Mai 2009
Inhalt
Voraussetzungen
Produktionsprofil
Warum?
weitere Funktionen
der Player
der Embed-Player
Funktionen des Studios
Aufbau
Bibliothek
Szenen
Start Show
Case Study
Advanced
Sound und Rückkopplungen
Verwendung des Adobe Flash Media Live Encoders
Verwendung des make.tv Screen-Grabbers
Inhalt
Voraussetzungen
Produktionsprofil
Funktionen des Studios
Case Study
Advanced
Voraussetzungen
Mindestanforderungen Laptop/ Computer:
✓ 1 GB RAM
✓ 1 GHz
✓ Firewireport
✓ Windows XP (erforderlich für die Nutzung des FME und des make.tv Screen Grabbers)
✓ Adobe Flash Media Live Encoder (FME)
✓ Flash 10 oder höher
Internet
✓ Empfehlung: Pro Kamera sollte ein Upstream von mindestens 500 kbps verfügbar sein
✓ DSL-Kabel
✓ Kein WLan, kein UMTS
Inhalt
Voraussetzungen
Produktionsprofil
Warum?
weitere Funktionen
der Player
der Embed-Player
Funktionen des Studios
Case Study
Advanced
Produktionsprofil - Warum?
Warum das Produktionsprofil einrichten?
✓ Das Produktionsprofil verrät dem Zuschauer, um was es geht (z. B. Nachrichten, Sport,
Unterhaltung)
✓ Sie können in der Beschreibung auch zu weiteren Webseiten verweisen, Ansprechpartner
und Kooperationspartner nennen
✓ Machen Sie Ihre Zuschauer neugierig!
editieren Ergebnis
Produktionsprofil - weitere Funktionen
Weitere Funktionen des Produktionsprofils
1 6
2 4 7
3 5
1
Binden Sie den Player Ihrer Produktion auf Ihrer eigenen Webseite ein. Sie können den Player ganz nach Ihren eigenen
Wünschen anpassen: Farbe, Sprache, etc.
2 Hier können Sie den Adobe Flash Media Live Encoder und den make.tv Screen Grabber herunter laden
3
Ändern Sie die Einstellungen des Players: Mit welcher Show soll der Player starten? Möchten Sie den anonymen Chat
zulassen?
4 Fügen Sie Crewmitglieder zu Ihrer Produktion hinzu. Diese können dann das Studio Ihrer Produktion betreten
Verfassen Sie einen Text Post, z.B. um Ihren Zuschauern Näheres über Ihre Produktion zu berichten. Der Text Post
5
erscheint in Ihrem Archiv
Laden Sie einen vorgefertigten Video-Clip hoch. Dieser erscheint als Show in Ihrem Archiv und kann beispielsweise als
6
Trailer verwendet werden
7 Mit einem News-Eintrag können Sie Ihre Zuschauer über spannende Ereignisse informieren. Der News-Eintrag
erscheint rechts unter „News“.
8 Planen Sie eine neue Show. Diese wird auch im Embed Player über das integrierte On-Screen-Menü angezeigt
Produktionsprofil - der Player
Der Player zeigt über das integrierte On-Screen-Menü
✓ Den Produktionstrailer
✓ Shows aus dem Archiv (also aufgezeichnete Shows und hochgeladene Videos)
✓ Geplante Shows
✓ und natürlich Live-Shows
Voraussetzungen
Produktionsprofil
Funktionen des Studios
Aufbau
Bibliothek
Szenen
Start Show
Case Study
Advanced
Funktionen des Studios - Aufbau
Über das „Drop Sound here“ Feld
Inputquellen: Sie können beliebig viele Eingangsquellen von
können Sie Sounds abspielen, die Sie
verschiedenen Orten in das Studio senden
vorher in die Bibliothek geladen haben.
Scenesets: Ihnen
steht eine
unbegrenzte Zahl an
Scenesets zur
Verfügung. Jedes
besteht aus drei
Szenen
Das InterCom zeigt
an, welche
Szenen: In den Crewmitglieder sich im
einzelnen Szenen Studio aufhalten. Über
kombinieren Sie den „Talk“-Button
Kameras, Grafiken, können Sie alle
Textobjekte, etc. Crewmitglieder
ansprechen.
Die Bibliothek besteht aus drei Tabs. Die Live-Preview zeigt Ihnen, welche Szene
Media: Hier laden Sie Grafiken, Sounds,Videos, etc. hoch. der Zuschauer gerade live sieht.
Objects: Hier erstellen Sie Text-Objekte und Votings.
Chat: Hier sehen Sie, wer Ihre Live-Show verfolgt und „M“ für Monitor. Diese Funktion ermöglicht es, den Ton der
können mit den Zuschauern in Kontakt treten. Live-Preview abzuhören. Durch Aktivierung des „M“ in
einzelnen Eingangsquellen, kann der Ton derselben abgehört
und abgestimmt werden.
Funktionen des Studios - Bibliothek
Media:
✓ Über den Upload-Button können Sie Grafiken,
Sounds und Video-Clips in die Bibliothek laden
✓ Mit einem Doppelklick auf einzelne Elemente in
der Bibliothek können Sie diese umbenennen
Media Objekt
hochladen ✓ Sortieren Sie hochgeladene Elemente
neuer
Ordner übersichtlich in Ordnern
✓ Zum Löschen einzelner Elemente aus der
löschen Bibliothek klicken Sie diese an und wählen Sie
dann das Löschsymbol (Mülleimer)
Objects:
✓ Über den Add Object-Button können Sie ein
Bearbeitungsbereich Textobjekt oder Voting hinzufügen
✓ Umbenennen des Objekts, Löschen und
Textobjekt/ Voting Sortieren wie bei Media
hinzufügen
✓ Im Bearbeitungsbereich rechts von der Bibliothek
können Sie das Objekt bearbeiten: Text editieren,
Text- und Hintergrundfarbe auswählen
Chat:
✓ In der Userliste werden die anwesenden
Zuschauer angezeigt und ob diese über Webcam/
Mikro verfügen
✓ Mit einem Klick auf einen User können Sie
diesem eine Private Chat Nachricht schicken
oder den Zuschauer in die Show einladen
✓ Im Public Chat können Sie die Reaktionen und
Kommentare aller Zuschauer verfolgen
Funktionen des Studios - Szenen (1)
Gestalten Sie Ihre Szenen individuell
✓ ganz einfach per Drag & Drop Elemente aus der Bibliothek in die gewünschte Szene ziehen
✓ Vergrößern und verkleinern Sie alle Elemente beliebig und positionieren Sie diese an der
passenden Stelle
vorher nachher
löschen
drag &
drop
Layer-Liste
Funktionen des Studios - Start Show
schalten Sie
zwischen einzelnen
Szenen hin und her
✓ Mit einem Klick auf „Start Show“ starten Sie Ihre Live-
Show
✓ Wählen Sie einen Titel und eine Beschreibung
✓ Sie können Ihre Live-Sendung natürlich aufzeichnen
✓ Sie können auch eine Aufzeichnung starten, ohne live auf
Sendung zu gehen
✓ Schalten Sie zwischen den vorbereiteten Szenen hin und
her
✓ Die Live-Preview gibt Ihnen Auskunft über die Anzahl der
aktuellen Zuschauer und die verbrauchten Sehminuten
✓ Die Aufzeichnung steht wenige Minuten nach Ende der
Show im Archiv bereit
Inhalt
Voraussetzungen
Produktionsprofil
Funktionen des Studios
Case Study
Advanced
Case Study - interaktive Talkshow
Das Vorhaben
✓ Produktion einer interaktiven Talkshow: der Moderator animiert zum Mitmachen und lädt seine Talk-Gäste via Webcam in
die Sendung ein
✓ Durch spannende Votings können sich alle Zuschauer an der Sendung beteiligen
Tools
http://make.tv - Studio
Adobe Flash Media Live Encoder 3 (free
software - adobe.com)
Zuschauer
Player
In diesem Beispiel wird der Talkshow-Gast über den Chat in die Show
eingeladen. Der Produzent sieht im virtuellen Studio, dass der Zuschauer
über eine Webcam und ein Mikro verfügt. Er kann den Zuschauer nun
auswählen und ihn mit einem Klick auf „invite“ einladen. Der Zuschauer
muss den Zugriff aus seine Kamera und sein Mikrophon erlauben. Dann Zuschauer
erscheint die Webcam des Zuschauers neben den anderen
Eingangsquellen oben im Studio und kann in der Live-Show verwendet
werden.
Inhalt
Voraussetzungen
Produktionsprofil
Funktionen des Studios
Case Study
Advanced
Sound und Rückkopplungen
Verwendung des Adobe Flash Media Live Encoders
Verwendung des make.tv Screen-Grabbers
Advanced - Sound und Rückkopplungen
Sie entscheiden, was Ihre Zuschauer hören
✓ Das virtuelle Studio bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, den
Sound einzelner Eingangsquellen im Vorfeld und während der Show zu
optimieren
✓ Soundquellen können z.B. ein integriertes Mikro, ein externes Mikro
oder die Summe eines Mischpults sein.
Mit der Monitor-Funktion können Stellen Sie den Ton der Stellen Sie den Ton der
Sie den Sound der Eingangsquelle Eingangsquelle auf „Auto“: nun ist Eingangsquelle auf „Global“: nun ist
abhören. dieser Ton nur dann zu hören, wenn dieser Ton immer zu hören,
die Kamera in der aktuellen Live- unabhängig davon, ob das
Szene zu sehen ist. Kamerabild in einer Live-Szene ist.
Um Rückkopplungen zu vermeiden
✓ Stellen Sie sicher, dass im Hintergrund kein Player geöffnet ist.
✓ Tragen Sie Kopfhörer und vergewissern Sie sich, dass alle externen Lautsprecher ausgeschaltet sind.
Advanced - Flash Media Live Encoder
Einsatzmöglichkeiten des Adobe Flash
Media Live Encoders (FME):
Der FME sollte immer dann zum Einsatz kommen,
wenn Sie eine hohe Bild- und Tonqualität erzielen
wollen. Der FME funktioniert nur mit Windows (XP/
Vista)
Input Output
Pegel
Wählen Sie
Ihre Video- und Siehe vorherige
Audioquelle Seite