Sie sind auf Seite 1von 10

U NTERSUCHUNGEN ZUR

A GGREGATION MESOSKOPISCHER
S YSTEME MITTELS ZEITAUFGELÖSTER ,
STATISCHER L ICHTSTREUUNG

Von der Fakultät für Naturwissenschaften


der Universität Paderborn
genehmigte

Dissertation

zur Erlangung des Grades eines


Doktors der Naturwissenschaften
— Dr. rer. nat. —
von Diplom-Chemiker

Thomas Witte

aus Paderborn

Paderborn 2005
Die vorliegende Arbeit entstand in der Zeit von August 2001 bis Dezember 2005
im Arbeitskreis von Prof. Dr. Klaus Huber im Fachgebiet Physikalische Chemie der
Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Paderborn.

1. Gutachter: Prof. Dr. Klaus Huber


2. Gutachter: Prof. Dr. Heinz-Siegfried Kitzerow

Die Arbeit wurde eingereicht am: 22.12.2005


Tag der mündlichen Prüfung: 27.01.2006
Der gebräuchlichen Redeweise nach gibt es Farbe, Süßes, Bitteres, in Wahrheit
aber nur Atome und Leeres.

Demokrit (Fragm. 125)


Danksagung

Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Klaus Huber für die interessante The-
menstellung, die intensive Betreuung und sein großes Interesse am Fortgang dieser
Arbeit. Sein Engangement und die zahlreichen anregenden Diskussionen haben
grundlegenden Anteil an dieser Arbeit.

Bei Herrn Prof. Dr. Heinz-Siegfried Kitzerow bedanke ich mich für die bereitwillige
Übernahme des Korreferates.

Desweiteren danke ich den Herren Prof. Dr. Gregor Fels, Dr. Edgar Luttmann
und Dipl. Chem. Lars Haller für die sehr gute und angenehme Kooperation auf
dem Gebiet der Amyloidaggregation, sowie für die Hilfe bei computertechnischen
Problemen aller Art. Herrn Prof. Dr. Jochen Mattay danke ich für die Synthese und
Bereitstellung der Calixaren- und Naphtyridin-Derivate. Herrn PD Dr. Uwe Beginn
danke ich für die Durchführung und Diskussion der AFM-Messungen.

Ein Dank gilt den jetzigen und ehemaligen Mitgliedern des Arbeitskreises Huber,
namentlich Herrn Dr. Thomas Kramer, Herrn Dipl. Chem. Sebastian Lages, Herrn
Dipl. Chem. Carsten Hillmann und Herrn Dr. Ralf Schweins für die stete Bereit-
schaft zu Diskussionen und Hilfe bei allen größeren und kleineren Problemen im
(wissenschaftlichen) Alltag.

Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Physikalischen Chemie danke ich


für das hervorragende Arbeitsklima und die freundschaftliche Atmosphäre. Der
mechanischen Werkstatt danke ich für ihre professionelle und vor allen Dingen
schnelle Hilfe bei der Herstellung von Komponenten zum Aufbau der Meßappara-
tur.

Meinen Eltern danke ich für ihre in jeder Hinsicht große Unterstützung während
des gesamten Studiums und der Promotion. Ohne Sie wäre dies alles nicht möglich
gewesen. Meiner Frau danke ich für ihr Verständnis und ihre große Geduld.
Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 1
1.1 Thematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1.1 Struktur der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2 Grundlagen 5
2.1 Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1.1 R AYLEIGH-Streuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1.2 Streuung in Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1.3 Streuung an großen Teilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2 Experimentelle Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2.1 Apparativer Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2.2 Meßdatenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2.3 Durchführung einer Lichtstreumessung . . . . . . . . . . . . . 16

3 Calixaren-Naphthyridin-Aggregation 19
3.1 Einführende Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.2 Experimentelle Ergebnisse der Calixaren-
Naphthyridin-Aggregation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.2.1 Präparation der Proben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.2.2 Meßparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.2.3 Auswertung und Ergebnisse der zeitaufgelösten
Lichtstreumessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.2.3.1 Auswertungsprozedur . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.2.3.2 1:4 Stöchiometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.2.3.3 1:3 Stöchiometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.2.3.4 1:3 / 1:4 / 1:5 Stöchiometrie . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.3 Diskussion der Calixaren-Naphthyridin-
Aggregation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.3.1 Auswertung und Diskussion der experimentellen Daten . . . 31
3.3.2 Berechung einer 1:4 Komplex-Struktur . . . . . . . . . . . . . 51
3.3.3 Rasterkraftmikroskopie einer 1:4 Stöchiometrie . . . . . . . . 56
I NHALTSVERZEICHNIS

3.3.3.1 Ergebnisse und Diskussion der rasterkraftmikrosko-


pischen
Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

4 β-Amyloid-Aggregation 61
4.1 Einführende Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4.1.1 A LZHEIMERsche Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4.1.2 Amyloid-Hypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.2 Experimentelle Ergebnisse der β-Amyloid-
Aggregation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.2.1 Präparation der Proben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.2.2 Meßparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.2.3 Auswertung und Ergebnisse der zeitaufgelösten
Lichtstreumessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.2.3.1 Auswertungsprozedur . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.2.3.2 Zeitaufgelöste Messungen variierender β-Amyloid-
Konzentrationen unter physiologischen Bedingungen 73
4.2.3.3 Zeitaufgelöste Messungen mit variierenden
NaCl-Konzentrationen bei konstanter β-Amyloid-
Konzentration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4.3 Diskussion der β-Amyloid Aggregation . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4.3.1 Diskussion der experimentellen Daten der β-Amyloid-
Aggregation mit c Aβ = 0, 0392 g/L und 150 mM NaCl . . . . . 79
4.3.2 Diskussion der β-Amyloid-Aggregationen der Konzentra-
tionsreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
4.3.3 Diskussion der β-Amyloid-Aggregationen der Salzreihen . . 93
4.3.4 Kinetisches Modell der β-Amyloid-Aggregation . . . . . . . . 107

5 Einordnung und Gegenüberstellung der untersuchten Systeme 115

6 Zusammenfassung und Ausblick 117

A Anhang 121
A.1 Berechnung von R g,z vs. Mw . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
A.1.1 Ableitung der Halbierung des Exponenten . . . . . . . . . . . 121
A.1.2 Calix[4]aren-Naphthyridin-Aggregate, monodisperser Fall . . 122
A.1.3 Calix[4]aren-Naphthyridin-Aggregate, polydisperser Fall . . 124
A.2 Berechnung von Lw /R g,z in Funktion von z . . . . . . . . . . . . . . . 125
A.3 Abschätzung der A2 -Werte der Aβ-Aggregate . . . . . . . . . . . . . 126
A.4 Berechnung des Formfaktors einer K RATKY-P OROD-Kette unter Be-
rücksichtigung der Polydispersität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

viii
I NHALTSVERZEICHNIS

A.4.1 Anpassung einer experimentellen Kurve mit Hilfe des polydi-


spersen Formfaktors einer K RATKY-P OROD-Kette . . . . . . . 128
A.5 Simulation der β-Amyloid-Kinetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
A.6 Formfaktoren einiger Polymerstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . 130

B Anhang 133
B.1 Grundlagen der Rasterkraftmikroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

C Anhang 137
C.1 Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
C.1.1 Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
C.1.2 Chemikalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
C.1.3 Ausgewählte Formelzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

Literaturverzeichnis 139

ix

Das könnte Ihnen auch gefallen