www.millstaettersee.at
SEE- UND BERGBERÜHRUNGEN®
RUND UM DEN MILLSTÄTTER SEE
Das Farbenspiel des kristallklaren Trinkwassers, der hohe Gehalt an Mineralstoffen, die
sanfte Gebirgswelt des Nationalparks Nockberge, die Millstätter Alpe, das Goldeck und der Weltenberg Mirnock ver-
führen zu einzigartigen Begegnungen rund um den Millstätter See. Folgen Sie den Spuren der 7 Lichtsegel – gestal-
tet durch das Wiener Architekturbüro SÖHNE & PARTNER architekten –, den Granaten, dem „Feuerstein der Liebe“,
und entdecken Sie die Welt rund um den Millstätter See.
DINNER FOR 2
IM MILLSTÄTTER SEE
Kosten: Dinner for 2 im Millstätter See QIGONG – LEBENSENERGIE SEE
€ 135,- p.P., Dinner for 2 am Bootsdeck DAS LEICHTE LACHEN
Donnerstags (Juni-Sept.) 8.30-9.30 Uhr
€ 115,- p.P.; Anmeldung: 04766/3700 VON PORCIA
und 19.00-20.00 Uhr; Campingplatz
WASSERMEDITATION Burgstaller, Döbriach, Komödienspiele Schloss Porcia 10.07.-
Erspüren Sie unter Anleitung das Ele- Kosten: € 8,- pro Person, 31.08.08
ment Wasser wie eine „Massage von Anmeldung: 0676/6122988 Candlelight Shopping Spittal 27.06.,
1000 Händen“. Mittwochs (Juni-Sept.), 01.08.08
17.00-18.00 Uhr, Platz der Wassermedi- VOLLMONDWANDERUNG
tation/Klinger Park, Seeboden; Kosten: 19:30 Uhr Schwaigerhütte: 16.06., SCHATZSUCHE MIT DER
€ 8,- pro Person inkl. Tee, großes Bade- 15.07., 12.08. (Dauer ca. 2 Stunden), BLACK PEARL
tuch und Bademantel mitnehmen; Kosten: Erwachsene: € 9,-, Kinder: Betreute Piratenschifffahrt für Kinder
Anmeldung: 0676/6122988 € 4,-; Anmeldung: 0676 61 22 988 Mittwochs (14.05.-17.09.) um 09.45-
14.00 Uhr, Rosenpark Seeboden
(Steinerbucht); Kosten: € 15,- p.P. inkl.
2 www.millstaettersee.at
ALMERLEBNISTAGE KULTURFREIRÄUME Kraft mit besonders energetischer
Donnerstags (17.07.- 21.08.) 10.00- Musikwochen Millstatt 18.5.-5.10.08 Wirkung. Der Pfad führt am Kräuter-
14.00 Uhr erfahren Sie spannende Ein- World Bodypainting Festival® 14.-20.7.08 garten, an Kultstätten der Kelten und
blicke in die Tier- und Pflanzenwelt auf am Baumheiligtum vorbei hin zum
der Lammersdorfer Hütte (Treffpunkt). DER WELTENBERG Gipfel, der über die „Scala Paradisi“
Kosten: € 9,- p.P.; Familienpauschale MIRNOCK. GIPFEL DER KRAFT. betreten wird. Rund um den Millstätter
€ 27,- (für 2 Erwachsene und 2 Kinder See – am Weltenberg Mirnock, auf der
Der Mirnock liegt in einer Gegend voll Millstätter Alpe und in der Granat-
unter 10 Jahren); inkl. Verkostung;
von mystisch-mythischen Begegnun-
€ 4,50 Maut pro PKW; schlucht – gibt es das größte Granat-
gen im Schnittpunkt von zwei geoman- vorkommen im gesamten Alpenraum.
Anmeldung: 04766/3700
tischen Linien. Erleben Sie die Orte der Ihre Wanderung nach dem rubinroten
Granat wird buchstäblich zu einer span-
nenden Schatzsuche.
Änderungen vorbehalten!
www.millstaettersee.at 3
WASSER.REICHE ERLEBNISZIELE
RUND UM DEN MILLSTÄTTER SEE
Leuchtende Signale am Seeufer
Unter dem Motto „WasserLeben Millstätter See“ präsentiert sich die Destination 2008/09 als Mittelpunkt der Erlebnisreise
Kärnten wasser.reich. Zu den zahlreichen Attraktionen zählt die Errichtung von sieben Lichtsegeln des Wiener Architektur-
büros SÖHNE & PARTNER architekten. Die weithin sichtbaren, strahlenden Objekte weisen den reisenden Gästen symbo-
lisch den Weg durch den Erlebnisraum Millstätter See.
Döbriach/Radenthein
Granatschlucht Radenthein - Auf den Spuren
eines faszinierenden Edelsteins
Erleben Sie die herrliche Naturlandschaft der Nockberge
einmal ganz anders: auf den Spuren alter Bergwerksleute
werden Sie in der Nockstadt Radenthein in das Reich der
Granat-Edelsteine entführt. Nur wenige Gehminuten vom
Zentrum der Stadt entfernt, findet man in der
Granatschlucht eine neue Erlebniswelt rund um den „Stein
der Liebe und der Leidenschaft“.
Im GRANATIUM erfährt der Besucher alles Wissenswerte
über die „Blutstropfen“ und den Bergbau der Nockberge. Der neue „Almbrunn-Steig“ führt auf insgesamt acht aus-
Durch den Stollen geht es zum romantischen Kaninger gewählten Standorten (mit Granatsteinen gekennzeichnet)
Bach, wo man am Schürfgelände nach Granat-Steinen ausgehend von der Lammersdorfer Hütte zum Lammers-
suchen kann. Die gefundenen Edelsteine kann man dorfer Berg (ca. 4 km). Hier wird die vielseitige und lebens-
anschließend – je nach Wunsch – zu Schmucksteinen oder notwendige Funktion des Wassers auf einer bewirtschaf-
sonstigen Souvenirs selbst verarbeiten oder bearbeiten teten Alm dem Besucher auf anschauliche Weise näher
lassen. gebracht.
Öffnungszeiten: 10-18 Uhr Angebote: kostenlose Sennereiführung Di und Fr um 11 Uhr
Kosten: Erw. € 9,90 p.P., Kinder (6-15 J.) € 4,90, (17.6.-12.9.), Almerlebnistage: Do von 10-14 Uhr (17.7.-
Senioren/Studenten/Schüler (16-19 J.) € 7,90, 21.8.), Anmeldung bis zum Vortag Tel. 04766/3700.
Tipp: Familienkarte, Info: www.granatschlucht.at Kosten: € 9,- + PKW-Maut. Familienpauschale € 28,-
(2 Erw. + 2 Kinder unter 10 Jahre)
SAGAMUNDO - HAUS DES ERZÄHLENS in Döbriach am
Öffnungszeiten: Lammersdorfer Hütte 1. Mai – 1. November
Millstätter See
Info: www.lammersdorferhuette.at
Rund um das Thema „Sagen & Symbole“ findet man hier
eine multimedial gestaltete Erlebnislandschaft, die große
Der H2O-Höhenweg bei der Alexanderhütte
und kleine Besucher spielerisch in die magischen Welten
Wandern Sie mit der ganzen Familie und auch mit den
der Fantasie ein- und entführt. Künstlerische Gestaltungen
Kleinen im Kinderwagerl vom Ausgangspunkt Parkplatz
und architektonisches „Naturdesign“ erweitern das
Schwaigerhütte (Endpunkt Millstätter Almstraße) Richtung
regionale Angebot.
Millstätter- oder Alexanderhütte durch die Wasserfontäne
Das Döbriacher „Haus des Erzählens“ bietet eine Reise
des „Nockdrachens“. An diesem Rundwanderweg können
durch die Sagen, Märchen und Mythen, bei der ein Alpe-
Kinder Wasserberührungen am Bachspielplatz erleben,
Adria-Bezug besteht. Auf drei Stockwerken bildet Saga-
Teiche bauen und im Wasser plantschen. Am H2O-Höhen-
mundo eine multimediale und interaktive „Spielwiese“
weg erfahren Sie Interessantes über Wasser und Wildtiere,
zum Entdecken verborgener Potentiale, zur Entfaltung ver-
Almblumen und Gestein.
schütteter Kreativität und zum Wiederentdecken des
Angebot: montags und mittwochs (9. Juni - 17. Sept.), 15
kindlichen Staunens.
Uhr- kostenlose Sennereiführung mit Almbauer Franz
Öffnungszeiten: Mo/Mi/Do/Fr/Sa 10-19 Uhr, Di 10-21.30
Öffnungszeiten: Alexanderhütte und Millstätter Hütte: Mai
Uhr, So 10-18 Uhr (Mai – Okt.)
- Oktober. Info: www.sennerei.at
Kosten: Erwachsene € 9,90 p.P.,
Senioren/Studenten € 8,50, Kinder (6-15 J.) € 4,90
Schluchtweg Millstatt mit Klangschlucht, Kräuter- und
Info: www.sagamundo.at
Kneippweg vom See bis zur Alm
Wandern Sie durch die Klangschlucht Millstatt und
Millstatt nehmen Sie Naturgeräusche intensiv wahr. Der Kräuterweg
„Alm.Wasser.Käse“ – Almbrunn-Steig und bietet einen Einblick in die Welt der wild wachsenden
H2O-Höhenweg Kräuter. Der Kneippweg, ein von Willi Dungl inszenierter
Der Almbrunn-Steig auf der Lammersdorferalm Biotrainingswanderweg, führt an Kneippstationen am
Auf der Lammersdorferalm erwartet Sie eine modern ein- Riegerbach entlang bis zur Schwaigerhütte auf der Mill-
gerichtete Almkäserei/sennerei sowie ein bewirtschafte- stätter Alm.
tes, gemütliches Almgasthaus, die Lammersdorfer Hütte. Info: www.millstatt.at
4 www.millstaettersee.at
Wasser.Kunst Rock-Konzert am Millstätter See mit Black&White: 07.06.,
Künstlerische WasserReflexionen versinnbildlichen emo- 27.06., 02.08., 06.09., ab 20.00 Uhr, Eintritt frei!
tionale Anreize der Wasser.Kunst mit 4 verschiedenen Nestroy am See (Freiluftaufführung der Komödienspiele
Ausstellungen international bekannter, bildender Künstler Porcia): 13.07., 27.07., 10.08., 17.08., 24.08.2008 –
im Rittersaal vom Stift Millstatt. Beginn: 20.30 Uhr, VK: € 15,-, AK: € 18,-; Reservierung: Tel.
Die Musikwochen Millstatt laden zu Musik von der Renais- 04766/3700-0, Öffnungszeiten: Mai - Oktober,
sance bis Jazz, zum Chorabend am See, zur stimmigen Info: www.kaerntenkult.at
Wanderung vom See bis zur Quelle am Berg, zur Tanzper-
formance am Millstätter Sprungturm und zum Konzert mit Seeboden
der Kultgruppe „Dubliners“. H2Over-Siemens-Ausstellung
Info: www.musikwochen.com, www.millstatt.at Die H2Over-Siemens-Ausstellung ist eine Sonderausstel-
lung, die sich mit der wertvollen Ressource Wasser
„Nightwalks“ Millstatt – beschäftigt. Inszenierungen mit interaktiven Stationen und
inszenierte, poetische Guided Tours zahlreichen Exponaten machen das Thema Wasser erleb-
In Kellern, Innenhöfen, Gärten, auf Schleichwegen und bar. Öffnungszeiten: 10 – 18 Uhr, Kosten: Eintritt frei,
Spielplätzen, in normalerweise nicht zugänglichen Räu- Info: www.millstaettersee.at
men und toten Winkeln warten eine Vielzahl von theatrali-
schen und musikalischen Überraschungen auf Sie. Wassermeditation
Führungen: 3.06., 1.07., 8.07., 15.07., 22.07., 29.07., 5.08., Erleben Sie das Element Wasser bewusst am tropfenförmi-
12.08., 19.08., 26.08., 2.09. - Beginn 21.30 Uhr gen Platz der Wassermeditation im Baron-Klinger-von-
Eintritt: Erwachsene VK € 12,-/AK € 15,-, Schüler/Student Klingerstorff-Park. Schwimmen Sie im weichen, kristall-
ab 16 Jahre VK € 10,-/AK € 12,-, Kinder (11-15 Jahre) VK klaren Trinkwasser des Millstätter Sees und fühlen Sie den
€ 5,-/AK € 5,-, Kinder bis 10 Jahre frei leichten Druck des Wassers wie eine „Massage von 1000
Info: www.millstatt.at Händen“.
Termine: mittwochs 17 – 18 Uhr (Juni-Sept.), Treffpunkt:
„Sehnsucht ahoi“ - eine Theaterperformance an Bord Platz der Wassermeditation im Klinger Park, Seeboden
der MS Kärnten Kosten: € 8,- pro Person inkl. Tee; großes Badetuch und
Eine Liebesgeschichte wird zum Kriminalfall, der Bademantel mitnehmen
Zuschauer zum Verdächtigen. Info & Anmeldung: Tel. 0676 61 22 988 Barbara Putzi,
Termine: 27.6., 28.06., 4.7., 5.7., 11.7., 18.7., 19.7., 25.7., Anmeldeschluss immer dienstags bis 19 Uhr
26.7., 1.8., 2.8., 8.8., 9.8., 15.8., 16.8., 29.8., 30.8. – Beginn WasserLeben im Bonsaimuseum
21.00 Uhr (Dauer 1,5 Stunden), Abfahrt: Schiffsstation Mill- Im über 5000 m2 großen, im japanischen Stil angelegten
statt (beim Strandhotel Marchetti); Garten können Sie Bonsai in ihrer Vielfalt bewundern. ZEN
Eintritt: Erwachsene VK € 20,-/AK € 25,-, Schüler/Studen- Garten, Teiche mit japanischen Koi und ein Teehaus sorgen
ten VK € 14,-/AK € 18,- für das nötige Stimmungsbild und sind der Rahmen für die
Info: www.millstatt.at Bonsaipräsentation, welche dem Besucher die vielfältigen
Möglichkeiten der Garten- und Bonsaigestaltung zeigt.
Kap 4613 – Die Feuerinsel im Millstätter See Als eines der größten und ältesten Bonsaizentren in
Auf einer gezimmerten Sandinsel bei knisterndem Feuer Europa ist es das Ziel des Museums, ein wenig von der
und rauschenden Wellen in gemütlicher Lounge-Atmos- Zeitlosigkeit zu vermitteln, die im Bonsaigedanken steckt:
phäre einen unvergesslichen Sonnenuntergang am „Ein Menschenalter reicht nicht aus, um einen „fertigen“
blutroten Horizont genießen. Bonsai zu gestalten.“
Tanzen Sie Salsa, erleben Sie ein Rock-Konzert oder Öffnungszeiten: April, Oktober: Di-Fr 10.00 – 18.00 Uhr, Mai
lauschen Sie einer Theateraufführung der Komödienspiele - September: Mo-Sa 10.00 – 18.00 Uhr.
Porcia in der atemberaubenden Kulisse von Berg und See. Eintritt: € 6,50 für Erwachsene, € 3,50 Kinder (6 bis 15
Lassen Sie sich beim Feuerschalen-Dinner mit frisch vor Jahre), Info: www.bonsai.at
Ihren Augen zubereiteten Spezialitäten verwöhnen und den
Abend im Mondschein auf der Feuerinsel bei der Strandbar Kärntens Unterwasserwelt
Monte Cristo direkt in der Bucht von Millstatt ausklingen. „Die Welt unter Wasser“, die Kärntner Gewässer auf
Feuerschalen-Dinner: Donnerstags, 19.00 Uhr (26.06.- Bildern und verfilmt. Gesammelte Schätze, Amphibien,
04.09.), Preis: € 25,- p.P., Motorboottransfer inklusive!
Krebse, Raub- und Friedfische versetzen den Besucher ins
(Anmeldung bis einen Tag vorher erforderlich,
Kärnten „Unter“-wasser.reich.
Tel. 04766/3700-0)
Entern: Freitags, ab 17.00 Uhr (23.05.-12.09.), „After-Work- Eintritt Kombiticket: (Fischereimuseum, H2Over-Siemens-
Clubbing“ mit kubanischer Musik auf der Feuerinsel, Ein- Ausstellung, Kärntens Unterwasserwelt, Aribo-Boots-
tritt frei! (Tipp: 12.07. KubaStyle, Villa Verdin) shuttle in der Seebodner Bucht) Erw. € 5,-, Kinder (6-15
Frühstücksbrunch: Sonntag 10-13 Uhr (18.5.-Ende Sept.), Jahre) € 2,50. Öffnungszeiten: Mo-So 10.00 - 18.00 Uhr
näheres Seite 23 Info: www.seeboden.at
1. Kärntner Fischereimuseum
Für alle, deren Herz für’s Fischen schlägt und die sich für
das Leben am und im Wasser des Millstätter Sees inter-
essieren, ist das Fischereimuseum in Seeboden ein Muss.
Highlight: das 7000 Liter umfassende Millstätter See-
Aquarium bietet einen lebendingen Einblick in den Fisch-
reichtum heimischer Gewässer.
Öffnungszeiten: 17. Mai bis Oktober, 10-18 Uhr, Kombi-
ticket (siehe Kärntens Unterwasserwelt).
Info: www.seeboden.at
www.millstaettersee.at 5
Alpenwildpark
& N a tu rs ta d l
!
Feld am See -
Schlechgtramm
pro
wetter
gsziel
Familie Scherzer-Bernlieger
A-9544 Feld am See
1 Ausflu tionen
3 Attrak
Tel. 04246/2776
info@alpen-wildpark.com
www.alpen-wildpark.com
Wildpark
Unmittelbarer, gefahrloser Kontakt
mit heimischen Wildtieren im 11 ha
großen Freigehege.
Herrliche Fotomotive!
F i sch m useu m
Große Sammlung heimischer See-
und Flußfischpräparate.
Großaquarium, Mirnockriese,
Ausstellungsfläche 200 m2.
G ri z z ly w e l t
Tiere der kanadischen Wildnis in
natürlich gestalteten Lebensräumen,
z.B. 12 Grizzlys, Eisbär, Elch, Bison,
Wolfsrudel, Adler u.v.m.
400 m2 Ausstellungsfläche.
Wassersport
Großer Kinderspielplatz begehbare
nhöhle
Streichelzoo Kinderbäre
Buschenschank
Millstatt im Zentrum
Öffnungszeiten:
1. Mai bis 30. Sept., Segel- Surfschule
9.00 bis 18.00 Uhr, Bootsverleih
Okt. 9.00 bis 17.00 Uhr
Wasserschi - Banane - Ringo
Tel. 04246/2776-12
. . . und so A-9872 Millstatt, Seemühlgasse 56a
kommen Sie T +43-(0)4766-2263 F +43-(0)4766-3637
zu uns! www.wassersportstrobl.cjb.net e-mail: gottlieb.strobl@utanet.at
floristik gartengestaltung
gartencenter rosen- wasserpark
6 www.millstaettersee.at
„Satans Werk und Gottes Gabe“ auch auf Schautafeln wieder finden. Werfen Sie vom Aus-
Die Historie der Gift- und Heilpflanzen. Ein Lehr- & Schau- sichtspunkt Lug ins Land einen Blick in die bezaubernde
garten auf Burg Sommeregg. Landschaft, durch die sich das blaue Band der Drau schlän-
Der Mensch hat nicht nur gelernt, dass einige kultivierte gelt! Erfahren Sie Wissenswertes aus der Geschichte des
Pflanzen heilen können, sondern auch, dass andere eine Landes an den markierten Infopoints, beim Museum
berauschende Wirkung haben, zahlreiche aber sogar töten Carantana in Molzbichl und der Magdalenenkapelle in
können. Baldersdorf oder erfrischen Sie sich am sogenannten
Am Pflanzenweg „Satanswerk und Gottesgabe“ gibt es „Augenbründl“, dem wundersame Kräfte nachgesagt wer-
eine sehr umfangreiche Sammlung von heimischen den! Info: www.spittal-drau.at
Giftpflanzen mit detaillierten, botanischen Erklärungen.
„Prominente“ Pflanzen, nämlich solche, mit denen in der Ferndorf
Vergangenheit Menschen vergiftet wurden, werden mit der
dazugehörigen Geschichte versehen. Eines dieser promi- Gesundes Kneippen
nenten Beispiele ist die Hinrichtung des Philosophen Entlang des Kneipp-Panorama-Rundweges der Mirnock-
Sokrates um 399 v. Chr. mit einem Trank aus einer Essenz bauern gibt es Handbecken und Wassertretbecken mit
des Schierlingsbechers. entsprechender Beschreibung über richtige Wasseranwen-
Öffnungszeiten: 17.Mai – 31.Oktober, täglich ab 11.00 Uhr, dung, Anleitungen für Dehnungsübungen und gesundes
Info: www.sommeregg.at, Eintritt: € 1,- pro Pers. Leben, ein Kräutergärtlein, Baum- und Pflanzenbe-
Auch Mitteleuropas größtes Foltermuseum und ein Erlebnis- schreibungen und vieles mehr. Zahlreiche Bankerl entlang
restaurant sind auf der mittelalterlichen Burg Sommeregg des Weges laden zum Verweilen und Ausruhen ein. Von
zu finden. Weiters finden im August große Ritterspiele mit den „Orten der Kraft“ geht eine besondere Energie aus, die
Mittelaltermarkt in der Burgarena statt. als Kribbeln, wohltuende Wärme oder Kälte zu spüren ist.
Führungen zu den Kraftorten: mittwochs, 10.00 Uhr,
Info: www.mirnockbauern.at
Fresach
Der Weltenberg Mirnock. Gipfel der Kraft.
Der Weltenberg Mirnock liegt in einer Gegend voll von mys-
tisch-mythischen Begegnungen im Schnittpunkt von zwei
geomantischen Linien – der Klosterlinie und der Kultlinie.
Die inspirierende Wanderung, die an vielfältigen, natür-
lichen Energieplätzen vorbeiführt, krönt ein beispielloses
Gipfelerlebnis, von dem man auch auf die „Mirnock-
Augen“ (3 kleine Seen) blickt: Das letzte Stück hinauf führt
Spittal/Drau über die 30 Stufen der „Scala Paradisi“.
kärntenpanorama - „i steh’ drauf!” Die Orte der Kraft wie etwa das „Baumheiligtum“ weisen
Als Ausgangs- bzw. Endpunkt der Erlebnisreise Wasser auf die starke Energiestrahlung hin, die dort eine sieben-
Leben am Millstätter See entsteht im Erlebnisschloss Por- stämmige, gewaltige Fichte entstehen ließ. Am Nach-
cia ein ganz besonderer Anziehungspunkt: Eine hochau- bargipfel Palnock befindet sich der „Platz des Windes“.
flösende, von einer Galerie umschlossenen Luftaufnahme Dass schon in grauer Vorzeit die Menschen um die Kräfte
von Kärnten im Maßstab 1:10.000 gibt dem Betrachter das des Mirnock wussten, darauf weist ein Menhir hin, ein
Gefühl, 10.000 Meter über Kärnten zu schweben. Mit bewusst ins Gelände gesetzter Felsen mit einem Loch,
speziellen Lupen kann der Besucher mit Filzpantoffeln auf dass den direkten Blick auf den Mirnock freigibt –
Erkundungsreise gehen, wobei eine Tiefenschärfe bis 50 möglicherweise eine keltische Kultstätte.
cm erreicht wird. Eine Vielzahl an Aktions- und Informa- Am Mirnock lassen sich auch Granate, die „Blutstropfen
tionstools wie Wasser-Hörspiele, Fernrohre, ein Wasser- der Nocken“, finden. Als „Stein der Liebe“ fördert der
suchspiel, das „Wandquarium“, ein Wasserspender mit Granat, Erfolg und Lebensmut. Schon Noah soll seiner
Kärntner Quellwasser sowie ein faszinierender Film zum Arche mit diesem Edelstein den Weg geleuchtet haben.
Thema „Wasserkraft“ animiert die Besucher zu einer inten- Info: www.millstaettersee.at
siven Auseinandersetzung mit dem kostbaren Nass. Eröffnung Erlebnisreise WasserLeben:
Öffnungszeiten: 17. Mai - 26 Oktober, tgl. 9.00 - 18.00 Uhr 17. u. 18. Mai 2008
Kosten: Erwachsene € 7,00, Kinder/Studenten/Senioren
€ 3,50 (Gruppenermäßigungen!) Anmeldungen, Informationen und Veranstaltungen:
Info: www.spittal-drau.at Infocenter Millstätter See
Thomas-Morgenstern-Platz 1, 9871 Seeboden, Austria
Egelsee Tel. +43 (0)4766/3700-0, Fax +43 (0)4766/3700-8
Das „Moorjuwel“ Egelsee liegt, eingebettet in eine Wald- info@millstaettersee.at, www.millstaettersee.at
landschaft, auf dem Höhenrücken zwischen dem Millstät-
ter See und dem Unteren Drautal in einer Seehöhe von 650
m. Seine vielfältigen Vegetationsformen schaffen ein ein-
maliges Landschaftsbild, welches sich dem interessierten
Wanderer in vielfältigen Eindrücken erschließt. Rund um
den Egelsee gibt es eine Menge an naturkundlichen und
kulturhistorischen Besonderheiten zu bestaunen, die sich
www.millstaettersee.at 7
Die Orte rund um den Millstätter See…
Döbriach/Radenthein Seeboden, 580 m Seehöhe
580 bis 1.000 m Seehöhe Die Marktgemeinde Seeboden, die Heimatgemeinde
Döbriach befindet sich am Ostufer des Millstätter des Skisprung-Olympiasiegers und Weltcup-Gesamt-
Sees, am Fuße des mystischen Berges Mirnock. Das siegers 2007/08, Thomas Morgenstern, lädt als Tor
unverbaute Südufer (Länge: 13 km) ist ideal zu Fuß zum Millstätter See mit seinen großzügigen Parkanla-
oder mit dem Rad zu erreichen. 5 öffentliche Strand- gen wie dem Rosenpark, dem Baron Klinger von Klin-
bäder, die alle ein flacher Sandstrand auszeichnet, gerstorff-Park, Klauber- oder dem Blumenpark zum
befinden sich entlang der Bucht. In den Sommer- Verweilen ein. Seeboden bietet ein abwechslungsrei-
monaten ist der wöchentlich stattfindende Markt ches kulturelles Programm: Jährlich findet im Klau-
längst zu einem beliebten Treffpunkt für Jung und Alt berpark Ende Juli die farbenprächtigste Veranstaltung
geworden. Klettergarten Breitwand (130 m) und – das World Bodypainting Festival® mit der Weltmei-
Klettergarten Jungfernsprung. sterschaft der Körpermaler – statt. Erleben Sie die
Die Nockstadt Radenthein, Eingangstor zum Natio- Faszination japanischer Gartenkunst im „Bonsaimu-
nalpark Nockberge, lädt zum Bummeln und Einkau- seum“ oder tauchen Sie ein in eine Zeit des Mittelal-
fen ein. Bei Wanderungen in der Granatschlucht fin- ters auf der Burg Sommeregg mit dem Foltermuseum
det man die „Blutstropfen der Nocke“ (Granatsteine). und den „Ritterspielen zu Burg Sommeregg“. Genie-
Ein Besuch des Türkhausmuseums und Mühlenwan- ßen Sie die landschaftliche Vielfalt bequem bei einer
derweges in Kaning sollte nicht verabsäumt werden. Fahrt mit dem Seebodner Nostalgiebus oder lassen
• www.doebriach.net Sie sich vom Wanderbus zu den schönsten Plätzen
und Ausgangspunkten für Ihren Ausflug bringen.
Das sportliche Programm von Freizeit bis Fun- und
Millstatt, 588 m Seehöhe Extremsport runden das Angebot ab und machen
Millstatt ist der historisch und kulturell bedeutendste einen Urlaub in Seeboden zu etwas Besonderem.
Ort am See: Das Ortsbild von Millstatt ist einerseits • www.seeboden.at
geprägt durch die alten „Habsburger Villen“ – erbaut
zwischen 1875 und 1910 – und andererseits durch das
Benediktiner Stift aus dem 11. Jht. mit dem bekannten Die Komödienstadt Spittal/Drau
Weltgerichtsfresko und dem Kreuzgang aus dem 12. 560 m Seehöhe
Jht. Im Strandbad von Millstatt steht Kärntens ältester Die „kleine historische Stadt“ Spittal ist jährlich
Sprungturm, welcher bereits 1930 erbaut wurde. Bühne für die Komödienspiele im Schloss Porcia,
„Mille Statuae“ ist ein Kunst-Projekt, bei welchem einer der prächtigsten Renaissance-Palazzi außer-
Künstler aus dem gesamten Alpe-Adria-Raum ihre Sta- halb Italiens. Kulturelles Leben und südliches
tuen in Millstatt herstellen und auch ausstellen. Im Rah- Ambiente verbinden sich hier zu einer wunderbaren
men der Erlebnisreise Kärnten wasser.reich werden zum Symbiose. So präsentieren auch das Museum für
Thema WasserLeben diesen Sommer zu den alljährlich Volkskultur, die Landesausstellung WasserLeben mit
stattfindenden Musikwochen Millstatt zusätzlich noch dem einzigartigen, begehbaren „kärntenpanorama „i
die Theaterveranstaltungen „nightwalks“ von Andreas steh’ drauf! - Luftbild” und die Galerie Porcia ihre ein-
Staudinger und „Sehnsucht ahoi“ – Theater am Schiff - zigartigen Exponate im Erlebnisschloss. Wer sich für
von Andrea Latritsch-Karlbauer sowie Kunstausstellun- das Mittelalter interessiert, besucht das Museum
gen zum Thema „wasser.kunst.form“ der Kuratorin Sil- „Carantana“ in Molzbichl. Den Flair der modernen,
vie Aigner im Rittersaal/Stift Millstatt geboten. pulsierenden Kleinstadt kann man beim Shopping,
Das Kaiserfest und der wöchentliche Millstätter Bum- bei Kultur, im Stadtpark, in den ausgezeichneten
melmarkt runden das gesamte Kulturangebot des heil- Restaurants und der Beisl-Szene genießen. Das alte
klimatischen Kurortes ab. namensgebende „Spittl“ ist heute Standort für die
• www.millstatt.at Fachhochschule „Technikum Kärnten“.
• www.spittal-drau.at
8 www.millstaettersee.at
Baldramsdorf, 560 m Seehöhe Luftkurort Fresach
Baldramsdorf liegt am Fuße des Hausberges von 600 bis 1.300 m Seehöhe
Spittal – dem Goldeck. Die Burgruine Ortenburg ist
Fresach ist die Heimatgemeinde des Weltmeisters
Zielpunkt des Bienenlehrpfades. Das 1. Kärntner
und Olympiasiegers: Franz Klammer. Kneippen im
Handwerksmuseum ist in einer ehemaligen Kloster-
Naturmoor in Mooswald am Fuße des Weltenberg
anlage am Fuße der einst mächtigen Ortenburg
Mirnock ist eine sinnliche Berührung mit der Natur.
untergebracht.
Darüber hinaus fördert das Schlammtreten die
• www.baldramsdorf.at
Durchblutung. Reitsportbegeisterte sind im „Reitel-
dorado“ Fresach besonders gut aufgehoben. Für
Motorsportbegeisterte gibt’s im Funpark in Fresach
eine Motocross-Strecke und eine Gokart-Bahn. Im
evangelischen Diözesanmuseum werden 400 Jahre
Geschichte des Protestantismus in Österreich
gezeigt.
• www.fresach.at
Inhalt
Lendorf, 560 bis 1.500 m Seehöhe Wasser.reiche Erlebnisziele . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Lendorf liegt im historisch bedeutsamen Lurnfeld. Die Orte rund um den Millstätter See. . . . . . . . . 8
Hier wurden Kultstätten der Römer und Kelten – Seeberührungen® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Metropolis Norici – errichtet. Die Schätze sind heute Bergberührungen® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
im Römer-Museum Teurnia zu bewundern. Geführte Wanderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Zu bestaunen gibt es außerdem das einzigartige Blutstropen der Nocke und
botanische Juwel – die Wunderblume von Lendorf. mystische Begegnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
• www.lendorf.at
Familienaktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kulturfreiräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Ferndorf, 516 bis 1.240 m Seehöhe Der See und das Rad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
In Ferndorf können Sie den Weltenberg Mirnock mit Laufen und Nordic Walking . . . . . . . . . . . . . . . . 25
seinen „Orten der Kraft“ besuchen. Die Geomanti- Abschlag mit Seeblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
sche Linie, welche sich durch den Millstätter See Reiten rund um den Millstätter See . . . . . . . . . 27
zieht, führt direkt über den mystischen Berg Mirnock. Fischen im glasklaren Millstätter See. . . . . . . . 28
In wunderschöner Gegend mit herrlichem Ausblick Weitere Sportarten (Flugsport, Tennis,
über den Millstätter See zu den Berggipfeln der Alpen Minigolf, Stocksport, Trendsportarten) . . . . . . 29
und der Nockberge finden sie in den Ortschafen Spezialitäten von Land & Leuten. . . . . . . . . . . . 31
Glanz und Gschriet (Seehöhe 800 bis 1.200 m) den Kulinarische Augenblicke des Glücks. . . . . . . . 32
Kneipp - Panorama - Rundweg. Feste Feiern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
• www.ferndorf.at Ausflugsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Skikarussell rund um den Millstätter See . . . . 39
www.millstaettersee.at 9
Seeberührungen® rund um den Millstätter See
15, max. 40 Teilnehmer) Anmeldung: 04762/81210 (nähere
Infos Seite 17).
10 www.millstaettersee.at
Bergberührungen® rund um den Millstätter See
Entdecken Sie die Geheimnisse der Berge
Typisch für den Millstätter See ist die terrassenförmige
Topographie. Über 500 km Wanderwege erschließen die
einmalige Landschaft zwischen Wasser und Bergen, wobei
das Wasser ein ständiger Begleiter ist.
www.millstaettersee.at 11
F. KOHLMEIER Stadtgemeinde
Spittal/Drau
SEEBODEN
Hallenbad mit Freibereich und Sauna
BOOTE - WASSERSCHISCHULE Finnische Sauna, Dampfbad, Kräutersauna, Solarium, Massage,
FALLSCHIRMFLIEGEN Infrarotkabine, Beachvolleyball- und Streetballplatz
12 www.millstaettersee.at
Wandern auf 3 Ebenen powered by
Im Infocenter Millstätter See in Seeboden und in jedem m); Di. 14. Okt.: Schilchernock (2270 m) – Rosaninhöhe
unserer Tourismusbüros rund um den Millstätter See erhal- (2280 m).
ten Sie eine Erlebniskarte See- und Bergberührungen® mit Millstatt
Vorschlägen zu Rad- und Wandertouren kostenlos. Von Juni bis September findet jeden Mittwoch eine geführ-
te Wanderung „WasserWandererlebnis-Klangschlucht“
statt. Treffpunkt 11.00 Uhr beim Hallenbad Millstatt, Dauer
Geführte Wanderungen ca. 4 Std., Mindestteilnehmer: 3 Pers., Kosten € 15,– p.
Spittal/Drau Pers., Anmeldung bis zum Vorabend 20.00 Uhr bei Josef
Von Juni bis September findet jeden Dienstag eine geführ- Hermann, Tel. 04762-82037
te Wanderung statt. Vorbesprechungen für diese Wande- Seeboden
rungen gibt es jeweils am Montag vor der Tour um 17.30 Von Juni bis September findet jeden Dienstag eine geführ-
Uhr (Juni + September) bzw. um 18.30 Uhr (Juli + August) im te Tages-Wanderung entweder zum Egelsee oder auf die
Tourismusbüro Spittal (Kulturamt, Schloss Porcia) statt. Pichlhütte statt. Voranmeldung erforderlich.
Bei diesen Wanderungen handelt es sich um Tageswande- Info und Anmeldung im Tourismusbüro Seeboden,
rungen. Die geführte Wanderung ist kostenlos – es wird Tel. 04762-81210-14
jedoch ein Fahrtkostenzuschuss verrechnet. Vorbespre- Von Mitte Mai bis Mitte September findet immer mittwochs
chung erforderlich – Abfahrtsort und –zeit werden bei der eine geführte Kräuterwanderung statt. Keine Anmeldung
Vorbesprechung mitgeteilt. erforderlich. Info: Tel. 04762-81210-14
Di. 3. Juni: Graslitzen (2044 m); Di. 10. Juni: Gaipahöhe Ganzjährig geführte Berg-, Foto- und Themenwanderungen
(2192 m); Di. 17. Juni: Rinsennock (2334 m) und Kornock (auch mehrtägig) auf Anfrage. Informationen: Walk and
(2193m); Di. 24. Juni: Hochwipfel (2195 m); Di. 1. Juli: Gur- Run, Tel. 04762-82037
glitzen, Böse Nase, Hummelkopf; Di. 8. Juli: Jaukenhöhe Döbriach
(2234 m); Di. 15. Juli: Makernig (2644 m) – Fraganter Hütte; Jeden Mittwoch um 9.00 Uhr, (2. Juli bis 24. September)
Di. 22. Juli: Salzkofel (2498 m); Di. 29. Juli: Ziethenkopf geführte Wanderung „Der Weltenberg Mirnock“ – (Ganzta-
(2483 m); Di. 5. Aug.: Vorderer Gesselkopf (2974 m); Di. 12. gestour) Auffahrt mit eigenem PKW. Detaillierte Informati-
Aug.: Hoher Tauern (Korntauern 2460 m); Di. 19. Aug.: Gail- on im Wochenprogramm.
taler Polinik (2332 m); Di. 26. Aug.: Gosele-Hochkedl Jeden Freitag um 9.30 Uhr (4. Juli bis 26. September)
(2558 m); Di. 2. Sept.: Über die Berge-Hagenerhütte (2446 geführte „Panoramatour auf die Millstätter Alpe“ (halb-
m); Di. 9. Sept.: Eckkopf (2871 m); Di. 16. Sept.: Silbereck tags). Eigene Auffahrt zur Lammersdorfer Hütte. Detaillier-
(2810 m); Di. 23. Sept.: Hochgasser (2922 m); 30. Sept.: te Information im Wochenprogramm.
„Kleine Falkertrunde“ (2331 m); Di. 7. Okt.: Eisenhut (2441
www.millstaettersee.at 13
Sie beschützen. Besonders Jungvermählten schenkt der Zentrum der Stadt entfernt, findet man in der Granat-
Berg gerne den Feuerstein der Liebe. schlucht eine neue Erlebniswelt rund um den „Stein der
Tipp: Granatschleifen am Millstätter See in der Granat- Liebe und der Leidenschaft“. Im GRANATIUM erfährt der
schlucht im Ortszentrum Radenthein! Besucher alles Wissenswerte über die „Blutstropfen“ und
den Bergbau der Nockberge. Durch den Stollen geht es
Der Weltenberg Mirnock. Gipfel der Kraft. zum romantischen Kaninger Bach, wo man am Schürfge-
Der Weltenberg Mirnock liegt in einer Gegend voll von lände nach Granat-Steinen suchen kann. Die gefundenen
mystisch-mythischen Begegnungen im Schnittpunkt von Edelsteine kann man anschließend – je nach Wunsch – zu
zwei geomantischen Linien – der Klosterlinie und der Kult- Schmucksteinen oder sonstigen Souvenirs selbst verarbei-
linie. Die inspirierende Wanderung, die an vielfältigen, ten oder bearbeiten lassen.
natürlichen Energieplätzen vorbeiführt, krönt ein beispiel-
loses Gipfelerlebnis, von dem man auch auf die „Mirnock-
Enzian-Granat-Steig und Almbrunnsteig
Dieser Rundweg führt durch das größte Granatvorkommen
Augen“ (3 kleine Seen) blickt: Das letzte Stück hinauf führt
der Alpenländer, ausgehend von der Lammersdorfer Hütte
über die 30 Stufen der „Scala Paradisi“.
zum „Stana Mandl“, weiter über den Kamm zum Obermill-
Die Orte der Kraft wie etwa das „Baumheiligtum“ weisen
stätter Almkreuz und über die Ortner-Hütte (nicht bewirt-
auf die starke Energiestrahlung hin, die dort eine sieben- schaftet) wieder zum Ausgangspunkt zurück.
stämmige, gewaltige Fichte entstehen ließ. Am Nachbar- Der „Almbrunn-Steig“ führt von der Lammersdorfer Hütte
gipfel Palnock befindet sich der „Platz des Windes“. Dass bis zum Lammersdorfer Berg. Auf insgesamt 8 Stationen
schon in grauer Vorzeit die Menschen um die Kräfte des entlang des 4 km langen Weges wird die vielseitige und
Mirnock wussten, darauf weist ein Menhir hin, ein bewusst lebensnotwendige Funktion des Wassers auf einer bewirt-
ins Gelände gesetzter Felsen mit einem Loch, dass den schafteten Alm mit Almsennerei dem Besucher auf
direkten Blick auf den Mirnock freigibt – möglicherweise anschauliche Weise näher gebracht. Zudem erhält man
eine keltische Kultstätte. einen appetitanregenden Einblick in die hohe Kunst der
Am Mirnock lassen sich auch Granate, die „Blutstropfen Almkäseherstellung.
der Nocken“, finden. Als „Stein der Liebe“ fördert der Gra- Weitere Informationen finden Sie in unserer Erlebniskarte
nat, Erfolg und Lebensmut. See- und Bergberührungen®, kostenlos erhältlich in allen
Tourismusbüros rund um den Millstätter See und im Info-
Kneippweg Gschriet center Millstätter See in Seeboden.
Der Kneipp-Rundweg mit traumhaften Panoramablicken
führt durch die „Kraftorte“ in Gschriet. Man wandert weiter Schluchtweg Millstatt
durch den Wald zum Alpengasthof Bergfried oder man Klangschlucht, Kräuterweg und Kneippweg Willi-Dungl
besucht beim Bauer Flaschberger (vlg. Koflerhof ) die Im unteren Bereich der Millstätter Schlucht wird der inter-
Sauna. Entlang des Kneipp-Panorama-Rundweges gibt es essierte Gast durch die Klangschlucht zu verschiedenen
Handbecken und Wassertretbecken mit entsprechender Klang-Biotopen geführt. Das sind Bereiche, in denen Sie
Beschreibung über die richtige Wasseranwendung, Anlei- die Klänge und Geräusche der Natur noch in der ursprüng-
tungen für Dehnungsübungen, Anregungen für ein gesun- lichen Klarheit erleben können. Der Kräuterweg bietet dem
des Leben, etwas über Lebensordnung, ein Kräutergärt- Gast einen Einblick in die Welt der wild wachsenden Kräu-
lein, Beschreibung von Bäumen und Pflanzen und vieles
ter. Der Kneippweg ist ein von Prof. Dr. Willi Dungl konzi-
mehr. Zahlreiche Bankerl entlang des Weges laden zum
pierter Biotrainingswanderweg mit verschiedenen Kneipp-
Verweilen und ausruhen ein. Von den „Orten der Kraft“
stationen. Infos im Tourismusbüro Millstatt erhältlich.
geht eine besondere Energie aus, die als Kribbeln, wohltu-
ende Wärme oder Kälte zu spüren ist.
Domitianweg
Geheimnisvolles Moor im Stana-Wald Der Domitianweg – ein Pilger- und Psalmenweg – führt
Ein schützenswertes Feuchtbiotop hat die Familie Baum- entlang von 6 Stationen kulturell-christlicher Denkmäler in
gartner (vlg. Stanahof ) in Mooswald (Gemeinde Fresach) der Gemeinde Millstatt. Auf dem Weg zieht man an traum-
für Naturbegeisterte aller Altersgruppen erschlossen. Der haften Aussichtspunkten und lieblichen Bächen vorbei und
romantische Moorwanderweg führt durch Wald und Wie- geht über Wiesen, durch Felder, schattige Waldwege und
sen, über Bachqueren und Moospölster. Verschiedene idyllische Orte am Hochplateau. Ausgewählte Psalme
Wohlfühlstationen. Weitere Informationen zum geheimnis- geben diesem Weg einen Pilgerwegcharakter und dem
vollen Moor im Stana-Wald finden Sie in unserer Erlebnis- Wanderer einen Denkanstoß und zusätzliche Kraft. Gehzeit
karte See- und Bergberührungen®, kostenlos erhältlich in inkl. Besichtigungen ca. 6 Stunden. Eine Broschüre ist gratis
allen Tourismusbüros rund um den Millstätter See und im und ein Heftchen um € 4,- im Tourismusbüro
Infocenter Millstätter See in Seeboden. Millstatt erhältlich.
Granatschlucht Radenthein
Auf den Spuren eines faszinierenden Edelsteins
Erleben Sie die herrliche Naturlandschaft der Nockberge
einmal ganz anders: auf den Spuren alter Bergwerksleute
werden Sie in der Nockstadt Radenthein in das Reich der
Granat-Edelsteine entführt. Nur wenige Gehminuten vom
14 www.millstaettersee.at
Der Millstätter See. Der schönste Spielplatz.
Familienglück liegt uns am Herzen und für Kinder gibt es Donnerstags, 3. Juli bis 28. August , 10.00 Uhr
hier besonders viel zu erleben: Bachsteinmalen, Ponyrei- Luegele-Erzählweg (Sagenweg) – ca. 2.5 Stunden Gehzeit
ten, Strohkino und die Wasserrutschen in Millstatt, Döbri- – 6 Erzählstationen, kostenlos!
ach und Dellach zaubern ein Lachen in jedes kleine Freitags, Juli/August, 10.00 Uhr
Gesicht. Spannend wird es im Alpenpark Feld am See. Wo Riese-Deomir-Erzählweg am Panoramaweg, ca. Stunden
sonst kann man schon Hirsche, Mufflons, Steinböcke und Gehzeit, 8 Erzählstationen. Kosten: € 7,- pro Pers. (ab 6 J.)
Waschbären aus nächster Nähe erleben? Und für beson- Sonntags, 13. Juli bis 31. August
ders bewegungshungrige Kinder empfehlen sich außer- Ritter-Erzähl-Wanderung „Wassersagen“ – ca. 3 Stunden
dem der familiengerechte Drau-Radweg und der Millstätter Gehzeit. Der Ritter Wolfram vom Wolfsberg (Ingo Micheu)
See Radweg oder eine Sagen- bzw. Mühlenwanderung. und ein Sagamundo-Guide führen eine Wanderung mit 4
Wenn die Kleinen doch einmal müde werden sollten, wird es Erzählstationen – inklusive einem Picknick mit Lagerfeuer.
Zeit, eine der vielen kindergerechten Unterkünfte zu bezie- Ein Pferd und Ponys werden mitgeführt. Unterwegs sind
hen. Entweder man geht abenteuerlich campen – mit dem verschiedene Wasserwelten zu entdecken. Bei den Erzähl-
Komfort eines Hotels – oder man besucht eines der Famili- stationen werden vom professionellen Erzähler Wassersa-
enprofi-Häuser. Dort warten kindergerechte Ausstattungen gen der Region erzählt. Kosten: € 29,- pro Person.
und ein Babysitterdienst. Während die kleinen Entdecker Infos und Anmeldung: Tourismusbüro Döbriach/Sagamun-
also gut versorgt sind, bleibt den Großen noch genug Zeit, do, T 04246-7878-14
um neue Energie zu sammeln.
Ponyreiten im Reitsportzentrum Döbriach, T 0664-2124443
Funnypark Döbriach, Ecke Seefeldstraße/Glanzerstraße –
Aktivitäten für Familien vollautomatische 10er Trampolinanlage, KinderCoCarts, Air
Döbriach/Radenthein Joe, Bagger, Lucky 7.
Mühlen- und Kneippwanderweg in Kaning/Nationalpark Pit-Pat Anlage in der Seepromenade.
Nockberge. Türkhaus, Kräuter- und Blumengarten, Mini-
Millstatt
mühle, Schaumühle mit Mahlvorführungen, Brotbackstube
Vom 08.05. bis 11.09.2008 jeden Donnerstag um 10.30
(jeden Mittwoch ab Mitte Juni Brotbackkurs), Blochstadl,
Uhr: kostenlose Führung durch den „Bienenhof Millstätter
Holzfiguren, Spiel- und Liegewiese, Holzknechtcamp, Grill-
See“ in Obermillstatt – Haus Nr. 21 (Josef Tuppinger, Tel.
stellen, Felsendusche, Bärenwand.
0676-4847503) für Erwachsene und Kinder.
Dienstags 13. Mai bis 30. September Kostenlose Führung durch den Paradiesgarten – „Perma-
Döbriacher Markt – Livemusik, Moderation, Rahmenpro- kultur und Kräuter“ in Obermillstatt mit der Kräuterhexe
gramm, Riesenrutsche für Kinder. Mai bis August von 19.00 Karin vom 09.7. bis 3.9.2008 jeden Mittwoch um 10.00 Uhr,
bis 22.00 Uhr – September von 17.00 bis 20.00 Uhr Dauer ca. 2 Std., Anmeldung erforderlich in der Kräuterstu-
Dienstags, 1. Juli bis 9. September be Schlieber, Obermillstatt 204, T 04766-2066 od.
Sinnspiele – Golfen im Wald, Hörspiele im Gebüsch, Rallye 0676/7920818
durchs Unterholz … Spielplatz Natur. Abschluss am Lager- „friendly fish and happy beetles” vom 11.-13. Juli 2008
feuer mit Steckenbrot und Würstel. Geeignet für Kinder ab Tag der offenen Tür mit Vernissage zum Thema “Wasser-
6 Jahren, leichte Wanderung. Treffpunkt um 10.00 Uhr beim tiere – friendly fish” der Künstlerin Dooris Brandstätter
Tourismusbüro Döbriach, Dauer ca. 4-5 Stunden, Kosten (große Leinensegel mit Riesenfischen im Garten rund um
inkl. Verpflegung und Materialien: € 6,50. Wasserflächen)
Dienstags 1. Juli bis 26. August Kinderprogramm: Malworkshop mit Dooris – Fische
Inline- & Trendsportparty am Döbriacher Markt – Profes- Basteln mit Naturmaterialien mit Wurzelsepp – Ent-
sionelle Inlineschulung mit einem kleinen Wettbewerb und deckungsreise mit der Kräuterhexe Karin im Naturgarten.
Test der neuesten Trendsportgeräte, inkl. Verleih, Dauer Veranstaltungsort: Permakultur- Kräutergarten und Kräu-
ca. 1, 5 Stunden. Teilnahme kostenlos! terstube Schlieber, Obermillstatt 204, Millstatt / Tel.
04766-2066 oder 0676/7920818, info@schlieber.at,
Sagamundo Erzählwege: zwei familiengerechte Natur-
www.schlieber.at
Erzählwege mit sagenhaften Erzählstationen und großarti-
Familien-Kultur-Führer Millstatt – eine familiäre Begegnung
gen Wasserwelten laden zum Wandern und Spazieren ein –
mit Geschichte und Kultur! Um den Marktort Millstatt bes-
Start und Ziel jeweils in Döbriach beim Sagamundo – Haus
ser kennen zu lernen, will und soll dieser Kultur-Erlebnis-
des Erzählens, www. sagamundo.at
Führer ein Kompass sein und Sie auf den Erkundungswe-
gen begleiten. Fast vergessene Ereignisse in der Geschich-
te und die mit ihnen verbundenen Orte und Plätze mögen
anhand dieses Heftchens – zumindest in der Erinnerung –
wieder lebendig werden und Ihnen ein paar interessante,
abwechslungsreiche Stunden bescheren. Führer erhältlich
im Tourismusbüro Millstatt (€ 1,45).
Gästekindergarten
im Juli und August, Montag bis Freitag von 7-17 Uhr, Anmel-
dung erforderlich bei der Kindergruppe Millstatt, Kaiser-
Franz-Joseph-Str. 179, 9872 Millstatt, Tel. 04766-2056.
www.millstaettersee.at 15
16 www.millstaettersee.at
Preise ohne Essen: halbtags (7-13 Uhr) € 10,-; ganztags (7- sportives Angebot, Schwimmen (Besuche im Strandbad),
17 Uhr) € 18,-; Mittagessen € 2,50. Erlebnispädagogik in der Natur, Freitag Abschlussturnier mit
Klettern Grillfest. Kosten: Für „Einheimische“: Camp Mo.-Fr. inkl.
Im Hochseilgarten Millstatt (rund um den Zwergsee) Betreuung, Mittagessen, Getränke, Eintritt Bad, Camp-Shirt,
„Baumspaziergang“ Erlebniswelt aus einer völlig neuen Foto-CD uvm. € 149,-. Für „Gästekinder“: tageweise Betreu-
Perspektive. Mindestteilnehmerzahl 4 Pers., Dauer ca. 2,5 ung (Mo.-Do.) inkl. Mittagessen, Eintritt Bad, Getränke usw.
St., € 18,- (Kinder bis 12 Jahren) / € 24,- für Jugendl. und € 25,-. Anm./Info: www.kaerntencamps.at, Tel. 0650/3432689
Erw. Kinder unter 10 Jahren bitte nur in Begleitung eines
Erwachsenen. Von Mai bis Oktober jeden Dienstag um 16
Seeboden
Seeboden bietet für Kinder und Jugendliche neben den tol-
Uhr und Freitag um 14 Uhr. Anmeldung: Sportschule Tom-
len Sportanlagen wie Beachvolleyballzentrum, Inlineska-
Cat, T 0650/3925922, www.sportschule-tomcat.com
ten und Fun Park, auch ein abwechslungsreiches Wochen-
Sennereiführung auf der Lammersdorfer Hütte:
programm: Infos: Tourismusbüro Seeboden,
17.06.-12.09.08, jeden Dienstag und Freitag um 11 Uhr.
Tel: 04762/81210-14
„Alm Erlebnistage“ auf der Millstätter Alpe
Dienstags: (Ende Juni –
Jeden Donnerstag powered by
Anfang September)
(10-14 Uhr) vom 17. Juli bis 21.
Clowntheater oder Puppen-
August 2008 können Sie die Tier- und
spiele im Kulturhaus in
Pflanzenwelt auf der Alm erforschen
Seeboden, 17.00 – 18.00 Uhr,
(Melken, Buttern). Treffpunkt: Lammersdorfer Hütte;
Eintritt frei!
Kosten: € 9,- (Spezielle Familienpauschale für 2 Erw. und 2
Mittwochs: (Mitte Mai –
oder mehr Kinder: € 28,-), inkl. Verkostung + € 4,50 Maut
Mitte September)
pro PKW (mit MIC kostenlos).
Kräuterwanderung mit
Anmeldeschluss immer mittwochs bis 12 Uhr; Infos und
Frau Christine, 14.00 Uhr beim
Anmeldung: Tel. 04766-3700
ehem. Mühlenwirt in Treffling,
Sennereiführung auf der Alexanderhütte: 09.06.-17.09.08,
kostenlos!
jeden Mo. und Mi. um 15 Uhr. Tipp:
Donnerstags: (Mitte Mai –
Mitte Oktober)
Kurse „Wasser finden“ (Pendeln und Wünschelrutenge-
Bachsteinmalen mit Hermi in Muskanitzen bei Seeboden,
hen), „Wasser & Hören“ (Energie mit Wasserschalen),
10.00 Uhr, kleiner Materialkostenbeitrag
„Young living & Wasser“ (ätherische Öle) im
Schatzsuche mit der „Black Pearl“ – dem Piratenschiff
ENERGIEB®ÜNDL im Lindenhof Millstatt, Stiftgasse 2a,
am Millstätter See
Termine unter T 0660/5261992 bzw.
In diesem Sommer liegt ein Piratenschiff am Millstätter
www.fengshui-aktuell.at
See vor Anker. Habt ihr es schon gesehen??? Die Flagge mit
Open air-Theater-Märchenaufführung
dem Furcht einflössenden Zeichen flattert am Mast und die
„Der Froschkönig und sein Wasserreich“ im „Märchen-
lauten Gesänge der Mannschaft sind nicht zu überhören.
wald“ in Lammersdorf. Aufführungen der Theatergruppe
Haben wir eure Abenteuerlust geweckt, dann kommt zur
JASPIT Lammersdorf für Erwachsene und Kinder; Termine:
„Schatzsuche am Millstätter See“ und erlebt abwechs-
18.7., 23.7., 1.8., 8.8., 16.8., 22.08.2008. Beginn: jeweils
lungsreiche Stunden auf hoher See. Kapitän Barbossa mit
um 20.00 Uhr, Nachmittagsvorstellung 16.08. um 16 Uhr;
der "Black Pearl" sucht tapfere Kinder, die bei ihm anheu-
Eintritt: € 5,00.
ern und sich an Bord in echte Piraten verwandeln. Das
Schwimmkurse für Kinder
Schiff sticht in der Bucht zu Seeboden, bei der Statue der
Im Hallenbad Wasserparadies Millstatt, Seemühlgasse
Seebodner Jungfrau, in See. Übrigens, unser Schiff lichtet
220, Tel. 04766-2636-0, Anmeldung bei Frau Valtiner, Tel.
auch bei Regenwetter die Anker – dann bleiben wir einfach
0650/9509003
unter Deck und die Schatzsuche wird, mit Stiefeln und
Seeüberquerungen am Sa 26.7., 2.8. und 09.8.2008;
Regenjacke ausgerüstet, noch mal so lustig.
Anmeldungen an der Hallenbadkasse, Seemühlgasse 220,
Mittwochs (14.Mai – 17. September), 09.45 Uhr im Rosen-
T 2636-0
park in der Steinerbucht Seeboden, Dauer bis ca. 14.00
Tauch-Schnupperkurse für Kinder (ab 10 Jahre)
Uhr; Kosten: € 15,- p.P. (Gäste von Betrieben, die Mitglied
Im Strandbad Millstatt, Padi-Tauchschule, Tauchlehrer
im Tourismusverein Seeboden sind € 10,-) inkl. Schifffahrt
Arno Jaritz, Tel. 0676-5101734
Verpflegung, Piratentuch und Bastelmaterialien. Kinder bis
Tennis Gruppenunterricht für Kinder jeden Montag von 10-
4 Jahre frei, Kinder bis 6 Jahre nur mit Begleitung! (mind.
11 Uhr am Tennisplatz Gauglerhof, Matzelsdorf 2, Tennis-
15, max. 40 Teilnehmer) Anmeldung: 04762/81210
schule Thomas Futschik, Tel. 0699-15151519
Kinderprogramm "Alles rund ums Pferd" beim Reiterhof
Wassersport - Jugendprogramm
Podesser
Segel- und Surfschule Barbara Strobl, Seemühlgasse 56 a,
Der familienfreundliche Reiterhof Podesser bietet sowohl
Tel. 04766-2263 od. 0650/3860939
Anfängern als auch Fortgeschrittenen ein abwechslungs-
21. – 25.07.2008 – Fußball- und Erlebniscamp Millstatt
reiches Programm rund ums Pferd: Reitstunden, Ponyrei-
Programm von Montag bis Freitag von 9.00 – 17.30 Uhr, für
ten für Kinder, Kutschenfahrten, Ponytrekking einmal pro
Kinder zwischen 7 und 14 Jahren
Woche Schnupperreiten alle 14 Tage, ausgedehnte Ausrit-
Inhaltliche Schwerpunkte:
te etc. Information und Anmeldung: Tel. 04762-81502
Fußball (2x täglich Training; Sportplatz Obermillstatt), Poly-
Internet-Info-Point und Jugendtreff
Im Kulturhaus Seeboden stehen 5 Surfstationen kostenlos
zur Verfügung. Mo-Do 14.00-16.00 Uhr.
www.millstaettersee.at 17
Das Highlight
am Millstätter See
JEDEN DIENSTAG AB 19.00 UHR
(im September ab 17.00 Uhr) 13. Mai – 30. September 2008
am DORFPLATZ in DÖBRIACH LIVEMUSIK – MODERATION – AUSSTELLER –
GASTRONOMIE – REGIONALE SPEZIALITÄTEN
KINDERPROGRAMME wie
Inline- & Trendsportparty,
Gaukler, Zauberer, Kletter-
turm, Riesenrutsche,...
18 www.millstaettersee.at
Spittal/Drau Lendorf
Kindertheater bei den Komödienspielen Kinderfest 01.05.2008: Am Dorfplatz findet wie jedes Jahr
im Schloss Porcia: „Die 3 M(a)usketiere“ von Markus Tava- das Kinderfest/Maifest statt.
koli und Angelica Ladurner, Premiere: Dienstag, 29. Juli 2008 Römerfest 08.08.2008: beim Römer-Museum Teurnia
jeweils Dienstag und Donnerstag um 17.00 Uhr. Kirchtag 14.09.2008: beim Gemeindeamt Lendorf
Theaterwerkstatt für Kinder Informationen: www.lendorf.at
im Schloss Porcia (Stadtbücherei, Komödienspiele Porcia, Baldramsdorf
Museum für Volkskultur). Unter dem Motto „Lesen, Spielen Beachvolleyball-Platz in Unterhaus beim Goldbrunnteich
und Lernen“ erleben Kinder das (revitalisierter Naturteich). Gratisbenützung für alle Kids!
Schloss Porcia als Kulisse für ihre spannenden Geschichten.
Jeden Dienstag (ab 08. Juli – August) von 14-16.00 Uhr,
Ferndorf
Spiel- und Wasserspaß im familienfreundlichen Strandbad
Kosten € 3,--.
Kinderprogramm (Muki), für Kinder zwischen 6-10 Jahren, der Gemeinde Ferndorf in Döbriach. Verschiedenste Spiel-
im Museum für Volkskultur, Schloss Porcia, Thema: „Rei- geräte und Angebote im Wasserbereich: Schwimmendes
sen wie es früher einmal war – mit Muki und Hannibal zu Trampolin, Rutsche, Spielfähre, Kunststoffscholle. Im
Wasser und zu Lande durch Kärnten“, Montag bis Donners- Bereich Liegewiese u. Strand: Schiff mit Rutsche, Wasser-
tag (25. bis 28. August) jeweils von 13-16.00 Uhr, Info: Tel. spielanlage, Trampolin, Dorfplatz mit Weiden-Hütten, Mul-
04762/2890, Kosten: € 7,-- tikletterturm, Schattensegel, Hängekarussell.
geführte Wanderung mit Natur und Landschaftsführerin -
Ponyreiten
Rosemarie Egger jeweils Donnerstag, Beginn 10.00 Uhr,
Ponyfarm Rothenthurn – ein einmaliges Reit- und Kut-
Kosten: € 4,00/Pers. Kinder gratis.
schenerlebnis für Klein und Groß, Ponyfarm Rothenthurn,
Information: Koflerhof Tel. 04246 7325 oder Rosemarie
9701 Rothenthurn 17, Tel. 04767-292 bzw. 0676-6874703,
Egger Tel. 0699 11584609
Fax 04767-292, www.ponyfarm-rothenthurn.com,
e-mail: ponyfarm@gmx.at, Einzelstunden ab € 8,00; div. Fresach
Kursangebote, Kutschenfahrten-Fam.-Ausfahrten ab € 50,00 Freizeitpark Fresach: 1. Kärntner Freiluft-Gokart Bahn, Kin-
Reitsportanlage Xonder – Triebelnig Christian, Kriseldsdorf
derkartbahn, E-Karts, Hupfburg, Angelteich, Spielmöglich-
10, T 0676/5367140, www.xonder.at, office@xonder.at,
keiten, Paintball-Area (neu), Speisen u. Getränke. Weitere
10-er Blöcke ab € 120,--.
Infos unter: www.moser-kart.at
Kulturfreiräume
Spittal/Drau KUNST IM PARK – Vom Lustschlössl zum Kulturtreff
Kultur-Events genießt man umso intensiver, wenn sie in einem Zu Lebzeiten der Fürsten Porcia war das Parkschlössl Lusthaus
besonderen Rahmen stattfinden. Und der ist im Falle von Spittal und Stätte musikalischer Feste. Heute dient der Bau aus dem 16.
kunstgeschichtlich bedeutsam und einfach wunderschön. Ein Jhdt. dazu, jungen einheimischen Künstlern und Autodidakten die
prachtvoller Renaissance-Palazzo mit einem reich geschmückten, Gelegenheit zu bieten, ihre Werke der Öffentlichkeit zu präsentie-
dreigeschossigen Arkadenhof macht die Veranstaltungen im ren sowie als Forum der kommunikativen Auseinandersetzung.
Schloss der Fürsten von Porcia noch glanzvoller – egal, ob im
Innenhof, in den herrlichen Sälen oder in den alten, stimmungs- 45. INTERNATIONALER CHORWETTBEWERB
vollen Gewölbekellern. 3. bis 6. Juli 2008
Ein absoluter Höhepunkt des Spittaler Kultursommers ist das
KULTUR - INITIATIVEN bereits traditionelle „Fest der Stimmen“ – der „Internationale
Kultur ist in Spittal an der Drau ein Teil des Lebens, also Lebens- Chorwettbewerb“. Seit 45 Jahren treffen sich in Spittal zehn bis
ART. So vielfältig das Leben in der Stadt, so bunt ist die Palette zwölf Chöre aus Europa und Übersee und stellen sich in zwei Wer-
der Kultur-Initiativen: LiteraturPur, Galerie im Schloss Porcia, tungskategorien (Kunstlied und Volkslied) einem musikbegei-
JazzKeller, Guitarena, Kunst im Park, In Szene, Expan-Neue Musik sterten Publikum sowie einer internationalen Fachjury. Musik-
etc. Highlights des Sommers sind die Komödienspiele Porcia, die ereignis von höchstem Niveau; Lieder und Klänge aus aller Welt.
jährlich das „Leichte Lachen“ in den Arkadenhof zaubern und der Teilnehmende Chöre in diesem Jahr: gem. Chor „Prof. Vassil
Internationale Chorwettbewerb, der Chöre aus aller Welt nach Arnaudov“ (Bulgarien), Parahyangan catholic University choir
Spittal führt. (Indonesien), University of the East Chorale (Philippinen), Halm-
GALERIE IM SCHLOSS stads Vokalensemble (Schweden); molto cantabile (Schweiz),
29.02. – 05.04.2008 Marlies Rickfeld Rapetti Chor „Svetozar Markovic“ ( Serbien); gem. Chor „Tirnavia“ (Slo-
25.04. – 29.05.2008 Birgit Pleschberger wakei), Kammerchor „Ave“ (Slowenien), Oroith Abesbatza (Spa-
10.07. – 02.08.2008 Katja Vassilieva nien), PUK-Chor (Südafrika), University Singers (USA).
05.09. – 05.10.2008 Sonderausstellung des Museum für KOMÖDIENSPIELE PORCIA
Moderne Kunst Kärnten Seit mehr als 45 Jahren sind die Sommer-Komödienspiele im
31.10. – 22.11.2008 Ewald Walser Renaissance-Schloss Porcia ein absoluter Publikumsmagnet.
04.12.-08.12.2008 70 Jahre BG Porcia Rund um die Komödienspiele werden dem Publikum eine ganze
Reihe weiterer Zuckerln geboten, die den Theatersommer in Spit-
tal versüßen. Europas Komödie geht auf „Sommer-
www.millstaettersee.at 19
www.ARGEntur.at
ERLEBNISSCHLOSS
PORCIA
K O M Ö D I E N S TA D T
MUSEUM FÜR VOLKSKULTUR
Modernes Familienmuseum
mit MUKI – MUseum für KInder,
Großraumprojektion,
3-D Flug über Kärnten
KOMÖDIENSPIELE PORCIA
www.komoedienspiele-porcia.at
Sommerkomödie
(10. Juli – 31. August 2008)
im Schloss Porcia mit
eigenem Kindertheater und
Sonder-Gastspielen
Stücke:
„Die Wirtin“, „Der Schwierige“
„Love Letters“
„Ausgespielt! – Eine verdeckte
Ermittlung“
„Die 3 M(a)usketiere“
Gastauftritte:
Willi Resetarits, Oliver Baier,
Traude Gmeinböck,
Peter Gruber und Peter Pikl
ERLEBNISWELT EISENBAHN
Österreichs größte
Modelleisenbahn-Anlage
Informationen:
Tourismusbüro Spittal an der Drau
A-9800 Spittal/Drau, Burgplatz 1
Tel. 04762/5650-220, Fax 04762/3237
www.spittal-drau.at tourismusbuero@spittal-drau.at
20 www.millstaettersee.at
frische“. Im Sommer dreht sich in Spittal alles um die Bretter, die
die Welt bedeuten. Man trifft sich im Schloss Porcia, um sich stil-
Millstatt
voll zu amüsieren und in die Leichtigkeit des Seins einzutauchen. KULTURINITIATIVE MILLSTATT
Spielsaison: 10. Juli – 31. August 2008 Ausstellungen
Spielplan 2008: bietet im Rahmen der Landesausstellung Kärnten wasser.reich
„Die Wirtin“ Bearbeitung: Peter Turrini, von März bis Oktober 2008 diverse Ausstellungen moderner und
Premiere: Donnerstag, 10. Juli 2008 zeitgenössischer Kunst im Rittersaal im Stift Millstatt und im
Innenhof des Benediktinerhofes an.
„Der Schwierige“ von Hugo von Hofmannsthal
Vom 18. April bis 9. Mai 2008
Premiere: Dienstag, 15. Juli 2008
„Der inszenierte Blick“ – Ausstellung des Kunstprojektes von
„Ausgespielt!“ – eine verdeckte Ermittlung
Schulen aus Viktring und Spittal/Drau
von René Freund (Uraufführung)
„Leuchttürme“ – Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge des
Premiere: Dienstag, 22. Juli 2008
Ideenwettbewerbs zur Gestaltung von „Leuchttürmen“/Signalen
„Love Letters“ von A. R. Gurney als Leitsymbole zur Erlebnisreise WasserLeben am Millstätter See
mit Heidelinde Weis und Karlheinz Hackl“ Vernissage: 17. April 2008, 19.00 Uhr im Rittersaal im Stift Mill-
Premiere, Samstag 19. Juli 2008 statt (Eingang durch den Benediktinerhof), Öffnungszeiten: Mitt-
Kindertheater: „Die 3 M(a)usketiere“ von Markus Tavakoli woch – Sonntag 16-19 Uhr
und Angelica Ladurner Vom 09. Mai bis 06. Juli 2008
Premiere: Dienstag, 29. Juli 2008, Termine jeweils dienstags Ausstellung mit Werken von Siegfried Tragatschnig, Maler in den
und donnerstags um 17.00 Uhr Präsentationsräumen der Österreichischen Bundesforste im I.
Stock, Vernissage am Donnerstag, 8. Mai 2008 um 19 Uhr,
GASTAUFTRITTE DER KOMÖDIENSPIELE PORCIA Öffnungszeiten: täglich von 10 – 19 Uhr.
Bereits seit einigen Jahren bereichern renommierte KünstlerIn-
Im Rahmen von Kärnten wasser.reich präsentiert die Kultur
nen mit Gastauftritten im Rahmen der Komödienspiele das Pro- Initiative Millstatt gemeinsam mit der Kuratorin Silvie Aigner die
gramm und sind die berühmten „Tüpfchen auf dem i“ im Spittaler Kunstausstellungen: wasser.form.struktur im Rittersaal im Stift
Theatersommer: Millstatt (Eingang durch den Benediktinerhof) sowie die Installa-
So, 10. August Willi Resetarits tion im Hof des Stiftes Millstatt (den ganzen Sommer zu besichti-
So, 17. August Oliver Baier gen) “Erinnerung an ein nie stattgefundenes Telefonat” von Mar-
So, 24. August „Wilhelm Busch zum 100. Todestag“ kus Hofer.
mit Traude Gmeinböck, Peter Gruber und Peter Pikl Vom 16. Mai bis 29. Juni 2008
Malerei auf Leinwand und Papier von Helmut Swoboda und
KOMÖDIENSCHULE PORCIA und „Lachen im Keller“ Objekten von Alois Lindenbauer
5-Tages-Kurs vom 04. – 08.08.2008 (Erwachsene, Kinder, Jugend-
Vernissage: Donnerstag, 15. Mai 2008 um 19 Uhr
liche) zum Thema: Sommer.Nacht.Traum Vom 4. Juli bis 31. August 2008
Das leichte Lachen ist erlernbar, wenn’s auch harte Arbeit ist. Rauminstallation: wasser.netze von Walter Weer, Zeichnungen
Nicht nur Zuschauer, sondern selbst Agierender und somit Teil von Martina Golser und Skulpturen von Herbert Golser
der Komödie zu sein, wird in der Komödienschule Realität. Rein- Vernissage: Donnerstag, 3. Juli 2008 um 19 Uhr
hardt Winter, Ensemblemitglied der Komödienspiele und sein Vom 5. September bis 26. Oktober 2008
Team geben ihre langjährige Theater-Erfahrung während des Seiko Tachibana, Tanja Prusnik, Malerei und Zeichnung
Sommers in Workshops an Interessierte weiter. Vernissage: Donnerstag, 4. September 2008 um 19 Uhr,
Komödiencafé „Lachen im Keller“ Freitag 8., 15. und 22. August Öffnungszeiten: täglich von 10-19 Uhr; Eintritt frei, E-mail: kim@mill-
2008, www.komoedienspiele-porcia.at, ksporcia@aon.at, statt.at, Internet: www.millstatt.at/tourismus/wasserleben
Tel: +43-(0)4762/420 20 20 T 04766/2023-36, F 04766/3479
Kurse
Erlebnisschloss Porcia mit MUSEUM FÜR VOLKS- Workshop Druckgrafik 30.06.-04.07.08 mit Ingrid Neuwirth
KULTUR und kärntenpanorama – „i steh’ drauf!“ Workshop Papierschöpfen 30.06.-04.07.08 mit Brigitte Weiler
im Schloss Porcia. Nähere Infos auf S. 38. in der Druckwerkstatt im Stift Millstatt
Infos & Anmeldung: kim@millstatt.at oder T 04766-2023-36
ERLEBNISWELT EISENBAHN
Theater
im City Center Spittal. Nähere Infos auf S. 39.
Theater im Rahmen der Erlebnisreise Kärnten wasser.reich:
MUSEUM CARANTANA MOLZBICHL „nightwalks“ Millstatt 2008 Konzeption und Inszenierung
Nähere Infos auf S. 38. Andreas Staudinger. Inszenierte, poetische „guided tours“ durch
das nächtliche Millstatt, bei denen unterschiedliche Führer das
KULTURSPAZIERGANG mit Sigrid Gauster Publikum durch Millstatt führen.
Jeden Dienstag (Juni – September) 10.00 Uhr, Treffpunkt Schloss Termine 20. Mai (Premiere), 3. Juni, 1. Juli, 8. Juli, 15. Juli, 22. Juli,
Porcia Nordportal 29. Juli, 5. August, 12. August, 19. August, 26. August, 2. Sept. 08.
Treffpunkt 21:00 Uhr bei der 1000-jährigen Linde – Start um 21.30
SHOPPING-CITY Uhr – Dauer ca. 1,5 Std., Kartenpreis im Vorverkauf Erw. € 12,- /
Auf 88.000 m2 Einkaufsfläche mit Boutiquen und Geschäften wird Abendkassa: € 15,-. Kartenvorbestellung empfehlenswert: Tou-
Shopping hier zum besonderen Erlebnis. Die Vielfalt der Cafés, rismusbüro Millstatt,Tel. 04766-2023-31
Pubs und Restaurants macht den Stadtbummel zwischen Fashion „Sehnsucht ahoi“ Theater am Schiff, Konzeption und Inszenier-
und Kulinarium zu einem Vergnügen. ung Andrea Latritsch-Karlbauer. Diese Performance entführt die
Zuschauer auf eine unglaubliche, nächtliche Schiffsreise am Mill-
stätter See. Termine: Fr. 27. Juni (Premiere), Sa. 28. Juni, Fr. 04.
www.millstaettersee.at 21
Juli + Sa. 5. Juli, Fr. 11. Juli, Fr. 18. Juli + Sa. 19. Juli, Fr. 25. Juli + Führungen durch Millstatt
Sa. 26. Juli, Fr. 01. + Sa. 02. August, Fr. 08. + Sa. 09. August, Fr. Kulturspaziergang durch das historische Millstatt „Vom Dorf-
15. + Sa. 16. August, Fr. 29. + Sa. 30. August 2008. Eintritt im Vor- brunnen zum Taufbecken“ mit staatlich gepr. Fremdenführerin,
verkauf: Erw. € 20,-; Kinder, Schüler, Studenten € 14,-, Abend- Frau Gerti Baumberger; Beitrag € 5,- p. P. (Kinder frei); vom 2.
kassa: Erw. € 25,- / Schüler, Studenten € 18,-, Abfahrt ab Schiffs- Juni bis 29. Sept. jeden Mo (außer am 16.06. und 25.08.) um 10
anlegestelle bei Strandhotel Marchetti Millstatt um 21 Uhr, Dauer Uhr (ca. 2 Std.) – Treffpunkt vor dem Rathaus; Tel. 04766-3185
1,5 Std. Info und Kartenvorbestellung im Tourismusbüro Millstatt: oder 0676-5503246
Tel. 04766-2023-31 Kunsthistorische Führung durch die Stiftskirche Millstatt, die
MUSIKWOCHEN MILLSTATT Domitiankapelle und den Kreuzgang mit Herrn Mag. Dr. Hans
In der Zeit vom 18. Mai bis 05. Oktober 2008 finden im wunder- Pichler (ab mind. 5 Pers.);
schönen Ambiente des Stiftes und der Stiftskirche Millstatt zum Beitrag: Erw. € 5,– (Kinder-, Studenten- u. Gruppenerm.) vom
31. Mal die Musikwochen Millstatt statt. Meister der Interpretati- 3. Juni bis 26. Sept. jeden Mi und Fr um 10.30 Uhr (ca. 1 1/2 Std.)
on bringen sowohl großbesetzte geistliche als auch weltliche – Treffpunkt: bei der Linde vor dem Stiftsmuseum; Tel. 04766-
Chor- und Orchesterwerke, sowie bedeutende Kammermusik- 2016 od. Mobil 0650/6378765, email: pihamil33@aon.at
werke aus allen Epochen der Musikgeschichte zur Aufführung. GALERIEN
Daneben gibt es Jazzkonzerte, Lieder- und Klavierabende, Orgel- Hausgalerie & Künstleratelier, Hans Jochen Freymuth, Villa Aribo,
konzerte, Kinderaufführungen und musikalische Raritäten von alt Spittaler Str. 11, Tel. u. Fax: 04766-2997,
bis neu. Ein Festival, das einen aufregenden und klangvollen E-mail: aribo@gmx.at Internet: www.aribo.de
Musiksommer verspricht. Zusätzlich werden im Rahmen der von April bis Okt. 2008: Kurse für Holzbildhauerei – H. J. Freymuth
Erlebnisreise Kärnten wasser.reich diesen Sommer weitere kultu- WASSER.menschen, Vernissage am 20. Juni 2008 um 20 Uhr,
relle Höhepunkte geboten: ein Abend mit dem Carinthia Chor auf Veranstaltungsort: Galerie Gudrun Kargl, Herzkunst, Kleindombra,
der Feuerinsel, eine Wanderung mit Chorsängern und Musikern 9872 Millstatt. T 04766/37220, gudrun.kargl@aon.at Internet:
entlang des Riegerbaches „von der Mündung bis zur Quelle“ www.gudrunkargl.at, Besichtigung nach tel. Vereinbarung.
(Schwaigerhütte), eine Tanzperformance mit Anna Hein am Mill- Kleine Galerie, Kaiser-Franz-Joseph-Straße / Ecke Seemühlgasse,
stätter Sprungturm sowie ein Konzert mit den bekannten „Dub- Öffnungszeiten: Ende Juni – Mitte Sept. von 10-12 + 18-22 Uhr,
liners“ (Irish folkmusic). wöchentlich wechselnde Ausstellungen, jeden Montagabend
Eröffnung des Musikalischen Sommers 2008 am Sonntag, 29. Vernissage um 19 Uhr. Info: Tourismusbüro Millstatt, T 04766-2023-36
Juni, um 18.00 Uhr in der Stiftskirche Millstatt „Mille Statuae“ – Lebende Künstlerwerkstätte – Freiluftgalerie im
Chor- und Orchesterkonzert „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn – gesamten Ort Millstatt – Info: Tourismusbüro Millstatt,
mit dem Kammerchor Salzburg und dem Landesjugendorchester T 04766-2023-36
Salzburg. Künstleratelier im KlostergARTen Millstatt, Tel. 04732-4049 (an
Workshops der Rückseite des Millstätter Pfarrhofes, Zugang Helgoland-
Meisterkurs für Hammerklavier mit Wolfgang Brunner, straße). „Kunstblütefest“ am 29. Juni um 14 Uhr im KlostergARTen.
22.-25.05.08 Atelier Franz Politzer, akad. Maler, Lammersdorf 48,
Trompetenworkshop mit Mauro Maur vom 11.-14.08.08. T 04766-2969.
Gitarrenworkshop mit Julia Malischnig vom 06.-10.08.08 „friendly fish and happy beetles” vom 11.-13. Juli 2008, Tag der
Kunstforum Millstatt offenen Tür mit Vernissage zum Thema “Wassertiere – friendly
Kurs Akt und Freie Malerei – Christine de Pauli Bärenthaler fish” der Künstlerin Dooris Brandstätter (große Leinensegel mit
vom 21.07.-01.08.08 Riesenfischen im Garten rund um Wasserflächen).
Infos und Anmeldung: Musikwochen Millstatt, Marktplatz 8, Indoor Ausstellung von Fischaquarellen. Veranstaltungsort:
9872 Millstatt, E-mail: info@musikwochen.com, Permakultur- Kräutergarten und Kräuterstube Schlieber, Ober-
Internet: www.musikwochen.com, Tel. 04766-2023-35 millstatt 204, Millstatt, Tel. 04766-2066 oder 0676/7920818,
(Elke Zerava), Fax 04766-3479 info@schlieber.at, www.schlieber.at
MUSIK-KABARETT MUSEEN
Kabarett „WASSER.mann?“ der Alpinrosen Stiftsmuseum Millstatt, Kontaktadresse: Dr. Franz Nikolasch,
Termine: 10.04. (Premiere), 11.04. (Premiere), 08.05. + 09.05., Salzburg, T 06246/75035 oder Tourismusbüro Millstatt im Rat-
12.06. + 13.06., 21.08. + 22.08., 18.09. + 19.09., 16.10. + 17.10.2008. haus, Tel. 04766/2023-36; E-mail: info@stiftsmuseum.at.
Beginn jeweils um 20 Uhr, Eintritt € 15,- Vom 17. Mai bis 30. Sept. tägl. von 10-12 und 14-18 Uhr.
Veranstaltungsort: Galerie Gudrun Kargl in Kleindombra, Millstatt Erw. € 2,90 / Kinder € 1,50 / Gruppen € 2,00 p.P.
Kartenvorbestellung: T 04766-37220 Heimatmuseum Millstatt-Obermillstatt: Im Mai u. Okt. nach tel.
gudrun.kargl@aon.at Internet: www.gudrunkargl.at Vereinbarung, von Juni bis Sept.: Mo, Mi u. Fr von 16-18 Uhr;
Besuch außerhalb der Öffnungszeiten nach tel. Voranmeldung
unter Tel. 04766-2617 (Hr. Cipek) oder Tel. 04766-2023-31 (Tou-
rismusbüro Millstatt). Erw. € 2,50 / Kinder € 1,50 / Gruppen ab
15 Pers.: Erw. € 2,- / Kinder € 1,-
22 www.millstaettersee.at
Wochenprogramm
von Mai/Juni bis Ende Oktober 2008
Anmeldungen bitte bis spätestens 17.00 Uhr des Vortages!
Montag
Zeit Aktivität Treffpunkt Tourbeschreibung und Anmeldung Kosten pro Person
10.00 (2.6. - Kulturspaziergang Rathaus Millstatt 2 Stunden Rundgang durch Millstatt € 5,– pro Erw.
29.9. außer durch das historische „Vom Dorfbrunnen zum Taufbecken“
16.6. + 25.8.) Millstatt mit staatl.
gepr. Fremdenführerin
Gerti Baumberger
11.30 Schnuppersegeln Strandbad Komfort- Kinder von 6-12 Jahren € 5,–
in der Nusschale camping Burgstaller,
für Kinder Segel- u. Surfschule Döbriach
15.00 Führung u. Besich- Alexanderhütte Herstellung von sieben kostenlos
(9.6.-15.9.) tigung der Sennerei (Millstätter Alpe) verschiedenen Käsesorten
16.30 Nordic Walking Tourismusbüro Technikschulung und eine geführte Tour € 7,– pro Person
(12.5.-22.9.) Basistour Döbriach mit viel Wissenswertem für Anfänger. ink. Leihstöcke
Dauer ca. 1,5-2 Std., Anmeldung bis
12.00 Uhr im Tourismusbüro
17.30 (Juni-Sept.) Vorbesprechung zur Tourismusbüro Tourenbesprechung zur Dienstags-
18.30 (Juli, Aug.) geführten Dienstags- und Kulturamt wanderung unbedingt erforderlich,
wanderung durch den Spittal/Drau (im Infos: 04762/5650-220
Alpenverein Spittal Schloss Porcia)
18.00 Millstätter Georgsritterplatz Live-Musik ab 19.00 Uhr, geöffnete
(23.6.-15.9.) Bummelmarkt Millstatt Geschäfte, Marktstände mit Handwerk, Eintritt frei!
kulinarische Köstlichkeiten
20.30 Lichtbildervortrag Kulturhaus Lichtbildervortrag über Kärnten kostenlos, keine
(9.6.-29.9.) Seeboden mit Herrn Albin Schmölzer Anm. erforderlich
Dienstag
Zeit Aktivität Treffpunkt Tourbeschreibung und Anmeldung Kosten pro Person
8.00 (Mai/Juni/ Buchtenwandern Millstatt – Schiller- Geführte Wasserwanderung mit dem kostenlos
Juli) strand (Wasser- Ruderboot. Anmeldung bis zum Vortag:
9.00 (Aug./Sept.) sport Strobl) 04766/3700
9.00-13.00 Wasser.Leben 8.30 Uhr Seeboden, Von Döbriach über den Egelsee nach See- € 25,– pro Pers.
(1.7. - 23.9.) Millstätter See Tourismusinfo boden und retour, entweder mit dem Bike Leihbike € 5,–
Südufer-Biketour 9.00 Uhr Döbriach, über das Nordufer bzw. mit der Radfähre
Bikerrastplatz am See nach Döbriach.
Anmeldung: Bikehotline 04246/3188
9.30 Seebodner Seeboden/See- Wanderbus zur Pichlhütte, Abholung bei der € 5,– (Hin-Rück-
Wanderbus zentrum Hansbauer oder Sommeregger Hütte fahrt), € 1,– (Maut
(Mit der MIC/Kärnten Card kostenlos) Tschiernock-Alm-
straße)
9.30-14.00 geführte Wanderung Tourismusbüro Wanderung in die nähere Umgebung kostenlos
(3.6.-30.9.) Seeboden Anmeldung: 04762/81210-14
9.45 (Di 13.5., Schatzsuche mit Radrastplatz Kinder bis 4 Jahre frei, Kinder bis 6 Jahre € 15,– inkl. Be-
20.5. und ab dem Piratenschiff Döbriach nur mit Begleitung, Anmeldung unter treuung und Ver-
24.6. - 2.9.) „Black Pearl“ 04762/81210 pflegung
10.00 Sinnspiele – der Tourismusbüro Anmeldung: einen Tag vorher bis 16.00 Uhr Kosten: € 6,50 inkl.
(1.7.-9.9.) Megahit für Kinder Döbriach unter 04275/665. Kinder mit 6 Jahren nur inkl. Verpflegung
in Begleitung, Dauer ca. 4 Std. und Materialien
10.00 Kulturspaziergang Schloss Porcia / Kulturspaziergang mit Sigrid Gauster, kostenlos
Spittal/Drau Nordportal Infos: 04762/5650-220
10.00 Nordic Walking Mountainbike-Station Dauer ca. 2 Std., Anmeldung: 04766/37228 € 13,– inkl.
(Mai-Oktober) Kennenlern Kurs & Funsports Thomas oder 0650/3563181 Stöcke (Mindest-
Graf, Millstatt teilnehmer 5 Pers.)
www.millstaettersee.at
Zeit Aktivität Treffpunkt Tourbeschreibung und Anmeldung Kosten pro Person
Mittwoch
Zeit Aktivität Treffpunkt Tourbeschreibung und Anmeldung Kosten pro Person
8.30 Nordic Walking Multisportanlage Einführung in die Technik, Strecke entlang € 8,– inkl. Leih-
(7.5.-24.9.) Schnupperkurs Klauberpark, der Seebodner Park’s, ca. 1 Std. stöcke
Seeboden Anmeldung: 04762/82037
9.00 Schnupperklettern vor dem TB Döbriach, Einstieg in den Klettersport (ab 10 Jahren), € 20,– pro Pers.
(2.7.-27.8.) am Jungfernsprung anschl. Fahrt mit Dauer ca. 2 Std., Voranmeldung bis
dem PKW oder Dienstag 18.00 Uhr unter 04246/7878-11
Fahrrad zur Kletter-
wand
9.00 Der Weltenberg Tourismusbüro Eigene Auffahrt bis zur Gingerhütte. Kosten € 9,–
(2.7.-24.9.) Mirnock Döbriach Wanderzeit ca. 5 Stunden
Dauer: ganzer Tag (9.00-17.00 Uhr)
9.45 Schatzsuche mit Rosenpark in der Kinder bis 4 Jahre frei, Kinder bis 6 Jahre € 15,– inkl. Be-
(14.5.-17.9.) dem Piratenschiff Steinerbucht nur mit Begleitung, Anmeldung unter treuung und Ver-
„Black Pearl“ 04762/81210, (Gäste von Mitgliedsbetrieben pflegung
des Tourismusverein Seeboden € 10,–)
10.00 Führung zu Renates Einkehr ehem. Alpengasthof Possegger € 7,– inkl.
Kraftorten Getränk
10.00 Brotbackkurs in Mühlenwanderweg Dauer ca. 5 Stunden € 9,– inkl.
(18.6.-10.9.) der Brotbackstube Radenthein-Kaning Anmeldung: 04246/7878-11 1 Laib Brot
10.00 Geführte Radtour Mountainbike- Halbtages- od. Tagestour, Anmeldung 1/2 Tag (3 Std.)
(Mai-Oktober) (Trekkingtour) Station & Funsports 04766/37228 od. 0650/3563181 € 19,–, 1 Tag € 36,–
Thomas Graf, Millstatt Mindestteilnehmer: 5 Personen exkl. Rad
10.00 Führung durch Obermillstatt, Kräuter- „Permakultur und Kräuter“ mit Kräuterhexe kostenlos
(9.7.-3.9.) den Paradiesgarten stube Schlieber Karin, Dauer 2 Std., Anmeld. erforderlich,
Tel. 04766/2066 od. 0676/7920818
10.30 Kunsthistorische Millstatt, bei der 1,5 Std. Führung durch Stiftskirche, Erw. € 5,–, Kinder/
(4.6.-24.9.) Führung mit Mag. Linde vor dem Domitiankapelle und Kreuzgang in Millstatt Studenten € 2,50
Dr. Hans Pichler Stiftsmuseum Mindestteilnehmer: 5 Personen
11.00 WasserWanderer- Millstatt, vor dem Gehzeit: 4 Stunden. Anmeldung, € 15,–
(4.6.-24.9.) lebnis Klangschlucht Hallenbad Tel. 04762/82037 bis zum Vorabend 20 Uhr
14.00 Kräuterwanderung Mühlenwirt in mit Frau Christine, Infos: 04762/81210-14 kostenlos
(14.5.-24.9.) Treffling, Seeboden
15.00 Führung u. Besichti- Alexanderhütte Herstellung von sieben verschiedenen kostenlos
(11.6.-17.9.) gung der Sennerei (Millstätter Alpe) Käsesorten
www.millstaettersee.at
Zeit Aktivität Treffpunkt Tourbeschreibung und Anmeldung Kosten pro Person
Donnerstag
Zeit Aktivität Treffpunkt Tourbeschreibung und Anmeldung Kosten pro Person
Freitag
Zeit Aktivität Treffpunkt Tourbeschreibung und Anmeldung Kosten pro Person
9.00 Nordic Walking Tourismusbüro „Zwei-Bäche-Runde“ vorbei an der Burg € 12,– inkl.
(9.5.-26.9.) Tour Seeboden Sommeregg und zurück; ca. 2 Std., Leihstöcke
Anmeldung: 04762/82037
9.30 Wasser.Leben Lang- Bikerrastplatz am Start in Döbriach, Shuttle nach Kaning, Bike-
(4.7.-26.9.) almtal-Granat- See in Döbriach tour zum Mühlenwanderweg, zur Granat- € 25,– pro Pers.,
schlucht Biketour schlucht; halbtags (9.30-14.00 Uhr), Leihbike € 5,–
Anmeldung bis Donnerstag 18.00 (Kinder ab 14 J.)
unter 04246/3188
www.millstaettersee.at
Zeit Aktivität Treffpunkt Tourbeschreibung und Anmeldung Kosten pro Person
9.30-14.00 Panoramatour auf Millstatt vor dem Eigene Auffahrt zur Lammersdorfer Hütte € 7,– pro Pers.
(4.7.-26.9.) der Millstätter Alpe Rathaus (Mautstraße) Wahlweise Wander- oder Nordic (Kinder ab 6 J.)
Walking Tour, inkl. Technikschulung. Wander-
zeit ca. 3 Std. Anmeldung: Tel: 04246/7878-11
10.00 Riese-Deomir- Tourismusbüro Panoramaweg, ca. 4 Stunden Gehzeit € 7,– pro Person
(Juli, August) Erzählweg Döbriach mit 8 Erzählstationen
11.00 Sennereiführung Lammersdorfer Hütte Möglichkeit zum Kosten und Kaufen der freiwilliger Un-
(20.6.-12.9.) durch die Lammers- (Millstätter Alpe) Sennereiprodukte kostenbeitrag
dorfer Almsennerei
10.00 Geführte Radtour Mountainbike- Halbtages- od. Tagestour, Anmeldung 1/2 Tag (3 Std.)
(Mai-Oktober) (Trekkingtour) Station & Funsports 04766/37228 od. 0650/3563181 € 19,–, 1 Tag € 36,–
Thomas Graf, Millstatt Mindestteilnehmer: 5 Personen exkl. Rad
10.30 Kunsthistorische Millstatt bei der 1,5 Std. Führung durch Stiftskirche, Domi- Erw. € 5,–, Kinder/
(6.6.-26.9.) Führung mit Mag. Linde vor dem tiankapelle und Kreuzgang in Millstatt Studenten € 2,50
Dr. Hans Pichler Stiftsmuseum Mindestteilnehmer: 5 Personen
14.00 Baumspaziergang Hochseilgarten Abseilaktionen, Klettern und „Flying Fox“, Kinder bis 12 J.
(18.4.-31.10.) Millstatt Tel. 0650/3925922 € 18,–, Jugend/
Erw. € 24,–
ab 17.00 Landmarkt Hauptplatz kulinarische Köstlichkeiten aus der Region Eintritt frei
(2.5.-26.9.) Seeboden und Kunsthandwerk, Juli & Aug. Live-Musik
ab 17.00 Entern Kap 4613 – Feuer- „After-Work-Clubbing“ mit kubanischer Eintritt frei
(23.5.-12.9.) insel im Millstätter See Musik, www.kaerntenkult.at
Monte Cristo, Millst.
19.15 Sommerkonzerte der Stadtpark Spittal Sommerkonzerte (03.07, 10.07 Konzert kostenlos
(Juli, August) Stadtkaplle Spittal u. am Donnerstag; 30.08. Konzert am Samstag
TK Molzbichl Freitag entfällt)
Samstag
Zeit Aktivität Treffpunkt Tourbeschreibung und Anmeldung Kosten pro Person
Sonntag
Zeit Aktivität Treffpunkt Tourbeschreibung und Anmeldung Kosten pro Person
Über 100 der schönsten Ausflugsziele - von den Bergbahnen über die Schifffahrts-
linien bis zu den Museen – sind mit der Kärnten Card inklusive.
Was die Kärnten Card bringt, ist schnell erklärt: Freude, Spaß und jede Menge erspar-
tes Geld. Beliebig oft und gratis können Sie die Ausflugsziele im Zeitraum vom 13. April
bis zum 26. Oktober 2008 in Anspruch nehmen:
• 2 Wochen Karte: € 35,- und € 14,- für Kinder (Jg. 1993-2001)
• 5 Wochen Karte: € 50,- und € 24,- für Kinder (Jg. 1993-2001)
Kinder ab dem Jahrgang 2002 sowie
ab der 3. Kinderkarte: gratis
www.millstaettersee.at 23
Der See und das Rad
Der Millstätter See Radweg Termine 2008: 03.07.-06.07. oder 08.07.2008
Der See-Radweg rund um den Millstätter See ist 28 km 28.08.-31.08. oder 02.09.2008
lang und führt durch die am Nordufer des Sees gelegenen 11.09.-14.09. oder 16.09.2008
Orte: Seeboden, Millstatt und Döbriach. Von Döbriach Kosten: 4 Tage: € 299,- | 6 Tage: € 599,- pro Person im
nach Seeboden über das unverbaute Südufer führt der DZ/HP (€ 10,- Aufpreis EZ / Tag / € 8,- Leihbike/Tag)
Radweg größtenteils über Forststraßen. Es gibt etliche Infos und Anmeldung: Sportschule Krainer,
Möglichkeiten, mit dem See direkt in Berührung zu kom- Tel. 04246-3188, info@sportschule.at, www.sportschule.at
men. Am Südufer kommt man am kleinen Egelsee vorbei. TIPP:
Hier lohnt sich ein Sprung ins moorhältige Nass: Schwim-
men im Moor ist gesund für Haut und Gelenke. Wem die
gesamte Strecke von 28 km zu lange ist, dem bietet sich
die Möglichkeit, einen Teil der Strecke mit der Radfähre
zurückzulegen.
Das Schifffahrtsunternehmen Schuster betreibt den Über-
fuhrbetrieb zwischen Nord- und Südufer mit der Radfähre
„Peter Pan“. Den genauen Fahrplan der Radfähre „Peter
Pan“ (Schifffahrtsunternehmen Schuster) und der Millstät- Lendorfer Au
ter See Schifffahrt GmbH finden Sie im Veranstaltungska- direkt am Radweg R1 bei Lendorf
lender oder unter: www.schifffahrt-millstaettersee.at/ od. Geformt durch die Natur, ist der Lendorfer Auwald ein
www.schifffahrt.at/millstaettersee Mosaik von verschiedenen Vegetationstypen. Auf rund 67
Im Infocenter Millstätter See in Seeboden und in jedem ha Fläche finden Sie hier Grauerlenwälder, wie sie in
unserer Tourismusbüros rund um den Millstätter See erhal- Europa kaum mehr zu finden sind. Durchzogen von einem
ten Sie eine Erlebniskarte See- und Bergberührungen® mit Flutmuldensystem hat die Natur durch die regelmäßigen
Vorschlägen zu Rad- und Wandertouren kostenlos. Überschwemmungen viele Grundwasserquellen, Tümpel,
Weiher und Bachläufe geschaffen. Wo es eine so üppige
NOCKBIKE – Mountainbiken Vegetation gibt, sind auch die Tiere gerne zu Hause. Über
zwischen Bergen und Seen 130 Vogelarten – unter anderem der Eisvogel, der Wespen-
Die Berg- und Seenwelt in den Kärntner Nockbergen, süd- bussard, der Kleinspecht, der Pirol oder die Beutelmeise.
lich des Alpenhauptkammes bietet die idealen Voraus- Und auch Rehe, Hirsche, Füchse, Bisamratten, Äskulapnat-
setzungen für alle Biker und Familienradler. Geführte Touren tern oder der liebenswerte Fischotter schauen hier ab und
täglich von April bis Oktober, Fahrtechnikschulung, zu vorbei.
Downhilltraining, Workshops, Incentives, Outdoorcamps, Drauradwegfest
Packages für Individualgäste und Gruppen, Young Rocket Am 25. Mai 2008 findet in Spittal/Drau das Drauradweg-
Bikecamps, Nockbike-Shuttle für Genussbiker (Hängerta- fest statt. Von 8.30-10.00 Uhr gibt es im Spittaler Stadtpark
xi, Seilbahn, Schiff ), Biketaxi - wir bringen Sie an den Aus- ein Radlerfrühstück. Um 10.00 starten die Radler Richtung
gangspunkt Ihrer Biketour, Reparaturservice, Bikeshop Oberes Drautal los. Nach einem Zwischenstopp in Sach-
und Bikeverleih, perfektes Kartenmaterial. senburg gibt es ab ca. 13.00 Uhr ein großes Radlerfest in
Infos und Anmeldung: Sportschule Krainer, Tel. 04246- Greifenburg.
3188, info@sportschule.at, www.sportschule.at.
24 www.millstaettersee.at
Kindersitz € 3,50, Kinderanhänger € 15,00/Tag, Familiener- SPITTAL:
mäßigung ab 3 Pers. 5 %, Gruppenermäßigung auf Anfrage, Zweirad MORE, Bahnhofstraße 11, Tel.: 04762/2555-0,
15-18 Uhr 10 % Ermäßigung) Mail: zweirad@more-der-spezialist.at, Web: www.more-der-
Mountainbike-Station & Funsports Thomas GRAF, Kaiser-F.- spezialist.at, Tagestarife für Radverleih: City- u. Mountain-
J.-Str. 59, Tel. 04766-37228 od. 0650-3563181, info@moun- bike € 12,00 / Profibike € 20,00 / Flyer E-Bike € 25,00 /
tainbike-station.at, www.mountainbike-station.at, Shop, Kinderrad € 6,00
Werkstatt (Service und Reparatur), Verleih (Citybikes, Moun- Mountainbike Verleih; Gerhard Spitzer, Tagestarife ab
tainbikes, Trekkingräder, Kinder- und Rennräder, Kinderan- € 8,00 inkl. Radhelm, Goldeck Sports Academy, Zur Seil-
hänger, Inline Skates), geführte Mountainbiketouren, Moun- bahn 2, Spittal/Drau, Tel. +43 699-14414466,
tainbike Lehrerausbildung, Sportwochen, Fahrtechnikkurse gerhard@sportsacademy.at, www.sportsacademy.at
und Workshops, Schnuppertage, eigenes Übungsgelände. Das RADL ProfiCenter e.V., Liesersteggasse 8, Fachbera-
SEEEBODEN: tung, Verkauf, Verleih und Reparatur, Tel.: 04762/321310
Radverleih: Sportcamp Seeboden, Bucht, gegenüber Rosen- bzw. 0650/2695411, www.das-radl.at
park, Tel. 04762/81669
Im Infocenter Millstätter See in Seeboden und in jedem 12. 5. bis 22. 9., für Anfänger, inkl. Leihstöcke, Dauer: ca.
unserer Tourismusbüros rund um den Millstätter See erhal- 1,5 bis 2 Stunden. Kosten: € 7,-- Voranmeldung bis 12.00
ten Sie eine Erlebniskarte See- und Bergberührungen® mit Uhr im Tourismusbüro
Vorschlägen zu Rad- und Wandertouren sowie Laufen und Walken mit dem MBT(Masai)-Schuh und leichten Handge-
Nordic Walking kostenlos. wichten jeden Dienstag um 17.00 Uhr, ab 13. 5., Treffpunkt
am Dorfplatz bei PERTL – besser gehen. Dauer ca. 1 Stun-
Kurse und Ausrüstung de, Teilnahme kostenlos inkl. Testschuhe und Handgewich-
MILLSTATT: te. Anmeldung unter 04246-7120
Nordic Walking: Ausdauersport für jedermann, flottes Lauftreff jeden Mittwoch um 17.30 Uhr, vom 14. 5. bis 24.
Gehen mit zwei Stöcken. 9. – erkunden Sie unter professioneller Anleitung die Lauf-
Kennenlern-Kurs vom 1.5 .- 31.10.2008, jeweils Dienstag strecken rund um Döbriach. Dauer ca. 1,5 Stunden.
um 10 Uhr u. Donnerstag um 16 Uhr, Treffpunkt Mountain- Teilnahme kostenlos!
bike-Station, Dauer ca. 2 Std., Preis € 13,- inkl. Stöcke, Nordic Walken mit dem MBT(Masai)-Schuh um 9.00 Uhr ab
Mindestteilnehmerzahl 3 Pers., Anmeldung erforderlich. 8. 5. – Treffpunkt am Dorfplatz bei PERTL – besser gehen.
Mountainbike-Station & Funsports Thomas GRAF, Kaiser- Dauer ca. 1 Stunde, Teilnahme kostenlos inkl. Stöcke und
F.-J.-Str. 59, Tel. 04766-37228 od. 0650-3563181. Weitere Testschuhe. Anmeldung unter 04246-7120
NW-Einheiten mit verschiedenen Trainingsmethoden, kom- Nordic Walking Wasser-Erlebnistour, jeden Donnerstag um
biniert mit Pulsuhren und Auswertung auf Anfrage. 9.30 Uhr vom 22.5. bis 25.9. – Herrliche Wanderung in die
Nordic Walking Stöcke € 3,50/1/2 Tag, € 5,00/Tag, umliegende Berg- und Seenwelt Richtung Orte der Kraft.
Familienermäßigung ab 3 Pers. 5 %, Gruppenermäßigung (Kreativstationen: Seethema und Sagamundo) Treffpunkt
auf Anfrage, 15-18 Uhr 10 % Ermäßigung vor dem Tourismusbüro. Dauer ca. 3 Stunden,
SEEBODEN: Kosten: € 9,-- pro Person. Voranmeldung bis Mittwoch
Walk and Run – Nordic Walking Kurse und Touren 18.00 Uhr im Tourismusbüro.
Nordic Walking Schnupper- und Intensivkurse (4 Tage), Nordic Einführungskurs in das Walken mit dem MBT um 17.00 Uhr
Walking Touren, High Power Walking, Einzel- und Gruppenbe- ab 8. 5. - Treffpunkt am Dorfplatz bei PERTL – besser
treuung. Von Mai bis Oktober jeden Mittwoch um 8.30 Uhr gehen. Dauer ca. 1 Stunde, Teilnahme kostenlos inkl. Test-
und Freitag um 9.00 Uhr in Seeboden NW-Tour – siehe schuhe u. elektr. Druckmessplattenuntersuchung. Anmel-
Wochenprogramm, Info und Anmeldung: Ing. Josef Hermann dung unter 04246-7120
(Nordic Walking Instuctor) Tel. 04762-82037, SPITTAL/DRAU:
www.walkandrun.at, Email: lauffreunde-kaernten@aon.at Nordic Walking mit Fitnesstrainer Arnold (von Mai bis Sep-
NW-Schnupperkurs – Dauer: 90 min, Kosten: € 18,- tember) jeweils mittwochs um 19.00 Uhr Treffpunkt beim
p.P./Kleingruppe € 12,- ab € 12.- p.P. inkl. Leihstöcke, Ter- Bio-Heizhaus am Fratresberg
mine auf Anfrage. NW-Intensivkurs – Dauer: 4 Tage, FRESACH:
Kosten: € 75,- p.P./Kleingruppe ab € 50,- p.P. inkl. Leih- Es werden 5 verschiedene Nordic-Walking-Touren angebo-
stöcke und Foto-CD, Termine auf Anfrage. ten. Die Touren sind im Prospekt „Erlebniskarte See- und
NW-Touren: Termine, Dauer und Kosten nach Vereinbarung Bergberührungen® zu finden.
Walk and Run – Laufbetreuung und Erlebnisläufe
Einzelbetreuung und Gruppenangebote, Termine und Prei-
se nach Vereinbarung, Informationen und Anmeldung: Ing.
Josef Hermann, Tel. 04762-82037, www.walkandrun.at,
Email: lauffreunde-kaernten@aon.at
DÖBRIACH:
Nordic Walking Basistour jeden Montag um 16.30 Uhr vom
www.millstaettersee.at 25
26 www.millstaettersee.at
Abschlag mit traumhaftem Seeblick
Auf dem Hochplateau über dem Millstätter See gelegen, Platzinformationen
bietet dieser herrliche Platz ein atemberaubendes Panora- 18 Loch, Par 71 (Platzrekord M.
ma. Neben traumhaft angelegten Fairways und Greens Brier 63 Schläge, 1998 Diners
garantieren die klimatischen Einflüsse der Mittelmeerregi- Club Austrian Open)
on besonders viele Sonnentage. Ein ausgiebiger Spielbe-
trieb von März bis November ist daher der Regelfall. Länge
Beim Angebot für den Golfspieler fehlt es an nichts: 18 Herren: 5763; CR 70,4; Slope 128
Loch Golfplatz, Driving Range mit Chipping-, Pitching- und Damen: 5027; CR 71,7; Slope 126
Putting Grün, ein Kompaktplatz mit drei Par 3 Löchern, ein • Großzügige Driving Range mit 3
gut sortierter Golf Shop sowie ein Restaurant von dessen Loch Kompaktanlage
Terrasse Sie einen überwältigenden Seeblick genießen • Clubhaus mit Restaurant, Caddy
können. Für zusätzlichen Spielkomfort stehen ausreichend Raum
Elektro-Trolleys sowie Carts zur Verfügung. • Golfcarts, E-Trolleys, Trolleys vorhanden
Als mehrmaliger Gastgeber der European Challenge Tour • Saison: ca. 9 Monate
wird der Platz allen Ansprüchen gerecht. • Platzerlaubnis: Clubmitgliedschaft, anerkannte Platzreife
Auf der großzügig angelegten Übungsanlage vermitteln Informationen: Golfanlage der Region Millstätter See
die Golflehrer Anfängern und Fortgeschrittenen die wahre Am Golfplatz 1, A-9872 Millstatt
Freude am Golfspiel. Tel. 04762-82548, Fax 04762-82548-10
E-Mail: gcmillstatt@golf.at, www.golf-millstatt.at
Turnierkalender 2008
April So. 15. Meixner - Müller’s Frühstückscup August Sa. 20. Clubmeisterschaften
Fr. 25.- Mi. 18. JAB Anstoetz Ladies Cup 2008 So. 03. Murauer Handicap Rallye / So. 21. Clubmeisterschaften mit
Sa. 26. Eröffnungsturnier Sa. 21. Preis der Brauerei Murau Strawberry Tour Gästewertung
Mai Sa. 28. Golftrophy Hotel See-Villa So 10. Ladies Cup Sa. 27. Hotel Seefischer Golftrophy
Sa. 03. Landhotel Moerisch Trophy Sa. 16. Antenne Golftrophy
Juli Oktober
Sa. 17. 4. Charity Turnier des So. 24. Murauer Handicap-Rallye /
Sa. 05. Preis des Präsidenten und Strawberry Tour Fr. 03. Kollers Golftrophy
Kiwanis Club Gmünd des Vorstandes
Mi. 27. JAB Anstoetz Ladies Cup 2008 Sa. 04. Pro’s Cup
Sa. 24. Audi Quattro Cup Sa. 12. Erwachsene für Kids
September Sa. 11. Greenkeeper Cup
Sa. 31. Seefischer Scramble So. 20. golffriends.com Trophy
Sa. 06. Bistro Turnier Sa. 18. Törggelen zum Saisonabschluss
Juni Mi. 30. JAB Anstoetz Ladies Cup 2008
Do. 11 golffriends.com Trophy
Sa. 07. Chervò Golfshop Turnier Änderungen vorbehalten!
28 www.millstaettersee.at
Weitere Sportarten
SPITTAL:
Paragleiten / Parasailing SGS-Tennishalle, Zur Seilbahn 5, Tel. 04762-4049, Mo-Fr von
SEEBODEN: 8-16 Uhr pro Std. € 12,00 (Mitglieder), € 15,00 für Nichtmit-
Fly Carinthia Flugschule am Millstätter See, Gerhard Fischer, glieder, Mo-Fr von 16-20.00 Uhr € 18,00 (Mitglieder), € 21,00
Treffling 45, Tel. 0664-1817953 oder 04762-81999 – mit Flug- (Nichtmitglieder), Sam/So € 12,00/15,00
geländen Goldeck, Tschiernock, Region unteres Mölltal und Frei-Tennisplätze SGS im Stadiongelände – Goldeck Sports
oberes Drautal Academy, gegenüber der Goldeck-Seilbahn, Tel. +43 699-
Schulungen inkl. Ausrüstung: Schnupperkurs pro Person ab 14414466, pro Std. € 10,00, Trainerstunde € 29,00
€ 90,00, Grundkurs Paragleiten ab € 550,00 pro Person – Gerhard Spitzer, Training mit staatl. geprft. Tennislehrer, wei-
Tandemflug „fly 4 two“ ab € 60,00 tere Angebote: Tenniscamps, Tennisturniere, Kinderkurse-
SPITTAL: Jugendtraining, Einzeltraining, Mannschaftstraining. Jeden
Drachenfliegerclub Goldeck, Werner Müller, Südbahnstr. 20, Montag um 15:00 Uhr Gratis Schnuppertraining für Kinder.
9800 Spittal/Drau, Tel. 04762-5506 od. 0676-3738934; Tennisschule Gerhard Spitzer, Tel. +43 699-14414466,
Startrampen am Goldeck. Der Landeplatz befindet sich im gerhard@sportsacademy.at, www.sportsacademy.at,
Bereich der Spittaler Festwiesen (Nähe Stadion). Info auf www.tennis-spitzer.at
Anfrage, http://sgs.bios.at/ Tennisplätze in den Auen, Auenweg 38, Tel. 04762-3970 und
04762/5650-172 Thomas Riebler Sportreferat
Tennis FRESACH:
(Erwachsene € 7,50/Stunde, Jugendliche € 4,50/Platz-
DÖBRIACH: bestellungen 2 Tage, maximal 1 Woche vorher!)
Tennisfreiplätze: Komfort- Camping Burgstaller 2 Tennisplätze, Tel. 0676-5383600
Strandweg 26, Tel. 04246-7774
Tennis Total, H. J. Zeiner, Tel. 0676-5034129
Funpark, Seefeldstraße 4, Tel. 0650-3601616
Minigolf
Familiengut Burgstaller, Seestraße 6, Tel. 04246-7126 DÖBRIACH: Pit-Pat: € 3,00, Minigolf: Erw. € 3,00,
Parkbad Döbriach, Seepromenade 36, Tel. 04246-7768 Kinder € 2,50, Trampolin: ab € 2,00
MILLSTATT: (Platzmiete ab € 7,00/Std., Trainerstunde Freizeitanlage Juri, Seepromenade 45, Tel. 04246-7035
ab € 20,00) MILLSTATT: (Erw. € 3,50 / Kinder bis 14 J. € 2,50)
Tennisplätze der Gemeinde Millstatt, 4 Sandplätze, Aribo- Hotel Parkschlössl, Schwarzstr. 108, Tel. 04766-2047,
nenstraße, Tel. 04766-2132 (Tennishaus) 30 Bahnen
Pächter: Sportschule Millstätter See, Tel. 0676-4254513 SEEBODEN: (Erw. ab € 2,00/Kinder ab € 1,50 pro Runde)
Hotel See-Villa, 2 Greensetplätze und Tennisschule (Egon Minigolf Danhofer, Seepromenade, Tel. 04762-81371
Rauter), Seestraße 68, Tel. 04766-2102 Strandbad Ertl, Minigolf u. Pit-Pat, Seepromenade,
Tennisplätze Obermillstatt, 2 Sandplätze, Obermillstatt 166, Tel. 04762-81670
Tel. 0676-7066745 (Helmut Auer)
Tennisplätze Gauglerhof, 2 Sandplätze, Stocksport
Matzelsdorf 2, Tel. 04766-37236 od. 04766-37178, RADENTHEIN: Sport- und Freizeitanlage, Stadionstr.,
und Tennisschule (Thomas Futschik), Tel. 0699-15151519 Radenthein (Gratis Benützung)
SEEBODEN: (1 Std. Platzmiete ab € 8,00, Jugendliche ab MILLSTATT:
€ 4,00 (1 Unterrichtsstunde ab € 25,00) Stocksportanlage Obermillstatt mit 5 Bahnen, Tennisanla-
1.TC Seeboden, Seepromenade, Tel. 04762-81718 ge/Sportplatz Obermillstatt, Tel. 0676-3281436 (Franz
See- und Tennishotel Steiner, Süduferweg 2, Marchetti), Leihstöcke vorhanden (ohne Gebühr)
Tel. 04762-81713 SEEBODEN: Das Stocksportzentrum in Seeboden bietet mit
Tennishalle Seeboden, Seehofstraße 23, Tel. 0664-9931698 zwei überdachten und 17 Freibahnen die perfekte Infra-
Strandhotel Pichler, Seepromenade 46, Tel. 04762-81180 struktur für Individual- und Gruppenveranstaltungen. Stock-
Tennisplätze Treffling, 3 öffentl. Tennisplätze, verleih ( € 1,00)! Dienstags und donnerstags Stockschießen
Tel. 0676-4800431 mit dem 1. EC Seeboden. Bahngeld € 1,00.
BALDRAMSDORF: (€ 1,00 bis € 3,50 pro Stunde) SPITTAL:
Tennisplätze am Sportzentrum, (täglich von Mai bis Okto- Spittaler Stocksporthalle, Bünkerstr. 50, Ansprechperson:
ber) Auskünfte: Tel. 04762-7550 Herr Auer, Tel. 0676-3384162, 5 Bahnen, Leihstöcke vorhan-
den.
www.millstaettersee.at 29
30 www.millstaettersee.at
Skaterplatz auf der Strandpromenade Millstatt (Skate-
boards, Ersatzteile und Zubehör: Mountainbike-Station &
Funsports Thomas Graf ).
Beachvolleyball im Strandbad Millstatt, Tel. 04766-2636-0,
täglich bis 20 Uhr zugänglich, Zugang über Badekassen
und neben der Volksschule Millstatt, Überfuhrgasse.
Kegelbahn, Pizzeria Peppino, Seemühlgasse 57,
Tel. 04766-2036-4 (2 Vollautomatische Kegelbahnen)
Kegelbahn, Hotel Alexanderhof, Alexanderhofstr. 16,
Tel. 04766-2020 (1 Vollautomatische Kegelbahn)
Tipp: 05.07.2008: KärntenKult DRACHENBOOTRENNEN im
Sportarena beim Stadion, Sektionsleiter Strandbad Millstatt (Ersatztermin: 06.07.2008)
Manfred Fercher, Tel. 0676/5241373, für Gruppen auf
SEEBODEN:
Voranmeldung, 1 Bahn, Leihstöcke vorhanden,
Beach-Volleyball Anlage mit 2 international genormten
http://sgs.bios.at/
Plätzen im Klauberpark, sowie 2 weitere international
genormte Plätze im Seezentrum.
BALDRAMSDORF:
Im Klauberpark weiters: Skateboard und Halfpipe, Inline-
Sportzentrum, Rosenheim (Gratisbenützung)
Hockeyfeld – Streetballanlage.
FERNDORF: (ab € 2,00)
Freizeitzentrum Sonnwiesen, 2 Asphaltbahnen BALDRAMSDORF: Eintritt FREI!
Beach-Volleyball Platz beim Goldbrunnteich in Unterhaus
32 www.millstaettersee.at
Feste Feiern
Sa, 11.10., Kulturhaus Rothenthurn – Liederabend MGV Liederquell
Spittal/Drau Molzbichl
Sa, 5.4., Spittl – Jubiläumskonzert MGV Frohsinn Spittal 20. – 26.10., Schloss Porcia – Lesewoche der Stadtbücherei im Rah-
Mi, 9.4., Schloss Porcia, Ortenburgerkeller – LiteraturPur men von „Österreich liest“ zum Themenschwerpunkt „Wasser“
Peter Henisch Fr, 24.10., Spittl – Konzert BORG Chor Spittal
Do, 10.4., Glashaus – Theatergruppe „TRIS“ 31.10. – 22.11., Galerie im Schloss Porcia – Ausstellung Ewald Walser
Fr, 18.4., Schloss Porcia, Ahnensaal – Kiwanis Preisverleihung Fr, 7.11., Schloss Porcia, Ortenburgerkeller – Guitarena
Sa, 19.4., Innenstadt – Spittaler Autosalon (Schlechtwetter-
mit Franco Morone
Ersatz 26.4.)
Sa, 8.11., Stadtsaal – Konzert der Militärmusik
Sa, 19.4., Spittl – Konzert MGV Amlach
13. – 16.11., Schloss Porcia – EXPAN 08 (Syposium f. Moderne Musik)
Fr, 25.4., Schloss Porcia, Ortenburgerkeller – JazzKeller PTP
Sa, 15.11., Spittl – Amicartis (Literatur, Musik, Ausstellung)
25.4. – 29.5., Galerie im Schloss Porcia – Ausstellung Birgit
Pleschberger Fr, 21.11., Spittl – Solisten- & Orchesterkonzert, Musikschule Spittal
Sa, 26.4., Spittl – Barockkonzert Singkreis Porcia Sa, 22.11., Schloss Porcia, Ahnensaal – Konzert MGV 1861 Spittal
Sa, 26.4., Kulturhaus Rothenthurn – Konzert Kirchenchor Molzbichl Fr, 28.11., Stadtpfarrkirche – KBW-Alpenländische Weihnacht
Sa, 3.5., Stadtsaal – Benefizkonzert „Ein Herz für Kinder“ 5./6.12., Spittl – Adventkonzerte Singkreis Porcia
Do, 15.5., Schlosshof Porcia – Konzert Carinthia Chor Sa, 6.12., Schlosshof Porcia – Christkindlmarkt Lions Club Spittal
Fr, 16. + Sa, 17.5., Schloss + Stadtsaal – Spittaler JazzFestival Sa, 13.12., Spittl – Adventkonzert Ambidravi vocal
Sa, 17.5., Schloss Porcia – Eröffnung der Ausstellung WasserLeben 28.11. – 24.12.2008 – Schlosspark: Spittaler Christkindlmarkt
Mi, 21.5., Stadtsaal – Kärnten rockt Rund um den Springbrunnen im Stadtpark findet auch heuer wieder
Fr, 23.5., Schloss Porcia, Ortenburgerkeller – Guitarena der Weihnachtsmarkt statt.
mit Ulli Bögershausen
So, 25.5., Stadtpark – Drauradfest 8.30 – 10.00 Radlerfrühstück Millstatt
So, 25.5., OKN – 80 Jahre Kärntnermilch 04. Mai: Trachtenwallfahrt des Kärntner Bildungswerkes
Fr, 6.6., Egelsee – Naturschutzprojekt der VS Molzbichl 17. Mai: offizielle Eröffnung der Erlebnisreise Kärnten
„Bewahret den Egel see“ wasser.reich zum Thema WasserLeben
Fr, 6.6., Stadtsaal – Jahresschlusskonzert Musikschule Spittal 22. Mai: Fronleichnams-Schiffsprozession am Millstätter See und
Sa, 7.6., Schlosshof Porcia – Konzert Sängerrunde St. Peter/Edling anschl. Domitianfest am Schillerstrand Millstatt
Sa, 21.6., Schlosshof Porcia – Konzert Ambidravi vocal 25. Mai: Festliche Einweihung der Matzelsdorfer Wassermühle
Fr, 27.6., Innenstadt – Candlelight & wine mit einer Vorstellung alter Handwerksberufe
Fr, 27.6., Hauptplatz – Schmankerlmeile 01. Juni: Jubiläumsfest „100 Jahre Millstätter Hütte“
Fr, 27.6. – So, 29.6, 15. Kleinfeld Europacup am Millstätter See: 21. Juni: FeuerKult – Sonnwendfeuer im Millstätter See,
300 Teams aus 12 Nationen spielen Samstag und Sonntag in Spittal/ Kap 4613/Monte Cristo Millstatt, www.kaerntenkult.at
Drau um den Turniersieg. www.europacup.at 21.-22. Juni: Kirchtag in Obermillstatt
2. – 19.7., Parkschlössl – Ausstellung BORG Spittal „Aquarium“ 28. Juni: Millstätter Pilgertag am Domitianweg mit Diözesan-
3. – 6.7., Schlosshof Porcia – 45. Internationaler Chorwettbewerb bischof Dr. Alois Schwarz
Seit 45 Jahren treffen sich in Spittal zehn bis zwölf Chöre aus Europa 05. Juli: KärntenKult Drachenbootrennen im Strandbad Millstatt,
und Übersee und stellen sich in zwei Wertungskategorien (Kunstlied ab 13.00 Uhr (bei Schlechtwetter: 06.07.)
und Volkslied) einem musikbegeisterten Publikum sowie einer inter- 06. Juli: Offenes Singen unter der Linde mit Teilnehmerchören am
nationalen Fachjury. Musikereignis von höchstem Niveau Int. Chorbewerb in Spittal/Drau im Stift Millstatt
Sa, 5.7., Spittl – Ballettabend der Ballettschule Sabine Zechner 12. Juli: Kuba Style, kubanisches Event ab 18.00 Uhr bei der Villa
10.7. – 2.8., Galerie im Schloss Porcia – Ausstellung Katja Vassilieva Verdin mit DJ (ab 21.00 Uhr) in Koop. mit SalsaDanceKärnten
10.7. – 31.8., Schlosshof Porcia – Komödienspiele – folgende Stücke (Ersatztermin Schlechtwetter: 11.07.2008), www.kaerntenkult.at
werden aufgeführt: „Die Wirtin“, Bearbeitung Peter Turrini, „Der 12. Juli: „Stimmige Wanderung von der Mündung bis zur Quel-
Schwierige“ von Hugo v. Hofmannsthal, „Ausgespielt !“ eine ver- le“mit Sängern, Chören, Musikern, Wanderern und Naturliebha-
deckte Ermittlung“ von René Freund, Kindertheater „Die 3 M(a)uske- bern – eine Wanderung vom Schillerpark bis zur Schwaigerhütte
tiere“, modernes Theater „Love Letters“ mit Heidelinde Weis und 12. Juli: Fischfest am Marktplatz
Karlheinz Hackl 19. Juli: San Danieler Schinkenfest am Marktplatz
Fr, 11.7., Innenstadt – Candlelight 19.-20. Juli: Traditionskirchtag Matzelsdorf der FF Matzelsdorf
Fr, 18.7., Innenstadt – Schmankerlmeile 26.-27. Juli: Gartenfest der FF Lammersdorf
Fr, 1.8., Innenstadt – Candlelight
26. Juli: Traditionsfest der Bürgergarde Millstatt
Sa, 9.8 – So, 10. 8, Kirchplatz – Kath. Kirche – Spittaler Kirchtag
02. August: Sängerfest des Gemischten Chores Obermillstatt
So, 17.8., Floßlandeplatz Schwaig – „Die Geschichte der Flößerei“
10. August: 100-jähriges Stiftungsfest des K.u.K. Traditions-
25.-28.08; Muki Ferienprogramm „Reisen wie es früher einmal war -
vereines Obermillstatt
mit Muki und Hannibal zu Wasser und zu Lande durch Kärnten“
10. August: FeuerKult – Laurenziusfeuer im Millstätter See, Kap
5.9. – 5.10., Galerie im Schloss Porcia – Ausstellung Museum Moder-
ner Kunst Kärnten 4613/Monte Cristo Millstatt, www.kaerntenkult.at
12./13./19./20.9., Glashaus – „Aquaplaning“ - Kabarett & Menü der 23. August: 25. Jubiläums KAISERFEST Millstatt
Theatergruppe Piccolo Teatro 05. Sept.: „Obermillstatt singt und musiziert“
Sa, 20.9., Spittl – 10 Jahre s’Liederliche Quartett 13.-14. Sept.: Laubendorfer Kirchtag
Fr, 10.10., Schloss Porcia, Ortenburgerkeller – Guitarena 13.-14. Sept.: Holzknittl – Kirchtag – im Garten des Stiftes – mit
mit Tim Sparks Trachtenpflicht, www.kaerntenkult.at
19.-21.09.: Nockalmfest 2008 – Millstatt im Festzelt
www.millstaettersee.at 33
34 www.millstaettersee.at
vom 23. Juni bis 15. Sept.: jeden Montag Millstätter Bummel- 28. Juni: 20.00 Uhr, Radenthein, Stadtsaal – Konzert der SG
markt mit Live Musik in Millstatt, Internet: www.millstatt.at, Döbriach, Motto: „Musik zum Träumen“
e-mail: info@millstatt.at 5. Juli: Döbriach – X-Terra Nock & Lake Adventure – Cross Triathlon
Christbaumwald im Millstätter See und Millstätter Advent 6. Juli: 8.45 Uhr, Döbriach, Kath. Kirche – Kirchtag
Weihnachtliche Glühweinstandl’n und Christkindlmarkt im Tan- 24. Juli bis 26. Juli: Radenthein, Großer Stadtflohmarkt
nenwald, Monte Cristo Millstatt (Ortseingang West), Termine: 26. und 27. Juli: Radenthein, Stadtsaal – Mineralienausstellung
28.-30.11., 5.-8.12., 12.-14.12. und 25.-28.12. ab 15 Uhr. Pro- 2. August: 11.00 Uhr, Radenthein, Rathausplatz – EU-Kulinarium
grammhighlights: Krippe im See, Fegefeuer – Das Millstätter See 10. August: 12.00 Uhr, St. Peter ob Radenthein, Priedröf –
Krampustreiben, Keksebacken für Kinder, Sonnwendfeuer zur Bergmesse mit Pfarrer Mag. Gerhard Simonitti
Wintersonnenwende, Turmbläser… Infos: www.kaerntenkult.at 15. August: 10.00 Uhr, Kaning, Mühlenwanderweg – 30 Jahre
Mühlen- und Kneippwanderweg: Mühlenfest mit Feldmesse,
Seeboden Musik und Unterhaltung, Schmankerln unter dem Motto „Tolgn“.
11. Mai: 4. Österr. Shire Horse Show mit röm. Streitwagen Ersatztermin: Samstag, 16. August
in Treffling 7. September: Kaning Dorfplatz- Kaninger Jausenfest
22. – 25. Mai: 18. Internationale Stocksporttage 20. September: 10.00 Uhr, Radenthein, Werksgelände – 100 Jahre
22. - 14. Mai: Corvette Treffen Millstätter See RADEX – Jubiläumsfest
14. – 15. Mai: Koi Leistungschau, Bonsaimuseum 28. September: 10.00 Uhr, Radenthein, Kath. Kirche – Festgottes-
14. – 21. Juni: 24. Ostpreußen-Ferientreffen dienst – anschl. Kirchtag im Oberdorf
20. Juni: Fischfest in der Steiner Bucht 5. Oktober: St. Peter, Kath. Kirche – Festgottesdienst – Jahres-
21. Juni: Konzert Philharmonie Györ, Klingerpark kirchtag
25. – 27. Juni: Musical „Aufregung im wasser.reich“ 29. November: 9.00 Uhr, Döbriach, Vereinshaus – Adventmarkt
28. – 29. Juni: 15. bwin.com Kleinfeld-Fußball-Europacup der Trachtengruppe Döbriach
22. Juni – 29. Juni: 12. Sudetendeutsches-Ferientreffen
16. – 23. Juli: 15. Internationales Jugendvolkstanzfestival
Baldramsdorf
19. – 20. April: 20.00 Uhr, Theateraufführung der Theatergruppe
16. Juli: BodyCircus, das zauberhaft, mystische Fantasie-
Baldramsdorf im Dorfgemeinschaftshaus
Event auf der Burg Sommeregg
23. April: Leseveranstaltung der Volksschule Baldramsdorf „Lies-
18. – 20. Juli: World Bodypainting Festival® Haupttage
sing“ im Dorfgemeinschaftshaus um 19.00 Uhr
26.-27. Juli: Hamburger Fischmarkt on Tour
26. April: 20.00 Uhr, Frühjahrskonzert der Trachtenkapelle Bal-
01. – 24. August: Ritterspiele mit Mittelaltermarkt auf Burg
dramsdorf im Dorfgemeinschaftshaus
Sommeregg
01. – 04. Mai: Fahrt nach Köln mit dem Pfarrgemeinderat
09.- 17. August: Puppen- und Teddybärenausstellung
08. Mai: 12.30 Uhr, des Österr. Pensionistenverbandes
23.-25. August: Töpfermarkt 18. Mai: Erstkommunion in Baldramsdorf, Festgottesdienst um
30. August: Oberkärntener Schwammerlfest beim Postwirt 10.00 Uhr in der Pfarrkirche Baldramsdorf
06. Sept.: 8. Tschiernock-Bergwertungsfahrt für Oldtimer und 19. Mai: Eröffnung der Ausstellungssaison im 1. Kärntner Hand-
Klassiker, Treffling Burgarena werksmuseum in Unterhaus
07. Sept.: Berg- und Wiesenfest, Pichlhütte in Tangern 25. Mai: Gottesdienst und Fronleichnamsprozession
06. – 13. Sept.: 24. Schlesier-Ferientreffen 31. Mai: 20.00 Uhr, Liederabend der Dorfgemeinschaft
13. – 14. Sept.: Großes Erntedankfest, Lieserhofen 21. Juni: Sonnwendfeier auf der Marhube/Ortenburg
20. Sept.: Almabtriebsfest in Treffling, Seeboden 21. – 22. Juni: Sonnwendfeier am Goldeck-Gipfel des Österr.
20.-21. Sept.: Tag des Kärntner Liedes Alpenvereines, Jugendgruppe Baldramsdorf
26. Sept. – 11. Okt.: 14. Shimano-Angeln um die Kristall-Renke 27. Juni: 19.00 Uhr, „Jugend musiziert“ – Jahres-Vorspielabend
Döbriach der Musikschule Baldramsdorf im Dorfgemeinschaftshaus
28. Juni: 16.00 Uhr, Familien- und Wasserfest am Goldbrunnteich
6. April: 19.30 Uhr, Radenthein, Stadtsaal – 42. Frühjahrskonzert
29. Juni: Almkirchtag mit Feldmesse (um 10.30 Uhr) beim Alpen-
der Trachtenkapelle Kaning – Eintritt: freiwillige Spende
gasthof Krendlmar (Sattlegger) – Goldeckbahn-Mittelstation
19. April: Radenthein-St. Peter, Kulturstadl – 10 Jahre Frauen-
05. Juli: Wandertag mit Bergmesse, Rucksackheben, Glückshafen
terzett St. Peter – Jubiläumsfest
05. Juli: Gendorfer Dorffest mit Beginn um 16.00 Uhr
19. April: 20.00 Uhr, Radenthein, Kath. Kirche – Eversmiling Liber-
05. Juli: Jahresabschluss der Selbstschutz- und Karateschule Bal-
ty – Rock-Oratorium von Jens Johansen und von Erling Kullberg.
dramsdorf mit Prüfung und Selbstverteidigungsvorführung
Ausführende: Sotto Voce aus der Partnergemeinde. Weiler/Rems.
12. Juli: Gartenfest beim 1. Kärntner Handwerksmuseum; Veran-
1. Mai: 10.00 Uhr, Döbriach, Vereinshaus im Kurpark – Maifeier
stalter: Kärntner Abwehrkämpferbund, Ortsgruppe Baldramsdorf
der ASK Vereine
13. Juli: 55 Jahre Dorfgemeinschaft Baldramsdorf, Festveranstal-
1. Mai: 14.00 Uhr, Radenthein, Untertweng, Feuerwehrhaus –
tung – Festmesse – anschl. Singen mit Gastchören
1. Maifeier Kinderfreunde Untertweng
25. Juli: 20.00 Uhr, Dämmerschoppen beim Gasthof Grebmer
17.-18. Mai: wasser.reich: Radenthein, Eröffnung Granatschlucht
02. August: Goldeck Man
– Döbriach, Eröffnung Sagamundo
02. August: Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr
18. Mai: 10.00 Uhr, Döbriach, Kurpark beim ASK Haus – Dorffest
03. August: Lampersberger Kirchtag – Messe um 14.30 Uhr
der Trachtengruppe Döbriach
10. August: Rosenheimer Kirchtag – Gottesdienst um 09.00 Uhr,
22. Mai: 10.00 Uhr, St. Peter ob Radenthein, Kath. Kirche – Fron-
anschließend Frühschoppen am Kirchplatz
leichnamsprozession mit Pfarrfest
15. August: Feldmesse auf der Ortenburg mit Beginn um 11 Uhr,
7. Juni: 10.00 Uhr, Radenthein, Konzertmusikertreffen
anschließend Frühschoppen auf der Marhube
22. Juni: 10.00 Uhr – Kaninger Kirchtag 15. – 17. August: Oberdrautaler Flößertage
17. August: Flößerfest in Baldramsdorf/Schwaig am Ufer der Drau
www.millstaettersee.at 35
36 www.millstaettersee.at
07. Sept.: Gendorfer Kirchtag – Gottesdienst um 09.00 Uhr, 06. Dez.: Höllenspektakel
anschließend Frühschoppen 26. Dez.: Stefanikränzchen
12. Okt.: Hubertusmesse am Lampersberg
13. – 19. Okt.: Dekanatswoche Ferndorf
17. Okt.: Bibellesen im Rahmen der Dekanatswoche Donnerstag, 21. Juni – Sonnwendfeier bei der Neugartenhütte
18. Okt.: 20.30 Uhr, Schattseitner Kirchtagstanz Samstag, 29. Juli – Tanz am Glanz, Kindervolkstanz und Brauch-
26. Okt.: Schattseitner Kirchtag verbunden mit dem Erntedank- tumsgruppe Mirnock
fest, Gottesdienst um 09.00 Uhr in der Pfarrkirche Baldramsdorf Samstag, 28.Juli – Abendschoppen der FF Gschriet Glanz
Dienstag, 14. August – Abend mit den Mirnockbauern
Lendorf
11., 12., 16., 18.04.: Theateraufführungen Fresach
25. April: Frühjahrskonzert der TK Lendorf Freizeitpark Fresach
01. Mai: Kinderfest „Nockalmquintett Fanclub Rennen“ (Moderation: G. Würcher)
22. Mai: Frühschoppen der TK-Lendorf genauer Termin wird bekanntgegeben.
03. August: Römerfest beim Römermuseum Teurnia, Fresach ist seit Mai 2004 Mitglied des Reiteldorados Kärnten. Die
www.landesmuseum-ktn.at Reit- und Kutschenwege stehen den Gästen bzw. Reitern jederzeit
14. Sept.: Kirchtag zur Verfügung.
20. Sept.: Nachkirchtag Bärenfest bei der Mostschenke Baumgartner-Stanahof, Anfang
25. Okt.: Oberkärntner Volkstanzfest Juli. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt
31. Okt.: Konzert des Carinthia Chor im Gemeindesaal 19. Juli: 17.00 Uhr, Schmankerlfest – Lassen Sie sich von den Ver-
07., 08., 14. u. 15. Nov.: Theateraufführungen einen der Gemeinde Fresach kulinarisch verwöhnen
22. Nov.: Konzert des Jugendblasorchester
Ausflugsmöglichkeiten
Stiftsmuseum Millstatt halb der Öffnungszeiten nach telefonischer Voranmeldung
Das Stiftsmuseum Millstatt befindet sich in den histori- möglich: Tel. 04766 / 2023-31 (Tourismusbüro Millstatt)
schen Räumen rund um den Kreuzgang aus dem 12. Jht. im oder Tel. 04766 / 2617 (Herr Cipek), E-Mail: cipek@aon.at
ehemaligen Benediktinerstift Millstatt. Anhand von Doku- Internet: http://members.aon.at/museum-om
mentationen wird hier die Geschichte von Millstatt erläu- Burg Sommeregg mit Foltermuseum
tert, angefangen mit der frühesten Siedlungstätigkeit in Die mittelalterliche Burg Sommeregg, hoch über dem Mill-
der Jungsteinzeit. Weiters werden zahlreiche Kunstwerke stätter See gelegen, zeigt eine wissenschaftliche Doku-
aus der römischen und der frühchristlichen Periode, sowie mentation zur mittelalterlichen Rechtsgeschichte, ergänzt
aus Romanik (u. a. Reliquienschrein des hl. Domitian aus und erweitert durch eine Schau von Amnesty International.
der Mitte des 12. Jh., Dokumentation der berühmten Tipp: Besuchen Sie die Ritterspiele auf Burg Sommeregg
Millstätter Handschrift „die Genesis“), Gotik, Renaissance, vom 01.-24.08.2008, Info: Tel. 04762-81391,
(Hochzeitstruhe der Paola Gonzaga von Andrea Mantegna) www.sommeregg.at od. www.folter.at
und Barock gezeigt. Sehr interessant ist der Kerker aus der Öffnungszeiten: März - April/ Sept.-Okt. tägl. 10 bis 17 Uhr
ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Original Kritzelin- Mai-Juni tägl. 10-18 Uhr, Juli-August tägl. 10-20 Uhr
schriften von Gefangenen. Eine Abteilung für Geologie und
Mineralogie zeigt seltene Mineralien, die im Kärntner Bonsai Museum
Oberland gefunden wurden. Geöffnet: vom 17. Mai bis 30. Erleben Sie die Natur im Kleinen – im größten Bonsaimu-
Sept. 2008, täglich von 10-12 und 14-18 Uhr. Info: Tel. seum Österreichs in Seeboden. ZEN-Gärten bieten den not-
04766-2023-36 wendigen Rahmen, um auf über 3.000 m2 Bonsai zu präsen-
tieren. Viele Ausstellungsstücke sind über 100 Jahre alt.
Heimatmuseum Millstatt - Obermillstatt
Info: Tel. 04762-81947 www.bonsai.at
Das Heimatmuseum befindet sich in der Ortschaft Ober-
Öffnungszeiten: April und Oktober Di-Fr 10 bis 18 Uhr, Mai-
millstatt in der ehemaligen Volksschule Obermillstatt und
September Mo-Sa 10 bis 18 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten
zeigt interessante Exponate zum Thema „Fremdenverkehr
nur mit Voranmeldung!
- Handwerk - Volkstum“, geöffnet: Mai und Oktober 2008:
Tipp: Koi Leistungsschau, 13.- 15. Juni 2008
nach telefonischer Vereinbarung, Juni bis September 2008:
Montag, Mittwoch u. Freitag von 16-18 Uhr. Besuch außer- 1. Kärntner Fischereimuseum
Für alle, deren Herz für’s Fischen schlägt und die sich für das
Leben am und im Wasser des Millstätter Sees interessieren,
ist das Fischereimuseum in Seeboden ein Muss.
www.millstaettersee.at 37
Das 7.000 Liter umfassende Millstätter-See-Aquarium bietet Millstätter See-Schifffahrt
einen lebendigen Einblick in den Fischreichtum heimischer Der 12 km lange und bis zu 2 km breite, 588 m hoch gele-
Gewässer. Info: Tel. 04762-81210 gene Millstätter See ist mit seinen 147 m nicht nur der tief-
Öffnungszeiten: 17. Mai-30. Sept. tägl. 10.00-18 Uhr. ste, sondern auch einer der wärmsten Badeseen Kärntens.
Erlebnisschloss Porcia Neun Anlegestellen rund um den See sorgen für Ein- und
Museum für Volkskultur Spittal/Drau Ausstiegsmöglichkeiten.
Auf zwei Stockwerken des Schlosses Porcia gibt es 1001 Anlegestellen: Millstatt, Seeboden Pichler u. Steiner,
Möglichkeiten, die Alltagskultur von damals zu begreifen, Pesenthein, Dellach, Döbriach Glanz, Laggerhof, Großegg,
zu erfahren, zu erleben. „Mitmachen erlaubt“ ist hier das Info: www.schifffahrt.at/millstaettersee
Zauberwort gegen Langeweile. 47 thematische Abteilun- Öffnungszeiten: 27.04.-26.10.08 laut Fahrplan
gen machen das Museum für Volkskultur zu einem der Goldeck-Bergbahnen
Größten des Alpenraumes. Neu und einzigartig in Kärnten: Von der Stadt auf den Berg gelangt man erlebnisreich,
3 D Projektion “Impressionen aus Oberkärnten“ und 3 D schnell und unproblematisch mit der Goldeck-Seilbahn. In
Flugsimulationskino mit Flügen über den Nationalpark zwei Teilstrecken führt sie auf eine Seehöhe von 2.050 m.
Hohe Tauern. Info: www.museum-spittal.com, Tel. 04762- Ein herrlicher Ausblick auf Spittal und den Millstätter See,
2890, Öffnungszeiten: 13. April – 31. Oktober täglich 9 bis von Italien bis Salzburg, vom Großglockner bis zu den
18 Uhr, restl. Zeit Mo-Do 13 bis 16 Uhr. Karawanken und Karnischen Alpen tut sich auf, den man so
kärntenpanorama „i steh’ drauf!” schnell nicht mehr vergessen wird. Info: Tel. 04762-2864,
Das „kärntenpanorama“ als Hauptattraktion der Landes- www.goldeck-spittal.at, Öffnungszeiten: 14. Juni - 28. Sept.
ausstellung „WasserLeben“ in Spittal ist eine begehbare 2008 täglich 9.00-16.30 Uhr, Dauer der Bergfahrt: 15 Minu-
Zoom-in-Karte von Kärnten auf 200 m2 – dabei hat der ten. Kostenlose Auffahrt mit der Kärnten Card.
Besucher das Gefühl, 10.000 Meter über Kärnten zu schwe- Goldeck Panoramastraße
ben und kann mit speziellen Lupen Details bis 50 cm Größe Die Goldeck Panoramastraße zählt mit ihrer herrlichen
anschauen. Es ist dies ein in Österreich einzigartiges Luft- Aussicht auf die umliegenden Berge und Täler zu Kärntens
bild, das von einer begehbaren Galerie umschlossen wird. schönsten Ausflugsstraßen. Nach 14,5 km bei einer max.
Dem Hauptfluss Kärntens, der Drau, wird dabei besondere Steigung von 10 Prozent erreicht man den Endparkplatz
Aufmerksamkeit geschenkt. Eine pädagogische Aufberei- Seetal auf einer Seehöhe von 1.895 m, von wo aus man
tung des Themas „Wasser“ wird anhand spezieller Tools
herrlich wandern und die Natur genießen kann. Info: Tel.
ebenso angeboten wie eine beeindruckende 3-D-Schau
04761-296 oder 0662/873673; www.goldeck-spittal.at,
zum Thema „Wasserkraft.
Öffnungszeiten: 4. Mai – 19. Okt. 2008 tgl. von 8.00 – 17.00 Uhr
Frühmittelalter-Museum Carantana
Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen
Gemeinsam mit der Pfarrkirche St. Tiburtius und dem
Lassen Sie sich entführen in die reizvolle Welt der Berge.
archäologischen Freigelände bildet dieses Museum in
Gipfelfahrten bis auf 2.100 m. Und nach dem Luftsprung in
Molzbichl das wichtigste Zentrum frühmittelalterlicher
den Thermen relaxen.
Geschichte in Kärnten. Neben Exponaten des 9./10. Jahr-
Info: Tel. 04240/8282, www.VondenPistenindieThermen.com,
hunderts stellen die karolingerzeitlichen Flechtwerksteine
Öffnungszeiten: Kaiserburgbahn und Nationalparkbahn
(8. Jh.), die zu den schönsten und bedeutendsten im Ostal-
Brunnach: täglich von 9.00 bis 16.30 Uhr
penraum zählen, eine besondere Rarität dar.
Info: Tel. 04767/666 oder 04242/205-3511, Tschiernock – Seeboden – Millstätter See
www.spittal-drau.at/carantana Dieser Wanderberg ist das südwestlichste Eck der Nock-
Öffnungszeiten: 11. Mai – 12. Okt., So-Fr 10–12 & 13–17 Uhr. berge mit 2.088 m Seehöhe. Bei Ihrer Höhenwanderung im
gesunden Reizklima haben Sie zudem eine traumhafte
Römermuseum Teurnia
Rundumsicht auf die unzähligen Höhen der Karawanken,
Bereits lange vor den Kelten und Römern im 2. Jahrtausend
Dolomiten, Hohen Tauern im Norden, die Nocke und den
vor Chr. besiedelt, erlangt Teurnia als Provinzhauptstadt in
Millstätter See. Familien- und seniorengerechte Wander-
der Völkerwanderungszeit im 5. und 6. Jh. n. Chr. ihre größte
wege, auch Mountainbiken und Paragliding. Info: Tel.
Bedeutung. Die älteste und am besten erhaltene Bischofs-
04762-81823
kirche Österreichs und die Friedhofskirche sind einmalig in
der Sakralarchitektur des Alpenraumes. Nockalmstraße
Info: Tel. 04762-33807 / www.landesmuseum-ktn.at Eine 35 km lange Panoramastraße erschließt eine einzigar-
Öffnungszeiten: 1. Mai bis 15. Oktober, Di-So von 9 bis 17 tige und ursprüngliche Mittelgebirgslandschaft mit sanften
Uhr, Montag Ruhetag. Kuppen und endlosen Almböden. Seit 1987 wurde diese
Landschaft als „Nationalpark Nockberge“ unter besonde-
1. Kärntner Handwerksmuseum
ren Schutz gestellt. Info: Tel. 04736-265, www.nockalm-
in Baldramsdorf/Unterhaus
strasse.at, Öffnungszeiten: 7. Mai-26. Oktober täglich
Das 1. Kärntner Handwerksmuseum ist in einer ehemaligen
durchgehend, Motorräder: 8 bis 18 Uhr.
Klosteranlage am Fuße der einst mächtigen Ortenburg
untergebracht. Über 40 Handwerksstuben geben einen Alpenwildpark, Fischmuseum und Grizzlywelt Feld am See
umfassenden Eindruck von der Berufs- und Arbeitswelt Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie... Bei
vergangener Zeiten. Info: Tel. 04762-7140, Öffnungszeiten: einer Wanderung durch den 11 ha großen Wildpark haben
19.05.-30.09.08 täglich von 10-17 Uhr, Eröffnung der Aus- Sie unmittelbaren Kontakt mit über 100 heimischen Wild-
stellungssaison 19.05.2008. tieren. Streichelzoo und Kinderspielplatz vorhanden.
Öffnungszeiten: 01.05-30.09. von 9 bis 18 Uhr, 01.-31.10.
von 9 bis 17 Uhr.
38 www.millstaettersee.at
Erlebniswelt Eisenbahn Sagenhaft, geheimnisvoll, magisch … und natürlich – um
Auf 300 m2 Schaufläche wurde Österreichs größte Modell- den „Weltenbaum Sagor“ rankt sich eine dreistöckige, von
eisenbahn errichtet. Durch Städte, über Berge, vorbei an sagenhaften Wasserwesen geprägte Erlebnislandschaft im
Burgen und Schlössern können Sie entlang von über 600 m Naturdesign.
Schienen historische und moderne Zuggarnituren verfol- Das „Haus des Erzählens“ ist eine multimediale und inter-
gen. Info: Tel. 04762-2890, Öffnungszeiten: 1. April bis 31. aktive „Spielwiese“ zum Entflammen der Fantasie und zum
Okt. 2008 von Mo-Fr von 9 bis 18 Uhr, Sa von 9-17 Uhr. Wiederentdecken des kindlichen Staunens. Große und
kleine Besucher sollen lächelnd Sagamundo verlassen und
SAGAMUNDO – angeregt werden, in die Natur zu gehen. Ein Bergriese und
HAUS DES ERZÄHLENS eine Seehexe begleiten Sie im Haus und auf den nahen
in Döbriach am Millstätter Erzählwegen. Ritter Wolfram erzählt sagenhafte „Wasser-
See, www.sagamundo.at ab 17. Mai 2008 bis Oktober, geschichten“ …
täglich geöffnet.
Impressum: Herausgeber und Verleger: Millstätter See Tourismus GmbH (MTG), Marktplatz 14,
A-9872 Millstatt, fon +43/4766/3700/0, fax dw 8, info@millstaettersee.at • Konzeption: MTG Infocenter Millstätter See
• Druck: Petz Druck Spittal 307_08 • Sämtliche Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Satz- oder
Druckfehler. Stand März 2008. Thomas-Morgenstern-Platz 1 · 9871 Seeboden · Austria
Tel. 0043(0) 4766/3700-0 · Fax 0043(0) 4766/3700-8
info@millstaettersee.at · www.millstaettersee.at
www.millstaettersee.at 39
wasser.reich.
WasserLeben
08 16
1 03.04.20
m:Layout
te 145x100m
Titelsei
ch
wasser.rei . C a rd
b e n I n k lusive
Wa s serLe
wasser.reich.
C a rd
e n In cl u si ve
Wa ss e rL e b
s
Alle e
u s iv
inkl ur
u m n
,0A0ll!essive
Kooperationspartner: € 21 inuclmunur ! ,0 0
€ 21
To tah zum
prsc ! tarif!
r ifTop er inklusiv
e! Satans Wer
k und Gottes
Gabe,
orama –
sch zumWa sse r ma
nuspartn
ben im Bon
saimuseum,
Radenthein,
Kärntenpan
r weitere Bo
er.
m a e (WasserLe natschlucht Bonuspartn
w w w. w a s s e r re i c h . a t Wa s s e r
5 Erlebnis
ramme
ziele, Aktiv
prog
un
5 Erlebnisziel
d
SAG
vi el
AMU
eNDO
„i steh drau
– Haus des
f!“ im Schloss
Erzählens, Gra gramme und viele weitere
Porcia) , Akti vpro