Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Eine unvollständige Kulturdokumentation über/von/aus CH-4313 Möhlin in Form einer chronologisch aufgebauten kompakten Sammlung in
Stichworten und Hinweisen als Überblick. Dies ist keine wissenschaftliche Abhandlung, vielmehr soll sie eine Ergänzung zu bestehenden
entsprechenden Publikationen darstellen. Die Informationen basieren teilweise auf mündlichen Erzählungen und „was im Dorf so zu Reden gab“
(Oral History). Die Datumsangaben wurden den jeweiligen Quellen entnommen, wo sie fehlen wurde ungefähr eingeordnet. (Z.T noch ungeordnet)
Ansichten und Bestandesaufnahme mit Schwerpunkt zu Baukultur, Architektur, Besiedlung, Migration, Verkehrswege, Kommunikation,
(unvollständige) Liste von Baudenkmälern und anderen Bauten sowie Ethnografisches über die Lebensart, Gesellschaftliches, Arbeit, Kunst,
Vereinsleben sowie Spezielles, Fakten, Zahlen, etc. als Aktion gegen das Vergessen und kleine Geschichten in grossen Zusammenhängen zum
entdecken. So wurden auch besondere Ereignisse aus der Weltgeschichte als Wegmarken aufgenommen.
Auch auf http://4313kulturgeschichte.blogspot.com und früher http://4313asphalt.blogspot.com (user:asphalt06; PW: asphalt). Beste Ansicht mit
Internet Explorer.
Auch als Verzeichnis mit Querverweisen auf das Bild+Tonarchiv (siehe Spalte Archiv und Dokumente) und eine Sammlung von Dokumenten mit
Zeitstruktur zum Thema Möhlin. Es ist geplant, eine Illustration mit Bildern zu schaffen (Diashow+Dialektkommentar). Diese Aufstellung ist
permanent in Arbeit (auch Korrekturen). Mitarbeit willkommen. Siehe auch www.bl.ch/chronik und www.altbasel.ch.
1108 Erste urkundliche Erwähnung der Habsburger Frickgau von Zähringer an Habsburger, dann bis 1801 Habsburg-Lothringen
1130 Konrad von Zähringen gibt Stadtrecht an Rhf.
1227 Erwähnung als Meli
1228 Noch vor 1228 hatte der Ritter Rudolf von Möhlin http://www.hls-dhs-dss.ch/index.php
die Patronatsrechte seiner Eigenkirche der St. Burg im Burstel?
Martinskirche von Rheinfelden geschenkt,
1232 Grafen von Homberg-Tierstein
1246 Fertigstellung Schloss Beuggen www.schloss-beuggen.de/
1273 Graf Rudolf IV wird zum deutschen König Rudolf I. Habsburger
18Jhrdt. (fast)original-Bauernhaus (heut.Dorfmuseum) Bachstrasse 20, ehemals Fam. Kaufmann, älteste Bauteile 18 Jhrhdt.
1800 1391 Einwohner
20.2.1802 Kanton Fricktal Patrick Bircher: Der Kanton Fricktal – Bauern, Bürger und Revolutionäre an der Wende vom
18. zum 19. Jahrhundert; Forum Fricktal, Laufenburg, 2002; ISBN 3-9522417-0-9
19.2.1803 Das Fricktal kommt (eher unfreiwillig) zum Aargau http://www.kanton-fricktal.ch/
30.6.1803 Kupferstich/Karte nach Beschluss des gr. Rats AG Von J. Scheuermann, „Möhli und Ryburg“ in „Leben im Aargau“, Lehrmittelverlag ISBN-
10:3-906738-52-3
16.5.1805 Feuer-Assekuranz-Gesellschaft, Kt. AG Als erster Kanton erhält AG dank ehemaligen österr. Regeln Versicherung, www.agv-ag.ch
1858 Elisabeth Rachel Félix, geb. in Mumpf alias Rachel (21. Februar 1821 – 3. Januar, 1858), bekannt in Paris
http://en.wikipedia.org/wiki/Rachel_(actress)
1857,1859 Erste Tonaufnahmeverfahren Phonautografe des französischen Forschers Edouard-Leon Scotts de Martinville
8.2.1860 Wasserrecht/Konzession untere Mühle Quelle Konzessionsregister vom 31.12.2008
26.3.1860 Wasserrecht/Konzession Sägemühle Quelle Konzessionsregister vom 31.12.2008
1870 „1. Vatikanisches Konzil“ Päpstliche Unfehlbarkeitserklärung
15.12.1872 Katholische Kirchgemeinde wird Christkatholisch Kirchgemeindeversammlung nimmt die neuen Dogmen (Unfehlbarkeit,etc.) nicht an
2.8.1875 Eröffnung Eisenbahn (Bözbergbahn) Johann Urban Kym beinflusst die Linienführung (nähe Saline)
Postamt Ryburg Im Haus von Streiters, Museum f. Kommunikation: www.mfk.ch
1870 Gründung Musikgesellschaft http://www.musikgesellschaftmoehlin.ch
1870/71 Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 wurde in Ein belgisches Panorama-Unternehmen entdeckte den Übertritt der französischen
Panorama-Gemälden häufig dargestellt. Bourbaki-Armee in Les Verrières/NE als geeignetes Thema für ein Schweizer Panorama.
1872 Karte Möhlin-Rÿburger Bann Von Hermann Kim, weitere Karten auf http://www.ag.ch/agis/altekarten/
1872 Rest. Ryburg, ehemals Rest. Metzger (1933), Pinte Später Wirt Sepp Vögeli (Salmen-Brauerei, Tour de Suisse, Gippingen,, etc.)
Burstel Im heutigen Burstel stand einst eine Burg
Maiengerichte der Rheingenossen Tagten einige Male in Möhlin
1874 Gründung Brauerei Feldschlösschen www.feldschloesschen.com
20.4.1874 Neue Bundesverfassung Festzug
1876 Wasserversorgung: Ersatzder hölzernen „Düchel“ Durch Eisenrohre. Es werden etliche öffentl. Brunnen errichtet
19.03.1880 Karl Frey (Pseudonym: Konrad Falke) 19.3.1880 – NZZ Nr.84 v.11./12.04.1997 (Thomas Baltensweiler, K.Falke ; Bildungsbürger u.
28.4.1942; gem Karl Schib Möhliner Bürger Antifaschist). Verbindung zu Thomas Mann.
vermutl. Nur um 1900 o. 1919 in Möhlin wohnhaft
1880 Nietzsche befasst sich mit der Arbeitswelt
1881 Gemeinde Ryburg, Schulhauseröffnung „Metzg. Handschin“, Gemeinderatsprotokoll v. 6.3.1881, nach Recherche P. Bircher, 2002
Als erster Lehrer wird Johann Jäger von Herznach gewählt
30.1.1881 Gemeinderat Auswanderungshilfe Unter dem Vorsitz von Gemeindeammann Bernhard Waldmeier diskutieren die Anwesenden unter
Punkt drei über die Auswanderungshilfe von 150.- statt Einweisung in die Zwangsarbeitsanstalt des
Bernhard Wirthlin, „Georgs“, nach Amerika.
1881 Der Lenzburger F. Neeser gründet Spielzeugfirma Die spätere Wisa-Gloria, www.wisa-gloria.ch
10.5.1932 Baubeginn Bata-Fabrik Die Bata-Kolonie in Möhlin: eine Ausstellung im Architekturmuseum in Basel vom 3.
www.vamus.ch Oktober 1992 bis 22. November 1992 / [Idee und Konzept zu Ausstellung und Publ.: Judith
Brändle Architekturmuseum <Basel>, Erschienen: Basel : AM, 1992, Umfang: 85 S. : zahlr.
Ill., graph. Darst., Kt. ; 24 cm ISBN: 3-905065-17-7 (engl. Brosch.)
12.Juli 1932 Flugzeugabsturz und Tod v. Thomas Bata ?
1932 Beim Aushub für den Bau der Bata kommen röm.
Gutshöfe zum Vorschein
4313Kultur2009DOK.doc Version 0.4 12 von 40 13.07.09/Werner Erni, Möhlin
August Rehmann, 1902-1984, Schuhmacher Kommt über den Fussball Le Havre, F zum FC Bata und zur Bata
Ernst Studer sen. Verlässt die Bata nach 2 Wochen aus Protest ohne Lohn zu beziehen wieder
1932 Reidun Kristiansen kommt in die Schweiz Zuerst nach Baden und dann ins Hotel Schiff zu Fam. Wälti
Ab 1932 Asphaltierung der Landstrasse (Kiesstrasse)
1933 Hitler wird Reichskanzler
1933 TVM beteiligt sich am Fasnachtsumzug u.a. mit Kapelle Ehrsam
1933 Gründung FC Ryburg Fusioniert 1945 mit dem FC Bata zum FC Möhlin-Ryburg, später gibt’s wieder FC Bata bis
ca. 2005
1933 „Graf Zeppelin“ überfliegt Möhlin 9 Mal
1934/35 Bau Bata-Kolonie (Idee f. 10'000, gebaut f. ca. 250 www.l.hsr.ch/studien/DA_00_01/Bucher.html (Mirjam Bucher Bauer, Rheinfelden,D)
Menschen) Garden City concept that came out of the German Bauhaus architectural movement
beim Aushub werden röm. Ruinen entdeckt
Eines von Bat’as Credo: Jeder Mensch, sofern er nicht in der Grosstadt wohnt, sollte für sich selbst ein Haus haben,
das ihm ein gesundes Wohnen ermöglicht.
1933 Emil Jegge, Eiken veröffentlicht: Das Fricktal als Fremden-Kurgebiet
1.2.1934 3072 Einwohner 1645 Ortsbürger, 1165 andere Schweizer, 262 Ausländer
23.12.1934 *Paul Agustoni, Möhlin (von Morbio Inferiore, TI) Bildhauer. Stein- und Holzskulptur sowie Eisen- und Gipsplastik. Kunst im öffentlichen
Raum www.sikart.ch
1934 doc Häuser werden mit „Hourdis“-Decken gebaut Ziegelsteindecken, Baugeschäft Waldmeier, z.B. Kleemattstrasse 2, Obere Mühle/Villa Kym
Baumeister/ Baugeschäfte Waldmeier, „Fideli“, Sandhübeli
1934/35 Franz Josef Waldmeyer, Drucker, Zeitung Gibt das Buch „geschichtliche Skizzen“ heraus, siehe Nachdruck, 2004
1930 Jahre Wirtschaftskrise herrscht Kapitalismus versagt
30.4.1935 Thomas Bata im „Anzeiger für das Möhlin- und „Die Feier des 1.Mai hat nichts mit Politik an sich. Die Politik der Bata-Menschen ist die
untere Rheintal“ Arbeit.“
1.5.1935 Demonstrationszug zum 1. Mai
1935 Jazz-Kapelle „Rheinburg“ Josef Frozza, Erminio Braccini, Emil Ehrsam und Frau
1935 Der Bahnhof lag bis 1935 auf Rheinfelder Bann.
1936 Der Maler Louis Hottinger 18. Juni 1901 bis 9. März 1974 verheiratet 1936 mit Emma Metzger (2.10.1910 bis
19.5.1969), wohnte ab 1936 in der mittleren Bahnhofstrasse 295, Möhlin. 3 Töchter (Edith,
Brigitta, Christina).
1936 Spanischer Bürgerkrieg Internationaler Brigade Fischer, Friedrich (dt. Staatsangehöriger, Möhlin 12.1.1904; Rheinfelden 6.6.1938): 545-6-
http://causetoujours.blog.tdg.ch/tag/brigades 1477, 545-6-1485, RGASPI; Dossier F. Fischler (1937), MJ (E 5330), BAR, insbes.
www.spanienfreiwillige.ch/freiwillige.html Lebenslauf (1.7.1937) und Einvernahme (1.6.1937).
1936 Buch Rudolph Philipp: Stiefel der Diktatur Resoverlag/Zürich, 1936, 265 Seiten
6.2.1936 Premiere Modern Times von Charles Chaplin
1936 Argo eröffnet an der Bahnhofstrasse In der ehemaligen Seidenzwirnerei AG Burckhardt-Senn, 1889-1932 (heute Seiba
Säckingen Hackelsberger GmbH & Co. KG), 19xx Umzug in Neubau, Schliessung Ende
200x, www.vamus.ch
1936 Garten-Architekt Johannes Schweizer (1901- Institut für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur GTLA
1983). Erholungsraum Bata-Siedlung, 1936 -1948 http://www.hsr.ch/Landschaftsarchitektur.209.0.html
Bata zum Konzept gehörten auch Schrebergärten Aufgehoben 2008 und Obstwiesen
1936 Bau Pumpwerk Hölzli
4313Kultur2009DOK.doc Version 0.4 13 von 40 13.07.09/Werner Erni, Möhlin
1937 Bau Fuchsrain-Turnhalle
1937 Franz Metzger wird Ammann
15.5.1938 Einweihung Fussballfeld Ryburg Ehemals Baumgarten der Fam. Metzger (später Rest. Ryburg)
1938 Bau von Bunkern (Berichte Baz 4.4.2009 und Tagi «Pestalozzi-Linie», benannt nach dem damaligen Genie-Chef der 4. Division: Die Linie zog
vom 3.9.2009) sich vom Rhein bei Mumpf AG zum Angenstein, BL
1939 Röm.-Kath. Kirche Ebenfalls St. Leodegar gewidmet
1939 August Lützelschwab gründet Zimmerei u.a. Fritz Gasser, August Rehmann
2.Weltkrieg Flüchtlingslager/Arbeitslager „Über die Grenzen“ Hans Mayer, Jo Mihaly, „Polenlager“
20.6.1940 Wlodzimierz Cieszkowski, Verein ehemalige 2 polnische Schützendivisionen kamen aus Frankreich am 20.6.1940 in die Schweiz
polnische Internierte in der Schweiz Vergl. Juni 2007 Aargauer Zeitung
1940 Anbauschlacht von BR Traugott Wahlen Rodung von Wald, Stöcke sprengen mit „Cheddite“ www.cheddite.ch
Karl Barth, * 10. 5.1886 in Basel; † 10. 12. 1968 Professor Theologie, Nationaler Widerstand gegen „Fröntler“
15. 10. 1940 Uraufführung von „der grosse Diktator“ von
Charles Chaplin
5.12.1942 Johann fischler-Waldmeier stirbt, *6.2.1867 Verfasser von „Prosa und Poesie“
1943-1946 ? „Polenlager“, ca. 100 Polen/Flüchtlinge aus den dt. In Baracken am Sonnenberg und arbeiten vorwiegend bei Bauern und im Strassenbau
Rüstungsbetrieben im Schwarzwald leben ca. 3J. (Wladislaus Kiaskiewizc „Kceskovic“ oder so ähnlich = Wlodzimierz Cieszkowski?)
General Guisan Besichtigt das Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt und isst anschliessend im Hotel Schiff zu
Mittag. Ruedi Spinnler organisiert einen ad hoc Kinderchor
1946? Schnitzelbank „z’Meli –s’Polelager“ Einige Leute suchten auch engeren Kontakt mit den Flüchtlingen
1946 Fasnachtswagen mit Pferden und Ochsen Ein Gespann („Sujet mit Piccards Taucherglocke“) scheute auf Kanzleiplatz wegen
Guggemusig, 3 Fasnächtler leicht verletzt
1933–1945 Buch: Menschen und Schauplätze in der Grenzregion Heiko Haumann (Hg.), Julia Richers (Hg.), Erik Petry (Hg.): Orte der Erinnerung,
Basel Mai 2008, 180 Seiten, 14,5 x 20 cm, 60 Abbildungen (s/w), broschiert, ISBN: 978-3-85616-364-8
23.6.1939 Flugaufnahmen BALAIR Titel:Bata Möhlin von Osten ; www.staatsarchiv.bs.ch
http://www.staatsarchiv.bs.ch/query/detail.aspx?ID=81144
1940 Ruine Bürkli wird vor dem Verfall gerettet Arbeitsrappen; Robert Delz, Gemeindeschreiber verfasst ein Gedicht „Bürkli“
1941 Bericht über die Arbeiten am Bürkli bei Möhlin Band 16, 1941, Seite 55 „Vom Jura zum Schwarzwald“, Frickt.-Bad.Ver. www.fbvh.org
1942 NZZ Konrad Falke (i.e. Karl Frey) stirbt in USA Nazi-Gegner+Bürger von Möhlin, 19.3.1880 (Karl Frey) à Aarau, 28.4.1942
1942 Aufgabe der Wässermatten und Kanalsysteme Der Lauf mit zwei Hauptbachläufen u. Wässergräben/Schweeli wich der Bachkorrektion
Verzweigung bei der Allmend wird zugeschüttet, Dohle im Bahndamm war ein Lauf
1942 Güterregulierung Wässermatten sind eine landwirtschafliche Nutzungsform mit reinem Grasbau und einem
speziellen Bewässerungssystem. Sie waren bis gegen Mitte des letzten Jahrhunderts weit
verbreitet im schweizerischen Mittelland. Im Oberaargau haben sich letzte Reste bis heute
erhalten
Ab 1941/43 Begradigung/Eindohlen des Möhlinbachs Otto Kym-Mahrer: „Störche blieben fern“
5.12.1942 doc Johann Fischler-Waldmeier (*6.2.1867) stirbt Küfer und Autor von „Prosa und Poesie“, erscheint 1943 bei U. Herzog Söhne, Rheinfelden
1943 Zusammenlegung Postamt Ryburg mit Möhlin Im Haus der späteren Metzgerei Handschin (vorher Streiter, Ryburgerstrasse ). Weiterhin
werden die Adressen um das Kraftwerk, Saline und Josef Meyer v. Möhlin bedient
1943 „Jise-Meyer“, Josef Meyer wird Arbeitgeber Kommt nach Rheinfelden Ost, www.josefmeyer.ch, hat(te) Betriebsmusik
1945 USA wirft „Atombomben“ 6.8. Uran-235 auf Hiroshima, am 9.8. Plutonium-239 auf Nagasaki
2. Weltkrieg Lieferungen Zeitzünder an USA Uhrenfabrik Robert und Erwin Triebold in Mumpf
1986 TVM Hallen–Handball Nat. A 1986 der bisher grösste Erfolg der Möhliner Handballgeschichte. Die 1. Mannschaft wird
Nationalliga B –Meister und steigt in die höchste Spielklasse auf.
6.12.1986 Landstrasse/Rheinfelden versinkt nicht. Grosse Eine Solungskaverne bricht östlich von Rheinfelden ein. Die Kantonsstrasse bleibt
Diskussion ob Dolinen oder Salinen? vorübergehend unterbrochen. www.saline.ch/unternehmen/firmengeschichte/zeitleiste/
1985/86 keltisches Grabfeld (Hallstatt-La Tène) Niederryburg (Kreuzstrasse)
1986 Entdeckung Römervilla Niederryburg (Kreuzstrasse)
1987 Kirchen-Restaurierung der Raum hat wieder seinen ursprünglichen Glanz erhalten, ebenso eine neue Orgel mit 22
Registern. www.christkath.ch/moehlin/geschichte.htm
1988 AKW-Kaiseraugst AG erhält vom Bund 350Mio. Fr. Als Entschädigung für das abgelehnte Projekt
1988 Bundesrat Ogi kocht Eier auf energieeffiziente Art
1988 Chico Mendes wurde vom Sohn eines brasilianischen Großgrundbesitzers erschossen
1988 Gründung Nationale Informationsstelle www.nike-kultur.ch
für Kulturgüter-Erhaltung NIKE www.Hereinspaziert.ch
1989 Ueli, Anita, Patrik, Marc Burkhalter Band www.u-f-b.ch/
31.1.1989 PUK Fall Kopp/Fichen-Affaire der rechtsstehende Politiker Ernst Cincera u. Kumpanen legten 900.000 Fichen über ca.
10% der CH-Bevölkerung an
März 1989 Tim Berners-Lee vom CERN erfindet das www Information Management: a proposal
Nov. 1989 Die Berliner Mauer/Der eiserne Vorhang fällt DDR öffnet die Grenzen
Sept.1989 Fräulein Elisabeth Kym stirbt Vermacht der Einwohnergemeeinde testamentarisch die Liegenschaft (J.U.-Kym Weg,
April 2009 Silvia Süess, Felix Stickel WOZ 14/09 Langes Dorf, kurzes Weilen: Erinnerungen an eine Kindheit in Möhlin; www.felix-
stickel.ch
April 2009 Bahnwärterhaus brennt
2.4.2009 Kurt Beretta Erhalt Kraftwerk Rheinfelden 1897 wurde der weltweit erste 50Hz-Wechselstrom ab Kraftwerk Rheinfelden nach Möhlin
geliefert.
Mai 2009 Historiker Martin Widmer war hier www.martinwidmer.ch ? Besuchte mit Ueli Sager zusammen, das Dorfmuseum
Er schlägt vor, den Bata-Saal als Industriekulturmuseum zu nutzen.
Schiff/Eckstein Die Mutter von Reidun Kristiansen kam zur Kur ins Hotel Schiff und starb. Frau Wälti,
Wirtin, hat der Mutter versprochen für Reidun zu sorgen und sie aufgenommen. Frau Wälti’s
Tochter Solveigh hat Dr. Hartmut Eckstein geheiratet.
Claudia Böni-Eckstein, Im Winkel 2 Tochter von Hartmut Eckstein
Mai 2009 Das Haus Batastrasse 2 wird abgerissen Besitzer Franz Böni-Eckstein, Im Winkel 2 (vorher Erben Fam. Metzger)
Pietro Sangiovanni kam als Bebe mit Mutter aus Berichtet von Aufnahme als Kostgänger Im Winkel 2
Italien um in der Bata zu arbeiten.
Mai 2009 Eurovision Song Contest Mit Adrian Sieber / Lovebugs
Mai 2009 Abbruch des geschützten Hauses Batastrasse 2 Eehem. Besitzer Fam. Metzger, Sage „Rose von Rappertshäusern“
15.8.2009 Brunnenfest 50 J. Narrenbrunnen Fasanchtsbrunnen v. Tinguely in Basel 1977
Der Fluss Möhlin fliesst bei Breisach, D in den
Rhein
Onlinearchiv www.arbeiterbewegung.ch
2009 online www.sozialarchiv.ch/
2009/10 Verlag Hier+Jetzt Macht Buch über Bata mit Chris Leemann zusammen
Tabak Frey schliesst
2009 Caritas schätz die Armen in CH auf ca. 700'000 Glanage, Ährenlesen. Das Recht der Armen, nach der Ernet liegengeblieben Frucht
Personen (rund 10% der Bevölkerung) aufzulesen. „Härdöpfel ufläse“
2010 Antrag Einreichen Unterlagen für Wakkerpreis
Literatur
-E. Jegge, Die Gesch. des Fricktals bis 1803, 1943
-H. Ammann, A. Senti, Die Bez. Brugg, Rheinfelden, Laufenburg und Zurzach, 1948
-1073 Vosseler, Paul: Morphologie des Aargauer Tafeljura. Inaugural-Dissertation. 270 S. mit 4 Tafeln. Verlag Emil Birkhäuser, Basel, 1918. Gr.8°. Brosch. Fr.
30.-, www.rauchversand.ch
• Paul Vosseler: „ein Kapitel Heimatkunde erläutert am Dorf Möhlin“
• Karl Stehlin 1859-1934 „die spätrömischen Wachtürme am Rhein von Basel bis zum Bodensee“ bearbeitet von Victorine von Gonzenbach, Basel 1957
• Autor Karl Frey alias „Konrad Falke“
-F. Waldmeier, «Der Josephinismus im Fricktal», in Vom Jura zum Schwarzwald 24/25, 1949/50, 1-119
Aus www.fricktal.ch/geschichte
) Felder, Peter, Der Aargau im Spiegel seiner Kulturdenkmäler, S. 125
2) Zit. bei Heiz, Arthur/Schild, Ursi/Zimmermann, Beat, Fricktal, Bezirke Rheinfelden, S. 64
3) Hugger, Paul, Lebensverhältnisse und Lebensweise der Chemiearbeiter im mittleren Fricktal, S. 23.
Literaturhinweise
Felder, Peter
Der Aargau im Spiegel seiner Kulturdenkmäler, Aarau 1987
Ders.
Pfarrkirche St. Nikolaus Herznach AG, SKF, 2. Aufl. Bern 1985
Ders.
Pfarrkirche St. Peter u. Paul Frick, SKF, Bern 1979
Fricker, Heinz / Freivogel, Thomas
Pfarrkirche St. Remigius Mettau AG, SKF, Bern 1984
Hartmann, Martin / Weber, Hans
Die Römer im Aargau, Aarau / Frankfurt a. M. / Salzburg 1985
Heiz, Arthur / Schild, Ursi / Zimmermann, Beat
Fricktal. Bezirk Laufenburg / Bezirk Rheinfelden, Aarau 1983 - 1984
Hugger, Paul
Lebensverhältnisse und Lebensweise der Chemiearbeiter mittleren Fricktal, Basel 1976
Sonstiges
http://www.fbvh.org Fricktalisch-Badische Vereinigung
http://www.geschichte-aargau.ch/links.html
http://www.gca.ch/Aargau/ortschaften.htm
http://www.ag.ch/raumplanung/lebensraum/raetsel/hp_raetsel.htm
http://www.ghgrb.ch/regions/fricktal.html (Familiennamen)
http://www.heimatschutz.ch/d/auszeichnungen/wakkerpreis_krit.shtm
www.galerie-melina.ch.vu
http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Ryburg.html
Neolithikum
Brogli, Werner/Schibler, Jörg. Zwölf Gruben aus der Späthallstatt-/Frühlatènezeit in Möhlin (mit Beiträgen von Heiner Albrecht, Stefanie Jacomet und Marcel
Joos). Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 82, Basel 1999, 79-116.
Brogli, Werner/Jud, Peter/Schibler, Jörg. Frühlatènezeitliche Gruben mit Tierdeponierungen aus Möhlin (AG). In: S. Plouin, P. Jud (ed.), Habitats, mobiliers et
groupes régionaux à l'âge du Fer. Actes du XXe colloque de l'A.F.E.A.F., Colmar-Mittelwihr, 16-19 mai 1996. Revue archéologique de l'Est, vingtième suppl.,
137-146.
213 Schweizer Dialekte. Zwanzig deutschschweizerische Mundarten, porträtiert von Kennern und Liebhabern. Mit einem Nachwort von Dr. Rudolf Trüb.
Eingeleitet und herausgegeben von Robert B. Christ. 175 S. mit zahlr. s/w Abb. Birkhäuser Verlag, Basel - Stuttgart, 1965. 8°. Ln. mit OU., Fr. 30.-,www.musee-
suisse.ch
Literatur
-K. Schib, Gesch. des Dorfes M., 1959
-M. Hartmann, Die Römer im Aargau, 1985, 183 f.
-W. Brogli, «Eine jungsteinzeitl. Siedlungsstelle bei M. AG», in Vom Jura zum Schwarzwald 64, 1990, 57-71
Die Flösserei erreichte ihren Höhepunkt im 19. Jahrhundert. Durch den Ausbau des Schienenweges ging sie immer mehr zurück, um mit den Kraftwerkbauten
um die Jahrhundertwende ganz zu verschwinden. Die Kraftwerke stoppten im übrigen auch die Massenzüge des laichenden Lachses / Salm und brachten das
Ende für die Fischerei am Hochrhein.
Im Ortsmuseum ist ein Modell des Dorfes um ca. 1900 im Masstab 1:100 ausgestellt. Der Möhlinbach teilte sich zu dieser Zeit in zwei Ärme und
verlief offen.
Von Robert Delz, damaliger Möhliner Gemeindeschreiber wurde um 1940 ein Gedicht über den Bürkligeist erfasst, vermutlich in der Zeit als die
röm. Ruine renoviert wurde.
Mühlen
Bürkli
1930 Kraftwerk+Bata
1970 Storch
Wässermatten
2000 Horlacher
Kunststoffe/Mobilität/Energie Lepoix, 2020