06/2009
Video-Tutorials mit Wink
Videos statt Screenshots
Gimp tunen
Tipps für mehr Effekte und bequemeres Arbeiten
Yalm - Vorwort 2
Vorwort Inhalt
In der letzten Ausgabe standen an dieser Stelle Was leider in dieser Ausgabe nicht geklappt hat, Yalm - Vorwort.....................................................2
leicht pessimistische Zeilen – die in unserer Leser- ist der Abdruck der Leserbriefe. Die Ursache hier- Vorwort................................................................2
schaft eine rege Aktivität verursachten: Die Redak- für ist offenbar wieder einmal der beengte Zeitrah- Yalm - Magazin....................................................3
tion erhielt so viel Post wie schon lange nicht men unserer Mitarbeiter, die ja alle auch nebenbei GIMP in neun Schritten erweitern........................3
mehr. Größtenteils waren es aufmunternde Worte, noch ein reales Leben führen und Schule, Beruf Scribus (I): Ein Titelblatt erstellen........................5
viel Lob, aber auch Kritik. Wir haben fast jedem, und Familie nicht allzusehr vernachlässigen
Office Shoot Out – Teil I......................................9
der uns mit einer Mail bedachte, geantwortet – dürfen. Falls also jemand die Berufung in sich ver-
möglicherweise ist aber dennoch der eine oder spürt, am Projekt Yalm mitzuarbeiten: Es sind Websites mit dem Internet Explorer 6, 7 und 8
andere Absender ohne Rückantwort geblieben. noch genügend Plätze frei. Bei dieser Gelegenheit unter Linux testen..............................................17
Auf jeden Fall haben wir uns über jede einzelne freut sich die Redaktion, auch ganz offiziell Daniel Moblin 2 Beta Preview.......................................22
Zuschrift sehr gefreut, und natürlich setzen wir »Fauchi95« Vigano und Maximilian »faucon« Video-Tutorials mit Wink...................................27
alles daran, auch weiterhin pünktlich und mit Trescher als Korrektoren (und vielleicht auch mal Yalm - Schlussbemerkungen...........................31
interessanten Inhalten zu erscheinen. als Autoren) im Team willkommen zu heißen. Schlussbemerkungen........................................31
Natürlich haben wir darüber nachgedacht, wie wir Genug der Vorrede – und viel Spaß mit dem Ma-
es unseren Lesern leichter machen können, uns gazin, in dem Euch wieder ein kleiner, aber bunter
ihre Meinung mitzuteilen. Daher haben wir zu- Mix aus verschiedenen Themen erwartet. Und wer
nächst einige Gastkonten für unser Forum ein- weiß, vielleicht ist auch diesmal etwas dabei, das
gerichtet; mit den Nicknamen »Leser01« bis Euch besonders gefällt. In der letzten Ausgabe
»Leser05« und dem Passwort »yalmleser« kann war das offenbar der BitTorrent-Artikel; wir sind
jetzt jeder einen Kommentar hinterlassen, ohne gespannt, welcher es diesmal ist.
sich vorher anmelden zu müssen. Alternativ kann
auch Bugmenot genutzt werden; dort haben wir Nebenbei: ein Artikel aus Yalm hat es kürzlich
ebenfalls einen Account hinterlegt. Eine (Nick-) sogar in die PCWelt Linux (Ausgabe 04/2009) ge-
Namensnennung wäre natürlich schön, um Ver- schafft: Peter Majmeskus »World of Goo« aus un-
wechslungen zu vermeiden. serer Februar-Ausgabe. Herzlichen Glückwunsch,
Peter! Bei so vielen Motivationsschüben freue ich
Außerdem haben wir über Twitter nachgedacht, mich schon auf die nächste Ausgabe.
uns aber schließlich doch für die freie Variante ent-
schieden: Yalm ist seit kurzem bei identi.ca aktiv Frank Brungräber
und hat dort auch eine gleichnamige Gruppe, in calexu@yalmagazine.org
der auch einige Redaktionsmitglieder aktiv sind.
Yalm - Magazin 3
deren Systemen bitte immer darauf achten, dass
GIMP in neun Schritten erweitern Seperate+ sowie die ICC-Profiles installiert sind.
Mario Fuest
Keba@yalmagazine.org
Informationen
[1] Download-Rubrik auf der Scribus-Homepage http://
www.scribus.net/?q=downloads
[2] Download des Debian-Paketes:
http://www.scribus.net/?q=debian
Das Titelblatt ist nun fertig [3] IRC-Channel: irc.freenode.net #scribus
Das eigentliche Titelblatt ist nun fertig. Nun kann Ausblick [4] Direkt-Download von Tribute2Ubuntu:
man noch hier und da Rahmen vergrößern, ver- http://yalmagazine.org/homepage/downloads/
Für ein echtes Magazin fehlt natürlich noch etwas
extras/tribute2ubuntu.zip
kleinern oder verschieben, andere Schriftarten ganz Wesentliches: der Inhalt. So kümmern wir
ausprobieren usw. Anschließend kann man das [5] offizielle Dokumentation: http://docs.scribus.net/
uns im nächsten Teil dieser Serie hauptsächlich
Titelbild noch über das PDF-Symbol nach PDF um die Erstellung der Artikel und eines Inhalts-
exportieren. Warnungen kann man hierbei verzeichnisses sowie um Links, Absatz-Stile und Download der Quelldateien: http://yalmagazine.org/
meistens ignorieren. die Automatisierung. homepage/downloads/Extras/Scribus.tar.gz
Yalm - Magazin 9
füllten Werkzeugleisten daher, die keinen Platz
Office Shoot Out – Teil I verschwenden (kleine Icons, keine Leerräume).
AbiWord ist ganz eindeutig eine Gnome-Anwen-
Textverarbeitungen sind die Klassiker unter den Standardanwendungen. Ob für kurze Texte, Brie- dung; die Größe und Art der Icons lassen keine
fe, Berichte oder Diplomarbeiten – ihr Einsatzbereich ist breit und sie werden fast täglich genutzt. Zweifel aufkommen. (Alle folgenden Abbildungen
Unter Linux ist OpenOffice Writer der de-facto-Standard für die Bearbeitung von Texten. Als Her- zeigen zuerst OpenOffice Writer und dann
ausforderer kommen mehrere Kandidaten in Frage. Da wären zum Beispiel AbiWord (Gnome), AbiWord.)
KWord (KDE) und LaTeX als die etwas andere Textverarbeitung. Aus rein willkürlichen Gründen
treten im ersten Teil des Office Shoot Outs OpenOffice Writer und AbiWord gegeneinander an. In der oberen Werkzeugleiste von AbiWord ist
rechts noch viel Platz vorhanden der genutzt wer-
OpenOffice Writer wird in der Version 3.0.1 mit cher; OpenOffice genehmigt sich 20 MB. Zwischen den könnte. Bei genauerem Betrachten fällt ein
AbiWord in Version 2.6.6 verglichen. Apropos Ver- 3 und 10 Sekunden liegen, im Empfinden des An- Unterschied in der Tabulatorsteuerung auf. Die Ta-
gleich – vorweg soll eines klargestellt werden: der wenders, Welten. Deshalb geht der erste Punkt an bulatormarken im Lineal von AbiWord lassen sich
Artikel erhebt keinerlei Anspruch auf Fairness, AbiWord (OpenOffice Writer 0:1 AbiWord). unabhängiger setzen als bei Writer. Die Tabulator-
Ausgeglichenheit oder objektive Beurteilung der marken in Writer rasten nicht an den Markierungs-
beiden Applikationen. Stattdessen versucht der Auf den ersten zeitlichen Eindruck folgt der erste strichen ein. Die untere kann nur mit gedrückter
Autor die beiden Kandidaten möglichst praxisnah visuelle Eindruck. Writer kommt mit zwei prall ge- STRG-Taste unabhängig von der oberen bewegt
zu testen. Abgehobene Features, die vielleicht ein-
mal im Jahr verwendet werden, zählen wenig, wo-
hingegen die Bedienungsfreundlichkeit einen sehr
hohen Stellenwert hat. Als Testumgebung dient
ein leistungsstarkes Notebook unter Ubuntu 9.04.
● Tabellen
Speichern
OpenOffice Writer speichert seine Dokumente be-
kanntlich im Open Document Format, sowie in 14
anderen wenn es denn sein soll. Die ODT-Datei
von Writer ist tatsächlich ein Archiv welches acht
Einzeldateien beinhaltet; die meisten davon im
Abb. 7: Gliederung XML Format. AbiWord kennt für seine Dateien das
Format ABW, das ebenfalls XML ist, jedoch nur
Nummerierung. Deshalb gibt es einen Pluspunkt rierung und Aufzählungszeichen« erzeugt. Im Dia- aus einer Datei besteht. Außer in diesem kann
für AbiWord (OpenOffice Writer 6:5 AbiWord). log wurde im Tab »Gliederung« die erste Auswahl AbiWord seine Texte in 26 anderen Formaten
getroffen (siehe Abb. 8). speichern, auch im Open Document Format
Gliederung (ODT).
Die Gliederung ist sozusagen die Königsdisziplin Bei den nächsten Überschriften kann man sich das
Wer nun meint, dass Open Document gleich Open
der Textverarbeitung. Dem Autor ist noch kein Einschalten der Nummerierung sparen; Writer
Document ist, der hat sich getäuscht. Speichert
Programm untergekommen, das diese Aufgabe macht diese selbstständig. Es muss nur die ge-
man den AbiWord Brief im ODT-Format und öffnet
problemlos beherrscht. Ein Blick auf die Bild- wünschte Formatvorlage (»Überschrift 1..2 usw.«)
schirmfotos lässt Schlimmes ahnen. ausgewählt werden. Das Ergebnis sieht etwas
seltsam aus: Die Größe von Nummerierung und
Bei OpenOffice Writer hängt das Ergebnis davon Text stimmen nicht überein, und der kleine linke
ab, was man genau macht. Im Beispiel wurde der Einzug mutet auch sonderbar an.
Text »Überschrift Eins« zuerst als normaler Text
geschrieben und ihm dann die Formatvorlage In AbiWord wird die Gliederung ganz einfach durch
»Überschrift 1« zugewiesen. Die fehlende Num- Zuweisen der Formatvorlage »Numbered Heading
merierung wird über das Menü »Format, Numme- 1« erzeugt bzw. »Numbered Heading 2« für die
Abb. 8: Gliederungsoption in Writer
Yalm - Magazin 15
NetRenderer zeigt eingängig die Darstellungsunterschiede bei IE6 und IE7. Internet Explorer 7
Die Datei ~/.wine/user.reg wird mit dem Editor ge-
öffnet und um folgendes erweitert:
Yalm - Magazin 19
[SoftwareWineDllOverrides] "urlmon"="native, builtin" corefonts
# changed by xela
debugPipe() {
3. People
Hier werden die Instant Messenger-Kontakte an-
gezeigt. Das derzeit installierte Empathy unter-
stützt erst drei Protokolle: Jabber, Salut und
GoogleTalk. Da die Einrichtung des Jabber-Kontos
nicht funktioniert hat, können wir über die genaue
Funktionsweise und weiteren Funktionen nur mut-
maßen; das muss wohl an der Beta liegen.
4. Browser
Es sind standardmäßig zwei Browser verfügbar:
Firefox und eine Eigenentwicklung, welche vermut-
lich auf XULRunner basiert. Firefox findet man ko-
mischerweise unter »Applications – Sonstige –
Web Browser«.
11. Networks
Unter diesem Reiter verbirgt sich die Netzwerk-
konfiguration, welche äußerst übersichtlich und
einfach gehalten ist. Blitzschnell sind wir mit Draht-
losnetzwerken verbunden; bei geschützten Netz-
werken müssen wir lediglich das Passwort ein-
geben und sind dann verbunden.
Softwareangebot
Das Softwareangebot ist im Moment noch extrem
Der angepasste Browser beherrscht Speed Dial und Tabs dünn gesät und beinhaltet oft fehlerhafte Pakete.
Yalm - Magazin 25
Ein IRC-Client ist ebenso wenig vorhanden wie Nach weiterer erfolgloser Suche ist klar: Ohne zu- Um sie hinzuzufügen, legen wir die Datei
OpenOffice; dafür gibt es Gnome Office, welches sätzliche Repositories macht Moblin keinen Spaß.
aber von Darstellungsfehlern geplagt wird und Gott sei Dank können wir diese aber selber nach- /etc/yum.repos.d/fedora10.repo
nicht standardmäßig installiert ist. Als Büro- rüsten.
programme werden nur eine Kalender-, Notiz- und mit folgendem Inhalt an:
Adressverwaltung angeboten. Neue Paketquellen hinzufügen
[fedora10-i386]
Da der Softwarefundus sehr begrenzt ist und eini-
Soweit wir sehen konnten, war auch ein Mailclient ge installierte Programme wie Empathy im jetzigen name=Fedora 10
nicht vorhanden. Zustand nicht zufrieden stellen, muss man sich
nach Paketquellen umsehen. Geeignete, wenn baseurl=http://download.fedora.redhat. →
Spiele sind standardmäßig nur drei installiert, zwei auch nicht zu 100% kompatible Quellen stellen die com/pub/fedora/linux/releases/10/→
weitere lassen sich nachinstallieren. Repositories von Fedora Core 10 dar. Everything/i386/os
enabled=1
gpgcheck=1
Nach einem
Bernhard Posselt
ray@yalmagazine.org
Informationen
[1] Intel setzt auf Linux für Netbooks:
http://derstandard.at/fs/1244117133360/Finanzkris
e-Intel-sieht-in-Windows-7-kein-Mittel-gegen-Krise
[2] Ubuntu setzt auf Moblin:
http://derstandard.at/fs/1242317178668/Ubuntu-
setzt-kuenftig-auf-Moblin
[3] Hilfe um Moblin installieren:
http://moblin.org/documentation/test-drive-
moblin/using-moblin-live-image
Netzwerke werden übersichtlich angezeigt und die Verbindung ist ein Kinderspiel
Das Programm
Bei Wink [1] handelt es sich um Software, die
kostenlos zur privaten Nutzung angeboten wird;
sie unterliegt jedoch keiner Lizenzierung, die sie
Ein Tutorial als PDF
Yalm - Magazin 28
HTML-Seite. Das Ganze kann mit Erläuterungen Gedanken darüber machen, einige Notizen Menüleiste File – New an und öffnet damit ein
(Callouts) versehen werden. Eine Audio-Aufnah- schaden nicht. Fenster 1, in dem einige Einstellungsmöglichkeiten
me, die einen Film während des Abspielens be- angeboten werden. Das Häkchen im Feld Start by
gleitet, ist leider nicht möglich, lediglich verbale Zunächst sollte man die Bildschirmauflösung der- capturing screenshots belassen wir. Wink beginnt
Erläuterungen zu einzelnen Bildern können ein- jenigen bedenken, die sich das Werk später an- dann ohne Zeitversatz mit der Aufnahme, sobald
gespielt werden. schauen sollen. Verfügen sie über eine geringere diese gestartet wird.
Auflösung als die, in der das Tutorial erstellt wur-
Um an das Programm zu gelangen gibt es mehre- de, wird ihnen lediglich ein Teilbereich des Videos Um den kompletten Bildschirm-Inhalt aufzuzeich-
re Wege. Die aktuelle Version für Linux, 1.5 build gezeigt werden. Dann sollte man sich darüber im nen, wählt man Screen als Objekt. Ein Eintrag in
1060, findet man sowohl in den Ubuntu-Reposito- Klaren sein, ob nur ein einzelnes Fenster oder der Region bleibt damit erspart. In den Feldern rechts
ries als auch zum Download von der Website des gesamte Bildschirm angezeigt werden soll. Die An- wird die Bildschirmauflösung dargestellt. Falls nur
Projekts. In der Wink-Hilfe finden sich zwei zeige des kompletten Bildschirms ermöglicht es, ein einzelnes Fenster für die Aufnahme vorgese-
Tutorial-Projekte, die die Funktionsweise der Soft- auch während der Aufnahme Fenster zu öffnen hen ist, wählt man Window und klickt auf den
ware erläutern. und zu schließen, die größer als das Original- Choose-Button. Danach wird der Mauszeiger auf
Fenster sind und bei der
Um sich mit anderen Wink-Nutzern auszu- Aufzeichnung eines einzel-
tauschen, existiert ein Forum [3], Tipps und Tricks nen Fensters abgeschnit-
finden sich auf dieser Website [4]. ten würden. Je genauer
man vorher weiß was man
Die ersten Schritte darstellen möchte und wie
Wer mag, kann nach dem ersten Start von Wink die einzelnen Abläufe sind,
unter File – Choose Language Deutsch als desto eher werden falsche
Sprache einstellen. Da das beim Autor leider nicht Mausbewegungen oder gar
funktioniert hat, gehen wir im Folgenden von der das Stocken des gesamten
englischen Spracheinstellung aus. Ablaufs vermieden.
Mit der Taste [F4] ruft man einen Dialog zur Fein- Vor Beginn einer Session
einstellung von Wink auf, dem man aber anfäng- unter Linux ist es wichtig,
lich keine Beachtung schenken muss, denn die den Ziffernblock der Tasta-
Voreinstellungen sind für unsere Zwecke in der tur abzuschalten – Wink ar-
Regel geeignet. beitet ansonsten nicht.
Bevor man mit der Aufzeichnung eines Tutorials Um ein neues Projekt zu
beginnt, sollte man sich allerdings erst einmal starten, klickt man in der Die Details für die Aufnahme werden festgelegt
Yalm - Magazin 29
analog zur Bildrate pro einem Klick auf Finish ist das Programm aufnah-
Zeiteinheit verhält. Erhöht mebereit.
man beispielsweise die
Anzahl der frames/sec Wem die Arbeit mit der Maus besser gefällt, klickt
von 4 auf 8, so verdoppelt statt auf Finish auf Minimize To Tray und sieht an-
sich damit auch die schließend das Wink-Symbol in der Menüleiste.
Datenmenge. Mit Hilfe der rechten Maustaste öffnet sich ein
Fenster, das die Steuerung von Wink ermöglicht.
Soll ein PDF gestaltet Mit Start Timed Capture beginnt, mit Stop Timed
werden, so wird frames / Capture beendet man die Aufnahme.
minute die bessere Wahl
dafür sein. Da man das Um sich mit dem Programm vertraut zu machen,
PDF in einem übersichtli- kann man ein erstes Video erstellen, indem man
chen Rahmen halten einfach einige Kreise mit der Maus auf seinem
möchte, soll es nicht zu Desktop zieht, einige Fenster öffnet, verkleinert,
umfangreich werden, au- Dinge markiert und tut, was einem sonst noch so
ßerdem vermeidet man einfällt.
Hektik während der Auf-
Wer mit der Maus arbeiten möchte, entscheidet sich für
zeichnung. Ist man damit fertig, wird die Aufzeichnung wie
»Minimize To Tray«
oben erläutert beendet.
Ist man mit seinen
die obere Fensterleiste des aufzuzeichnenden
Einstellungen zufrieden, wird zuletzt ein Häkchen Arbeiten mit Wink
Fensters geführt und darauf geklickt. Im Bereich
in das Feld Hide Wink Window gesetzt, um dafür Nachdem die Aufnahme erstellt wurde, klickt man
Region sieht man, dass Wink die Koordinaten des
zu sorgen, dass das Wink-Fenster während der auf Restore Capture Window, und in einem Fen-
Fensters gespeichert hat.
Aufnahme unsichtbar ist. Danach klickt man auf ster wird angezeigt, wie viele Bilder erzeugt wur-
OK. den. Mit einem Klick auf Finish wird Wink dazu
Die Anzahl der Aufnahmen pro Zeiteinheit, die
Timed Capture Rate, kann in Aufnahmen pro veranlasst, den Aufzeichnungsvorgang zu been-
Es öffnet sich Fenster 2, das mit der Steuerung den. Je nach Anzahl der erzeugten Einzelbilder
Sekunde, Minute oder Stunde eingeteilt werden,
der Aufnahme per Hotkeys vertraut macht. Um kann das einen Moment dauern.
wobei wir zur Erzeugung eines Flash-Videos die
lediglich einen Screenshot zu erzeugen, genügt
Einstellung bei frames / sec belassen können. Zu
ein Druck auf die Taste [Pause]. Um eine Bildfolge Im Hauptfenster zeigt Wink das erste Bild der
Testzwecken kann man zunächst die Einstellung
zu starten und zu beenden bedient man sich der Sequenz an. Am unteren Rand sieht man die Rei-
von 4 Bildern pro Sekunde übernehmen. Wichtig
Tastenkombination [Umschalt]+[Pause]. Nach henfolge aller erstellten Einzelbilder seines Videos.
zu wissen ist hierbei, dass sich die Datenmenge
Yalm - Magazin 30
Rechts im Fenster befinden sich die Manipula- Feld Stay in this frame for time – msec in Milli- Fazit
tionswerkzeuge, um Kommentare einzufügen oder sekunden ein. Der Wert 1000 steht hier also für Ein feines Programm, um Vorgänge auf dem Bild-
Zeitabläufe zu steuern. eine Sekunde. So kann man jedem Bild je nach schirm darzustellen und sie zu erläutern zu kön-
Informationswert eine individuelle Zeitspanne nen. Optimal wäre es, wenn man während des
Wer lediglich ein unkommentiertes Video haben zuordnen. Aufnahmevorgangs noch verbal erklären könnte,
möchte, speichert es unter File – Save As und was bei den Darstellungen besonders wichtig ist,
rendert es anschließend mit Tastendruck auf [F7]. Setzt man ein Häkchen in das Kästchen vor Text- aber man kann ja den Film auch noch nachträglich
Zur Darstellung wird der Standard-Webbrowser box, erscheint ein »Callout« genanntes, mit einem mit einer Tonspur versehen.
verwendet. Pfeil versehenes Feld, in das ein erklärender Text
geschrieben werden kann. Um es zu beschreiben Jürgen Weidner
Meistens wird es aber nötig sein, noch etwas an genügt ein Doppelklick in das Feld oder auf das joschi@yalmagazine.org
dem Werk zu feilen – und Wink bietet dafür eine Kästchen rechts neben Textbox. Neben vielen ver-
umfangreiche Werkzeugkiste an. schiedenen Schriftarten kann man die Schrift-
größe, die Schriftfarbe, Fett, Kursiv und Unter- Informationen
strichen wählen. [1] http://www.debugmode.com/wink/
Beginnen wir mit einer Einzelbilddarstellung, wie
[2] http://www.gnu.org/
sie beispielsweise auch zur Erstellung eines PDF
genutzt werden kann. Zunächst muss man ent- Höhe und Breite des Callouts bestimmt man durch [3] http://www.debugmode.com/newforums/
scheiden, ob die Produktion als Film automatisch Ziehen mit der Maus, ebenso den Ort, an dem das [4] http://groups.google.com/group/wink-
ablaufen, ein Einzelbild jeweils für eine ihm zu- Feld platziert werden soll. Auch Form und Farbe, discuss/web/how-tos-tips-tricks
gemessene Zeitspanne gezeigt werden, oder ob die Richtung der Pfeile oder die Formatierung des
der Betrachter per Pfeiltasten durch die Darbietung Textes können je nach Geschmack verändert
navigieren soll. In der Grundeinstellung geht Wink werden. Einfach ausprobieren – alle Änderungen
davon aus, dass die Pfeiltasten genutzt werden können vor dem Speichern wieder rückgängig
sollen. Diese Darstellungsform ist bei komplizierte- gemacht werden.
ren Abläufen recht nützlich, bei denen der Betrach-
ter die Möglichkeit haben soll, in der Präsentation Ist man mit seiner Arbeit zufrieden, so kann sie
auch wieder zurück zu gehen, ohne sich das Gan- nach dem Speichern nun unter File als PDF,
ze noch einmal von Anfang an betrachten zu müs- HTML oder Postscript zur direkten Druckausgabe
sen. Wählt man also keine Steuerungsoption aus, exportiert werden. Wer die Ausgabe als Flash-Vi-
werden automatisch Pfeile eingearbeitet. deo bevorzugt, rendert den Film (Taste F7) und
schaut sich das fertige Produkt in seinem Web-
Möchte man ein Einzelbild für eine bestimmte Zeit browser an.
zeigen, so trage man die gewünschte Dauer in das
Yalm - Schlussbemerkungen 31
Redaktion und Homepage
Schlussbemerkungen Kontakt: redaktion@yalmagazine.org
Yalm-Homepage: http://www.yalmagazine.org
Yalm ist ein privates, nichtkommerzielles Projekt. Weiterführende Informationen, Listings und V.i.S.d.P.: Tobias Kündig
Die Zeitschrift erscheint am dritten Sonntag eines Dateien zu einzelnen Artikeln werden bei Bedarf in Sagenblickweg 6
Monats. der Rubrik »Extras« der Yalm-Homepage zum CH-6030 Ebikon
Download angeboten. tobias@yalmagazine.org
Rückmeldungen zu unserem Magazin – seien es
Artikelwünsche, Verbesserungsvorschläge, Lob An dieser Ausgabe haben mitgewirkt: Bildquellen
oder auch Kritik – sind herzlich willkommen. Bernhard Posselt (Admin, Autor) Die Inhaber der Bildrechte werden in den Bild-
Schreibt einfach an redaktion@yalmagazine.org unterschriften oder in den Artikelinformationen ge-
Daniel Vigano (Autor, Korrektur)
oder postet in unserem Forum auf http://www. nannt. Für den Fall, dass die Verwendung eines
yalmagazine.org/forum (Login: »Leser01« bis »Le- Frank Brungräber (Layout, Korrektur, Autor) Bildes nicht zulässig oder gewünscht ist, bitten wir
ser05«, Passwort: yalmleser). Ein Bugmenot- Heiko Andresen (Korrektur) um eine kurze Information; wir werden es dann
Account ist ebenfalls verfügbar. Jürgen Weidner (Autor, Korrektur) umgehend entfernen. Quellen der auf der Titelsei-
Mario Fuest (Autor, Korrektur) te verwendeten Grafiken folgen:
Wir suchen engagierte und zuverlässige Helfer, die
bei unserem Magazin mitarbeiten wollen. Nicht nur Maximilian Trescher (Korrektur) Das GIMP-Logo wurde der Open Clip Art Library
Layouter mit guten OpenOffice-Kenntnissen und Peter Majmesku (Autor, Korrektur) entnommen und ist gemeinfrei.
natürlich Autoren sind gerne gesehen, sondern
Ralf Hersel (Autor)
auch Programmierer und Entwickler sind herzlich Das Wink-Logo wurde vom Urheber unter der GPL
Stefan Zaun (Korrektur)
eingeladen, bei Yalm mitzumachen. Schreibt uns und der Creative Commons-Lizenz (CC BY SA)
bei Interesse bitte eine E-Mail an redaktion@ Lizenz veröffentlicht; es stammt aus Wikimedia
yalmagazine.org oder seht euch für weitere Details Commons.
Yalm wird unter der
die Rubrik »Mitmachen« auf unserer Homepage an.
Creative Commons Na-
mensnennung - Weiter- Die Verwendung des Moblin-Logos erfolgt mit
Layout
gabe unter gleichen Be- freundlicher Genehmigung von Mike Shaver, Web-
Die PDF-Ausgabe von Yalm wird mit OpenOffice
dingungen 3.0 Deutschland Lizenz veröffentlicht. master von moblin.org.
3.0.1 erstellt; als Redaktionssystem und für die
HTML-Ausgabe verwenden wir Dokuwiki. Die jeweils
Kurz: Yalm-Ausgaben oder einzelne Artikel dürfen
gültige Dokumentvorlage kann von der Yalm-Home-
kopiert, verbreitet und öffentlich zugänglich ge-
page (Rubrik »Extras«) heruntergeladen werden.
macht werden; die Inhalte dürfen abgewandelt und
bearbeitet werden. Voraussetzung hierfür ist, dass
Listings und weiterführene Informationen Yalm 07/2009 erscheint
Layoutbedingte Zeilenumbrüche werden mit einem sowohl der Autor als auch Yalm genannt werden
und die Weitergabe unter den gleichen Lizenzbe-
am 19. Juli 2009
Pfeil → dargestellt. Eventuell notwendige Leerzei-
chen stehen vor diesem Pfeil. dingungen erfolgt.
Yalmagazine.org wird von NETzor.de gehostet.