Front der Formationen ab. (Foto: Herbert Tiefenbacher)
der „Christian Blattl“ Schützenkompanie Fieberbrunn Robert Hörl die
Beim landesüblichen Empfang bildeten die 20 Fahnenabordnungen
„Silberne Verdienstmedaille“ des Bundes der Tiroler Schützenkompa-
und zahlreiche Offiziere der Talschaften im Bezirk Landeck, von Be-
nien.
zirk, Regiment und im Bund der Tiroler Schützenkompanien ein bun-
tes und würdiges Spalier. Die Fahnen repräsentierten alle Kompanien,
wo die SK Hochgallmigg in ihren Bestandsjahren als Ehrenkompanie
eingeladen war. Zusätzlich waren die Schützenkompanie Ötztal Bahn-
hof, die heuer gegründet wurde, und die Schützenkompanie Pettneu,
die heuer ebenfalls im 50. Jahr der Gründung steht, bei der Feier ver-
treten.
Nach dem traditionellen Teil der Jubiläumsfeier erfolgte der Einzug
zur Hauptschule in den Kultursaal der Gemeinde Fließ. Mit einem Ge-
dicht von Emmo Lenz und kurzen einführenden Worten von Hptm. Al-
fons Krismer jun. wurde die Festgemeinde im Kultursaal begrüßt. Nach
einem vorzüglichen Mittagessen wurde ein Film über das Entstehen
der Herz-Jesu-Kapelle gezeigt.
ELKdt. und EHptm. des Kompanie Hochgallmigg, Emmerich Stein-
wender, bot einen Rückblick auf die vergangenen 50 Jahre der Kom-
panie. Ausführlich und in seiner teils launigen Art berichtete er von
der Gründung, den
tragenden Persönlich-
keiten, den verschie-
Robert Hörl (Foto: Hans Kowatsch) denen freudigen und
traurigen Ereignissen
Er übergibt eine gut gefüllte Kasse an seinen Nachfolger Johann
sowie von Ideen, Pro-
Eder. Robert Hörl ist seit zwei Jahren auch Kassier des Wintersteller-
jekten und Vorhaben,
Baons.
die nicht immer nur
Hans Kowatsch, Pressereferent des Wintersteller-Bataillons zur Freude aller um-
gesetzt wurden.
50 Jahre Kompanie Hochgallmigg Im Mittelpunkt der
nachmittäglichen Fei-
HOCHGALLMIGG - Zahlreiche Gäste und Abordnungen trafen sich er standenn die zahl-
in Fließ, um gemeinsam ein rundes Gründungsjubiläum zu feiern. Ein reichen Ehrungen.
Rückblick auf ereignisreiche Jahre und zahlreiche Ehrungen standen Besonders geehrt
im Mittelpunkt. wurden die in der
Bei herrlichem Herbstwetter fand sich am 26. Oktober bei der Bar- Kompanie noch akti-
barakirche in Fließ eine große Gästeschar ein, die der Schützenkom- ven Gründungsmit-
panie Hochgallmigg bei der groß angelegten Feier zu ihrem 50-jähri- glieder. Ihnen wurde
gen Bestehen die Ehre gaben. Die traditionelle Festmesse, zelebriert ein Bronzerelief von
von Msgr. Dr. Hermann Steidl, bildete den Auftakt. Der Kanzler der Walter File als Ge-
Diözese Innsbruck, der der Kompanie seit Jahrzehnten sehr nahe steht, schenk überreicht. Da
krönte die Messe mit einer beeindruckenden Predigt. Der Kirchenchor es EHptm. Josef Tren-
Ötz sorgte für die musikalische Umrahmung der Messe. Luise van Staa, Tochter von Alt-LHptm. Eduard ker aus gesundheitli-
Wallnöfer und Ehefrau von Herwig van Staa, ist
Nach dem Gottesdienst erfolgte die Begrüßung durch die Musikka- chen Gründen nicht
seit 26. Oktober 2008 Ehrenmitglied der Schüt-
pelle Fließ, die bis in den Nachmittag hinein den musikalische Rahmen zenkompanie Hochgallmigg. möglich war, bei der
gestaltete. (Foto: Hartwig Röck) Feier dabei zu sein,
Nr. 2/2009 23

trafen sich die Gründungsmitglieder wenige Tage danach nochmals


bei der Herz-Jesu-Kapelle in Hochgallmigg, so dass allen das Relief
übergeben werden konnte.
Für besondere Verdienste um die Schützenkompanie Hochgallmigg
wurden mit dem Ehrenkranz des Bundes der Tiroler Schützenkompa-
nien ausgezeichnet: Die Glockenpatin der „Herz-Jesu-Kapelle“ Martha
Orgler, Erwin Bouvier sen. und Bgm. Hanspeter Bock.
Die Kompanie hat somit neben Alt-Bgm. Otto Gitterle und Martha
Schmid, geb. Krismer, insgesamt fünf Ehrenkranzträger. Es ist dies die
höchste Auszeichnung, die im Schützenwesen für Nichtschützen ver-
geben wird.
Den Höhepunkt des Nachmittags bildete die Aufnahme eines neu-
en Ehrenmitgliedes in die Schützenkompanie Hochgallmigg. Frau Lui-
se van Staa, Frau von LT-Präs. Herwig van Staa und Tochter von Alt-
LHptm. Eduard Wallnöfer, wurde ob ihrer persönlichen Verdienste und
der Verdienste ihrer gesamten Familie um die Kompanie Hochgallmigg
ehrenhalber in die Kompanie mit aufgenommen. Als Ehrengeschenk
wurde ihr ein Aquarell von Alt-Bischof Reinhold Stecher, der der Die „Georg Bucher“ Schützen aus Axams stellten die größte Formation bei
der Andreas-Hofer-Gedenkfeier in Naturns.
Kompanie ebenfalls seit Jahren sehr nahe steht, übergeben. Das Aqua-
rell zeigt die Kirche von Hochgallmigg mit Blick auf den Parseier im
sinne, die uns Wohlstand und Wiederaufbau nach zwei Weltkriegen
Abendlicht.
gebracht haben. Dass die Trennung Tirols noch immer nicht in allen
Bereichen überwunden sei, war ebenfalls Teil seiner Ausführungen.
Gedenkfeier in Naturns Neben den offiziellen Terminen kam aber auch der gemütliche Teil
nicht zu kurz und die Gastgeber aus Naturns mit Bgm. Andreas Hai-
NATURNS/AXAMS - Die „Georg Bucher“ Schützenkompanie
degger und Vize-Bgm. Helmut Pirchner bemühten sich um ein ent-
Axams war am 22. Feber 2009 zu den Andreas-Hofer-Gedenkfeiern in
sprechendes Rahmenprogramm.
Naturns eingeladen.

Sebastianiprozession
und Enthüllung einer Gedenktafel
SCHABS - Am 19. Jänner wurde in Aicha die Sebastianiprozession
und anschließend die JV begangen. Die Kompanie „Peter Kemenater“
Schabs sowie die Abordnungen der Kompanien „Alte Pfarre“ Natz und
„Katharina Lanz“ Spinges trafen sich, um nach der Prozession und
dem Gottesdienst die neue Gedenktafel einzuweihen.

Der Axamer Bgm. Rudolf Nagl, Festredner Alt-LHptm. Dipl.-Ing. Dr. Alois
Partl und der Naturnser Bgm. Andreas Haidegger (v.l.).

Die Gemeinde Naturns gedachte dabei des 199. Todestages des Ti-
roler Freiheitshelden und führte diese Feier anlässlich des Gedenkjah-
res „1809-2009 - 200 Jahre Tiroler Freiheitskampf“ in besonders fei-
erlicher Form durch.
Neben der Kompanie Axams unter Hptm. Mag. Christian Holz-
knecht und Obm. Reinhold Haider, die die stärkste Abordnung stellte,
nahm auch eine starke Delegation des Axamer Gemeinderates unter
Führung von Bgm. Rudolf Nagl an den Feierlichkeiten teil. Die Ge-
meinde Naturns war neben den offiziellen Gemeindevertretern mit der
Schützenkompanie und der Musikkapelle Naturns, Abordnungen der
Feuerwehren und des Weißen Kreuzes sowie Pfandfindern und Front-
kämpfern vertreten.
Festredner war der Alt-LHptm. von Tirol, Dipl.-Ing. Dr. Alois Partl.
Er ging gewohnt wortgewaltig auf den Themenbereich „Heimat - Ge-
denkjahr - Frieden“ ein und betonte die Bedeutung solcher Veranstal-
tungen als Instrument, langjährigen Frieden und relative wirtschaftli-
che Sicherheit gerade in Zeiten wie diesen auch der Jugend nahe zu
bringen. Wichtig sei, so Partl, dass man sich wieder jener Werte be- Der Kampf um die „Ladritscher Brücke“ 1809.
24 Nr. 2/2009

Sie erinnert an die Kämpfe um die „Ladritscher Brücke“ im Jahre Anschließend an die Messe wurde in Anwesenheit der vielen Mes-
1809. Marketenderin Barbara Kier schilderte den Anwesenden den In- sebesucher und der Schützenkompanie die Urne von Sr. Veronika fei-
halt der Gedenktafel: „Diese wichtige Verbindung der Pusterer- und erlich beigesetzt. An dem Stein zur Erinnerung an die Renovierung
Brennerstraße war in den Tiroler Freiheitskriegen mehrmals hart um- durch die Schützen wurde nun eine Gedenktafel an die überaus ge-
kämpft. Nach der Schlacht bei Spinges am 2. April 1797 haben die schätzte Sr. Veronika angebracht.
Franzosen auf ihrem Rückzug ins Pustertal die Brücke niedergebrannt.
Am 10. April 1809 flüchteten die mit den Franzosen verbündeten Bay- Hans Kowatsch, Pressereferent des Wintersteller-Bataillons
ern, die Tirol seit dem Pressburger Friedensdiktat von 1805 besetzten,
vor der anrückenden österreichischen Armee aus dem Pustertal. Sie Crëp de Santa Grazia -
versuchten, die Ladritscher Brücke zu zerstören, um den Österreichern Felsen der Göttlichen Hilfe
das Nachrücken zu erschweren. Sie wurden daran von der „Oberpfarr-
linger Sturmschützenkompanie“ - zusammengesetzt von Schützen aus Neue Gedenkstätte an der Grenze des deutsch-
Aicha, Schabs, Natz, Viums, Raas, Elvas und Kranebitt - unter der ladinischen Sprachraums
Führung von Hptm. Peter Kemenater, Sternwirt von Schabs, gehindert.
Unterstützt wurde diese Kompanie von Schützen aus Rodeneck, Mühl- ST. LORENZEN/ENNEBERG - Am 27. September 2008 folgten zahl-
bach, Vintl und Schalders. Es kam hier am 10. und 11. April 1809 zu reiche Interessierte der Einladung der Kompanien Enneberg und Mi-
den ersten größeren Gefechten der Tiroler Erhebung.“ chelsburg St. Lorenzen, zur Einweihung der neu errichtete Gedenk-
Das Tiroler Gedenkjahr hat die Kompanie Schabs zum Anlass ge- stätte „Crëp de Santa Grazia - Felsen der Göttlichen Hilfe“.
nommen, das Kriegerdenkmal und den Gedenkstein im Friedhof in Dieser geschichtsträchtige Ort liegt zwischen Maria Saalen und
Aicha renovieren zu lassen. Im Frühjahr ist die Sanierung des alten Enneberg. Neben den Abordnungen der benachbarten Schützenkom-
Steiges zum Aichner Wetterkreuz geplant. panien waren auch Vertreter der Politik anwesend: Bgm. Helmut Grä-
ber (St. Lorenzen) und Vize-Bgm. Paul Valazza (Enneberg). Anwesend
Letzte Ehre für Sr. Veronika waren auch der Grundeigentümer Josef Grünbacher vom benachbar-
ten Übersteiner-Hof und Dr. Lois Ellecosta, der einen historischen
ST. JOHANN i. T. - Mit drei Böllerschüssen hat sich die „Feller“ Rückblick hielt.
Schützenkompanie von Sr. Veronika (Christine Karner), der Einsiedle- Der Ortspfarrer Franz Künig segnete die Gedenkstätte. Umrahmt
rin von St. Johann in Tirol, verabschiedet und ihr durch die Teilnah- wurde die Feier von der Enneberger Böhmischen.
me bei der Urnenbeisetzung die letzte Ehre erwiesen. Am „Felsen der Göttlichen Hilfe“ spielte sich im April 1458 ein dra-
In den sieben Jahren als Einsiedlerin in St. Johann in Tirol hat sich matisches Ereignis ab, das als „Schlacht von Enneberg“ in die Ge-
eine Freundschaft, mit großem gegenseitigen Respekt, zwischen der schichte Tirols einging. Mehr als fünfzig Enneberger Bauern und Sol-
Ordensfrau und den Schützen entwickelt. Die Schützen haben durch daten des Klosters Sonnenburg wurden von den Söldnern des Bischofs
ihren Einsatz bei der Renovierung der Einsiedelei, in den Jahren 1992 von Brixen, Kardinal Nikolaus Cusanus, unter der Führung von Ga-
bis 1996, die Voraussetzung geschaffen, dass die Räume wieder be- briel von Prack wegen ihres Ungehorsams grausam bestraft und er-
wohnbar wurden. schlagen.
An derselben Stelle gelang es in den Jahren 1797 und 1813 den En-
neberger Schützen mit Hilfe ihrer Frauen und Kinder, napoleonische
Soldaten in die Flucht zu schlagen. Mit Steinlawinen konnten sie den
weiteren Einmarsch ins Gadertal verhindern.
Seit diesem Ereignis wird die Stelle als „Crëp de Santa Grazia – Fel-
sen der Göttlichen Hilfe“ bezeichnet. In einer Felsnische oberhalb des
Weges standen früher die Statuen der zwölf Apostel und ein Holz-
kreuz. Die Figuren wurden jedoch im Jahre 1985 entfernt.

Gedenktafel für Sr. Veronika (Fotos: Hans Kowatsch)

Sr. Veronika kam nach vielen anstrengenden Jahren im Spitals-


dienst und als Erzieherin bei schwer erziehbaren Kindern und Jugend-
lichen 2001 nach St. Johann in Tirol. Als Einsiedlerin war sie eine ge-
suchte Gesprächspartnerin für Personen in seelischen Nöten. Für Ver-
eine gestaltete sie Andachten und im Besonderen die jährliche Ein-
stimmung der „Feller“ Schützen auf die Advents- und Weihnachtszeit.
So sehr lag ihr dies am Herzen, dass sie in ihrem letzten Lebensjahr,
bereits schwer gezeichnet von ihrer Krankheit, das Krankenhaus kurz
verlassen hat, um mit den Schützen die alljährliche Andacht zu hal-
ten.
Jeweils am 30. Dezember feiern die Freunde der Einsiedelei eine hl.
Messe, zelebriert vom Dekan und Schützenkurat Dr. Johannes Traus-
nitz und musikalisch umrahmt vom St. Johanner Viergesang. Crëp de Santa Grazia - Felsen der Göttlichen Hilfe
Nr. 2/2009 25

2008 errichteten die Kompanien Enneberg und Michelsburg St. Lo- 50-Jahr-Feier zu Sebastiani
renzen eine neue Gedenkstätte. Die neuen Holzfiguren des Grödner
Schnitzers Heinrich Demetz stellen den auferstandenen Jesus und die TRAMIN - Am 18. Januar 2009 feierte die Schützenkompanie ihren
zwölf Apostel dar. Ein Gemälde des Enneberger Malers Herbert Schutzpatron, den Hl. Sebastian, und ihr 50-jähriges Bestehen.
Brandlechner zeigt Szenen aus den beiden geschichtlichen Ereignis-
sen.

Tiroler Kompanie mit bayerischem


Hauptmann
TELFS - Die Telfer Schützenkompanie weist eine Besonderheit auf,
die es sonst in keiner Tiroler Schützenkompanie gibt und die gerade
im Gedenkjahr 2009 eine ganz eigene Bedeutung erlangt: Sie hat ei-
nen bayerischen Hauptmann!

Angelobung am Hauptplatz von Tramin.

Nach der hl. Messe marschierten die Kompanie und Abordnungen


zum Hauptplatz. LKdt. Paul Bacher hielt die Gefallenenehrung, die von
der Bürgerkappelle begleitet wurde. Im Anschluss daran wurden eini-
ge Neuzugänge angelobt. Bez.-Mjr. Thomas Winnischhofer las die
Gelöbnisformel vor, die von den Schützen nachgesprochen wurde.
Nach der Feier am Hauptplatz wurde zum Bürgerhaus abmarschiert.
Im großen Saal konnte Hptm. Richard Enderle zahlreiche Schützen,
Marketenderinnen, Gäste und Ehrengäste begrüßen. Schriftführer Ste-
fan Zelger trug den Tätigkeitsbericht vor und blickte auf ein ereignis-
reiches Jahr 2008 zurück. Als Höhepunkte nannte Zelger das Bezirks-
fest in Tramin sowie den Protestmarsch „Gegen Faschismus, für Tirol“
Anfang November. Sodann hielt Lt. Franz Josef Roner eine Vorschau
auf das große Gedenkjahr 2009, in dem die Kompanie einige Aktionen
organisieren wird. Nach diesem Exkurs erfolgten Gruß- und Dankes-
Der Telfer Bürgermeister Dr. Stephan Opperer überreicht dem gebürtigen worte von LKdt. Paul Bacher, Bez.-Mjr. Thomas Winnischhofer, Bgm.
Bayern und seit einigen Jahren Hptm. der Komp. Telfs, die Friedensglocke. Werner Dissertori, Dekan Alois Müller, Gründungsmarketenderin Rosa
(Foto: Sepp Fleischer)
Gutmann Roner sowie den befreundeten Schützen aus Hall in Tirol
Franz Grillhösl stammt aus dem niederbayerischen Wegscheid. Im und der Schützengilde Colmberg.
Laufe seiner schulischen Ausbildung kam er nach Stams, lernte seine Im Anschluss an die Grußworte wurden langjährige verdiente Mit-
spätere Frau Renate aus Telfs kennen und ist seit 1973 als Lehrer in glieder und Gönner geehrt.
Mittenwald tätig. Schriftführer Stefan Zelger trug mit einer stimmungsvollen Bild-
Im Kulturbereich seiner neuen Wahlheimat Telfs war er von Anfang präsentation die Geschichte der Kompanie vor. Eine Erfolgsgeschichte
an aktiv (Jugendchor und beim Kirchenchor). 1980 war er bei der Fas- von 50 Jahren Väterglauben, Traditionsbewahrung, Deutschtum und
nacht Mitglied bei den „Saufensteinern“, deren damaliger Gruppen- gelebten Kameradschaft in Tramin. Mit dem Absingen der Landes-
führer Pepi Trostberger war, der auch der Schützenkompanie angehör- hymne endete der formelle Teil der Feier.
te. Ab dieser Zeit war Franz auch öfter im Schützenheim zu finden.
1984 stellte er den Antrag, in die Schützenkompanie aufgenommen
zu werden, dem der Vorstand nahezu einhellig zustimmte. Ein Bayer 2. Gesamttiroler Winterfest der
in einer Tiroler Kompanie - daran musste man sich erst gewöhnen. Das Schützen in Wolkenstein
Schützenwesen wurde bald ein starker Faktor in seinem Leben und
nach anfänglicher Mitarbeit beim damaligen Schießwart Josef WOLKENSTEIN – Die Kompanie Wolkenstein veranstaltete heuer
Steinacher wurde Franz 1986 zum Schießwart gewählt. Auch im Hör- das 2. Gesamttiroler Winterfest. Der Riesentorlauf wurde am 18. Ja-
tenberger Baon ist er ein aktiver Mitarbeiter im Vorstand, zunächst ab nuar 2009 auf dem Dolomitihang auf dem Piz Sella in Wolkenstein
1988 als Schießwart-Stellvertreter und seit 1995 als Baon-Schießwart. ausgetragen. Am Start waren 120 Schützen, Marketenderinnen, Jung-
Im Jahre 2000 legte Josef Trostberger sein Amt als Hptm. zurück schützen und Gäste. Grußworte hielten der Bgm. von Wolkenstein, Ro-
und Franz Grillhösl wurde zu seinem Nachfolger gewählt. land Demetz, LR Dr. Florian Mussner, der Obm. des GTSB, Hermann
Für seine vielfältigen Verdienste um das Tiroler Schützenwesen, für Huber und der Bez.-Mjr. des Bezirkes Bozen, Karl Marmsoler, in Ver-
die er bereits mehrere Auszeichnungen erhielt, wurde ihm von Bgm. tretung des SSB.
Dr. Stephan Opperer mit den launigen Worten: „So weit wie bei uns ist Die Sieger der einzelnen Kategorien: Kevin Pfausler - Roppen;
die Versöhnung zwischen Bayern und Tirol seit 1809 nirgends fortge- Hannes Junker - Tulfes, Bernadette Pfister - Stumm; Marta Trebo - En-
schritten“ eine Friedensglocke überreicht. neberg; Hermann Arnold - Tulfes; Martin Rütz - Sellrain; Walter
26 Nr. 2/2009

Mitglieder der Kompanien Vielgereuth/Folgaria und der „Sonnenburger“ aus


Sistrans nach einem gemeinsamen Marsch durch Folgaria.
Bez.-Mjr. Karl Marmsoler, Olt. Dietmar Insam und Bgm. Roland Demetz mit
den strahlenden Siegern beim 2. Gesamttiroler Wintersportfest in Wolken- Tanzmusik, wo unser Bgm. Josef Kofler ein Erinnungsgeschenk seines
stein. Kollegen aus Folgaria erhielt. Am darauffolgenden Wandertag gewan-
Hofer - St. Johann in Ahrn; Olivio Daberto - Buchenstein; Thomas nen wir in der Wanderklasse (3,2 km) mit eigener Schützenwertung
Ploner - Enneberg; Ivan Ellecosta - Enneberg; Ludwig Kofler - Sellrain auch heuer wieder alles, was zu gewinnen war. Ergebnisse Damen: 1.
(Gäste). Gesamttiroler Meister 2009 wurde Olivio Daberto - Buchen- Lotte Raitmair, 2. Anni Kofler, 3. Agathe Astner - Herren: 1. Hans Ast-
stein, Gesamttiroler Meisterin (Tagesbestzeit): Bernadette Pfister - ner, 2. Peter Zabernig, 3. Hans Kirchmair. Die Rennklasse (9 km) ge-
Stumm i. Z. Mannschaftswertung: 1. Schützenkompanie St. Johann wann der Bergweltmeister von 1996 in Telfes, Antonio Molinari.
in Ahrntal. Obm Olt. Hans Kirchmair

Pastoralbesuch des Bischofs Schützenjahrtage


SULZBERG – Der Bischof von Trient, Luigi Bressan, stattete am 14.
September 2008 den Bürgern von Sulzberg einen Pastoralbesuch ab. RADEIN - Am 6. Februar 2009 fand im Schützenlokal die ordentli-
Auf dem Dorfplatz wurde er von der Kompanie Sulzberg gebührend che Versammlung der Schützenkompanie Radein/Kaltenbrunn statt.
empfangen. Hptm. Josef Darocca begrüßte alle anwesenden Mitglieder sowie die
Ehrengäste. Nach der Gedenkminute folgten die umfassenden Tätig-
keitsberichte und der detaillierte Kassabericht.
Im Rahmen der Versammlung wurden besonders verdiente Mitglie-
der geehrt: das Gründungs- und langjährige Ausschussmitglied Hubert
Daldos erhielt die Ehrenmitgliedschaft. Die Schützen Peter Darocca
und Michael Lantschner erhielten die Urkunde und Medaille für 30
Jahre Treue zur Kompanie, Mark. Doris Zwischenbrugger wurde die
Urkunde für 10 Jahre Treue überreicht. Der Bez.-Mjr. lobte die vier
neuen Mitglieder der Kompanie an: Amplatz David, Anton Gallmetzer,
Jonas Lutz und Anna Darocca. Mit Applaus wurden sie von den neu-
en Kameraden begrüßt.

PFLERSCH - Unter dem Motto „Glaube, Heimat und Tradition“ hielt


die Kompanie Pflersch kürzlich im Vereinshaus ihre Jahreshauptver-
sammlung ab.

„Schnearöaf“ in Vielgereuth
FOLGARIA/SISTRANS - Mitglieder der „Sonnenburger“ Kompanie
Sistrans haben mit ihren Frauen bereits zum zweiten Mal beim
„Schnearöaf“, einer Schneeschuhwanderung mit 500 Teilnehmern,
entlang der Stellungen des I. Weltkrieges, teilgenommen.
Bestens organisiert wird diese Veranstaltung von der Kompanie
„Gen. Ignaz von Verdross“ Vielgereuth-Folgaria unter deren Hptm.
Paolo Dalprá. Nachbargemeinden sind u. a. Lavarone (Lafraun) und
Luserna (Lusern). Diese Gegend birgt viele Zeugnisse aus der Zeit des
I. Weltkrieges. Die Festung Werk Gschwent (Forte Belvedere) bei Lava-
rone war eines von insgesamt sieben Sperrwerken des österreichisch-
ungarischen Festungsriegels am Rande der Hochebenen.
Bereits am 10. Jänner Nachmittag begann die Veranstaltung mit ei-
nem Umzug der Musikkapelle und Schützenkompanien von Folgaria
und Sistrans durch das Dorf. Darauf folgte ein gemütlicher Abend mit
Nr. 2/2009 27

Hptm. Reinhard Öttl konnte unter den Ehrengästen Landesschüt-


zenkurat Kanonikus Paul Rainer, Pfarrer Stefan Stoll, den Hptm. der
Kompanie Obernberg Andreas Annewanter und den stv. Wipptaler
Bez.-Mjr. Alex Molling begrüßen. Es folgte eine Gedenkminute für die
verstorbenen Kameraden. Schriftführer Markus Pallestrong wies in
seinem Jahresbericht auf die gelungene 50-Jahr-Feier der Kompanie
hin und berichtete von 52 weiteren Tätigkeiten.
Diese umfassende Tätigkeit lobten die Gastredner in ihren Anspra-
chen, sie sei ein Ergebnis der tüchtigen Führungsmannschaft um
Hptm. Reinhard Öttl. Die Schützen von Pflersch nahmen auch am Pro-
testmarsch in Bozen „Gegen Faschismus - Für Tirol“ teil. Drei Schüt-
zen, ein Jungschütze, eine Jungmarketenderin und eine Marketende-
rin wurden neu aufgenommen. Hptm. Öttl wies abschließend auf das
heurige Tiroler Gedenkjahr hin und kündigte die Teilnahme am Fest-
umzug in Innsbruck und am Bataillonsfest der Schützen in Obernberg Die Schützenkompanie Mieders 1909.
an. Die Versammlung schloss mit dem Lied „Dem Land Tirol die Treue“.
In der JHV der Kompanie Mieders am 7. Dezember wurden der Aus-
schuss und die Offiziere in ihren Funktionen bestätigt. Hptm. Johann
FIEBERBRUNN - Höhepunkt des Schützenjahres war das Fest der
Schmoller trägt seit 24 Jahren die Verantwortung für die Kompanie -
50-jährigen Wiedergründung, berichtete Hptm. Leo Trixl anlässlich
er ist der längstdienende Kommandant des Baon Stubai, wo er auch
der JHV der „Christian Blattl“ Schützenkompanie Fieberbrunn, und im
als stellvertretender Baon-Kdt. seine Erfahrungen und sein Wissen für
Besonderen das Tongemälde „Heb Herz und Hand für’s Vaterland“ (Die
die Schützen einbringt.
TSZ berichtete darüber).
Nach den Berichten meinte Baon-Kdt. Mjr. Steuxner: „Der Jahres-
bericht von Hptm. Schmoller hat wieder gezeigt, welche positive Kraft
für das Bat. Stubai zu spüren ist“. Er bat die Kameraden, weiterhin für
das Dorf und das Tal bereit zu stehen. „Gerade im Jahr 2009 müssen
wir deutlich zeigen, was Schützen für die Gemeinschaft bereit sind zu
tun.“
Zum Abschluss der JHV überreichte Vize-Bgm. Gerhart Eberl Hptm.
Johann Schmoller ein historisches Bild der Miederer Schützen. Die
Aufnahme zeigt das Ausrücken anlässlich der Hundert-Jahr-Feier am
Berg Isel 1909. Dieses Foto illustriert die Tiefe und jahrhundertlange
Verankerung der Miederer Schützen.

Lt. Ing. Herbert Genser

MÜNSTER - Obm. Josef Zeindl eröffnete am 9. Jänner 2009 im


Die Geehrten mit v.l. Obm. Georg Fleckl, Baon-Kdt. Josef Pockenauer und Schützenheim die gut besuchte JHV.
Hptm. Leo Trixl (Foto: Hans Kowatsch) Besonders gedacht wurde an die Schützenkameraden bzw. an die
Die Generalversammlung war auch der würdige Rahmen für Eh- fördernden Mitglieder Josef Praxmarer und Josef Lechner. Die umfas-
rungen: Kassier Robert Hörl und Fhr. Ulli Wimmer wurden mit der Sil- senden Berichte wurden mit einem herzlichen Danke für die geleiste-
bernen Verdienstmedaille und Hans Astl und Walter Astner mit der te Arbeit zur Kenntnis genommen.
Bronzenen Verdienstmedaille des BTSK ausgezeichnet. Mit dem „Kat- Den Vorsitz für die Neuwahl der Kompanieführung übernahm Bgm.
harina-Lanz“-Verdienstzeichen wurden die Marketenderinnen Kathrin Werner Entner. Obm. Josef Zeindl und Hptm. Erich Wohlfahrtstätter
Danzl, Tanja Danzl, Claudia Schwaiger geehrt. (Langjährigkeitsmedail- dankten für die überaus gute Zusammenarbeit in der Kompanie, der
len siehe letzte Seite!) Mit Christian Dötlinger, Andreas Hofer, Martin Gemeinde und dem BTSK für die Unterstützungen und luden zu einem
Lindner, Michael Reiter, Anton Seidl und Thomas Trixl wurden sechs gemütlichen Beisammensein herzlich ein.
neue Schützenkameraden angelobt. Nach Zuwächsen bei den aktiven
und gönnenden Mitgliedern hat die Kompanie nun einen Stand von
192 Mitgliedern.
Die Neuwahl ergab die einstimmige Wiederwahl des „alten“ Vor-
standes mit Leo Trixl als Hptm., Georg Fleckl als Obm. und Hptm.-Stv.,
Johann Eder als Kassier und Martin Wimmer als Schriftführer.
Nach einer Idee von EObm. Hans Maierhofer gab es zum Jubiläum
für die vier Gründungsmitglieder (Sebastian Foidl, Johann Gollner,
Christian Pletzenauer und Josef Steinacher) ein Preisschießen mit dem
Ausrückungsgewehr M95 auf eine Ehrenscheibe, die vom Schützenka-
meraden Walter Astner gestaltet wurde. Sieger wurde Sebastian Foidl.
Hans Kowatsch, Pressereferent des Wintersteller-Bataillons

Kompanie Mieders - Anno 1909 V.l.: Schriftführer Horst Nageler, Kassier und Lt. Franz Mai, Lt. Alfons Putzer,
Bgm. Werner Entner, JS-Betr. Lt. Gerhard Schmidhofer, Obm.-Stv. Lt. Peter
Kostenzer, Obm. Olt. Josef Zeindl, Schriftf.-Stv. Lt. Mag. Franz Mair, Lt. Han-
MIEDERS - Schon 1909 war die Schützenkompanie Mieders am nes Schatz, Waffen-, Lokal- und Zeugwart Winfried Tangl, Hptm. Erich
Berg Isel anlässlich der Hundert-Jahr-Feier der Berg-Isel-Schlacht von Wohlfahrtstätter. Nicht im Bild bzw. verhindert: Fhr. Josef Ampferer, Fhr.-Stv.
1809 vertreten. Ludwig Mai und Fourier Franz-Josef Hacher.
28 Nr. 2/2009

Raffelsberger, Kassier-Stv. Christoph Trostberger, Schriftführer Hubert


Kobler, Schriftführer-Stv. und Chronist Sepp Fleischer, Waffenmeister
Immanuel Steffan (neu), Gewandmeister Albert Platter, Schießmeister
Josef Grimm, Zeremonienmeister Lukas Pfister (neu), JS-Betr. Alexan-
der Neuner und Daniel Struggl (neu).

AXAMS - Anfang März hielt die „Georg Bucher“ Schützenkompa-


nie Axams ihre JHV ab.
Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurden Hptm. Mag. Christian
Holzknecht und der Großteil des Ausschusses in ihrem Amt bestätigt.
Roland Saurwein übernahm die Funktion des Obmannes von Reinhold
Haider. Haider steht aber der Kompanie weiterhin als Olt. zur Verfü-
gung. Ebenfalls neu in den Ausschuss kamen Hans-Peter Prandstätter
als Obm.-Stv. und Raimund Falkner als Kassier.

Amtsübergabe in Hochgallmigg
HOCHGALLMIGG - Bei der Jahreshauptversammlung am Mon-
tag, dem 8. Dezember 2008, im Gasthof Alpenrose gab es einen be-
merkenswerten Führungswechsel in der Schützenkompanie Hoch-
gallmigg. Nach 30 Jahren hat Alfons Krismer jun. (im Bild r.) das
Kommando über die Kompanie an den neu gewählten Hptm. Albert
Birlmair übergeben. Nach einstimmiger Wahl hat Olt. Peter Walser
(nicht im Bild) die wichtige Funktion des Obmannes übernommen,
die er in früheren Jahren schon einmal bekleidete.

TELFS - Bei der traditionellen JHV der Kompanie Telfs am Sebas-


Der neue Obmann Roland Saurwein (l.) und der Kassier Raimund Falkner.
tianitag (20. Jänner) wurden unter anderem von Hptm. Franz Grillhösl
Ehrungen und Auszeichnungen überreicht sowie Beförderungen und
Angelobungen durchgeführt. An Olt. Isidor Hofer übergab er die Er- Bgm. Rudolf Nagl dankte in seiner Ansprache der Kompanie und
nennungsurkunde zum EOlt. und an Ferdinand Koch die Ernennungs- ihren Funktionären, die die Gemeinde Axams auch nach außen immer
urkunde zum Ehrenmitglied der Kompanie. wieder perfekt repräsentieren und erinnerte besonders an das gelun-
Weitere Ehrungen gab es für langjährige Mitgliedschaften (siehe gene Bataillonsfest im vergangenen Jahr.
letzte Seite!), Beförderungen gab es für Daniel Struggl und Alexander Kulturreferent HR Mag. Dr. Anton Zimmermann wies in seinen
Neuner zu Ptf., Manfred Unterburger, Alfred Haid und Thomas Gspan Grußworten auf die Bedeutung der Schützen als Kulturträger hin und
zu Uj. sowie Peter Pichler und Prof. Peter Reitmeir zu Zgf. Markus dankte für die Bereitschaft, zusammen mit der Gemeinde einige Ak-
Waldhart wurde als Schütze angelobt. Als neue Mitglieder wurden zente im Gedenkjahr 1809–2009 zu setzen.
Christian Schatzer, Thomas Scharmer, Herbert Segat und Andreas
Scheiring und als Jungschütze Leo Grillhösl in die Kompanie aufge- TAUFERS i. P. - Zur diesjährigen JHV der Kompanie Taufers konn-
nommen. te Hptm. Rudolf Oberhuber neben den aktiven Mitgliedern auch zahl-
Dem ebenfalls anwesenden EHptm. der Kompanie, Josef Trostber- reiche Ehrengäste begrüßen.
ger, überreichte Hptm. Grillhösl die Insignien eines Majors, da dieser Die Berichte von Hptm. Rudi Oberhuber, JS-Betr. Martin Unterwe-
bei der Sitzung des Vorstandes des Bataillons Hörtenberg am 17. De- ger, Oj. und Kassier Arthur Mittermair sowie des Schieß-Betr. Richard
zember 2008 in Wildermie- Stocker informierten über die umfangreiche Tätigkeit des abgelaufe-
ming zum EMjr. des Batail- nen Jahres. Insgesamt wurden 123 verschiedene Termine wahrgenom-
lons ernannt wurde. Im men. Die Mark. Gudrun Mairl, Anna Niederwolfsgruber und Maria-
Jänner wurden bei der
Kompanie Telfs Neuwahlen
des Vorstandes durchge-
führt. Dabei wurde Grill-
hösl in seinen Ämtern als
Hptm. und Obm. bestätigt.
Zum Olt. wurde Lt. Otto
Neuner, zu Lt. Oswald
Oberleitner, Josef Grimm
und Christoph Trostberger
gewählt. Als Baon-Fhr.
wurden Martin Stadler und
als Kompanie-Fhr. Karl
Willard bestätigt. Weitere v.l. Hptm. Rudi Oberhuber, die geehrten Karl Mittermair, Franz Maurberger,
EOlt. Isidor Hofer Funktionen: Kassier Peter Wilhelm Mairl und Olt. Anton Mittermair.
Nr. 2/2009 29

luise Oberhammer, die Jung-Mark. Lara Pescosta, die Jungschützen 224-Seiten umfassenden Kompaniechronik, der 3. Platz beim Landes-
Früh Maximilian, Mirco Pescosta und die Schützen Hugo Bachmann, marschierwettbewerb in Bozen sowie die Errichtung des Hofmann-Ge-
Manuel Mölgg, Markus Reichegger und Hannes Schier konnten heuer denksteins in Lana. Sarah Gamper, Tina Gruber, Thomas Frei und Ru-
in die Kompanie aufgenommen werden. In feierlicher Weise erfolgte di Pilser wurden angelobt.
die Angelobung der Mark. Jennifer Mair. Im heurigen Tiroler Gedenk-
jahr ist ein Freundschaftstreffen mit den Zillertalern im Herbst, die Re-
staurierung des „Nepomukstöckls“, das an den Freiheitskämpfer von
1809 Anton Warscher aus Assling erinnert, und der Ankauf einer Böl-
lerkanone geplant.

LANA - „73 aktive Mitglieder, 21 unterstützende Mitglieder und 13


Ehrenmitglieder zählt die Kompanie „Franz Höfler“ Lana“, bilanzierte
Hptm. Eduard Graber am 25. Jänner im Rahmen der JHV. Insgesamt
107 Ausrückungen, Veranstaltungen, Sitzungen, Marsch- und Exer-
zierproben hatte die Kompanie zu verzeichnen. 54-mal wurde in
Tracht ausgerückt, davon 15-mal in Kompaniestärke und 39-mal als
Abordnung. Die stärkste Ausrückung war bei der 50-Jahr-Feier am 9.
März in Lana mit 61 Mann. Im vergangenen Jahr konnte die Kompa-
nie sechs Neuaufnahmen verzeichnen, darunter die Mark. Sarah Gam- Angelobung der Neumitglieder (v.l.): Bez.-Mjr. Helmut Gaidaldi, Fhr. Matthias
per und Veronika Malleier sowie Tobias Gruber, Markus Kofler, Wer- Pixner, die Neumitglieder Tina Gruber, Sarah Gamper, Rudi Pilser und
ner Wenin und Günther Raich. Höhepunkte waren die Herausgabe der Thomas Frei.

Wir gedenken unserer Verstorbenen


Peter Mascher Seit 1981 war der „Rauch ertragener Krankheit im 75. Le-
Luis“ aktives Mitglied. Die Kom- bensjahr. Abordnungen aus dem
ANRAS - Am 22. Oktober panie begleitete ihn am 3. De- gesamten Lechtal sowie befreun-
2008 verstarb unser Gründungs- zember auf seinem letzten Weg. dete Schützen aus Bayern be-
mitglied Peter Mascher vlg. Zum Abschied und als letzten gleiteten ihn auf seinem letzten
Steidler Peter im 86. Lebensjahr. Gruß senkte sich die Fahne am Weg.
Er war 45 Jahre lang aktives offenen Grab. Unsere Anteilnah- Pepi ist 1970 unserer Kompa-
Mitglied der Schützenkompanie me gilt der Ehefrau und seinen nie beigetreten, war Hptm.-Stv.
Anras. Kindern, von denen zwei Söhne und viele Jahre Obm. wofür ihm
auch aktive Mitglieder sind. Wir auch mehrere Auszeichnungen
werden dem Luis ein ehrendes zuerkannt wurden.
Andenken bewahren. Josef wurde unter großer An-
teilnahme der Bevölkerung zu
Lt. Emanuel Brandhofer † Grabe getragen. Zum Abschied
Mit einer Ehrensalve und ei- wurde die Kompaniefahne über
nem Fahnengruß am offenen dem offenen Grabe geneigt und
Grabe erwiesen die Kameraden drei Ehrensalven abgeschossen.
der Kompanie Elbigenalp unse-
rem Kameraden Emanuel die EMjr. und EHptm.
letzte Ehre.
HR Dr. Ernst Eigentler
Mjr. Josef Wasle INNSBRUCK - Am 16. Feber
Peter Mascher † 2009 verstarb der langjährige
ELBIGENALP-GRÜNAU - Am
Sein aktives Mitwirken bei al- Leiter der Landeskulturabteilung
24. 2. 2008 verstarb Mjr. Josef
len Ausrückungen und seine HR. Dr. Ernst Eigentler.
Wasle nach langer, mit Geduld
Treue zur Kompanie machten
Alois Rauch † Das Sonnenburger Baon unter
ihn zu einem wertvollen und der Führung von LAbg. Mjr. To-
vorbildlichen Kameraden. Peter ni Pertl, bot die Fahnenabord-
Mascher war ein pflichtbewuss- Lt. Emanuel Brandhofer nungen seiner Kompanien auf
ter Schütze und ein echter Tiro- und die Schützenkompanie Göt-
ler. ELBIGENALP-GREISSAU - zens unter Hptm. Haller Franz
Peter, du wirst uns immer ein Am 12. 11. 2007 verstarb Lt. stellte die Ehrenformation, um
Vorbild bleiben. Emanuel Brandhofer im 75. Le- ihrem allseits beliebten EMjr.
bensjahr nach langer schwerer und EHptm. die letzte Ehre zu er-
Alois Rauch Krankeit. weisen.
Mandl war einer der letzten Das Requiem wurde von zahl-
BURGSTALL - Am 1. Dezem- Wiedergründungsmitglieder der reichen Priestern mit Abt Rai-
ber 2008 verstarb im Alter von Kompanie Elbigenalp und somit mund und Abt German von
74 Jahren nach langer Krankheit auch unser ältester aktiver Stams in der Wiltener Stiftskir-
unser Kamerad Alois Rauch. Schütze. Mjr. Josef Wasle † che im Beisein der Verwandten,
30 Nr. 2/2009

mit seiner höchsten Auszeich- nie „Alte Pfarre“ Natz, eine star-
nung, der Goldenen Verdienst- ke Vertretung der Freundschafts-
medaille und 1984 wurde ihm kompanie von Igls/Vill, Abord-
das Goldene Jungschützenehren- nungen der Nachbarkompanien
zeichen verliehen ... “. mit Bezirksfahne, die Musikka-
LT-Präs. DDr. van Staa sprach pelle Natz, der Kirchenchor von
über den Verstorbenen und sein Natz sowie seine Jagdkamera-
Engagement als Mensch für Hei- den. Mit einer Ehrensalve seiner
mat und Glaube, als Schütze und Schützenkameraden, der Weise
als Landesbeamter. vom „Guten Kameraden“ sowie
Nach der Einsegnung wurde einem Lied der Jagdhornbläser
die sterbliche Hülle von EMjr. Dr. nahmen wir Abschied von
Ernst Eigentler zum Friedhof der EHptm. Jakob Auer.
EMjr. und EHptm. Wiltener Basilika begleitet, die Paul Vorhauser †
HR Dr. Ernst Eigentler † Kompanie Götzens schoss ihrem Ernst Stürzl †
den Ordensbrüdern vom Heiligen EHptm. eine letzte Ehrensalve und langjähriger Kassier. Sein
Grab zu Jerusalem, dem LT-Präs. und die Fahnen der Kompanien Fleiß und sein Einsatz waren SCHNANN a. A./RUDERATS-
Dr. Herwig van Staa, Alt-LHptm. seines Baons senkten sich über stets vorbildlich. Mit dem Fah- HOFEN: Die Schützenkompanie
Dr. Alois Partl, Vertretern der seinem Grabe. nengruß verabschiedeten wir uns Schnann gedenkt nachträglich
Bundesleitung und einer großen von unserem Kameraden. Unsere Ernst Stürzl, welcher am 20. Dez.
Schar seiner Freunde und Weg- Norbert Andergassen tief empfundene Anteilnahme 2007 gestorben ist.
gefährten gefeiert. gilt den Angehörigen.
Abt Raimund beschrieb den KALTERN - Am 21. Jänner
Verstorbenen in wenigen Worten 2009 ist der langjährige Oj. Nor- EHptm. Jakob Auer †
treffend: „... Heute tragen wir ei- bert Andergassen plötzlich durch
nen aufrechten und engagierten Herzversagen verstorben. NATZ - Die Schützenkompa-
Tiroler zu Grabe. Er war eine je- nie „Alte Pfarre“ Natz trauert um
ner Persönlichkeiten, die durch ihren Kameraden Jakob Auer,
ihre Tugenden ausstrahlen und Flötscher in Viums, der im Alter
beispielgebend sind: Menschen von 84 Jahren am 9. Oktober
mit Handschlagqualität, mit fei- 2008 verstorben ist.
nem und einfühlsamem Charak- Seit der Wiedergründung der
ter, hilfsbereit und dankbar und Kompanie im Jahr 1959 bis zu
vor allem tief fromm. ...“ seiner Wahl zum Hptm. im Jahre
Mjr. Toni Pertl ging in seinen 1984 bekleidete er den Rang des
Ernst Stürzl †
Worten, auf die Nähe Dr. Ernst Olt. Als Hptm. führte er die Kom-
Eigentlers zu seinen Schützen, panie neun Jahre in vorbildlicher
zu seinem Baon und zu seiner Art und Weise und wurde dafür Bei seinem ersten Urlaub in
Heimatgemeinde Götzens ein. zum EHptm. ernannt. Bis zu sei- Schnann im Jahre 1961 - bei un-
„Für unseren Kameraden nem Tode stand er der Kompanie serem heutigen EHptm. Hubert
Norbert Andergassen †
Ernst Eigentler, der 1926 als immer mit Rat und Tat zur Seite. Strolz - kam der Kontakt mit der
siebtes Kind der Eheleute Josef Aufgrund seiner Tiroler Ge- Kompanie Schnann zustande.
und Rosalie Eigentler in Götzens Norbert war ein Vorbild in sinnung und in Anbetracht sei- Sogleich vertiefte sich diese Ver-
geboren wurde, waren die Treue Bezug auf Kameradschaft und ner Verdienste wurde er mit der bindung und es entstand eine
und das Bekenntnis zu seiner Ti- seit 16 Jahren Mitglied der Kom- Silbernen Verdienstmedaille des Freundschaft mit dem Schützen-
roler Heimat in seinem Beruf als panie Kaltern. Über viele Jahre Südtiroler Schützenbundes ge- verein von Ruderatshofen - den
Leiter der Kulturabteilung des arbeitete er in der Kommandant- ehrt und mit der Verdienstme- Rottensteinern - welche bis heu-
Amtes der Tiroler Landesregie- schaft sowie in mehreren örtli- daille des Landes Tirol ausge- te noch immer gepflegt wird. Die
rung und in seinem Privatleben chen Ausschüssen und Vereinen. zeichnet. Kompanie Schnann und seine
wesentliche Bestandteile. ... Wir verlieren mit Norbert einen Auf seinem letzten Weg be- Schützenfreunde in Ruderats-
So unterstützte er unter ande- lieben Kameraden und unser gleitete ihn die Schützenkompa- hofen werden stets seiner geden-
rem die kulturellen Aktivitäten ganzes Mitgefühl gilt seiner jun- ken.
der Gemeinde Götzens in vieler- gen Frau und seinen zwei klei-
nen Kindern.
lei Hinsicht, die Restaurierung
Norbert hinterlässt eine große
Hermann Zangerl
der Götzner Pfarrkirche in den
Jahren 1984 bis 1986 war ihm Lücke in unseren Reihen. Wir SEE i.P. - Am 3. Oktober ist
ein besonderes Herzensanliegen. werden unseren „Notschi“ stets das Gründungsmitglied der „Al-
1974 wurde HR Dr. Eigentler in guter Erinnerung behalten. bert Waibl“ Schützenkompanie
zum EHptm. der Kompanie Göt- See an den Folgen eines tragi-
zens ernannt und 1989 wurde Paul Vorhauser schen landwirtschaftlichen Un-
ihm die Ernennungsurkunde falles verstorben.
zum EMjr. des Baons überreicht. NALS – Die Schützenkompa- „Christl’s Hermann“, wie er
Der Bund der Tiroler Schützen- nie Nals trauert um ihren Kame- von allen genannt wurde, trat
kompanien bedankte sich bei raden Paul Vorhauser. schon bei der Gründung der
Hofrat Eigentler im Jahre 1980 Er war Gründungsmitglied EHptm. Jakob Auer † Schützenkompanie See im Jahre
Nr. 2/20098 31

Zgf. Michael Kofler chen der Gemeinde ausgezeich- Olt. Max Volgger
net.
SISTRANS - Am 13. März „Much“, wir danken dir und TAUFERS i. P. - Die Kompanie
2009 verstarb unser Gründungs- werden dich nie vergessen! Taufers i. P. trauert um ihren Ka-
mitglied Zgf. Michael Kofler. meraden Olt. Max Volgger, der
Nicht nur als verlässlicher Lt. Herbert Leutgeb im Alter von 84 Jahren am 9.
Pionier bei Ausrückungen, son- Februar 2009 verstorben ist.
dern vor allem bei allen bauli- STANS - Lt. Herbert Leutgeb
chen Aktivitäten der Kompanie wurde nach schwerer Krankheit
wie die Renovierung der „Glet- am 9. 12. 2008 heimgerufen in
scherkapelle“ und der „Krieger- Gottes ewigen Frieden.
gedenkkapelle“ konnte die Kom-
panie auf seine unentgeltliche
Hermann Zangerl † Mitarbeit als Maurer zählen.
Über 70 Häuser hat er in Sistrans
1956 dieser bei. Als verlässlicher errichtet und damit vielen jun-
und treuer Fahnenbegleiter be- gen Familien in finanziell
gleitete er die „Seeaber Schüt- schwierigen Zeiten geholfen.
zen“ bis zum Jahre 1998. Dafür wurde er von der Gemein-
Seit dieser Zeit blieb Hermann de Sistrans mit dem Ehrenzei-
den Schützen als inaktives Mit- Olt. Max Volgger †
lied weiterhin treu.
Die überaus große Anteilnah- Max war seit 39 Jahren Mit-
me, weit über die Gemeinde hin- glied der Kompanie. Seit langem
aus, bei seiner Beerdigung am 5. Lt. Herbert Leutgeb † konnte er nicht mehr aktiv aus-
Oktober war Ausdruck der be- rücken, kam aber sehr gerne zu
sonderen Wertschätzung seiner den Jahreshauptversammlungen.
Person. 45 Jahre hat er dem Tiroler Zur Beerdigung waren die Kom-
Wir danken dir, lieber Her- Schützenwesen die Treue gehal- panie Taufers sowie 15 Fahnen-
mann, für deinen eifrigen und ten. Mit ihm hat die Schützen- abordnungen des Bezirkes ange-
pflichtbewussten Einsatz und kompanie ein beliebtes und treten um ihm die letzte Ehre zu
werden dich stets in ehrenvoller wertvolles Mitglied verloren. erweisen. Mit einer Ehrensalve
Erinnerung behalten. In unserer Komponie werden und dem Fahnengruß verab-
Die „Albert Waibl“ Schützen- wir dir immer ein ehrendes An- schiedeten wir unseren Kamera-
kompanie See Zgf. Michael Kofler † denken bewahren. den Max.

Termine 2009
19. April: Gedenkfeier in St. Romedi im Nonstal (Welschtirol) 8. Juni: 50-Jahr-Feier der Schützenkompanie Afers
25. April: Protestmarsch „Gegen Faschismus - Für Tirol“ Tal-, Bezirksfest Pitztal in Arzl im Pitztal
in Bruneck 2–5. Juli: SSB-Jungschützenzeltlager in Eppan
26. April: Bundesversammlung des BTSK in Innsbruck 5. Juli: Bat. Ehrenberg/Bezirksfest in Reutte
3. Mai: Bundesversammlung des SSB in Bozen Bataillonsfest Schwaz in Vomp
Patronatstag in Bayern Bataillonsfest Sonnenburg in Götzens
10. Mai: 50-Jahr-Feier der Schützenkompanie Taisten Bataillonsfest Oberes Zillertal in Finkenberg
17. Mai: 50-Jahr-Feier der Schützenkompanie Spinges 12. Juli: Bataillonsfest Wintersteller in Kitzbühel
50-Jahr-Feier der Schützenkompanie Untermais 19. Juli: Bataillonsfest Oberes Iseltal in Prägraten
21. Mai: Gedenkfeier in Waidring Bataillonsfest Ötztal in Längenfeld
24. Mai: 50-Jahr-Feier der Schützenkompanie Kurtatsch Bataillonsfest Wipptal-Eisenstecken in Obernberg
29. Mai: Landesschießen am Bergisel 26. Juli: Bataillonsfest Stubai in Neustift
31. Mai: 50-Jahr-Feier der Schützenkompanie Schluderns Talschaftsfest Pontlatz in Serfaus
Landesfestumzug in Salzburg Bataillonstreffen Vorderes Zillertal in Fügen
7. Juni: Gründungsfest der Schützenkompanie Langkampfen Bataillonsfest Oberland-Pustertal in Außervillgraten
40-Jahr-Feier der Schützenkompanie Oberwielenbach 2. Aug.: Bataillonstreffen Mittleres Zillertal in Aschau i. Z.
50-Jahr-Feier der Schützenkompanie Lajen Bataillonsfest Kufstein in Breitenbach
13. Juni: Tirol grüßt Wien in Wien 8. Aug.: Gedenkfeier Pontlatz 1809-2009 in Prutz
21. Juni: Gedenkjahr 2009 - Kirchliche Feier in Bozen „Hoher Frauentag“ in Innsbruck
28. Juni: Bataillonsfest Innsbruck in Innsbruck-Arzl 20. Sept.: Landesfestumzug in Innsbruck
Bataillonsfest Hörtenberg in Inzing 11. Okt.: Gesamttiroler Schützenwallfahrt in Absam
Bataillonsfest Lienzer Talboden in Schlaiten
50-Jahr-Feier der Schützenkompanie Pfunders
32 Nr. 2/2009

Für langjährige Treue zur Kompanie wurden geehrt:


Aldein: Olt. Albert Daum, Hptm. Christian Pichler (25 J.)
Anras: Gottfried Gietl (50 J.); Johann Kraler, Josef Bürgler (40 J.); Andreas Kraler, Josef Weiler, Johann Webhofer (25 J.); Werner
Kollreider (15 J.); Mark. Andrea Kraler (Verdienstzeichen)
Brixlegg: Gerhard Prosch (25 J.); Christian Innerbichler (15 J.)
Fieberbrunn: EObm. Olt. Johann Maierhofer (50 J.)
Glurns: Herbert Prieth (50 J.); Bernhard Pircher (15 J.)
Gossensass: Hptm. Kurt Egartner, Leonhard Teissl (40 J.); Franz Plattner (15 J.)
Kastelbell: Roland Rechenmacher (15 J.)
Kortsch: Rudolf Pedross, Johann Trafoier (50 J.); Heinrich Mair, Florian Pircher, Peter Gruber, Erich Trafoier (25 J.); Martin Pircher,
Stefan Gemassmer (15 J.)
Kurtatsch: Herbert Terzer, Alfons Terzer, Adolf Kofler, Theo Sanin (50 J.); Ewald Vigl, Erich Peer (40 J.); Josef Schiefer (25 J.); Jörg
Kofler (15 J.)
Landeck: Josef Bock (50 J.); Max Mader (40 J.); Christian Handle, Bernhard Partl, Helmut Spiss (25 J.); Florian Grießer, Hermann Kuen,
Daniel Pflaume, Gottfried Raass, Johannes Schönherr (15 J.)
Latsch: Hermann Lampacher, Johann Tscholl (50 J.)
Lichtenberg: Engelbert Riedl (50 J.)
Mals: Oskar Tarneller (25 J.); Richard Hirschberger, Manfred Gruber (15 J.)
Mölten: Hptm. Walter Frick (15 J.); Elisabeth Innerhofer (10 J.)
Montan: Andreas Varesco, Werner Thaler (15 J.)
Morter: Hanspeter Rinner (25 J.); Heinrich Stricker (15 J.)
Nals: Oskar Windegger, Klaus Vorhauser, Harald Psenner (25 J.)
Oberwielenbach: Willi Niederbacher, Paul Steiner, Alois Schneider (40 J.); Klaus Grassl (25 J.); Magdalena Laner, Andreas Niederwolfs-
gruber (15 J.); Helene Niederwolfsgruber (10 J.)
Onach: Bernhard Agreiter, Georg Leimegger (15 J.)
Partschins: Manfred Pircher (15 J.)
Prettau: Vinzenz Klammer, EHptm Johann Hofer (50 J.); Wolfgang Kofler, Michael Heel, Heinrich Grießmair, Martin Hofer, Norbert
Innerbichler (15 J.)
Riffian: Reinhard Gufler (25 J.); Olt. Stefan Gufler (15 J.)
Schalders: Anton Kinigadner, Paul Brugger (40 J.)
St. Martin i. Pass.: Rudolf Rier, Martin Pichler, Josef Verdorfer, Matthias Plangger, Leonhard Pichler (50 J.); Manfred Ploner (25 J.);
Siegfried Kofler, Alexander Gufler, Martin Ennemoser, Michael Raich, Franz Ploner, Stefan Falck (15 J.); Daniela Krezdorn (10 J.)
St. Nikolaus i. Ulten: Klara Egger, Sidonia Gamper, Alfred Gruber (25 J.); Maria Paris (10 J.)
Taufers i. Münstertal: Theodor Spiess (50 J.); Paul Karner (40 J.); Rosmarie Joos (25 J.)
Telfs: Sepp Steinacher (60 J.); Herbert Staudacher (50 J.); Hansjörg Hofer (40 J.); Franz Grillhösl (25 J.); Alfred Kluckner (15 J.)
Terenten: Christoph Oberhauser (15 J.)
Tiers: EBaon-Kdt. Alois Schönauer, Olt. Ernst Villgrattner, FLt. Franz Pattis , Walter Pattis (50 J.), Helmut Werner (40 J.), Oskar Pattis,
Armin Villgrattner, Johann Villgrattner, Hptm. Hermann Mahlknecht (25 J.), Oj. Alois Antholzer, Josef Antholzer (15 J.)
Tulfes: Franz Reichler (40 J.); Manfred Arnold, Reinhard Arnold, Hansjörg Erlacher, Markus Wieser, Josef Wildauer (25 J.)
Tschars: Albin Unterweger (50 J.)
Villnöss: Marlies Tschisner (10 J.)
Walten: Hans Gufler, Josef Haller, Josef Lanthaler (50 J.); Armin Klotz (15 J.)
Wilten: Peter Gamauf, Uj. Werner Luif (25 J.); Markus Emmer, Alfons Oberhofer, Johannes Platzer (15 J.)

Das könnte Ihnen auch gefallen