Sie sind auf Seite 1von 6

Probeklausur

29.01.2009

1. Mit welchen der folgenden Einheiten kann die Energie gemessen werden?

a) 1 J…………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………… 
b) 1 Nm………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………… 
c) 1 W……………………………………………………………..…………………
……………………………………………………………..………………… 
d) 1 VAs……………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………. 

Lösung: a), b), d) 1 Nm = 1 J = 1 VAs

2. Die physikalische Größe „Leistung“ ist definiert als

a) Energie mal Zeit…………………………………………………………………


…………………………………………………………………
……………………………………………………………………… 
b) Arbeit mal Zeit…………………………………………………………………
…………………………………………………………………
……………………………………………………………………… 
c) Kraft mal Weg……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
………………………………………………………………………… 
d) Masse durch Beschleunigung……………………………………………………
Beschleunigung……………………………………………………… 
e) Arbeit durch Zeit…………………………………………………………………
…………………………………………………………………
……………………………………………………………………… 

Lösung: e) Leistung = Arbeit / Zeit; [P] = Ws / s = W

3. Welche Kurve beschreibt die Bewegung eines Körpers mit der konstanten Beschleunigung
a = 2,5 m/s2?

a) …………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………. 
b) …………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………. 
c) …………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………. 
d) …………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………. 
e) …………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………. 
Lösung: c)

4. An diese Schaltung wird zwischen den Kontakten A und B eine Spannung von 50 V angelegt.
Dann gilt:

a) der Gesamtstrom beträgt I = 5 A……………………………………………………


A…………………………………………………… 
b) der Gesamtwiderstand beträgt R = 10 Ω……………………………………………
…………………………………………… 
c) die Ströme durch die Widerstände R1 und R2 sind gleich groß………………………
……………………… 
d) die Spannung an dem Widerstand R1 beträgt U1 = 50 V……………………………
…………………………… 

Lösung: a), b), c), d)

 Rges = 10 Ω

In einer Parallelschaltung teilen sich die Ströme auf die einzelnen Widerstände auf. Da in
diesem Fall die Widerstände gleich groß sind, sind auch die Ströme gleich groß.

Die Spannung an den Widerständen einer Parallelschaltung ist überall gleich groß.

5. Welche(s) der untenstehenden Diagramme geben (gibt)


(gibt) das Verhalten von idealen Gasen
qualitativ richtig wieder?

a) 1……………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………… 
b) 2………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………… 
c) 3………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………… 
d) 4………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………… 
Lösung: a), c), d) folgt aus der idealen Gasgleichung:  ·    ·  · 

6. An einer Feder mit der Federkonstanten D = 80 N/m hängt ein Körper der Masse 150 g. Um
wieviel verlängert sich die Feder, wenn man stattdessen einen Körper der Masse 250 g
anhängt?

a) 8 cm…………………………………………………………………………………… 
b) 12,5 cm……………………………………………………………………………… 
c) 1,25 mm………………………………………………………………………………. 
d) 12,5 mm………………………………………………………………………………. 
e) 3,125 cm………………………………………………………………………………. 

  ·  ,
 ·
 
Lösung: d)
 ·

   

 1,875 
  



  · ,! ·
 

!      3,125 
  


$  ! %
 3,125  % 1,875   1,25 cm = 12,5 mm

7. Ein Körper der Masse 2 kg hat ein Volumen von V = 800 cm3. Er befindet sich im Wasser der
Dichte 1000 kg/m3 und hängt an einer Federwaage. Dann zeigt die Federwaage folgenden
Wert an.

a) 200 N………………………………………………………………………………….. 
b) 20 N…………………………………………………………………………………… 
c) 28 N…………………………………………………………………………………… 
d) 120 N……………………………………………………………………………….…. 
e) 12 N…………………………………………………………………………………. 

Lösung: e)

Der Körper hat eine Gewichtskraft von  · &  2 '& ( 10 *  20 +
Der Auftrieb des Körpers ist durch die Dichte des Wassers mal dem Volumen des Körpers
gegeben. 800 cm3 entsprechen 0,0008 m3.

 .
 , (   1000 - · 0,0008  0,8 '&


Dies entspricht einer Auftriebskraft von  ( &  0,8 '& · 10 *  8 +
Die Federwaage zeigt also eine um 8 N verringerte Kraft an. Also 12 N

8. Das Oszillogramm stellt den Spannungs- und Stromverlauf als Funktion der Zeit an einem
elektronischen Bauelement dar. Die Stromstärke I zeigt gegenüber der Spannung U eine
Phasenverschiebung von:
a) 45°………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………… 
b) 60°………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………… 
c) 90°…………………………………………………………
………………………………………………………………………………
……………………… 
d) 180°………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………. 

Lösung: c)

9. In einem Wasserbehälter befinden sich 50 g Wasser mit der Temperatur von 20 °C.
Bestimmen Sie die Mischtemperatur bei Zugabe von 200 g siedendem Wasser.

a) 80 °C……………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………… 
b) 84 °C…………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………… 
c) 87 °C……………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………… 
d) 90 °C………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………… 

Lösung: b) 

10. Welche der Kurven gibt das Ohmsche Gesetz wieder?

a) ………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………..……
………………………………………………………………………… 
b) ………………………………………………………………………
………………………………………………………………………..
…..………… 
c) ……………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………
………………………………………………………………………….…….… 
d) …………………………………………………………………………
………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………..……… 
e) …………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………. 
Lösung: d) 

11. Ein Auto legt in 12 min. 20 km zurück. In welcher Zeit müssen die nächsten 10 km gefahren
werden, um eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 km/h zu erreichen?

a) 2 min. ……………………………………………………………………………… 
b) 3 min. ……………………………………………………………………………..
…………………………………………………………………………… 
c) 5 min. ………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………. 
d) 10 min. ………..…………………………………………………………………….
………..…………………………………………………………………… 
e) Unmöglich…….……………………………………………………………………
…….……………………………………………………………………
…….……………………………………………………………………. 

Lösung: b) Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt


12 min entsprechen 720 s.

 = 180 s = 3 min

12. Ein Federpendel schwingt gemäß folgendem Diagramm. Welches sind die Punkte maximaler
kinetischer Energie?

a) 1………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………… 
b) 2………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………… 
c) 3………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………… 
d) 4………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………… 

Lösung: b), d) Die kinetische Energie ist dann am größten, wenn sich das Pendel durch den
Mittelpunkt bewegt (Reibungseffekte wurden hier vernachlässigt, ansonsten wäre nur Punkt 2
richtig!! Dies war eine Unpräzision in der Aufgabenstellung).
Aufgabenstellung

13. Zwei transversale Wellenzüge sollen


sollen sich durch Interferenz völlig auslöschen.
auslöschen Welche der
folgenden Bedingungen trifft nicht zu?

a) Der Gangunterschied der beiden Wellen ist Null………………………………………


Null……………………………………… 
b) Die Wellen haben gleiche
Amplitude……………………………….……………………………………………..
……………………………….…………………………………………….. 
c) Die Wellen haben gleiche
Frequenz……………………………………………………………………………….. 
d) Die Wellen besitzen eine feste Phasendifferenz gleich einem ungradzahligen Vielfachen
von π………………………………………………………………………………… 

Lösung: a) Wenn der Gangunterschied zwischen beiden Wellen Null ist, kommt es nicht zur
Auslöschung der Wellen. (Fragestellungen dieses Typs werden wegen der Verwirrungsgefahr
nicht in der Klausur auftauchen)

14. Wie nennt man eine Überlagerung von zwei Schwingungen mit fast gleicher Frequenz und
Amplitude aber unterschiedlicher Phase?

a) Beugung……………………………………………………………………………….. 
b) Schwebung…………………………………………………………………………… 
c) Interferenz……………………………………………………………………………… 
d) Brechung……………………………………………………………………………….. 

Lösung: b) Als Schwebung bezeichnet man die Resultierende der additiven Überlagerung zweier
Schwingungen, die sich in ihrer Frequenz nur wenig voneinander unterscheiden.

15. Der Gesamtwiderstand eines Kupferdrahtes von 10 km Länge und einem Querschnitt von
1 mm2 beträgt (spezifischer Widerstand von Cu: ρ=1.8 × 10-8 Ωm)

a) 0,18 Ω……………………………………………………………………………..… 
b) 1,8 Ω……………………………………………………………………………… 
c) 18 Ω………………………………………………………………………………… 
d) 180 Ω………………………………………………………………………………... 

Lösung: d)
ρ ·L
, 2
34 Ω ·
 
 
2
36 
 180 Ω
1

Das könnte Ihnen auch gefallen