Inhalt
Zusammenfassung .................................................................................................................................. 2
Produktivitätsvorteile von Inventor 2010 gegenüber Inventor 11 ............................................................ 3
1. Laden von Inventor-Daten - Detailgenauigkeit ........................................................................... 3
2. Zoom, Drehen, Pan .................................................................................................................... 3
3. Bauteilerstellung – Layoutentwurf .............................................................................................. 3
4. Einfügen und Kopieren von existierenden Inventor-Bauteilen und -Baugruppen ...................... 4
5. Freies Positionieren von Bauteilen ............................................................................................. 4
6. Baugruppenverwaltung............................................................................................................... 4
7. Import von Fremdformaten ......................................................................................................... 5
8. Bauteilerstellung - Skizzen ......................................................................................................... 6
9. DWG-Datenübernahme .............................................................................................................. 7
10. Einfügen vorhandener Bauteile als abgeleitete Komponenten .............................................. 8
11. Herstellerkataloge .................................................................................................................. 9
12. FEM-Berechnung von Baugruppen ..................................................................................... 10
13. Gestellgenerator – eigene Profile ........................................................................................ 10
14. Skizzenblöcke ...................................................................................................................... 11
15. Konstruktionsassistent – Welle ............................................................................................ 11
16. Konstruktionsassistent – Riemenantrieb.............................................................................. 12
17. Datenaustausch – Absicherung von Know-how/ Datenreduzierung.................................... 13
18. Blechkonstruktion ................................................................................................................. 14
19. Blechabwicklung .................................................................................................................. 14
20. Bewegungssimulation .......................................................................................................... 15
21. Datenaustausch ................................................................................................................... 16
22. Änderungen .......................................................................................................................... 17
23. Zeichnungserstellung ........................................................................................................... 17
24. Positionsnummern und Stückliste ........................................................................................ 18
Tätigkeiten und Zeitgewinn.................................................................................................................... 19
3. Bauteilerstellung – Layoutentwurf
Inventor 2010 ermöglicht das Erstellen sogenannter
Layoutteile in einer Baugruppe. Der Konstrukteur
kann z. B. ein Layout als parametrischen Hallenplan
(Bild 4) anlegen und geometrische Abhängigkeiten
für die Position der Zelle im Plan einsetzen.
Bild 4: Hallenlayout
6. Baugruppenverwaltung
Die Gruppierung von Bauteilen in Baugruppen kann in
Inventor 2010 beliebig verändert werden. So können
notwendige Änderungen einfacher als früher durch-
geführt werden, ohne dass definierte Zusammen-
hänge verloren gehen. Baugruppen lassen sich neu
strukturieren, indem Bauteile, Bauteilgruppen, Kom-
ponentenanordnungen oder gesamte Unterbau-
gruppen innerhalb der Modellbrowser-Hierarchie
verschoben werden, ohne die physische Position der
zuvor platzierten Bauteile zu ändern.
Zu diesen Verbesserungen zählen u. a.: Bild 13: Erstellung des Werkstückträgers anhand der Elektromotor-
• Drehen, Rotieren, Skalieren und Strecken von Geometriedaten
Skizzenelementen ohne Änderung nicht betroffe-
ner Abhängigkeiten
• Verbesserte Benutzeroberfläche für abgeleitete
Komponenten
• Selektive Auswahl verknüpfter Parameter
• Weniger Mausklicks beim Stutzen und Dehnen
• Anzeige noch fehlender Abhängigkeiten
• Automatische Tangentenabhängigkeit für Bögen
und folgende Elemente.
• Einfügepunkte lassen sich als Ansichtsmittelpunkte Bild 18: Übernahme der 2D Daten in das 3D Modell
oder Modellursprung für DWG-Ansichtsblöcke
festlegen.
• Ansichtsblöcke können in den DWG-Modellbereich
eingefügt werden.
• Inventor unterstützt das Einfügen von Ansichts-
blockdefinitionen in den DWG-Modellbereich .
• Einfügepunkte für Ansichtsblöcke dienen nicht
zwangsläufig als Ansichtsmittelpunkte. Sie können
auch als Modellursprung fungieren.
Auch den Roboter (zum Umsetzen der Bild 22: Übersicht Web-Katalogsysteme
Elektromotoren) wählt der Konstrukteur direkt auf
der Hersteller-Website aus und fügt ihn ein.
20. Bewegungssimulation
Der Greifer des Roboters in der Prüfzelle besteht aus
Kaufteilen und Standardteilen aus eigener Fertigung.
Die Greiferbacken werden an die Geometrie der Prüf-
teile angepasst. Die Positionsdarstellungen, die im
Modellbrowser festgehalten sind, helfen dabei, die
Greiferbacken offen und geschlossen darzustellen. In
der dynamischen Simulation setzt Inventor seit Ver-
sion 2008 auch Baugruppenabhängigkeiten automa-
tisch in Gelenke um. Somit lassen sich mögliche
Störkanten in den verschiedenen Abholpositionen
leichter erkennen. Mithilfe von Inventor Studio kann
der Konstrukteur den gesamten Bewegungsablauf
des digitalen Prototypen animiert darstellen.
Bild 41: Befehlsübersicht Dynamische Simulation
Diese Bewegungssimulation unterstützt das gesamte
Projektteam: bei der Überprüfung möglicher Stör-
kanten, Funktionskontrolle, Diskussionsgrundlage mit
Kunden und Lieferanten, als Hilfe für die Montage, als
leicht verständliche Erläuterung in Schulungen oder
als überzeugende Verkaufsunterstützung im Internet.
23. Zeichnungserstellung
Die Zeichnungsableitung verursacht einen nicht zu
unterschätzenden Zeitaufwand. Für die komplette
Bild 44: Fertige Roboterzelle
Anlage müssen alle Bauteile und Baugruppen
vereinzelt und detailliert werden. In Inventor 2008,
2009 und 2010 wurden hier folgende Funktionen
optimiert: