Was bieten freie CRM-Lösungen? – Im Vergleich: SugarCRM und vtiger CRM Seite 34
CRM steht für Customer Relationship Management und beschreibt die Verwaltung von Kunden-
daten und Kundenbeziehungen. Anhand eines konkreten Anwendungsfalls der fiktiven Firma
EVENTO, einer Veranstaltungsagentur mit dem Schwerpunkt auf außergewöhnliche Orte, wer-
den zwei CRM-Lösungen verglichen. Aus der Vielzahl an frei verfügbaren Programmen wurden
die zwei populären Vertreter SugarCRM Version 5.2.0c und vtiger CRM Version 5.0.4 ausge-
wählt. (weiterlesen)
Editorial
Anleitung: Wie verprellt man eine Community?
Wir befinden uns im Jahre 2009 n. Chr. Die ganze ten [5]. Nachdem Mandriva kurz vor Beginn der Inhalt
Linux-Gemeinschaft ist auf dem Linux-Tag in Ber- Veranstaltung die Teilnahme am Linux-Tag ab-
lin [1] . . . Die ganze Linux-Gemeinschaft? Nein! sagte und auch nicht auf die Idee kam, den be- Linux allgemein
Ein von unbeugsamen Franzosen geleiteter Dis- reits bezahlten Stand an die MandrivaUser.de- ZevenOS – Linux goes BeOS S. 4
tributor hört auf bzw. fängt erst gar nicht an, sei- Nutzer zu übergeben, waren vor allem die easyVDR – The easy VDR Distribution S. 12
ne Community-Mitglieder ernst zu nehmen und Mandriva-Anhänger etwas durcheinander. Der Juni im Kernel-Rückblick S. 18
legt Steine in den Weg. Und das Leben ist nicht
leicht für die Mandriva-Linux-Anhänger, die den- Wolfgang Bornath veröffentlichte nach der Absa- Anleitungen
noch auf dem Linux-Tag zu finden waren . . . ge die ganze Geschichte im deutschen [6] und Gentoo Linux mit S. 20
englischen Mandriva-Linux-Forum [7] und man Festplattenverschlüsselung
Hinweis: Im Folgenden bezeichnet „Mandriva“ kann sehen, wie desinteressiert Mandriva an der Partitionen verschlüsseln mit S. 29
die Firma und „Mandriva Linux“ die Distribution. eigenen Community zu sein scheint. Bisher gibt dm-crypt und LUKS
es noch keinerlei offizielle Reaktion seitens ei- Kurztipp: Markierungen mit Vim S. 32
Was genau war passiert? Mandriva [2] ist ein (im ner der Mandriva-Verantwortlichen. Es geht da-
Vergleich zu anderen Herstellern) kleiner Distri- bei explizit nicht um die Absage des Linux-Tages Software
butor aus Frankreich, der regelmäßig die gleich- (es kann immer etwas dazwischen kommen; in Was bieten freie CRM-Lösungen? – S. 34
namige (gute) Distribution veröffentlicht. Für die dem Fall war es ein Beinbruch), aber dass je- Im Vergleich: SugarCRM und vtiger CRM
deutsche Community hielt bislang Wolfgang Bor- mand, der die Firma vertreten bzw. unterstützen C.U.O.N. und mobile Dienste S. 40
nath (wobo) von MandrivaUser.de [3] die Fahne soll, keinerlei Rückmeldung über den aktuellen PDF-Zerteilung nach Maß S. 44
hoch und war auf so gut wie allen großen Linux- Planungsstand erhält, ist unverständlich.
Veranstaltungen anzutreffen, um „seine“ Distri- Community
bution an den Mann oder die Frau zu bringen. Wie man in den Foren-Threads nachlesen kann, Internetrecht – als Donationware! S. 47
Dabei wurde er in der Vergangenheit auch von haben einige Mandriva-Linux-Nutzer bereits bei
Mandriva direkt unterstützt. Mandriva nachgefragt, wie diese Nichtexistenz Magazin
der Kommunikation zustande kommen konnte – Editorial S. 2
Nach der Entlassung Wolfgang Bornaths sei- aber wie zu erwarten, gab es auch darauf noch Leserbriefe S. 48
tens Mandriva [4] (aus wirtschaftlichen Gründen) keine (weder offizielle noch inoffizielle) Rückmel- Veranstaltungen S. 51
fand dennoch eine Kommunikation zwischen bei- dung. Die deutschen Mandriva-Linux-Nutzer füh- Konventionen S. 51
den Parteien statt, sodass wobo und andere len sich zu Recht von Mandriva nicht ernst ge- Vorschau S. 50
Community-Mitglieder auf dem Linux-Tag 2009 nommen. Die Community wird vom Distributor
Impressum S. 52
in Berlin den Mandriva-Stand unterstützen soll- scheinbar eher geduldet als aktiv unterstützt.
Das Ganze führte im Endeffekt so weit, dass Ob es bei anderen Distributoren zu gleichartigen Trotz dieser traurigen Geschichte wünschen wir
Wolfgang Bornath laut über seinen Abgang Problemen kommen könnte, ist unklar, Ubuntu Ihnen viel Spaß mit der neuen Ausgabe
aus der Mandriva-Linux-Community nachdachte, hat aber letzten Monat wieder bewiesen, wie Ihre freiesMagazin-Redaktion
worunter aber natürlich nur die Mandriva-Linux- wichtig ihnen die Community ist. Nachdem der
Nutzer leiden würden; Mandriva würde das wahr- Ubuntu Satanic Edition die Erlaubnis seitens Ca- L INKS
scheinlich rein gar nicht interessieren [8]. Statt- nonical verwehrt wurde, Produkte mit dem Logo [1] http://www.linuxtag.org/2009/
dessen hat man sich zu einer offiziellen Stel- und Namen „Ubuntu“ zum Selbstkostenpreis zu
[2] http://www.mandriva.com/
lungnahme entschlossen [9]. Man will damit ein verkaufen [13] (was genau genommen das gu-
[3] http://mandrivauser.de/
Zeichen setzen, ohne zugleich die deutschen te Recht von Canonical ist, die die Markenrech-
Mandriva-Linux-Nutzer vor den Kopf zu stoßen. te am Namen „Ubuntu“ besitzen), meldete sich [4] http://mandrivauser.de/viewtopic.php?id=18394
Jono Bacon, Community-Manager bei Canonical, [5] http://www.mandrivauser.de/wordpress/?p=302
Zu den Entscheidungen zählt unter ande- kurz bei den Entwicklern der Ubuntu Satanic Edi- [6] http://www.mandrivauser.de/viewtopic.php?pid=
rem, dass Mandriva in ihrem englischen Fo- tion und regelte alles schnell und unkompliziert, 211619
rum [10] nicht mehr die deutsche Seite als of- sodass diese nun auch ganz legal T-Shirts etc. [7] http://forum.mandriva.com/viewtopic.php?p=
fizielles Mandriva-Support-Forum verlinken darf, verkaufen können [14]. Hier zeigt sich dann doch 697778
dass MandrivaUser.de mit Repräsentant Wolf- ein gewisser Unterschied. [8] http://mandrivauser.de/viewtopic.php?id=25899
gang Bornath nicht mehr in der Mandriva
[9] http://www.mandrivauser.de/wordpress/?p=315
Assembly [11] vertreten sein wird und auch jeg- Man sollte bei der Geschichte bedenken, dass
licher Kontakt zu Mandriva auf das Notwendigste die deutsche Mandriva-Linux-Community der [10] http://forum.mandriva.com/
beschränkt werden soll. Daraus folgt dann auch, Leidtragende ist und MandrivaUser.de mit ih- [11] http://www.mandriva.com/en/community/
dass MandrivaUser.de keine Veranstaltungen zu- rer Aktion darauf aufmerksam machen will (was assembly
sammen mit oder gar für Mandriva durchführen dank Pro-Linux [15], heise open [16] und Linux- [12] http://www.heise.de/open/news/meldung/119124
wird. Man will bei solchen Ereignissen nur noch Magazin [17] gelungen ist). Und auch die Ent- [13] http://ubuntusatanic.org/news/cananical-shut-
MandrivaUser.de allein repräsentieren. wickler der Distribution Mandriva Linux können down-ubuntu-se-store/
nichts dafür, dass Sie von solch einer – wenn [14] http://ubuntusatanic.org/news/ubuntu-satanic-
Es ist nicht klar, was Mandriva genau bewegt, man nicht „inkompententen“ sagen will, dann zu- granted-trademark-license/
aber ohne Benutzer und ohne Community hat mindest „unkommunikativen“ – Geschäftsleitung [15] http://www.pro-linux.de/news/2009/14382.html
der Distributor einen schlechten Stand. Und das geführt werden. [16] http://www.heise.de/open/news/meldung/141301
Zurückhalten von Informationen wird sicherlich
auch nicht die schlechten Quartalsergebnisse Vielleicht helfen die Aktionen von Mandriva- [17] http://www.linux-magazin.de/NEWS/Mandrivaus
er.de-plant-Alleingang
(Quartal 3/2008 [12]) verbessern können. Wenn User.de, dass Mandriva in Frankreich ihre Com-
niemand ein Produkt nutzt, dann kann man es munitys überall auf dem Globus etwas ernster
am Ende nur einstellen – was wir natürlich kei- nimmt. Die Realität wird da aber wohl leider Das Editorial kommentieren
nem der Mandriva-Linux-Nutzern wünschen. einen Strich durch die Rechnung machen . . .
in biologisches Phänomen hat längst malerweise habe ich wenig Interesse an Ubuntu-
chenden Versuch mit Debian Etch, der jedoch ge geringer sind, habe sich das Entwickler-Team Chipsätze mit dem ath5k und ath9k sofort lau-
nicht weiterverfolgt wurde. schlussendlich für Ubuntu Linux beziehungswei- fen.“
se Xubuntu entschieden.
Leszek Lesner meint, dass die Linux-Basis na- Eine Spezialisierung auf Laptops gäbe es nicht,
türlich auch ein breiteres Hardware-Spektrum Was ZevenOS von Xubuntu unter- allerdings wurde mit den oben genannten WLAN-
als BeOS oder ZETA abdecken könne. Auch Treibern eine Unterstützung für die meisten Net-
scheidet
softwareseitig biete Linux eine modernere Ent- books realisiert. Programme wie MAGI 2 (Erklä-
wicklungsumgebung. GCC 4.x, PyGTK, Lazarus Jetzt bleibt natürlich die Frage: Worin unterschei- rung erfolgt weiter unten) wurden für kleinere
und Gambas2 seien hier als Stichworte genannt. det sich ZevenOS von Xubuntu? Ist ZevenOS ein Desktops vorbereitet.
Aber natürlich auch Technologien wie Flash, die stark verändertes Xubuntu Linux? Klare Antwort:
zwar nicht immer gemocht werden, doch sicher- Nein, ZevenOS ist ein vollblütiges Xubuntu Linux, Was die Grundsoftware und Bibliotheken be-
lich in Zeiten von Web 2.0 nicht ganz wegzu- das jedoch kosmetisch soweit wie möglich das trifft, wurden für die Deskbar (quasi die Task-
denken sind. Die Festlegung auf Ubuntu (genau- alte BeOS nachahmt und daher einige Besonder- leiste) einige Bibliotheken gepatcht, damit die
er: Xubuntu), war nicht zuletzt eine Angelegen- heiten aufweist. vertikale Auflistung von Tasks vernünftig funktio-
heit der persönlichen Gewohnheiten und Präfe- niert. Zudem wurden einige Geschwindigkeits-
renzen. optimierungen für den Desktop und die Xfce4-
Sitzung durchgeführt, in der standardmäßig ge-
Zitat Leszek Lesner: „Das liegt wahrscheinlich bootet wird.
auch daran, dass ich langjähriger Ubuntu-Nutzer
bin und ZevenOS quasi auf dem Ubuntu-System Die Xubuntu-Basis behalte man möglichst bei.
angefangen habe aufzubauen. Allerdings habe Es gäbe sonst zu viel zu beachten und zu
ich mir dann, nachdem das System eigentlich warten, weshalb man sich hier auf die Ubuntu-
so lief [, wie] ich wollte, auch schon Gedanken Entwicklungen und -Community stützen wolle.
gemacht, auf andere Basis-Systeme zu schau- Geben und Nehmen bezüglich Ubuntu Linux sind
en und diese in Betracht zu ziehen. [. . . ] Je- Das Programm MAGI 2. wichtig, um nicht nur ZevenOS, sondern auch
doch bin ich bei Debian zum Schluss gekommen, Ubuntu Linux weiter verbessern zu können.
Kleine aber feine Unterscheide
dass die etwas zu konservativ ist. Viele der da-
Zitat Leszek Lesner: „Wir haben uns bemüht es Eine besondere Erwähnung verdienen allerdings
maligen ersten Tester hatten mit der Hardware-
als ein „BeOS-like Add-On“ zu machen. Jedoch folgende Merkmale, die ZevenOS ausmachen:
Unterstützung von Debian Probleme.“
haben wir im Zuge von Tests doch einige An-
Debian testing oder unstable wären ebenfalls im passungen machen müssen, was das Basissys-
Fokus gewesen, jedoch wurde der Aufwand für tem, also Ubuntu, angeht. Den Kernel haben ã Das Systemverwaltungswerkzeug MAGI 2 ist
Wartung und Pflege seitens der Entwickler als wir mit zusätzlichen Modulen ausgestattet (die ein Programm zum einfachen Starten und
zu hoch eingeschätzt. Da Ubuntu nahezu dassel- zum Teil auch bei Ubuntu nachinstallierbar sind) Verwalten des Systems, das in ZevenOS 1.1
be biete, jedoch Aufwand der Wartung und Pfle- und angepasst, so dass beispielsweise WLAN- ebenfalls aktualisiert wurde.
ã Das Design wurde komplett überarbeitet, prä- viele Audio- und Video-Codecs integriert, aber Planungen und Zukunftsvisionen
sentiert sich in einem modernisierten BeOS- aus lizenzrechtlichen Gründen nicht alle verfüg- Updates und Bugfixes
Stil und bietet zudem eine neue integrierte baren. Die Schnittsoftware Avidemux ist an Bord, Zum Zeitpunkt des Interviews waren bereits eini-
Suche mit intelligenten Filtern. ebenso wie Rhythmbox mit vielen Plugins zur ge Updates und Bugfixes „in der Pipeline“. Am
ã Die Deskbar dient als Hauptmenü zum Star- Musikverwaltung. Zum Abspielen von Medien- 09. Mai 2009 hat ZevenOS 1.1 offiziell eine Rei-
ten von Anwendungen, wurde komplett neu inhalten fiel die Wahl auf Totem, der sich mit he von Aktualisierungen erfahren, die zum Down-
geschrieben und dient nun, wie einst auch dem ZevenOS-GTK-Theme präsentiert; der gan- load im Repository angeboten werden. Die wich-
in BeOS, als Taskmanager zum Umschalten ze Desktop nutzt dieses Theme. Natürlich ist tigsten werden im Folgenden genannt.
zwischen Applikationen. auch Gimp mit dabei. Auf die meist unverzicht-
ã Die Zeebar ist eine Schnellstartleiste zum bare riesige Applikation OpenOffice.org hat man Deskbar 2
Starten von Applikationen. BeOS hatte da- wohl aus Platzgründen verzichtet, um alles auf ei- Es erfolgte ein Update auf die Deskbar 2. Die
mals eine ähnliche Leiste angedacht, die ne CD zu bekommen und um das schlanke Kon- Ausgangslautstärke des Sounds kann nun mit
„Dockbert“ hieß. zept durchzuhalten. Hilfe des Mausrades eingestellt werden. Zudem
erhielt die Uhr ein Update. Sie zeigt nun das Da-
Weitere Modifikationen Aktuelle Paketlisten für ZevenOS, inklusive der tum auch als Tooltip an. Insgesamt gab es auch
Im Vergleich zu Xubuntu wurden einige Optimie- verwendeten Versionsnummern der Pakete, kön- einige Performanceverbesserungen, die sich be-
rungen an der Arbeitsgeschwindigkeit vorgenom- nen von der Webseite des Projekts heruntergela- sonders auf älterer Hardware bemerkbar ma-
men. Unter der „Motorhaube“ wurden z. B. einige den werden [6]. chen.
Dienste abgestellt, die nicht benötigt werden, und Da wie bei Ubuntu Linux alle Repositorys verfüg-
Treiber deaktiviert, die nicht funktionieren. Zur bar sind und wie gewohnt mit dem grafischen Pa-
Geschwindigkeitsoptimierung auf dem Desktop ketverwaltungsprogramm Synaptic verwaltet wer-
wurden einige Xfce-typische Autostartprogram- den können (bzw. mit apt-get und aptitude auf
me entfernt, z. B. wird das Xfce-Panel nicht gela- der Kommandozeile), steht einem Update oder
den. Der Xfce-Fenstermanager ist zudem durch einer Nachinstallation von gewünschter Software
den schlankeren Sawfish ausgetauscht worden. nichts im Wege.
Des Weiteren wurden viele Programme durch
schlankere bzw. schnellere Alternativen ersetzt.
No Business like show business
Dazu gehören der schlanke E-Mail-Client Claws-
Mail (der „große Bruder“ von Sylpheed mit er- Präsentation gefällig? Das Team von ZevenOS
gibt sich viel Mühe, den Anwendern das Deskbar 2.
weiterten Funktionen), die schlanke Textverarbei-
tung Abiword und die Tabellenkalkulation Gnu- System mit Video-Präsentationen, d. h. Demo-
Zeebar
meric. Zum Brennen von Video-CDs und -DVDs Screencasts in englischer Sprache, näherzubrin- BeOS entwickelte damals eine ähnliche Leiste,
kommt Brasero zum Einsatz. Für den Multimedia- gen. Zu finden sind die Clips u. a. auf der Web- die sich „Dockbert“ nannte. Auch die Zeebar von
Bereich wurden, nach Angaben der Entwickler, seite von hoTodi [7] und auf YouTube [8] [9] [10]. ZevenOS dient als Schnellstarter zum Aufrufen
Fernziele
Die Version ZevenOS 2.0 solle dann vor-
aussichtlich auf Ubuntu Karmic basieren.
Für die weitere Zukunft werde zudem inten-
siv über die Möglichkeit nachgedacht – wie
im damaligen BeOS-Tracker – durch einen
im Kontextmenü dargestellten Verzeichnis-
baum surfen zu können, was Dateizugrif-
fe erleichtere. Darüberhinaus, so fährt Les-
zek Lesner fort, solle die künstliche Intelli-
genz in MAGI 2, genannt MeCoI („Mensch
Computer Interaktion“) erweitert werden.
HAIKU zugute kommen? Gibt es eine Kooperati- Gesucht: Kreative Köpfe eine Anlaufstelle [15]. Für Kommunikationswege
on mit HAIKU? Neben Programmierern, die Erfahrung mit ist also gesorgt.
Interface-Design und Spaß an der Umsetzung
Zitat Leszek Lesner: „Als alter BeOS-Nutzer bin interessanter Ideen haben, sucht das Projekt Möglichkeiten zum Download
ich natürlich auch daran interessiert, wie das auch Dateisystem-Entwickler, die helfen können, Die Versionen 1.1 und 1.9 von ZevenOS werden
HAIKU-Projekt vorankommt. Und ich denke, vie- das BeOS/HAIKU-Dateisystem nach OpenBFS als BitTorrent oder als ISO-Image über Spiegel-
le unsere User schauen ab und zu in HAIKU rein, zu portieren. Da dieses in der BeOS-Welt ver- server angeboten [16].
um sich zu informieren, was sich dort alles getan wendet wird und neben einem Lesesupport (den
hat. Im Grunde ist dies aber auch schon die ein- es bereits im Linux-Kernel gibt) auch ein Schreib- Persönliches Fazit
zige Sache, die wir momentan mit HAIKU zu tun support angeboten werden soll, wäre entspre-
haben. Gewonnene Erfahrungen sind wir natür- Insgesamt muss ich sagen: Durch das
chende Hilfe gut. Gleiches gilt für Programmie-
lich auch gerne bereit, mit HAIKU zu teilen.“ BeOS/ZETA-ähnliche „Retro-Design“ unterschei-
rer, die helfen wollen, den Dateimanager von
det sich ZevenOS inzwischen etwas von Ubuntu.
BeOS, Tracker genannt, nach Linux zu portieren
ZevenOS sei ja eigentlich in einer gewissen Wei- Natürlich fühlt es sich überwiegend wie ein
bzw. diesen zu klonen. Allerdings werden nicht
se aus einer Not heraus geboren, so Leszek Les- Ubuntu-Linux-System an, aber ein Hauch des
nur Programmierer, sondern ebenso auch Grafi-
ner. Seit BeOS und später ZETA eingestellt wur- alten BeOS kommt tatsächlich rüber – und bei
ker, Künstler, Musiker, Video-Künstler und Verfas-
den, gäbe es bis heute für Desktops noch keinen mir als altem Fan des Betriebssystems BeOS zu-
ser von Dokumentationen (Handbuch, Wiki) ge-
vernünftigen BeOS-Nachfolger. HAIKU sei trotz gleich auch ein wenig Wehmut. Ich hoffe sehr,
sucht. Beispielsweise lassen sich das Aussehen
immenser Fortschritte, aus seiner Sicht, noch dass der „BeOS-Mimikry-Prozess“ so voran-
von ZevenOS und die Audio-Untermalung noch
weit davon entfernt, so ein Nachfolger zu werden. schreitet wie bisher und z. B. die Idee mit dem
deutlich verbessern. Zwecks besserer Promotion
Aus diesem Grund habe er persönlich ZevenOS Tracker-Klon umgesetzt werden kann.
besteht auch Bedarf an kurzen, knackigen Video-
gestartet und sehe es als eine Art Übergangslö-
clips und an Bannern und Icons. ZevenOS scheint derzeit das einzig aktive Pro-
sung bis HAIKU hoffentlich irgendwann einsatz-
bereit sei. Er werde sicherlich einer der ersten jekt zu sein, das Linux (zumindest optisch) mit
Call me up
sein, wenn es darum gehe, zu testen was HAIKU BeOS verbinden will. Früher gab es mehrere
Das Team kommuniziert intern gelegentlich über
im Vergleich zu ZevenOS auf dem Desktop leis- Projekte in dieser Richtung. Das bekannteste
ICQ und Skype. Um die Entwicklung allerdings
ten könne. davon war BlueEyedOS – allerdings hat sich
so offen wie möglich zu gestalten, wird meis-
da seit Jahren nichts mehr getan. BlueEyedOS
tens der offizielle IRC-Channel auf Freenode
Übrigens, aktuelle Nachrichten aus der Welt von (B.E.O.S.) ging damals weit über den Ansatz
#zevenos genutzt. Auch auf E-Mail wird zurück-
HAIKU bietet die HAIKU-Gazette [14]. von ZevenOS hinaus. Es bildete die Oberfläche
gegriffen wenn wichtige Themen verhandelt wer-
und die Features von BeOS aus Open-Source-
den. Leszek Lesner steht unter seiner E-Mail-
Mitarbeit bei ZevenOS Software nach. Als Basis diente ein Linux-Kernel
Adresse leszek[AT]zevenos[DOT]com für Erst-
Das Projekt ist offen für Leute mit neuen Ideen, und der XFree86-Server für Grafikfunktionen.
kontakte und Interessenten zur Verfügung. Natür-
die etwas beitragen möchten. BeOS-APIs wurden neu geschrieben, alte BeOS-
lich ist auch das Anwenderforum von ZevenOS
Programme hätten somit nativ unter Linux laufen
können. Jedoch war die Arbeit komplex und nur timierungen vorgenommen. Darauf nochmals [6] http://www.zevenos.com/package-list
wenig gewinnbringend, da die Anzahl der BeOS- angesprochen meint Leszek Lesner, dass der [7] http://hotodi.de/
Applikationen im Vergleich zu Linux gering ist. Ubuntu Kernel, gerade der Intrepid Ibex, et- [8] http://www.youtube.com/watch?v=dTJkXocNtU4
liche Bugs in der GTK-Lib habe, die zu ei-
[9] http://www.youtube.com/watch?v=D0NCtGvV2co
Gut gefallen haben mir an ZevenOS ganz beson- nem insgesamt etwas langsameren „Feeling“
ders: [10] http://www.youtube.com/watch?v=TtEphNDn95Y
führen würden. Des Weiteren lade ZevenOS
mit dem GNOME-Powermanager und dem [11] https://launchpad.net/awn
1. Die aktualisierte Deskbar.
Netzwerkmanager größere Anwendungen mit. [12] http://do.davebsd.com/wiki/index.php?title=Main_
2. Die schicke, aufpolierte Zeebar mit den ani- Page
Trotzdem glaube man im Vergleich mit Xubun-
mierten Icons.
tu immer noch die schnellere und komfortable- [13] http://forum.ubuntuusers.de/topic/wbar-ein-
3. Das offensichtliche Bemühen, neuen Anwen- re Distribution zu haben. macos-aehnliches-panel/
dern die Benutzung von ZevenOS möglichst [14] http://www.haiku-gazette.de/
2. Andererseits spielt bei ZevenOS das Thema
einfach zu machen. Beispielsweise legen das
Barrierefreiheit/Accessibility in den bis jetzt [15] http://www.zevenos.com/forum
Tool MAGI 2, die auf dem Desktop verlinkte
veröffentlichten Versionen leider keine beson- [16] http://www.zevenos.com/download
Benutzer-Einführung „erste Schritte“ und die
dere Rolle. Jedoch wird zur Umsetzung auch [17] http://distrowatch.com/weekly.php?issue=
Videos im Internet davon Zeugnisse ab, dass
entsprechende Manpower benötigt, die wohl 20090427#feature
dem ZevenOS-Team die Einsteigerfreundlich-
(noch) nicht vorhanden ist.
keit ein wichtiges Anliegen ist.
Negativ anzumerken bleiben für mich über Weil mir die Idee hinter ZevenOS sehr gut ge- Autoreninformation
ZevenOS zwei Aspekte: fällt und aus meiner Sicht viel Sympathie ver-
Carsten Rohmann ist 2001 kom-
dient, bekommt es auf meiner Festplatte einen
1. Einerseits der subjektive Zweifel, ob Ubuntu plett auf Linux umgestiegen. Ihn
Ehrenplatz. Ich werde die Weiterentwicklung auf-
Linux in der Variante von Xubuntu als Ba- interessieren auch Alternativen aus
merksam weiterverfolgen, ebenso wie die Ent-
sis für ein schnelles und schlankes System dem Bereich *BSD, OpenSolaris
wicklung von HAIKU, dem legalen freien Nach-
gerade für ältere Rechner vom technischen und Projekte, die versuchen, das
bau von BeOS R5.
Standpunkt eine optimale Wahl ist. Xubuntu gute alte BeOS wiederzubeleben.
9.04 steht im Verdacht, im Vergleich zu ei- L INKS Als freiwilliger Mitarbeiter in Open-
nem Debian GNU Linux mit Xfce-Basis, ei- Source-Projekten beteiligt er sich an
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Mimikry
nige „Speedbremsen“ aufzuweisen (siehe Ar- Übersetzungen und Dokumentatio-
tikel „Xubuntu 9.04 vs Debian 5.0.1 Xfce“, [2] http://www.zevenos.com/
nen.
erschienen bei DistroWatch Weekly, Issue [3] http://www.operating-system.org/betriebssystem/
300, 27 April 2009 [17]). Die ZevenOS- _german/bs-beos.htm
Entwickler haben an der Xubuntu-Basis, wie [4] http://www.zeta-os.com/cms/news.php
weiter oben im Artikel beschrieben, einige Op- [5] http://www.haiku-os.org/about
Diesen Artikel kommentieren
easyVDR – The easy VDR Distribution von Ralf Hufnagel, Uwe Kiel, Martin Neubauer und Andreas Schott
ie Distribution easyVDR ist eine un- Empfangsmöglichkeiten ist deutlich besser als bei analogem Fernsehen.
ã Satellit (DVB-S)
Bei DVB-T [7] können allerdings MPEG-Artefakte
sichtbar werden. (Neben den Komprimierungsar-
tefakten, welche bandbreitenbedingt bei DVB-T
te Rechner zuhause, lassen sich diese mit der etwas häufiger auftreten als bei DVB-C oder DVB-
Hilfe von easyVDR als digitaler Videorekorder ã Kabel (DVB-C) S.)
nutzen – mit dem Vorteil, in vielen Belangen ã Antenne (DVB-T)
anpassbar zu sein; ein digitaler Selbstbaukas- Hauptvorteil von VDR ist die extreme Stabilität.
ã Analoges TV
ten sozusagen. So bildet er das solide Fundament für eine flexi-
Durch den Einsatz mehrerer TV-Karten sind auch ble Multimedialösung.
Ein kurzer Blick auf VDR mehrere parallele Aufnahmen möglich, wobei die
Die freie Software „Video Disc Recorder Software eigenständig die TV-Karten verwaltet. Funktionen der easyVDR-Distribution
(VDR)“ [2] [3] von Klaus Schmidinger verwan- Ebenso ist während einer Aufnahme gleichzeiti- Die aktuelle „stable“-Version 0.6.06 von
delt handelsübliche PC-Hardware in einen digi- ges Live-TV möglich. easyVDR [8] basiert auf Kernel 2.6.22.15 und
talen Videorekorder und ermöglicht so Empfang, VDR 1.4.7 – optional ist auch der neuere VDR
Durch die ausgestrahlten Programminformatio- 1.6.0 nutzbar. Die aktuelle Betaversion nutzt
Aufnahme und Wiedergabe von digitalem Fern-
nen (EPG, Electronic Program Guide [6]) ist VDR 1.6/1.7 und einen aktuellen Kernel 2.6.28.9,
sehen. Die Funktionalität steht kommerziellen
eine komfortable Programmierung von Timern um auch modernste Hardware zu unterstützen.
Geräten dabei in nichts nach. Durch die Erweiter-
möglich. Die Bildqualität beim Digitalfernsehen
barkeit mit Plugin-Schnittstellen [4], Einsatz von
Einmalige Timer werden einfach mit der Fern-
Skins, dem offenliegenden Quellcode und dem
bedienung programmiert. Mit dem Webinterface
Einsatz von Linux ist VDR diesen meist sogar
oder am TV können ebenso Timer mit Suchbe-
überlegen.
griffen wie „Tatort“ automatisch aufgenommen
Neben der Grundfunktionalität, wie z. B. Time- werden, unabhängig davon, auf welchem Sen-
Shifting [5], die VDR selbst mitbringt, gibt es ei- der und zu welcher Uhrzeit diese gesendet wer-
ne unzählige Anzahl an Erweiterungen als Pat- den. Der VDR-PC kann dazu timergesteuert über
ches, Plugins und eigenständige Programme. Im ACPI [9] oder das BIOS (NVRAM) [10] kurz vor
Hardwarebereich sind Erweiterungen wie Touch- dem Start der Aufnahme aufgeweckt werden und
screens, Infrarot-Empfänger für die Fernbedie- beendet sich bei Nichtbenutzung automatisch.
nung, Wakeup-Boards für zeitgesteuertes Aufwa-
Unerwünschte Werbepausen können durch das
chen des Computers und viele mehr nutzbar und
Programm „Noad“ [11] automatisch mit Schnitt-
können durch Plugins gesteuert werden.
Mittels EPG sieht man auch, was wann läuft. marken versehen werden. Anschließend kann
die Werbung beim Abspielen übersprungen oder XXV [13] nutzen oder auch mal
ganz herausgeschnitten werden. Plugins oder einen Kernel kom-
pilieren, wird ein stärkerer Pro-
Wer seine Aufnahmen auf DVD brennen möchte, zessor notwendig. Dann sollte ei-
kann mit der Fernbedienung den Inhalt und das ne CPU mit mindestens 1 GHz
Design der DVD bestimmen und diese dann er- verwendet werden. Möchte man
stellen lassen. HDTV [14] per Software dekodie-
ren, ist ein schneller Dual-Core-
Die easyVDR-Distribution erweitert das Pro-
Prozessor vonnöten.
gramm VDR mit ausgewählten Patches, Erweite-
rungen und Skins für das Bildschirmmenü über
Download und Installation
die Unterstützung von neuen Medienformaten
bis hin zu einem Webinterface zur Steuerung Download der ISO-Datei
über das Netzwerk. Für den Download gibt es zwei
Möglichkeiten. Entweder lädt man
Ein weiteres Ziel ist die einfache Inbetriebnahme ein fertiges ISO-Abbild über das
von typischer Hardware. Internet herunter [15] oder man
lädt sich den ISO-Builder [16] auf Start der easyVDR-Installation von CD.
Außerdem soll easyVDR eine möglichst ausge- die Festplatte. Der ISO-Builder lädt
feilte Basiskonfiguration bieten, sodass nach der dann automatisch alle benötigten Dateien vom ausgeworfen wird. Entnimmt man diese nicht, ge-
ersten Installation nur wenige Einstellungen erfor- easyVDR-Mirror bei gwdg.de [17] und erstellt ei- langt man in ein interaktives Bootmenü und kann
derlich sind, um die persönlichen Wünsche vieler ne fertige ISO-Datei. Die Benutzung des ISO- die Installationseinstellungen manuell konfigurie-
Nutzer zu erfüllen. Dies beginnt swohl mit einer Builders hat den Vorteil, dass man sich bei Wei- ren. Entnimmt man hingegen die CD und schließt
Vorauswahl aus den inzwischen rund 300 Plug- terentwicklungen nicht jedes Mal das komplette das Laufwerk ohne CD, wird man aufgefordert,
ins als auch mit der Konfiguration von VDR und ISO-Abbild laden muss, denn nur die erneuerten die CD wieder einzulegen, um damit die automa-
den Zusatzprogrammen. Teile der Distribution werden nachgeladen. tische Installation anzustoßen.
Partitionierung So ruft man beispielsweise beim Wechsel auf sehen. Der Einsatz einer FF-Karte bereitet die
Anschließend werden vier Partitionen angelegt: eine DXR3-Karte nur das Skript /usr/bin/ wenigsten Schwierigkeiten und läuft ad hoc. Für
easyvdr/easyvdr-config-dxr3.sh auf, wel- speziellere Dinge ist auf Grund der breiten Hard-
Aufteilung der Partitionen ches die Karte konfiguriert. Beim Wechsel auf warepalette auf dem Markt oft ein Studium des
Partition Eingebunden als Größe eine Full-Featured-Karte (FF-Karte) lautet das easyVDR-Wikis [22] erforderlich. Speziell die
/dev/hda1 swap 260 MB Skript /usr/bin/easyvdr/easyvdr-config- Ausgabe über die Grafikkarte bietet Stolperfal-
/dev/hda2 unbenutzt 1 GB ff.sh. len, die für Einsteiger manchmal nur mit Hilfe
/dev/hda3 / (ext3) 8 GB des Forums [8] gelöst werden können.
/dev/hda4 /media/video restliche Platte Danach sollte man mit einer FF-Karte nach
Drücken der Taste M (auf der Tastatur) bereits Damit man sich die ersten Sendungen ansehen
Hinweis: Bei der erneuten Installation auf eine das OSD-Menü [21] am angeschlossenen TV kann, stellt man im OSD unter dem Menüpunkt
Festplatte, auf der bereits easyVDR installiert
war, wird die Partition mit den aufgenommenen
Filmen (hda4) nicht gelöscht. Alle anderen Par-
titionen werden formatiert. Bei Mischsystemen
(IDE und SATA) ist unter bestimmten Vorausset-
zungen aber Vorsicht geboten.
Konfiguration
Nach Abschluss der Installation und einem
Neustart erkennt das System die unterstütz-
ten Ausgabekarten (Full-Featured-DVB-Karte,
DXR3, EM84xx, PVR350 [18]) automatisch und
konfiguriert das System entsprechend. Danach
folgt bei erkannter Nvidia-Grafikkarte noch die
Möglichkeit, den X-Desktop Fluxbox [19] und Vi-
deoausgabe über das xineliboutput-Plugin [20]
zu realisieren. Die hierfür benötigten Daten wer-
den aus dem Internet geladen, was sofort funk-
tioniert, wenn der Router die IP dynamisch ver-
gibt (DHCP). Die Installation lässt sich aber auch
nachträglich anpassen, ebenso wie der Wech-
sel auf andere Ausgabegeräte problemlos funk-
tioniert. Die Menüpunkte in der Übersicht – hier mit zwei verschiedenen Themes.
„System » VDR-Einstellungen » Sonstige VDR- eine Website, die der VDR zur Verfügung stellt Die Live-CD tastet standardmäßig die Festplatte
Einstellungen » Kanalliste“ eine zur Empfangsart und in Version 0.1.43 vorliegt. Man muss nur die des Rechners nicht an.Dafür bietet die aktuellste
passende Kanalliste ein. Ist zu der Zeit schon Internetadresse (IP) des VDR in einen Browser Version der Live-CD auch eine Installationsmög-
ein Fernbedienungsempfänger [23] an den seri- auf einem anderen PC eingeben und erhält so- lichkeit auf einer lokalen Platte.
ellen Port oder via USB angeschlossen und die fort viele wichtige Informationen, die das System
richtige Fernbedienung ausgewählt, funktioniert betreffen. So kann man feststellen, welche Diens- Backup
die Bedienung des VDR schon vom Sessel aus. te aktuell laufen (Live, VDRAdmin, XXV, Sam- Hat man ein funktionierendes System, möchte
Hierzu existiert ein Skript, welches man unter ba, FTP etc.) und findet sich mit einem Klick im man natürlich mehr Möglichkeiten nutzen. Dies
/usr/bin/easyvdr/experimentell/extramen entsprechenden Dienst wieder. Das An- und Ab- birgt aber immer das kleine Risiko, dass das Sys-
u/extra_menu.sh findet. Dazu schaltet man schalten von Plugins macht die Verwaltung auch tem nachher nicht mehr startet. Kann man die
den laufenden VDR per Tastatur auf eine Text- ohne OSD (sollte man ein Plugin gestartet ha- Änderung – aus welchen Gründen auch immer
konsole ( Strg + Alt + F1 ), loggt sich als „root“ ben, welches den VDR nicht mehr starten lässt) – nicht rückgängig machen, kommt das Backup
mit dem Passwort „easyvdr“ ein und startet das sehr komfortabel. Der verfügbare Plattenplatz so- zum Tragen. Es existiert die Möglichkeit eines
Skript, um eine der unterstützten Fernbedienun- wie die installierte Hardware runden die Informa- Backups per OSD. Das Backup über OSD er-
gen auszuwählen. Dies kann natürlich auch via tionen rund um den VDR ab. Das wichtigste Fea- stellt eine komplette Sicherung des easyVDR als
Putty [24] – eine funktionierende Netzwerkkonfi- ture innerhalb von easyPortal ist aber zweifellos Rettungs-CD/Installations-CD. Bis auf die spei-
guration vorausgesetzt – erledigt werden. „easyInfo“, mit dem man sich sehr viele relevan- cherintensiven Verzeichnisse wie /video0 oder
te Log- und Konfigurationsdateien und Systemin- das komplette /media wird alles gesichert. Nach
Das OSD ist, wie bei vielen VDR-Distributionen, formationen ansehen kann. Das Anhängen die- dem Erstellen befindet sich das ISO-Image im
leicht zu durchschauen, die Bedienung kaum ge- ser Dateien, welche auch per Download zur Ver- Verzeichnis /media/backup. Man erreicht das
wöhnungsbedürftig und die Systemstabilität wie fügung gestellt werden, beim Posten im Forum Backup über das OSD-Menü „System » Befehle
von Debian gewohnt unerreicht. macht die Fehlersuche für die Entwickler um Vie- » Backup“.
les einfacher.
Da auch häufig Mischsysteme (DVB + Analog)
benutzt werden, läuft eine eingebaute Haup- Ausblick
Live-CD Die Entwickler von easyVDR arbeiten gerade dar-
pauge PVR150/250 nach Aktivierung des Plug-
ins „pvrinput“ und der korrekten Kanalliste eben- Wer nun easyVDR nicht sofort installieren möch- an, den aktuellen Kernel 2.6.22.15 gegen einen
falls sofort. Es werden natürlich auch mehre- te, kann sich die Distribution im Vorfeld als Live- neueren der Generation 2.6.28 auszutauschen,
re DVB-Karten korrekt erkannt, was für einen CD herunterladen und testen [27]. Die Live-CD um bisherige Probleme mit S-ATA-Systemen zu
Streamingserver [25] interessant ist. Dies kön- bietet fast die komplette Funktionsbreite der in- lösen. Hierbei die komplette Palette an älterer
nen dann natürlich auch sogenannte Budget- stallierten Version. Ausnahme davon bildet mo- Hardware weiter zu unterstützen, erscheint mo-
Karten sein. mentan der Kernel, welcher neuer ist als jener mentan schwierig, weshalb EM8400-Nutzer [28]
der aktuellen installierbaren Version 0.6.06 und weiter den Kernel 2.6.22.15 behalten müssen.
Zu einer mittlerweile sehr beliebten Funktion hat auch mit zusätzlichen S-ATA-Controllern zusam- Möglicherweise wird es dann zwei Kernelversio-
sich „easyPortal“ [26] gemausert. easyPortal ist menarbeitet. nen in der Distribution geben, die entsprechend
von den Betatestern auf einer Internetseite aus- Alle weiteren Informationen findet man auf der [20] http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Xinelibout
gefüllt werden können. Dadurch soll erreicht wer- easyVDR-Internetseite [8], im Wiki [22] oder im put-plugin
den, dass nicht jeder einfach das testet, was ihm VDR-Portal [31]. [21] http://de.wikipedia.org/wiki/On_Screen_Display
wichtig erscheint, sondern ein strukturierter Test [22] http://wiki.easy-vdr.de/
einer Beta-Version möglich wird. L INKS
[23] http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/LIRC
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_General_
Nutzung mehrerer VDR-Versionen [24] http://de.wikipedia.org/wiki/Putty
Public_License
Ein einfaches Umschalten diverser VDR- [25] http://wiki.easy-vdr.de/index.php/VDR_als_
[2] http://www.cadsoft.de/vdr/
Versionen per Skript ist ebenfalls in der Entwick- Streaming_-_Server
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/Video_Disk_Recorder
lung. Hierbei sollen auch die nötigen Plugins für [26] http://wiki.easy-vdr.de/index.php/EasyPortal
[4] http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Plugins
jede Hardware automatisch aktiviert werden. Bei [27] http://www.easyvdr.de/~dauser/live-cd/EasyVDR-
der Vielzahl der verfügbaren Plugins für die ver- [5] http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitversetztes_ liveCD-0.6.07_beta.iso
Fernsehen
schiedensten VDR-Versionen gleicht dies aber [28] http://wiki.easy-vdr.de/index.php/Activy
einer Sisyphusarbeit und wird noch einige Zeit in [6] http://de.wikipedia.org/wiki/Electronic_Program_
[29] http://en.wikipedia.org/wiki/VDPAU
Anspruch nehmen. Guide
[30] http://www.easyvdr-forum.de/forum/index.php?
[7] http://de.wikipedia.org/wiki/DVB-T
board=63.0
easyVDR auf Basis von Debian Lenny [8] http://www.easy-vdr.de/
Die Basis von easyVDR soll komplett auf Debian [9] http://de.wikipedia.org/wiki/Acpi [31] http://www.vdr-portal.de/
Lenny umgestellt werden. Das System läuft seit [32] http://wiki.easy-vdr.de/index.php/Newbie_Guide
[10] http://de.wikipedia.org/wiki/Nvram
einigen Wochen auf einem einzelnen VDR stabil;
[11] http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Noad
der Alphastatus ist aber noch nicht absehbar.
[12] http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Full- Autoreninformation
featured-DVB-Karte
Fazit Ralf Hufnagel, Uwe Kiel, Martin
[13] http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Xxv
Mit easyVDR ist eine sehr benutzerfreundliche In- Neubauer und Andreas Schott sind
stallation möglich, bei der es nahezu jedem ge- [14] http://wiki.easy-vdr.de/index.php/HDTV_mit_der_ Entwickler bei easyVDR, welches
easyVDR_0.6
lingt, unter Einsatz von entsprechend unterstütz- im Mai 2006 von den Hauptverant-
ter Hardware, ein VDR-System aufzubauen. Die [15] http://ftp.gwdg.de/pub/linux/easyvdr/0.6/iso/ wortlichen Uwe Kiehl und Martin
Menge der „out of the box“-unterstützten Ausga- easyvdr_0.6.02-original-kernel.iso Neubauer angestoßen wurde, um ei-
begeräte ist groß, die Konfiguration erfordert im [16] http://wiki.easy-vdr.de/index.php/Installation ne umfassende und dennoch einfach
Regelfall keinen manuellen Eingriff und die Hard- [17] http://www.gwdg.de/ zu installierende VDR-Distribution
wareanforderungen sind sehr moderat. Bei Pro- [18] http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Ausgabege bereitzustellen.
blemen beim Einsatz der Standardinstallation fin- räte
det man im Forum [8] schnell und adäquat Hilfe [19] http://de.wikipedia.org/wiki/Fluxbox
und Problemlösungen.
Diesen Artikel kommentieren
asis aller Distributionen ist der Linux- reren Quellen im Netzwerk gelesen werden kann So kann zur Kompression des Kernel-Abbildes
systemen btrfs, xfs und Ext3 wurde weiterentwi- fiel diesmal jedoch deutlich positiver aus [10]. Be- Ab verschiedener Entwicklungsmodelle, sei aber
ckelt. Neuzugang ist die Umsetzung von IEEE mängelte er im vergangenen Jahr noch, dass derzeit in einem vielversprechenden Zustand.
802.15.4, ein Standard, der die Einrichtung von zwar viele Entwickler zur Verfügung stünden, je-
WPAN (Wireless Personal Area Networks), Draht- doch nicht genügend Projekte für sie vorlägen, L INKS
losnetzwerke kurzer Reichweite im „persönlichen so kann nun auf ein erfolgreiches Jahr zurück- [1] http://lkml.org/lkml/2009/6/9/710
Bereich“, ermöglichen soll. geblickt werden. Im Durchschnitt kamen zwei [2] http://en.wikipedia.org/wiki/Allocate-on-flush
Anfragen pro Monat für unterschiedliche Treiber [3] http://en.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11w
Mit einer Reihe von Commits, die teilweise be- von verschiedenen Firmen, viele Treiber konn- [4] http://kernelnewbies.org/Linux_2_6_30
reits im April eingebracht wurden, hat die bei Intel ten fertiggestellt und in den Kernel aufgenom-
beschäftigte Entwicklerin Sarah Sharp Unterstüt- [5] http://lkml.org/lkml/2009/6/24/595
men werden. Daneben schulte man Firmen in
zung für xHCI (Extensible Host Controller Inter- der Entwicklung eigener Treiber und der Betreu- [6] http://www.pro-linux.de/news/2009/14357.html
face), den Controller für die neue Spezifikation ung ihrer Quelltext-Basis im Kernel. linux-staging, [7] http://www.linux-magazin.de/NEWS/Erster-
USB 3.0, in den Kernel eingebracht und damit ein Kernel-Zweig, in dem in der Entwicklung Treiber-fuer-USB-3.0
Linux zum ersten Betriebssystem gemacht, das befindliche Treiber für die zukünftige Aufnahme [8] http://sarah.thesharps.us/2008-12-07-13-35.
USB 3.0 unterstützt [7]. Damit löst sie ein Ver- in den Kernel vorbereitet werden, trug viel da- cherry
sprechen ein, das sie im Dezember vergangenen zu bei, Neulingen den Einstieg in die Treiber- [9] http://www.linuxdriverproject.org/
Jahres gegeben hatte [8]. Entwicklung zu erleichtern. Das Linux Driver Pro- [10] http://www.pro-linux.de/news/2009/14277.html
ject hat sich die Entwicklung freier Gerätetrei- [11] http://www.linux-magazin.de/NEWS/Torvalds-
CUSE (Character Devices in Userspace) ist
ber für Linux zum Ziel gesetzt, um die Treiber- erfreut-ueber-Kernel-Entwicklung
ebenfalls ein neuer Treiber. Damit soll eine
Unterstützung für Linux weiter zu verbessern. Da-
Schnittstelle geboten werden, die die Ansteue-
bei ist man bereit, Geräte-Hersteller zu unterstüt-
rung von Geräten im Userspace ermöglicht. Es Autoreninformation
zen, die kein Know-How in dieser Richtung ha-
macht sich dabei die bereits bestehende Imple-
ben, und auch Geheimhaltungsvereinbarungen
mentierung von FUSE (Filesystem in Userspace) Mathias Menzer wirft gerne einen
über die Architekturen und Spezifikationen der
zu Nutze, das unter anderem als Basis der NTFS- Blick auf die Kernel-Entwicklung, um
Geräte zu akzeptieren.
Implementierung NTFS-3G oder SSHFS dient, mehr über die Funktion von Linux
welches per SSH eingebundene Dateisysteme Auch Torvalds blickte auf sein Projekt und die ver- zu erfahren und seine Mitmenschen
verwaltet. CUSE soll älterer Software zum Bei- gangene Entwicklung des Linux-Kernels zurück mit seltsamen Begriffen und unver-
spiel eine serielle Schnittstelle zur Verfügung stel- und zeigte sich zufrieden mit dem Stand der Ent- ständlichen Abkürzungen verwirren
len. wicklung [11]. Mittlerweile steuert Linux Torvalds zu können.
selbst keinen Code mehr bei, sondern sichtet le-
Kroah-Hartmans Linux Driver Project [9] wurde
diglich den Strom eingehender Patches und be-
zwei Jahre alt, und wie schon vor einem Jahr
hält nur noch die Entwicklung im Auge. Der x86- Diesen Artikel kommentieren
zieht Kroah-Hartman wieder Resümee, dieses
Zweig sah in der Vergangenheit zwar ein Auf und
er Verlust eines Datenträgers oder kurz ausprobieren“ leider nicht möglich, man spielsweise ein Mirror der Uni Erlangen [3]). Die-
Entschlüsseln der Root-Partition Für die Nutzung des WLAN siehe den Abschnitt
# cd /mnt/ gentoo
Da man natürlich im nächsten Schritt Daten auf „WLAN“ weiter unten bei der Netzwerkonfigurati-
# links -http - proxy <ip -adresse >:<Porty
die Platte aufspielen will, muss man das System > www. gentoo .org/main/en/ mirrors .xml on.
wieder entschlüsseln:
Nun kann man endlich per chroot in das System
# cryptsetup -c aes -lrw - benbi : sha512 -y Dort wählt man dann einen Mirror in Ortsnä- wechseln und versuchen, die Gentoo-Webseite
s 384 luksOpen /dev/sda5 rootfs -d /y he und lädt die zwei Dateien stage3-xxxx.bz2 anzupingen:
mnt/usb/ image88 .jpg (z. B. releases/amd64/autobuilds/20090326/
stage3-amd64-20090326.tar.bz2) und snap # chroot /mnt/ gentoo
Erzeugen der Dateisysteme # env - update
shots/portage-latest.tar.bz2 herunter.
Nun kann man das Dateisystem für die Boot- und # source /etc/ profile
die Root-Partition erzeugen: # ping www. gentoo .org
Jetzt kann man die Dateien vom Downloadordner
# mkfs.ext3 /dev/sda1 aus entpacken:
Wichtig: Sollte der Ping nicht erfolgreich sein,
# mkfs.ext3 /dev/ mapper / rootfs
# tar xjpfv stage3 -amd64 -20090326. tar.y kann man mit der Installation nicht fortfahren!
bz2
Hier ist zu beachten, dass nicht direkt # tar xvjf /mnt/ gentoo /portage - latest .y Über
die Partition /dev/sda5 angesprochen wird, tar.bz2 -C /mnt/ gentoo /usr
sondern mittels Device-Mapper das Gerät # emerge - websync
/dev/mapper/rootfs erzeugt wurde.
Nun kann man die zwei Systemverzeichnis-
se proc und dev einbinden, um danach per werden die aktuellen Dateien heruntergeladen,
Zum Schluss wird das Dateisystem eingehängt:
chroot [5] in das System zu wechseln: was eine Weile dauern kann.
# mkdir -p /mnt/ gentoo /boot
# mount /dev/ mapper / rootfs /mnt/ gentoo # mount -t proc none /mnt/ gentoo /proc Abschließend kann man noch die make.conf sei-
# mount /dev/sda1 /mnt/ gentoo /boot # mount -o bind /dev /mnt/ gentoo /dev nen Wünsch anpassen. Die Gentoo-Seite [6] er-
# mirrorselect -i -o >> /mnt/ gentoo /y klärt das ausführlich.
etc/make.conf
Installation des Systems # cp /etc/ resolv .conf /mnt/ gentoo /etc
Am einfachsten benutzt man dazu nano:
Download der Dateien
Um das System zu installieren, werden über den Mit mirrorselect sollte man wieder einen Mirror in # nano -w /etc/make.conf
Textbrowser Links [4] alle relevante Daten herun- der eigenen Nähe wählen. Wenn man hinter ei-
tergeladen: nem Proxy sitzt, muss man vorher Ein Beispiel:
# cd /mnt/ gentoo # export http_proxy =http :// <ip -adresse y CHOST =" x86_64 -pc -linux -gnu"
# links www. gentoo .org/main/en/ mirrorsy >:<port > CFLAGS ="- march = nocona -O2 -pipe"
.xml CXXFLAGS ="${ CFLAGS }"
MAKEOPTS ="-j 3"
oder, wenn man hinter einem Proxy sitzt: eingeben. INPUT_DEVICES =" keyboard mouse evdev "
USE =" apci sse sse2 -ipv6 -gnome -kde -y TIMEZONE =" Europe / Berlin " Kernel kompilieren
qt3 -qt4 gtk java X dbus hal startup -y Bevor man den Kernel kompiliert, muss man die-
notification xscreenserver " Außerdem setzt man Datum und Uhrzeit, falls sen konfigurieren:
LINGUAS =" de en"
notwendig. Das Format ist MMTTHHMMJJJJ.
Für den 02.04.2009 12:13:00 schreibe man also: # emerge gentoo - sources
In den MAKEOPTS kann man mit der Option -j die # cd /usr/src/ linux
Kompilierung beschleunigen, indem man dahin- # date 040212132009 # make menuconfig
ter die Anzahl der CPU-Kerne plus 1 angibt.
Software-Einrichtung Im Menü macht man folgende Einstellungen:
Systemeinstellungen vorbereiten Wer einen anderen Editor wie z. B. Vim nutzen
Lokalisierung einstellen will, kann diesen wie folgt installieren: File systems --->
Zuerst sollte man natürlich die Zeitzone und das <M> Second extended fs support
Gebietsschema korrekt einstellen: # env - update <*> Ext3 support
# source /etc/ profile Device Drivers --->
# cp /usr/ share / zoneinfo / Europe / Berliny # emerge vim Block devices --->
/etc/ localtime <*> Loopback device support
Hilfreich ist es auch, sein System auf dem neues- <*> Cryptoloop Support
Danach bearbeitet man die Datei (16384) Default RAM disk size (y
ten Stand zu halten: kbytes )
/etc/locale.gen wieder mit nano, sodass die
[*] Initial RAM disk ( initrd ) y
folgende Zeile aktiviert ist. # emerge - websync
support
# emerge --update --deep world
Multi - device support (RAID and LVM) y
deDE@euro ISO8859 -15
--->
Am Ende sollte man den Kompiler GCC noch an <*> Device mapper support
Danach muss man die Lokalisierung noch per das eigene System anpassen: <*> Crypt target support
Cryptographic options --->
# locale -gen # gcc - config x86_64 -pc -linux -gnu -4.3.2 <*> SHA256 digest algorithm
<*> SHA512
generieren. Rechnername einstellen <*> AES cipher algorithms
Jetzt kann man noch den Rechnernamen <*> blowfish
In /etc/conf.d/keymap setzt man KEYMAP auf <*> lrw
festlegen. Dazu editiert man die Datei
de. In /etc/env.d/02locale ändert man zwei
/etc/conf.d/hostname und trägt z. B.
Zeilen:
Wichtig ist, die Treiber für den Massenspeicher
HOSTNAME =" gentoo "
LANG =" de_DE " und dessen Controller nicht zu vergessen, die
LC_COLLATE ="C" fest eingebunden werden müssen.
ein. In /etc/hosts ändert man die localhost-
In /etc/conf.d/clock setzt man Zeile dann wie folgt: Jetzt kann man den Kernel kompilieren:
CLOCK =" local " 127.0.0.1 localhost gentoo # make && make modules_install
# cp arch/ x86_64 /boot/ bzImage /boot/y /dev/ mapper / swapfs none swap sw 0 0
kernel -2.6.27 - gentoo -r8 /dev/ cdrom /mnt/ cdrom auto noauto ,ro 0y # cp /bin/ busybox . static bin/ busybox
0 # cp /sbin/ cryptsetup bin
Die Kernel-Version kann sich ändern, ebenso shm /dev/shm tmpfs nodev ,nosuid , noexecy # cp /usr/bin/ bzip2recover bin
wie die Release-Version (z. B. R10). Die Version 0 0 # cp /bin/sort bin/ sort2
steht in der Datei Makefile.
Initramfs erzeugen # cd bin
# ln -s busybox sh
Bootloader installieren Die Initial-RAM-Disk ist notwendig, um die ver-
# ln -s busybox mount
Ohne einen Bootloader kann das Betriebssystem schlüsselte Root-Partition zu entschlüsseln und
nicht starten. Hier wird GRUB [7] installiert: dann von der Festplatte zu booten.
Die Kopie von bzip2recover ist nur notwendig,
# emerge grub # emerge gpm
# rc - update add gpm default
wenn man die Schlüsseldatei verstecken will.
Nun muss noch die Datei /boot/grub/grub. # emerge -uav udev
# env - update Init-Skript anlegen
conf angepasst werden:
# source /etc/ profile Das Skript wird in der Datei init gespeichert
default 0 # USE= static emerge cryptsetup und kann entweder ohne oder mit Schlüsselda-
timeout 30 # USE= static emerge -av busybox tei erzeugt werden.
splashimage =(hd0 ,0)/boot/grub/ splash .y
xpm.gz Wer seine Schlüsseldatei in einem Bild verste- Ohne Schlüsseldatei sieht das Skript wie folgt
title Gentoo Linux 2.6.27 - r8 cken bzw. mit einem verschlüsselten USB-Stick
root (hd0 ,0)
aus:
arbeiten will, führt noch Folgendes aus:
kernel /boot/kernel -2.6.27 - gentoo -r8 y
#!/ bin/sh
root =/ dev/ mapper / rootfs
# USE= static emerge bzip2 export PATH =/ bin
initrd /boot/initramfs -2.6.27 - gentoo -y
# USE= static emerge coreutils umask 0077
r8
mount -t proc proc /proc
Diese oben angegebenen Programme müssen mount -t sysfs sysfs /sys
Nach einer kleinen Vorbereitung kann man
mount -t tmpfs tmpfs /dev
GRUB installieren: statisch kompiliert sein, da sie sonst nicht in der
busybox --install -s
initramfs-Umgebung funktionieren, daher die An- echo /bin/mdev > /proc/sys/ kernel /y
# grep -v roofs /proc/ mounts > /etc/y gabe des USE=static. hotplug
mtab mdev -s
# grub - install /dev/sda Jetzt kann man das Initramfs erzeugen: sleep 2
Abschließend wird in der /etc/fstab festgelegt, # mkdir /root/ initramfs while [ ! -e /dev/sdb1 ] ; do
welche Dateisysteme an welchen Einhängpunk- # cd /root/ initramfs cd /dev
ten eingebunden werden: # mkdir {bin ,dev ,mnt ,new -root ,proc ,sysy /bin/ busybox mknod sdb1 b 8 17
,sbin} chmod 666 sdb1
/dev/sda1 /boot ext3 noatime 1 2 # mknod --mode =0660 dev/null c 1 3 done
/dev/ mapper / rootfs / ext3 noatime 1 2 # mknod --mode =0600 dev/ console c 5 1
while [ ! mount -n -o ro /dev/sdb1 /y Danach ändert man im Init-Skript den obigen Optional: USB-Stick zusätzlich verschlüsseln
mnt ] ; do Block zwischen den Rautezeichen wie folgt ab: Ich persönlich würde den USB-Stick, auf dem
sleep 2 sich die Schlüsseldatei befindet, auch verschlüs-
done KEYFILE =logo.jpg seln. Allerdings mit einem Passwort und nicht mit
cp /mnt/ $KEYFILE /
# tty fix /bin/ bzip2recover / $KEYFILE
einer Schlüsseldatei, sodass beim Booten erst
rm /dev/tty cd / ein Passwort für den USB-Stick eingegeben wer-
ln -s /dev/ console /dev/tty /bin/ busybox bunzip2 ‘ls rec *.bz2 ‘ den muss.
cd /
############################### mv rec *. jpg image88 .jpg Die Sicherheit wird dadurch zwar nur minimal ver-
while [ ! -e /dev/ mapper / rootfs ] ; do
bessert, aber wenn der USB-Stick verloren ge-
sleep 2 while [ ! -e /dev/ mapper / rootfs ] ; do
while [ ! -e /mnt/ image88 .jpg ] ; y sleep 2
hen sollte, kommt der Finder immerhin nicht so
do while [ ! -e / image88 .jpg ] ; do leicht an den Inhalt des Sticks.
echo Keyfile not found ! echo Keyfile not found !
done done Das Vorgehen ist dabei aber optional und der Ab-
cryptsetup -c aes -lrw - benbi : sha512y cryptsetup -c aes -lrw - benbi : sha512y schnitt kann übersprungen werden.
luksOpen /dev/sda5 rootfs -d /mnty -s 384 luksOpen /dev/sda5 rootfs y
/ image88 .jpg -d / image88 .jpg Im Folgenden wird der USB-Stick wieder als
done done
############################### /dev/sdb1 angesprochen.
rm -f / image88 .jpg # cryptsetup -c aes -lrw - benbi : sha512 -y
mount /dev/ mapper / rootfs /new -root
s 384 luksFormat /dev/sdb1
cryptsetup -c blowfish -h sha256 -d /y
dev/ urandom create swapfs /dev/sda2
Unabhängig von der Methode, für die man sich
mkswap /dev/ mapper / swapfs Jetzt muss man das Passwort vergeben, das be-
entschieden hat, man muss das Init-Skript aus-
nötigt wird, um den USB-Stick zu entschlüsseln:
echo > /proc/sys/ kernel / hotplug führbar machen:
umount -l /mnt /proc /sys /dev # cryptsetup -c aes -lrw - benbi : sha512 -y
exec switch_root /new -root /sbin/init # chmod u+x init
s 384 luksOpen /dev/sdb1 usbstick
# mkdir /mnt/usb
Möchte man eine Schlüsseldatei verwenden, be- # mkfs.ext3 /mnt/ mapper / usbstick /mnt/y
Den Inhalt des Verzeichnisses /root/initramfs usb
nötigt man zuerst ein Bild im JPG-Format (hier
packt man in eine Datei:
Wunschbild.jpg), in dem die Schlüsseldatei ver-
steckt wird: Nun besorgt man sich ein Bild im JPG-Format
# find . | cpio --quiet -o -H newc | y
gzip > /boot/initramfs -2.6.27 - gentoo -y (hier wieder Wunschbild.jpg) und kopiert es
$ bzip2 image88 .jpg r8 nach /var/tmp.
$ cat Wunschbild .jpg image88 .jpg.bz2 >y # ls -lah /boot/initramfs -2.6.27 -y
logo.jpg gentoo -r8 Danach erzeugt man eine Datei, die mit 4096 zu-
$ cp logo.jpg /path/to/ usbstick
fälligen Zeichen gefüllt wird:
Dazu muss man, wenn man das Bootmenü vom Außerdem benötigt man dhcpcd: key_mgmt =WPA -PSK
GRUB sieht, die Taste P drücken, dann das pairwise =TKIP
# emerge dhcpcd group =TKIP
Passwort eingeben und danach den Kernel wäh-
psk =" mein WLAN Passwort "
len, den man booten will bzw. der ein lock besitzt. Mit fester IP-Adresse priority =5
Sollte man keinen DHCP-Server im Netzwerk }
Dieser Schutz ist nicht sehr wirksam, er kann haben, kann man natürlich auch eine feste IP-
z. B. mit einer Live-CD leicht umgangen wer- Adresse in der Datei /etc/conf.d/net einstel- Alternativ lässt sich die Datei /etc/wpa_supplic
den (Booten von der Live-CD, das Dateisystem len: ant/wpa_supplicant.conf auch so anlegen:
/dev/sda1 mounten und grub/grub.conf än-
dern). Aber es ist eine weitere Hürde. config_eth0 =("192.168.10.2 netmask y # wpa_passphrase <ESSID > <PASSWORT > > y
255.255.255.0 brd 192.168.10.255") etc/ wpa_supplicant / wpa_supplicant .conf
Wenn man sein System per BIOS-Passwort routes_eth0 =(" default via y
schützt, ist das ebenfalls nochmals eine kleine 192.168.10.254") Dann wird das Passwort „verschlüsselt“ in der
Hürde, die verhindert, dass jemand schnell von Datei gespeichert.
WLAN
einer CD booten kann. Aber wie immer ist es kei- Zunächst benötigt man zusätzliche Software: # /etc/init.d/net. wlan0 restart
ne absolut sichere Sache. # iwconfig wlan0
# emerge wpasupplicant
# emerge wireless - tools
System konfigurieren OpenSSH installieren
Root-Passwort setzen Im Kernel muss auch der passende Treiber für Will man sich per SSH am System anmelden,
Man darf nicht vergessen, ein Root-Passwort zu die WLAN-Karte vorhanden sein. Hinweise zu sollte man OpenSSH installieren:
setzen, sonst kann man sich nicht anmelden: WLANs gibt das Gentoo-Wiki [8].
# emerge openssh
# passwd root # rc - update add sshd default
Hier ein Beispiel für WPA-Verschlüsselung. In der
Datei /etc/conf.d/net benötigt man:
Netzwerkkonfiguration In /etc/ssh/sshd_config sollte man folgenden
Es gibt zwei Wege, wie das Netzwerk einge- modules =( " wpa_supplicant " ) zusätzlichen Eintrag vornehmen:
richtet werden kann. Entweder mit DHCP (dy- wpa_supplicant_wlan0 ="- Dwext "
wpa_timeout_wlan0 =30 ServerKeyBits 2048
namische IP-Adresse) oder mit einer festen IP- PermitRootLogin no
Adresse. Zusätzlich will man vielleicht noch das und in /etc/wpa_supplicant/wpa_supplican
eigene WLAN einrichten. t.conf : Dann ist es möglich, sich per SSH am System
anzumelden, wenn der SSH-Server (sshd) ge-
Mit DHCP ctrl_interface =/ var/run/ wpa_supplicant startet ist. Dies ist aber nur als normaler Benut-
In /etc/conf.d/net trägt man Folgendes ein: ap_scan =1
network ={
zer möglich und nicht als Root. Will man sich als
config_eth0 =" dhcp" ssid =" WLANNAME " Root per SSH anmelden, dann sollte die zweite
dhcpcd_eth0 ="-t 10" proto =WPA Zeile oben so aussehen:
Hinweis: Das in dieser Anleitung verwende- Schlüssellänge: Die Länge des Schlüssels ist ein Faktor für die Sicherheit der Verschlüsselung. Je länger
te dm-crypt ist ein Verschlüsselungsmodul, das der Schlüssel ist, desto höher ist die Sicherheit der Verschlüsselung.
zum Device Mapper des Linux-Kernels gehört. Crypto-API: Kryptographie Application Programming Interface, Schnittstelle zum Verwenden des jeweiligen
LUKS ist eine Erweiterung, die unter anderem Verschlüsselungsalgorythmus.
die Verwendung von mehreren Passwörtern er-
laubt. Crypto-Container: Mit Container ist die verschlüsselte Partition gemeint. In diesem befindet sich wiederum
ein eigenes Dateisystem, also eine Partition.
Voraussetzungen Keyslots: Ein Keyslot ist ein Speicherplatz für ein Passwort bzw. eine Schlüsseldatei.
Der Linux-Kernel kann ab Version 2.6.10 ver-
LUKS: Dank LUKS (Linux Unified Key Setup) ist es möglich, bis zu acht Passwörter bzw. Schlüsseldateien
wendet werden. Besser ist jedoch Version 2.6.20
für einen Crypto-Container zu nutzen.
oder höher, da ab dieser Version der Encrypted-
Salt-Sector IV (ESSIV) unterstützt wird [1]. Am Schlüsseldatei: Anstatt eines Passworts kann auch eine Datei verwendet werden, die an Stelle des Pass-
besten verwendet man den aktuellen Kernel der wortes zur Entschlüsselung des Crypto-Containers verwendet wird.
jeweiligen Distribution.
/dev/urandom: /dev/urandom ist ein spezielles Gerät, durch das man Zugriff auf Zufallszahlen hat, die
Die Kernel-Optionen „Device Mapper Support“ direkt vom Linux-Kernel erzeugt werden.
und „Crypt Target Support“ müssen aktiviert sein,
Crypto-API. Also wechselt man in eine Konsole Des Weiteren benötigt man natürlich eine (leere)
ebenso ein gewünschtes „Crypto-API“. Dies soll-
und lädt die Module per Partition. In den hier gezeigten Beispielen wird
te bei den fertigen Kerneln der großen Distribu-
tionen alles gegeben sein. ein USB-Stick verwendet (/dev/sdb1), um bei
# modprobe dm -crypt
ersten Tests nicht gleich eine ganze Partition un-
# modprobe crypt_aes
Die Module müssen unter Umständen noch ge- brauchbar zu machen. Man sollte sich immer im
laden werden, wenn sie nicht fest in den Ker- Klaren sein, dass die Daten bei Verlust des Pass-
nel kompiliert sind. Es ist das Modul dm-crypt An Softwarepaketen wird cryptsetup samt Ab- wortes oder des Dateischlüssels nicht mehr er-
und gegebenenfalls ein Modul des gewünschten hängigkeiten benötigt. reichbar sind!
Verschlüsseln einer Partition man z. B. mit einer zufälligen Zeichenfolge, die wusst sein). Vorher sollte lieber ein Backup zu
Meist möchte man nicht nur eine Datei verschlüs- mit Hilfe von /dev/urandom generiert wird. viel als eines zu wenig angelegt werden.
seln, sondern gleich mehrere. Deshalb ist es
$ head -c1024 /dev/ urandom > /y Öffnen des Crypto-Containers
praktisch, gleich eine ganze Partition zu ver-
tmp/schluessel -sdb1 Nun wird der Container mit dem Schlüssel
wenden. Dank Logical Volume Manager (siehe
geöffnet und das Gerät meinCryptoGeraet
„Der Logical Volume Manager“, freiesMagazin
erzeugt. Dies befindet sich dann unter
03/2009 [2]) ist es kein Problem, eine Festplatte So erhält man einen Schlüssel, der nahezu un-
/dev/mapper/meinCryptoGeraet.
in nahezu beliebig viele Partitionen zu zerlegen. möglich zu erraten/knacken ist. Doch Vorsicht!
Im folgenden Beispiel ist es die Partition eines Wenn die Datei schluessel-sdb1 abhanden # cryptsetup luksOpen /dev/sdb1y
USB-Sticks. Das Beispiel ist aber auf jede belie- kommt oder beschädigt wird, kommt man nicht meinCryptoGeraet --key -file /y
bige Festplattenpartition anwendbar. mehr an die Daten. Alternativ kann natürlich mit tmp/schluessel -sdb1
einem Passwort gearbeitet werden.
Mit dem Kommando cryptsetup wird die Ver-
schlüsselung gesteuert. Beim Anlegen einer ver- Beim ersten Öffnen muss die Partition noch for-
Anlegen einer verschlüsselten Partition
schlüsselten Partition muss zum Anfang festge- matiert werden, hier z. B. durch mke2fs mit der
Die Partition (hier /dev/sdb1) wird mit der Datei
legt werden, welcher Chiffriermodus verwendet Option -j als ext3-Dateisystem:
/tmp/schluessel-sdb1 verschlüsselt. Der ge-
werden soll. Außerdem legt man fest, ob ein wählte Chiffriermodus ist aes-xts-plain und wird # mke2fs -j /dev/ mapper /y
Passwort oder eine Schlüsseldatei zum Öffnen mit einer Schlüssellänge von 256 Bit angewandt. meinCryptoGeraet
des Crypto-Containers verwendet werden soll. Wenn man lieber mit einem Passwort arbeiten
möchte, lässt man die Angabe der Schlüsselda-
Es ist zu einer zufällig generierten Datei (Schlüs- Jetzt kann die Partition ins System eingehängt
tei einfach weg. Ratsam ist dann aber die Option
seldatei) zu raten, da Passwörter im Allgemeinen werden:
-y, die das Passwort sicherheitshalber zweimal
leichter zu erraten oder zu knacken sind (gegebe- eintippen lässt, damit keine Tippfehler den spä- # mount /dev/ mapper /y
nenfalls mit einer Brute-Force-Attacke). teren Zugriff verhindern. Um Ebengenanntes zu meinCryptoGeraet /mnt/y
erreichen, wechselt man in die Konsole und setzt meineDaten
Schlüsseldatei erzeugen
folgenden Befehl ab:
Man sollte aus Sicherheitsgründen die Schlüs-
seldatei natürlich nicht auf der Festplatte # cryptsetup luksFormat -y -c y Verwenden der verschlüsselten Partition
oder demselben USB-Stick lagern. Ein ande- aes -xts -plain -s 256 /dev/sdb1 y Nun kann die eingehängte Partition ganz nor-
rer USB-Stick wäre angebracht, vor allem dann, /tmp/schluessel -sdb1 mal verwendet werden. Dateien lassen sich anle-
wenn später mit einer Festplattenpartition und gen, verschieben und löschen. Im normalen Ge-
nicht mehr mit einem Test-USB-Stick gearbeitet brauch unterscheidet sie fast nichts von einer un-
wird. Die Schlüsseldatei (hier mit dem Namen Nach Eingabe des Befehls muss auch bestätigt verschlüsselten Partition. Ein kleiner Unterschied
schluessel-sdb1 im Verzeichnis /tmp) erzeugt werden, dass alle Daten der Partition überschrie- ist die Lese- und Schreibgeschwindigkeit, welche
ben werden dürfen (dessen sollte man sich be- man aber vernachlässigen kann.
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/Gravis_(Typografie)
$ rm ~/ vimtest .txt $ mkdir -p ~/. vim/ plugin
[4] http://blog.256bit.org/archives/455-In-Vim-Marks-
Und schon kann man mit F6 die Markierungen visualisieren.html
Um sich alle Markierungen auflisten zu lassen, anzeigen (und wieder ausblenden) lassen.
kann man den Befehl :marks nutzen. Der Befehl
Schlussendlich bleibt zu sagen, dass einem die Autoreninformation
:jumps zeigt alle Sprünge an, die man gemacht
hat. eben gezeigten Markierungen einiges an Arbeit Marcel Jakobs nutzt Vim seit zwei
abnehmen. Auch wenn der Umgang mit diesen, Jahren für quasi alle Aufgaben, die
Ein nützliches Plugin, um die Markierungen ebenso wie die Arbeit mit Vim überhaupt, ein mit einem Texteditor erledigt werden
an der linken Seite anzeigen zu lassen, bisschen Routine verlangt – es lohnt sich allemal. können. Auch dieser Artikel wurde mit
gibt es von Christian Brabandt auf der Sei- Vim geschrieben.
te 256bit.org [4]. Dort kann man die Datei L INKS
highlightmark.vim herunterladen und in den [1] http://www.freiesmagazin.de/freiesMagazin-2008-
Pluginordner ~/.vim/plugin kopieren. Falls der 08
Ordner noch nicht existiert, kann man ihn einfach [2] http://www.freiesmagazin.de/freiesMagazin-2009- Diesen Artikel kommentieren
z. B. über folgendes Kommando erstellen: 05
Was bieten freie CRM-Lösungen? – Im Vergleich: SugarCRM und vtiger CRM von Matthias Kietzke
RM steht für Customer Relationship Schnell bedienbar dest eine Meilensteinplanung wäre hilfreich. Da
Die Installation
Der xAMP-Stack, auf dem beide CRM-Lösungen
basieren, ist im Internetumfeld weit verbreitet.
Es wird ein Webserver, eine Datenbank und
die Skriptsprache PHP benötigt. Beide Lösun-
gen bieten fertige Archivdateien zum Download
an, welche in das Dokumentenverzeichnis des
Webservers entpackt werden müssen. Dort befin-
det sich ein Installationsprogramm (Installskript),
welches über einen beliebigen Browser bedient
wird. Das Installationsskript fragt einige Parame-
ter wie beispielweise die Zugangsdaten für die
Datenbankverbindung oder das Kennwort des
Administrators ab. Nach Abarbeitung des Skripts
steht die Software zum Einsatz bereit. Wer etwas
Übung im Aufsetzen von xAMP-basierter Soft-
ware hat, sollte die Installation in wenigen Mi-
nuten durchgeführt haben. Einsteiger finden auf SugarCRM: Einen Interessenten anlegen.
den Downloadseiten umfangreiche Anleitungen.
Rückruf und persönliches Treffen Nun noch im Schnellwahl-Menü „Neues Meeting“ Interessenten in Kunden wandeln
Im gleichen Formular kann auch sofort der anste- wählen, Ort und Datum eintragen sowie über Da der Interessent den Auftrag erteilt hat, wird
hende Rückruf eingegeben werden: Tag, Uhrzeit, eine komfortable Ajax-Suche den Interessenten aus ihm ein Kunde. Dazu wird er über das Haupt-
Betreff und Zuweisung an den zuständigen Kolle- auswählen. Der Termin ist damit gesetzt. Die Be- menü ausgewählt. Auf seiner Detailseite gibt es
gen. Bei diesem steht der Termin jetzt im CRM- sprechung ist erfolgreich gelaufen und es wird die Schaltfläche „Interessent umwandeln“. Die-
eigenen Kalender. Nächster Tag, 10 Uhr. Der Kol- ein kurzes Gesprächsprotokoll über den Verlauf ser Punkt könnte vielleicht eindeutiger benannt
lege tätigt aufgrund des Kalendereintrages den angefügt. Dazu wird der Termin aus dem Kalen- werden, da unklar ist, in was umgewandelt wer-
Rückruf und vereinbart einen persönlichen Ter- der ausgewählt, und unter dem Punkt „Notizen“ den soll. Es handelt sich hierbei um die Umwand-
min. Zunächst wird der Rückruf als durchgeführt ein neuer Eintrag hinzugefügt. Anschließend wird lung in einen Kunden.
markiert, indem man den Termin im Kalender der Termin geschlossen, um ihn als durchgeführt
anklickt und die entsprechende Option setzt. zu markieren. Nach der Bestätigung der erscheinenden Abfra-
ge wird automatisch eine neue Firma und ein
neuer Kontakt angelegt. Die Daten des Interes-
senten werden dabei übernommen.
chen, bieten sich Newsletter per E-Mail oder cen können fein gegliederte Verkaufsaktionen ge- hörige Daten verknüpft werden. Die Stichworte
Brief an. Hierbei unterstützt den Anwender das plant werden. SugarCRM hinterlässt einen sehr werden auf der Hauptseite angezeigt und fördern
Kampagnenmodul. Darin können Empfängerlis- guten Eindruck und ist konsistent und intuitiv zu beim Anklicken alle entsprechend markierten
ten, Serienbriefe und Newsletter verwaltet wer- bedienen. CRM-Daten zu Tage.
den. Ein Wizard (Abfragegenerator) hilft hierbei.
vtiger CRM Interessenten anlegen
Administrative Funktionen Die Oberfläche Um den Interessenten als solchen aufzunehmen,
Ein Datenimport von Kontakten ist nur über CSV- Nun wird der zweite Kandidat betrachtet: vtiger muss man sich zwischen verschiedenen Rol-
Dateien und Microsoft Outlook möglich. Eine CRM. Die Oberfläche wirkt aufgeräumt. Es len entscheiden. Die Software unterscheidet zwi-
vorherige Konvertierung der bisher verwendeten gibt eine horizontale Menüleiste mit Unterpunk- schen Lead, Potential, Contact und Account (sie-
Excel-Liste ist daher nötig. Für den Artikel wur- ten und einem Schnellwahlmenü. Über dieses he dazu vtiger Handbuch [4]). Der Mitarbeiter
de der Import per CSV getestet. Hierbei unter- Schnellwahlmenü können neue Daten aufgenom- wählte den Menüpunkt „New Lead“, da ein „Lead“
stützt das Programm mit einer individuellen Zu- men werden. Auch ist eine Stichwortsuche in- im Vertriebsumfeld einen ersten, unverbindlichen
ordnung von Quell- und Zielattributen und vielfäl- tegriert. Darüber hinaus gibt es unterhalb der Kontakt repräsentiert.
tigen Einstellmöglichkeiten. Hier liegen die Pro- Menüleiste Symbole für klei-
bleme oft im Detail, was zusätzliche Handarbeit ne Hilfsprogramme, wie Ta-
notwendig macht. Nach einiger Zeit im laufenden schenrechner oder Weltzeit-
Betrieb ist eine Sicherung der Daten unbedingt uhr. Etwas ungewöhnlich ist
notwendig. Eine Sicherung der Programmdatei- die Einteilung des Haupt-
en ist über die Administratoroberfläche möglich. menüs. Dieses ist nach Ver-
Es wird jedoch darauf hingewiesen, die Daten- triebseinheiten wie Marke-
bank separat zu sichern. Eine Integration dieser ting, Verkauf oder Support
Funktion wäre sinnvoll und wünschenswert. gegliedert. Menüpunkte wie
Kontakte oder Kunden kom-
Zwischenfazit men in allen vor, jedoch im-
Alles in allem geht der Anwendungsfall intui- mer an unterschiedlichen
tiv und schnell über die Bühne. Etwas störend Positionen. Interessant ist
für den vorliegenden Testfall wirken die ausge- hingegen die „Tag Cloud“-
prägten, vertriebsorientierten Eigenschaften von Funktion. Kontakte, Termi-
SugarCRM. So lassen sich Verkaufschancen, ne und weitere CRM-Daten
Kampagnen und Projekte, Fehler und Fälle ver- können mit einem bezeich-
walten. An einigen Stellen ist dies etwas über- nenden Stichwort versehen
dimensioniert. Über die letzten beiden Funktio- werden. Somit können bei-
nen kann ein Fehler-Ticket-System aufgebaut spielsweise zusammenge-
werden. Über Kampagnen und Verkaufschan- vtiger CRM: Einen Interessenten anlegen.
Rückruf und persönliches Treffen Laut Handbuch, dient diese Information, um spe- Projektmanagement ist in der Standardinstallati-
Nach dem Anlegen kann man auf der gleichen zifische verkaufsorientierte Voraussagen treffen on nicht vorgesehen. Es gibt jedoch Erweiterun-
Maske eine Aktion („to-do“) anlegen, in welcher zu können. Der EVENTO-Mitarbeiter fand dies je- gen, die diese Funktionalität nachrüsten [5].
der vereinbarte Rückruf hinterlegt wird. Diese Ak- doch etwas verwirrend.
tion erscheint beim zugewiesenen Anwender an Neuigkeiten an Kunden senden
prominenter Stelle auf der Startseite. Statt einer Angebot senden und Projekt planen Beim aktiven Marketing hilft die Kampagnenfunk-
Aktion ist auch ein „Event“ denkbar, welcher als Das geschriebene Angebot kann dem Kontakt tion. Hier können Kampagnen angelegt und Emp-
Besprechung („Meeting“) oder Anruf („Call“) ein- hinzugefügt werden. Jedoch gibt es diese Mög- fängerlisten verwaltet werden. E-Mails können
gestellt werden kann. lichkeit an zwei Stellen. Zum einen für den direkt mit einem eingebauten Editor geschrie-
Kunden (juristische Person) und zum anderen ben werden. Negativ fällt auf, dass alle Empfän-
Nachdem der Rückruf getätigt wurde, kann die für den einzelnen Kontakt (natürliche Person). ger der Liste in das „To“-Feld kopiert werden,
Aktion mit zwei Klicks als erledigt markiert wer- Dadurch besteht die Gefahr, dass Dokumen- statt sie in „BCC“ zu schreiben. Dadurch kann
den. Über ein Schnellwahlmenü kann die ange- te nicht immer eindeutig abgelegt werden. Ein ein Empfänger alle anderen Empfänger sehen.
setzte Besprechung zum persönlichen Kennen-
lernen eingestellt werden. Die Beziehung zwi-
schen Besprechung und Interessent muss je-
doch nachträglich eingefügt werden, da das
Schnellwahlmenü diese Funktion nicht bietet. Ein
Gesprächsprotokoll kann nicht direkt an den Ter-
min angefügt werden. Es gibt jedoch die Mög-
lichkeit, dem Interessenten eine Notiz anzufü-
gen. Hierbei steht ein Editor mit den wichtigsten
Formatierungsoptionen (fett, kursiv, Stichpunkte
usw.) zur Verfügung. Zusätzlich können Dateien
an die Notiz gehängt werden.
Aus Datenschutzgründen ist dies nicht zu emp- wickelt werden, gibt es selten Herstellerunter- pflegen. In Stresssituationen kann dies schnell
fehlen. stützung. Daher haben sich mittlerweile diverse zu kurz kommen. Nur eine solide und verläss-
Dienstleister etabliert, die sich auf diese Nische liche CRM-Lösung ist ein sinnvolles Werkzeug,
Administrative Funktionen spezialisiert haben. SugarCRM wird jedoch von welches bei der der Betreuung von Kunden hilft.
Der Import von Kundendaten ist über eine CSV- einem Unternehmen entwickelt, daher existiert Auch lohnt es sich, immer wieder einen Blick auf
Datei möglich. Hierbei unterstützt ein Wizard bei hier die Möglichkeit direkte Unterstützung vom neue Versionen zu werfen, da beide Lösungen
der Zuordnung von Quell- und Zielfeldern. Optio- Hersteller zu bekommen. Neben der kostenfreien kontinuierlich verbessert und erweitert werden.
nen wie das Trennzeichen (Komma, Semikolon) Community-Edition werden spezielle Enterprise- Es ist zu hoffen, dass in künftigen Versionen ei-
oder die Dateilokale (ISO 8859-15, UTF-8) kön- Versionen mit erweitertem Funktionsumfang und ne einfache Sicherungs- und Wiederherstellungs-
nen jedoch nicht eingestellt werden, was den Im- entsprechender Herstellerunterstützung angebo- funktionen aller Daten integriert wird.
port auf ein fest definiertes Format beschränkt. ten. Weiterhin listet die SugarCRM-Homepage
Zur Sicherung der Daten bietet vtiger CRM die im Mai 2009 aktuell acht Partner in Deutschland, L INKS
Möglichkeit, einen FTP-Server anzugeben. Die- welche professionellen Support anbieten [6]. [1] http://www.sugarcrm.com/
ser dient als Zielinstanz, auf der die Sicherungen
[2] http://www.vtiger.com/
aller Daten gespeichert werden können. Die Si- Bei vtiger CRM gestaltet sich die Situation ähn-
[3] http://www.apachefriends.org/de/xampp.html
cherung auf eine lokale Festplatte ist nicht mög- lich. Auch hier steht ein Unternehmen im Hinter-
lich. Eine Funktion für das Wiederherstellen der [4] http://www.vtiger-handbuch.de/DocBooks/
grund und bietet für die Enterprise-Versionen Un-
Daten ist in der Administratoroberfläche nicht vor- manual1504/index.html
terstützung an. Darüber hinaus gibt es einen offi-
handen, das bedeutet im Ernstfall Handarbeit. zieller Partner in Süddeutschland. Eine kurze Su- [5] http://www.vtiger.de/vtiger-crm/downloads/vtiger-
add-on.html
che im Internet listet aber auch weitere Unterneh-
Zwischenfazit men, die Unterstützung anbieten. [6] http://www.sugarcrm.com/crm/index.php?option=
Auch mit vtiger CRM sind alle gewünschten An- com_partners&task=countrylist&country=
wendungsfälle durchführbar. Es ist relativ intui- 411®ion=593&Itemid=352
Fazit
tiv bedienbar, auch wenn an einigen Stellen be-
stimmte Vertriebsoptionen verwirren können. Beide Lösung arbeiten stabil, bieten einen at-
traktiven Funktionsumfang und haben eine große Autoreninformation
Professionelle Unterstützung Community. Nach einer kurzen Einarbeitungszeit
Im kommerziellen Umfeld ist entsprechende Un- sind beide flüssig zu bedienen, da die wichtigs- Matthias Kietzke beschäftigt sich seit
terstützung durch kompetente Fachkräfte oft ten Optionen schnell erreichbar sind. Weil in die- Jahren mit freier Software. Vor allem
Voraussetzung für den Einsatz einer bestimm- sem Artikel nicht alle Funktionen und auch nicht der Einsatz im kommerziellen Umfeld
ten Software. Diese gewährleistet Investitionssi- deren voller Umfang getestet wurden, sollte man steht bei ihm im Fokus.
cherheit für Unternehmen, ein zukunftsfähiges sich selbst ein Bild machen. Essentiell wichtig ist,
und skalierbares System einzusetzen. Da Open- dass die Anwender die CRM-Lösung als selbst-
Source-Projekte oft nicht direkt durch Firmen ent- verständlich betrachten und aktiv nutzen bzw.
Diesen Artikel kommentieren
as C.U.O.N.-System [1] ist zu- zen, Google Earth, Webbrowser, PDF-Viewer Das Handy-Problem
diesem Kunden haben, usw. Und was ist mit Arti- Daher drängt sich der folgende Gedanke auf: denanfragen wegen fehlerhafter Kommunikation
keln, wenn Celia um 17.15 Uhr beim Kunden ist, Wenn der C.U.O.N.-Server eine Nachricht wie zu bekommmen.
Informationen zu einem Artikel benötigt und kein „Suche mir die Adresse von Müller, Anton“ er-
Mitarbeiter mehr am Arbeitsplatz sitzt, weil be- hält und der Server dies empfangen und verste- Die AI
reits Feierabend ist? Der Kunde möchte genau hen, d. h. in einen SQL-Befehl umsetzen kann, Das Expertensystem in C.U.O.N. wird gerne als
wissen, wie weit Celias Firma mit dem Projekt ist und aus dem Ergebnis eine Antwort erzeugen AI („Artificial Intelligence“, künstliche Intelligenz)
und Celia will wissen, was letzten Monat an Leis- kann . . . Ja, das könnte eine Lösung sein! bezeichnet, obwohl es sich natürlich nur um
tungen für den Kunden erbracht wurde. Bei der eine simple AIML-Implementierung [7] handelt.
heutigen Datenflut müsste Celia bergeweise Ord- Das neue Konzept Nichtsdestotrotz kann es unterschiedliche Sätze
ner oder eben ein Notebook mit C.U.O.N.-Client richtig interpretieren.
Jabber
haben. Nach intensiver Suche schien Jabber ein viel Sätze wie „suche mir die Adresse von Müller, An-
versprechender Kandidat für dieses Lösungskon- ton“, „suche Telefon Müller, Anton“, „suche mir bit-
Von anderen Sachen mal ganz abgesehen (ein-
zept zu sein. Die Vorteile liegen auf der Hand: te die Telefonnummer von Müller, Anton“, „st Mül-
gescannte Dokumente, Geschäftsberichte usw.),
bieten die derzeitigen Möglichkeiten ohne Note- ler, Anton“ werden zum AI-Server gesendet, mit
ã einfache Erstellung eines Python-Clients für
book nur einen äußerst eingeschränkten Zugriff Hilfe von AIML-Regeln umgewandelt und zum
den Server
auf die Daten. C.U.O.N.-Server zurückgeschickt. Dieser bildet
ã Jabber Clients für die verschiedenen Handys daraus eine SQL-Abfrage. Um das alles auch
und PDAs sind vorhanden mehrsprachig hinzubekommen, wurde eine Zwi-
Eine intelligente Lösung
ã Webinterfaces mit Jabber-Zugang sind vor- schenschicht mit AIML-Regeln eingefügt. Diese
Celia hat eine riesige Datenmenge im SQL-
handen übersetzen z. B. Deutsch (also die lokale Spra-
Server und könnte auch mit dem C.U.O.N.-Client
ã das Jabber-Protokoll ist offen che) nach Englisch, dann wird Englisch nach
auf einem normalen Linux-, Windows- oder Mac-
ã Dateitransfer wird unterstützt „CUON“ übersetzt.
Desktop auf diese zugreifen. Nur von unterwegs
via Handy oder PDA hat Celia so gut wie keinen Wichtig war vor allem, dass die AI lernfähig ist
Mit Jabber ist es also möglich, einen eigenen
Zugriff auf die Daten. Für jeden der verschiede- und sich einfach anpassen lässt. Dadurch wird
Client für den C.U.O.N.-Server zu entwickeln
nen Handy-Typen einen Client zu programmie- der Anwender nicht in ein Computer-Korsett ge-
und auch einfach mit Hilfe der Linux-Distribution
ren, wäre ein ungeheuer großer Aufwand. presst, also kein „Drücke Strg + 2 , dann F2 ,
einen eigenen Jabber-Server aufzusetzen. Der
Viele Handys bieten inzwischen einen günstigen eigene Server ist zwar nicht notwendig, aber für dann zweimal Escape und dann Müller, Anton“.
Internetzugang mit den verschiedensten Internet- Firmen bietet das viele Vorteile. Die Erinnerung So sehr dies bei einem Editor (z. B. bei Xemacs)
programmen. So steht fast immer ein Webbrow- an den ICQ-Ausfall vor einiger Zeit ist noch im- akzeptiert wird, ist es für den normalen Benutzer
ser und sehr oft auch ein Messenger zur Verfü- mer sehr präsent, als plötzlich der Zugang von nicht intuitiv genug. Außerdem soll die AI mehr
gung. Die Nachinstallation von Programmen ist Pidgin zu ICQ nicht mehr funktionierte [6]. Da oder weniger komplexe Sätze verstehen und um-
ebenso oft möglich. scheint es dann doch besser, gleich einen ei- wandeln, also „Nenne mir den günstigsten Preis
genen Jabber-Server aufzusetzen, als viele Kun-
und Lieferanten für gelbe Kunstrosen“ sollte ver- Heute würde es schon reichen, wenn ein paar
standen und dann eine sinnvolle Rückantwort ge- login username Leute es mit dem Handy oder dem PDA aus-
schickt werden. password probieren und ihre Ergebnisse ins C.U.O.N.-
mandanten -ID Wiki [8] eintragen würden. Das heißt also, dass
Der Jabber-Client im Wiki Empfehlungen eines Jabber-Clients für
Mit Client ist der Empfänger für den C.U.O.N.- Wenn alles okay ist, erfolgt die Rücksendung „Au- die verschiedenen Handy/PDA-Typen nachzule-
Server gemeint. Da die Server-Module auf thentication successful“. Es wird eine Session-ID sen wären. Direkt auf der Startseite des Wikis
Python und „Twisted“ basieren, bot sich hier erzeugt und diesem Absender zugeordnet. Nach wurde dies bereits beispielhaft eingerichtet. Auf
„Twisted-Words“ an, mit dem ein Jabber- einer festgelegten Zeit wird die Session-ID un- Wunsch kann auch ein Testzugang für einen
Empfänger mit wenigen Zeilen realisiert werden gültig. Nun werden andere Sätze akzeptiert und C.U.O.N.-Server eingerichtet werden, einfach ei-
konnte; der reine Empfängerteil umfasst weniger zum C.U.O.N.-Server weitergeleitet, dort ausge- ne Mail an cuon_testzugang[AT]cyrus[DOT]de
als 15 Zeilen Code. wertet und die Ergebnisse zum Sender zurück- senden und man erhält die Zugangsdaten per
geschickt. E-Mail.
rund um Linux und Linux-Distributionen zur Ver- Gerade die hervoragenden Netzwerkeigenschaf- Berlios [11]) Downloadmöglichkeiten zur Verfü-
fügung. Man muss einfach nur eine E-Mail an ten von C.U.O.N. sorgen dafür, dass das gung. Aktuelle Schnappschüsse kann man über
cuon[AT]cyrus[DOT]de senden. Arbeitsleben in einer mobilen Gesellschaft Subversion (SVN) von Berlios beziehen.
viel reibungsloser funktioniert. Da-
ten, die von einem Außendienst- L INKS
mitarbeiter erfasst werden, kön- [1] http://www.cuon.biz/
nen sofort weiter bearbeitet und [2] http://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html
genutzt werden. Dokumente und [3] http://www.pro-linux.de/berichte/appfokus/cuon/
Daten sind überall verfügbar. Der cuon4.html
Arbeitsplatz im Büro oder auf [4] http://www.gnu.org/licenses/fdl.html
dem Notebook funktioniert genau-
[5] http://www.freiesmagazin.de/freiesMagazin-2008-
so wie ein Arbeitsplatz zu Hause. 03
Mit dem PDA kann man im Lager
[6] http://ikhaya.ubuntuusers.de/2009/03/10/aktuelle-
direkt Daten eingeben. Durch die
icq-probleme:-loesung-fuer-nutzer-alternativer-
Nutzung verschiedener grafischer instant-messenger/
Oberflächen lässt sich C.U.O.N.
[7] http://alicebot.blogspot.com/
sehr flexibel anpassen. Jeder An-
wender kann eigene Masken be- [8] http://85.214.52.49:8000/cuontrac
nutzen. Vorlagen, Listen und Re- [9] http://opensimulator.org/
ports sind individuell und sogar [10] http://sim-linuxmain.org:8081/CuonGrid/index.
für Mandanten oder Benutzer an- html
Die C.U.O.N.-Sim. passbar. Da der Client neben [11] http://developer.berlios.de/projects/cuon/
Linux auch andere Betriebssyste-
Fazit
me wie Microsoft Windows oder Mac OS un-
Linux ist auf dem Desktop der Firmen längst terstützt, steht einem universellen Einsatz von Autoreninformation
angekommen. Mit Programmen wie Open- C.U.O.N. im Unternehmen nichts entgegen.
Office.org, Evolution, KMail, Firefox, Sunbird und Jürgen Hamel ist der Entwickler von
natürlich C.U.O.N. lässt sich schnell und einfach C.U.O.N., welches sich seit 2001 in
Ein umfangreiches Wiki mit dem Administrator-
alles im Büro erledigen. Alle von Cyrus betreuten Entwicklung befindet. Angefangen mit
handbuch und dem Benutzerhandbuch (beides in
Firmen setzen inzwischen Linux auf dem Desk- C++ besteht das Programm heute zu
Deutsch) findet sich auf der Homepage [1]. Dort
top ein. Für proprietäre Windows-Programme 100 % aus Python-Code.
ist auch die API-Dokumentation sowie ein Schau-
gibt es entweder einen Windows-Terminalserver, bild vorhanden und es stehen C.U.O.N.-Clients
Wine, Virtualbox oder VMware. Aber immer sel- für Linux und Windows mit grafischem Installer
tener wird Windows benötigt. zur Verfügung. Ebenfalls stehen dort (sowie auf Diesen Artikel kommentieren
enutzer, die viel scannen, werden das die PDF-Ausgabe von freiesMagazin verwendet können die Schnittmarken für die Teilung des Do-
die vorkompilierten Pakete bzw. das Windows- Die Fähigkeiten bezüglich der Stückelung von Im Gegensatz zu den bisher erwähnten Pro-
Installationsprogramm. PDF-Dateien ist jedoch noch ausbaufähig und grammen ist es noch nicht Teil der gängigen
nicht für die Einsatzzwecke dieses Artikels geeig- Distributionen und kann somit noch nicht über
Wie dem Screenshot von PDFSAM zu entneh- net. die Paketverwaltungen installiert werden. Sofern
men ist, bietet es eine Fülle von Funktionen um die nötigen Pakete für die Abhängigkeiten (GTK-
PDF-Dateien zu zerteilen. Hierbei ist der Benut- PDF-Shuffler Libraries, PDFTK, GhostScript und ImageMa-
zer jedoch auf vorgegebene Optionen (wie z. B. Die Oberfläche von PDF-Shuffler [7] ist einfach gick) installiert wurden, kann der Quellcode ent-
Zerteilen nach je X Seiten) angewiesen. Somit gehalten, was dadurch begründet sein wird, dass packt und das Programm übersetzt werden:
ist PDFSAM für das Zerteilen mit unregelmäßi- es sich hierbei um sehr spezialisiertes Programm
gen Seitenanzahlen ungeeignet. handelt. Es können Seiten gelöscht, verschoben $ tar -xzf pdf.quicksplit -0.2 -y
und rotiert werden. Des Weiteren können mehre- src.tar.gz
jPDFTweak re PDF-Dateien zu einer zusammengefügt wer- $ cd pdf.quicksplit -0.2 - src/
Wie der Name vermuten lässt, ist auch den. Als besonderes Gimmick ist noch die Drag- $ make
jPDFTweak [6] in Java geschrieben. Das Pro- and-Drop-Funktionalität zwischen zwei geöffne-
gramm zählt auch zu den Allroundtalenten der ten Fenstern zu erwähnen.
PDF-Bearbeitungsprogramme. Unter Windows reicht das Entpacken der 17-MB-
Das Aufteilen konnte im Test al- großen ZIP-Datei mit einem Entpackprogramm
lerdings nur mittels des Löschens der Wahl. Hierbei sind sämtliche Abhängigkeiten,
der nicht benötigten Seiten mit an- sprich die Windows-Versionen der oben erwähn-
schließender Speicherung bewerk- ten Pakete, enthalten.
stelligt werden. Insofern ist PDF-
Shuffler gut geeignet, um einzel- PDF QuickSplit kann dabei entweder über die
ne Seiten aus PDF-Dokumenten Kommandozeile oder die grafische Oberfläche
zu löschen, zu verschieben und zu gestartet werden, so viel zu den grundsätzlichen
rotieren. Für das Aufteilen erweist Betriebsweisen. Sofern der Aufruf über die Kom-
sich PDF-Shuffler jedoch als zu mandozeile erfolgt, können Parameter für die Ein-
umständlich. und Ausgabe sowie temporären Dateien angege-
ben werden. Ein Aufruf könnte also wie folgt aus-
PDF QuickSplit sehen:
PDF QuickSplit [8] wurde mit dem
Ziel der Plattformunabhängigkeit in $ ./ pdf. quicksplit -i y
GTK entwickelt. Es läuft sowohl un- freiesMagazin -2009 -06. pdf -o y
ter Linux als auch Windows und ist artikel -t temp -d /tmp/pdf.y
ein grafischer Aufsatz für pdftk. quicksplit /
jPDFTweak bietet wenig Split-Funktionalität.
Hierbei soll die PDF-Datei freiesMagazin-2009 sen sich die Pfeiltasten oben bzw. unten als ADF-Scannern erzeugt wurden, zeigen sich hier-
-06.pdf zerteilt werden. Beim Start wer- schnellste Möglichkeit. bei PDF-Shuffler und PDF QuickSplit am pro-
den zuerst Vorschauen der PDF-Seiten er- duktivsten. Der Vorteil von PDF-Shuffler ist, dass
zeugt, welche im Verzeichnis /tmp/pdf. Ist man mit dem Setzen der Markierungen fer- sehr einfach einzelne Seiten entfernt werden kön-
quicksplit/ als PNG-Bilder mit den Namen tig, so kann PDF QuickSplit über Return be- nen (z. B. störende leere Seiten). PDF QuickSplit
temp.png.Seiten-Nummer abgelegt werden. endet werden. Erst jetzt wird der Zerteilungs- sieht seinen Zweck in der Aufteilung von großen
Nun können entweder mit der Maus oder mit- vorgang gestartet, welcher die Ausgabedatei- PDF-Dateien in kleinere Dokumente mit unter-
tels Tastaturkommandos die Markierungen für en (hier z. B.: artikel.0001-0003.pdf ) er- schiedlichen Seitenanzahlen.
das Zerteilen gesetzt werden. zeugt. Dabei wird die eigentliche Arbeit dem
Kommandozeilen-Programm pdftk L INKS
überlassen. [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Automatischer_
Vorlagenwechsler
PDF QuickSplit ist noch nicht in
[2] http://www.freiesmagazin.de/freiesMagazin-2009-
einem finalen Stadium der Ent-
03
wicklung angekommen, kann je-
[3] http://www.paehl.de/pdf/gui_pdftk.html
doch für das Zerteilen von PDF-
Dokumenten als benutzbar be- [4] http://www.pdfsam.org/
zeichnet werden. Ich würde das [5] http://www.pdfsam.org/?page_id=3#2
Programm in Bezug auf die Re- [6] http://jpdftweak.sourceforge.net
servierung und Freigabe von Spei- [7] http://sourceforge.net/projects/pdfshuffler
cher aber selbst noch als „Beispiel, [8] http://www.fejf.de/
wie man nicht programmieren soll-
te,“ bezeichnen ;-).
Autoreninformation
Fazit
Florian E.J. Fruth wurde durch den
Es existieren sowohl Kommando- pdftk-Artikel aus freiesMagazin ange-
zeilenprogramme, als auch gra- spornt mit Vim seine C-Programmier-
Schnelle Zerteilung mit PDF QuickSplit. fische Programme für die PDF- Kenntnisse aufzufrischen. Das
Bearbeitung. Jedes Werkzeug hat dabei entwe- Ergebnis ist PDF QuickSplit und
Die aktuelle PDF-Seite wird zentral angezeigt
der einen kleinen Aufgabenbereich oder sieht dieser Artikel.
und sowohl die vorherige, als auch die nächste
sich als Allrounder. Je nach Anwendungszweck
Seite verkleinert dargestellt. Mit den Pfeiltasten
kann ein Benutzer das für ihn geeignetste Pro-
rechts und links kann durch das PDF-Dokument
gramm auswählen. Für den sehr speziellen Fall
navigiert werden. Um eine Schnittmarkierung vor
des Zerteilens von PDF-Dokumenten, welche mit Diesen Artikel kommentieren
bzw. nach der aktuellen Seite zu setzen, erwei-
m im Internet erfolgreich tätig zu sein, Inhalt Das Institut für Informations-, Telekommunika-
Leserbriefe
Für Leserbriefe steht unsere E-Mailadresse dessen Durchführung nur Lob zugesprochen ha- den kann. Natürlich hätte man auf die blauen
redaktion@freiesmagazin.de zur Verfügung – wir ben. Wir hoffen, dass wir im Laufe der nächsten und lilafarbenen Steine sowie auf das Schild des
freuen uns über Lob, Kritik und Anregungen zum Monate wieder einen Wettbewerb anbieten kön- Spielers verzichten können. Ehrlich gesagt wä-
Magazin. nen und werden Sie natürlich rechtzeitig darüber re das dann aber eine sehr langweilige Aufgabe
informieren, sollte es etwas Konkretes dazu ge- bzw. ein sehr langweiliges Spiel gewesen. ;) Wir
An dieser Stelle möchten wir alle Leser ausdrücklich
ben. versuchen aber, die nächste Programmieraufga-
ermuntern, uns auch zu schreiben, was nicht so gut
be vom Regelwerk etwas einfacher zu gestalten.
gefällt. Wir bekommen sehr viel Lob (was uns natür- Zunächst einmal eine Menge Lob: Der Umfang
lich freut), aber vor allem durch Kritik und neue Ideen der letzten Ausgabe war enorm und auch die Navigation auf HTML-Seite
können wir uns verbessern. Themen interessant – besonders Toribash, awk Ich hätte eine Bitte wegen der Internetseiten. Ich
und die Linuxvorgeschichte. Die Kommentarfunk- lese das Magazin mit einem Screenreader, weil
Leserbriefe und Anmerkungen tion animiert tatsächlich zum Feedback und über- ich selber blind bin. Derzeit wird zumindest bei
Programmierwettbewerb haupt ist Euer Magazin natürlich super ;-). der Variante ohne Bilder für die Topthemen der
Mich hat der Artikel über den Programmierwett- Der Wettbewerb war grundsätzlich ebenfalls ei- Hyperlink immer auf „weiterlesen“ gesetzt. Daher
bewerb und natürlich der Wettbewerb selbst sehr ne gute Idee, die wiederholt werden sollte. Al- hört man während der Navigation [...] nur „weiter-
gefreut. Die Darstellung der Teilnehmer und die lerdings hat mich das umfangreiche Regelwerk lesen“. Besser wäre es jedoch, wenn man für die
kurzen Texte zur Person und Motivation finde des Spiels dann doch abgeschreckt. Eine inter- schnelle Übersicht die Überschriften der Artikel
ich sehr gelungen. Danke sehr für die Mühe, es essante Aufgabe hat ihren Reiz in eher weni- verwenden würde.
gab wirklich einen kleinen, aber feinen Einblick in gen Regeln, die schnell programmiert sind, so- Eine weitere Kleinigkeit wäre der erste Link für
Programmiersprache/-stile. Gerade für Anfänger, dass man mehr Zeit für die taktischen Möglich- die bebilderte Variante. Dort heißt ihr Link „die-
wie zum Beispiel ich, sehr interessant. Ich hoffe keiten der KI hat. Ist aber nur ein kleiner Ein- sem Link“. Hier wäre „Version mit Bildern“ als
natürlich, dass es bald wieder so eine Aktion ge- wand und ich muss auch eingestehen, dass ein Linkname angenehmer.
ben wird. Weiter so! D. Seid (per E-Mail) derartiges Spiel, dass außerdem noch weiteren Halim Sahin (per E-Mail)
Anforderungen wie etwa der Unabhängigkeit von
Wann findet der nächste Wettbewerb statt? Die- einer Programmiersprache genügen soll, sicher- freiesMagazin: Vielen Dank für Ihre Kritik. In der
ses Jahr habe ich es zu spät bemerkt und würde lich schwer zu finden ist. Frank (Kommentar) Tat sollten – wie bei der PDF-Ausgabe auch –
das nächste Mal gerne teilnehmen. die Überschriften der Artikel zusätzlich zum Wort
Dirk (Kommentar) freiesMagazin: Danke für das Lob. Was den Pro- „weiterlesen“ verlinkt sein. Daneben ist auch Ihr
grammierwettbewerb angeht, ist es aber fast ein zweiter Hinweis angebracht, da es auch für se-
freiesMagazin: Vielen Dank für das Lob zum Pro- Ding der Unmöglichkeit gewesen, noch mehr Re- hende Leser ein Unding ist, einen Link mit „dieser
grammierwettbewerb, und natürlich bedanken geln zu streichen. Man muss neben den Bomben Link“ oder gar „hier“ zu bezeichnen. Wir haben Ih-
wir uns auch bei allen anderen Leserbriefschrei- mindestens drei oder vier Farben haben, damit re Vorschläge daher aufgegriffen und bereits bei
bern, die uns zum Programmierwettbewerb und das Spielfeld überhaupt sinnvoll aufgebaut wer- der Ausgabe des letzten Monats umgesetzt.
Editorial „Endlich jugendfrei“ doch nur dafür zu sorgen, dass sie nicht miss- und verklagen nicht gleich jeden, der uns schief
Lese jetzt schon ziemlich lange Euer Magazin, braucht werden, und das ist meines Wissens in von der Seite anschaut. Ein Gespräch bringt oft
aber nach dem Editorial muss ich mich jetzt auch allen Ländern der Erde verboten. (wenn auch nicht immer) mehr.
mal zu Wort melden. Diese ironische, süffisan- Wolfgr. (Kommentar)
te Weise ist genau die Art, wie man auf solche Als ich gerade mit Google und einem Tippfeh-
„Jugendschutz“-Vereine reagieren muss. Und da freiesMagazin: Vielen Dank für das Lob zum Edi- ler nach „freieMagazin“ gesucht habe, hat mir
dem Ganzen zu entnehmen ist, dass es haupt- torial. Der JusProg-Filter ist - wie ausreichend ge- Google „freierMagazin“ als Korrektur empfohlen.
sächlich Seiten getroffen hat, die der Internetzen- zeigt wurde – einfach nur schlecht und spricht Keine Lust das näher zu verfolgen, aber falls
sur kritisch bis ablehnend gegenüberstehen, ist auch eine andere Gruppe von freiwilligen (!) Nut- es ein „FreierMagazin“ gibt, liegt dem Eintrag in
klar welche „Geisteshaltung“ dahinter steht. zern an. Mit der geplanten Netzzensur der Bun- der Datenbank vielleicht ebenfalls ein einfacher
Wie gesagt ist das nur ein Vorgeschmack, auf desregierung ist dieser nicht vergleichbar. Daher Schreibfehler zu Grunde. (Was es ja nicht weni-
das, was kommen wird. Aber auch wenn ich in hoffen wir, dass freiesMagazin nicht irgendwann ger brisant machen würde). adun (Kommentar)
Zukunft Euer Magazin nur über Umwege aufru- von einer DNS-Sperre betroffen sein wird.
Ich denke, der Filter wird vermutlich einfach
fen kann (bin ja ein „Verbrecher“, weil ich weiß,
Ich finde es eine Frechheit. Das grenzt ja schon „*porn*“ sein, wobei * ein Wildcard (= beliebig
wie ich den DNS-Server umstelle), habt Ihr auf
an Pressezensur. Irgendwelche selbsterkorenen (auch keine) viele Buchstaben) ist. So ist es zu-
alle Fälle einen neuen Stammleser.
Jungendschützer entscheiden ohne wirkliche öf- mindest bei uns in der Schule. Unsere Schu-
Monte Drago (Kommentar)
fentliche Kontrolle, welche Seite sie zensieren. le ist aber so schlau, zu merken, dass [...]
Das Ergebnis des JusProg zeigt wieder mal, Meine Schwester hat dieses Schutzprogramm für freiesMagazin nicht böse ist und lässt mich le-
dass der Grundsatz der Demokratie nicht ver- ihren Sohn auf ihrem Rechner und trotzdem kann sen. „Kinderporno foo“ darf ich aber nicht bei
standen wird. Wie Dieter Nuhr es so einzigartig man Unmengen an Pornoseiten sehen. Da könn- Google eingeben. Keba (Kommentar)
sagte: „Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal te man vermuten, dass dort nicht nur Kinder-
schützer, sondern auch Hersteller von kommer- Ihr habt in Eurem aktuellen Vorwort (rhetorisch?)
Fresse halten.“ [1] JusProg schlägt weit über das
ziellen Magazinen und Software vertreten sind. gefragt, woher eure Sperrung in JusProg rüh-
Ziel hinaus, gute Idee, schlechte Umsetzung.
Ich würde solche Machenschaften anwaltlich ab- ren kann. Ich kenn zwar weder das Programm
JK (Kommentar)
mahnen lassen und noch eine Stange Geld raus- noch andere Sperrprogramme, aber könnte mir
Erst einmmal vielen Dank für Euer tolles Magazin. holen – nur so sind Geschäfts- und Rufschädi- vorstellen, dass Ihr und auch andere Seiten, die
Lese es vom ersten Tag an – (fast) jeden Artikel. gende Geschichten aus der Welt zu schaffen. dann auf der Sperrliste landeten, das Wort „Kin-
Jugendschutz finde ich richtig. Die Politiker wol- Woodstock (Kommentar) derporno“ verwendet habt. Das würde auch zu
len das Beste. Wie (immer) oder wenigstens oft, den anderen genannten Seiten passen, die ge-
fehlt hier jedoch der Sachverstand, und sie grei- freiesMagazin: Eine Abmahnung kostet erst ein- sperrt wurden, bei denen ich mir auch vorstel-
fen es von der völlig falschen Seite an. Eine Zen- mal vorrangig Geld, eh es welches bringt – und len kann, dass das böse Wort (nein, nicht Jeho-
sur in Form von Internet-Seitensperre bringt über- auch das nur im Falle eines positiven Richterent- va [2]) gefallen ist. Man könnte sich vorstellen,
haupt nichts. Um Kinder zu schützen, muss man scheids. Zusätzlich sind wir bei freiesMagazin dass die Nasen von JusProg hinterm Mond leben
nicht mit der Unterhaltungsindustrie verwandt und nicht verstehen, dass das Wort aktuell in al-
ler Munde ist, und nicht nur für perverse Zwecke Hurenkinder und Schusterjungen Die Vorgeschichte von Linux, freiesMagazin
herangezogen wird. Soll das auf Seite 38 in der orangen Tabelle mit 06/2009 [4]
Wie dem auch sei. Wenn Ihr aktiver etwas ge- „Hurenkinder- und Schusterjungenregelung“ für Letzten Monat gab es beim Layout einen Feh-
gen die Zensur unternehmen wollt, mögt ihr nicht die Absatzkontrolle in OpenOffice.org ein Witz ler, der den Artikel „Die Vorgeschichte von Linux“
mal über die zensurresistenten und anonymen sein? Sorry, aber ich verstehe ihn nicht . . . durcheinander gebracht hat. Dadurch stand auf
Netzwerke berichten? Da stünden reichlich An- Ulrich Lichtenegger (Kommentar) Seite 24 ein Comic ganz allein auf weiter Flur.
wendungen wie GNUNet, I2P, Freenet, Tor etc. Das sollte natürlich nicht so aussehen – und es
zur Auswahl mit welchen man sich auch zukünftig freiesMagazin: Nein, das ist kein Witz. Wenn ist etwas schade, dass uns niemand darauf hin-
über die faschistische Kontrolle des Staates hin- man in OpenOffice.org-Writer im Menü „Format gewiesen hat. Wir haben den Fehler zwei Wo-
wegsetzen kann. All die Programme sind zudem » Absatz. . . » Textfluss“ wählt, landet man in ei- chen später dann selbst bemerkt und korrigiert.
Open Source und nativ unter GNU/Linux lauffä- nem Tab, in dem man einstellen kann, wie die
hig. ;-) Chocwise (Kommentar) Hurenkinder- und Schusterjungenregelung ist. L INKS
Falls Sie diese (im Textsatz gebräuchlichen) Be- [1] http://de.wikiquote.org/wiki/Dieter_Nuhr
freiesMagazin: Was genau der Crawler von Jus- griffe nicht kennen, können Sie bei Wikipedia de- [2] http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Leben_des_
Prog herausfiltert, ist reine Spekulation. Die Be- ren Beschreibung nachlesen [3]. Brian#Nachwirkungen
gründung mit der Erwähnung des Wortes „Kin- [3] http://de.wikipedia.org/wiki/Hurenkind_und_
derporno“ klingt am Plausibelsten. Auf alle Fälle Korrekturen und Fehler Schusterjunge
wurde gut gezeigt, dass eine automatische Zen- Toribash, freiesMagazin 06/2009 [4] [4] http://www.freiesmagazin.de/freiesMagazin-2009-
sur zu nichts führen kann. Unser Leser NutHug (Kommentar) hat uns darauf 06
Über Berichte zum Thema Anonymisierung hingewiesen, dass man während des Abspielens
und Sicherheit freuen wir uns natürlich. Wenn Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe gegebe-
einer Wiederholung („Replay“) mit der Taste E
Sie eine Artikelidee oder gar einen ferti- nenfalls zu kürzen.
in der Lage ist, an diesem Frame anzuhalten und
gen Artikel haben, schreiben Sie uns unter ab da den Tori selbst wieder beeinflussen kann.
redaktion@freiesmagazin.de. Die Leserbriefe kommentieren
Vorschau
freiesMagazin erscheint immer am ersten Sonntag eines Monats. Die August-Ausgabe wird voraussichtlich am 2. August unter anderem mit folgenden
Themen veröffentlicht:
ã Kurze Vorstellung der elften Fedora-Ausgabe
ã NaturalDocs – Quelltexte natürlich dokumentieren
ã Panoramabilder erstellen mit hugin
Es kann leider vorkommen, dass wir aus internen Gründen angekündigte Artikel verschieben müssen. Wir bitten dafür um Verständnis.
Veranstaltungskalender
Messen
Veranstaltung Ort Datum Eintritt Link
Linuxbierwanderung Helmbrechts 15.-23.08.09 - http://lbw2009.weinbrenner.com
FrOSCon Sankt Augustin 22.-23.08.09 5 EUR http://www.froscon.de
OpenSQL Camp (Teil der FrOSCon) Sankt Augustin 22.-23.08.09 frei http://www.opensqlcamp.org
GNU/Linux/BSD-Session Waldmünchen 16.-20.09.09 43,44 EUR http://session.pestilenz.org
openSUSE Open Day Nürnberg 19.09.2009 - http://en.opensuse.org/OpenSUSE_Conf_2009
Software Freedom Day Weltweit 19.09.2009 frei http://softwarefreedomday.org
Linux-Kongress Hamburg 22.-25.09.09 - http://www.linux-kongress.org/2009/
The OpenSolaris Developer Confe- Hamburg 23.09.-25.09.09 - http://www.osdevcon.org/2009
rence
Open Expo Winterthur 23.-24.09.09 - http://www.openexpo.ch/openexpo-2009-winterthur
Kieler Linux Tage Kiel 02.-03.10.09 frei http://www.kieler-linuxtage.de
Linux Info Tag Landau 10.10.2009 frei http://infotag.lug-ld.de
Ubucon Göttingen 16.-18.10.09 frei http://www.ubucon.de
OpenRheinRuhr Bottrop 07.-08.11.09 frei http://openrheinruhr.de
Brandenburger Linux-Infotag Potsdam 21.11.2009 frei http://www.blit.org/2009
KNF-Kongress Nürnberg 22.11.2009 - http://www.franken.de/veranstaltungen/knfkongress
Sie kennen eine Linux-Messe, welche noch nicht auf der Liste zu finden ist? Dann schreiben Sie eine E-Mail mit den Informationen zu Datum und Ort an
rfischer@freiesmagazin.de.
Konventionen
An einigen Stellen benutzen wir Sonderzeichen mit einer bestimmten Bedeutung. Diese sind hier zusammengefasst:
$: Shell-Prompt
#: Prompt einer Root-Shell – Ubuntu-Nutzer können hier auch einfach in einer normalen Shell ein „sudo“ vor die Befehle setzen.
y: Kennzeichnet einen aus satztechnischen Gründen eingefügten Zeilenumbruch, der nicht eingegeben werden soll.
~: Abkürzung für das eigene Benutzerverzeichnis /home/BENUTZERNAME
: Kennzeichnet einen Link, der auf eine englischsprachige Seite führt.
: Öffnet eine höher aufgelöste Version der Abbildung in einem Browserfenster.
Logo-Design
Arne Weinberg aweinberg@freiesmagazin.de
Lizenz GNU FDL
Dieses Magazin wurde mit LATEX erstellt. Mit vollem Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Wenn Sie freiesMagazin
ausdrucken möchten, dann denken Sie bitte an die Umwelt und drucken Sie nur im Notfall. Die Bäume werden es Ihnen danken. ;-)
Soweit nicht anders angegeben, stehen alle Artikel und Beiträge in freiesMagazin unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (FDL). Das Copyright liegt beim jeweiligen Autor.
freiesMagazin unterliegt als Gesamtwerk ebenso der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (FDL) mit Ausnahme von Beiträgen, die unter einer anderen Lizenz hierin veröffentlicht
werden. Das Copyright liegt bei Dominik Wagenführ. Es wird die Erlaubnis gewährt, das Werk/die Werke (ohne unveränderliche Abschnitte, ohne vordere und ohne hintere
Umschlagtexte) unter den Bestimmungen der GNU Free Documentation License, Version 1.2 oder jeder späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu
kopieren, zu verteilen und/oder zu modifizieren. Die xkcd-Comics stehen separat unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-NC 2.5. Das Copyright liegt bei Randall Munroe.