Hype or Hope?
Wie Hirnforschung
RESEARCH
Medienmarketing &
Medienforschung
verändern kann
Michael Pusler, Hubert Burda Media
30.01.2008
Überblick
RESEARCH Brain Sciences
• Anwendungsfelder im Medienbereich
- Redaktion und Produktion
- Marketing
• Aktuelle Projekte
- „starke Marke“ und „Kanalqualitäten“
- Markentransfer auf Anzeigenwirkung
- Anzeigentest mittels Reaktionszeitmessung
• Anwendungsfelder im Medienbereich
- Redaktion und Produktion
- Marketing
• Aktuelle Projekte
- „starke Marke“ und „Kanalqualitäten“
- Markentransfer auf Anzeigenwirkung
- Anzeigentest mittels Reaktionszeitmessung
Sequenziell Gleichzeitig
Zeitlich Räumlich
Digital Analog
Logisch Ganzheitlich
Rational Intuitiv
Deduktiv induktiv
• Anwendungsfelder im Medienbereich
- Redaktion und Produktion
- Marketing
• Aktuelle Projekte
- „starke Marke“ und „Kanalqualitäten“
- Markentransfer auf Anzeigenwirkung
- Anzeigentest mittels Reaktionszeitmessung
Unsere Annahmen:
1
• Die visuellen Stimuli werden über einen
Videobeamer auf eine Leinwand projiziert (1).
Diese kann der auf dem Rücken liegende
Proband über ein an der Messspule
angebrachten Spiegel betrachten.
„work in progress“
Wie lernt man nachhaltig?
cross-medial cross-sensual
RESEARCH Brain Sciences
Untersuchung LMU München
Methode
RESEARCH Brain Sciences
• Hypothese:
– Unterscheide zwischen Medienkanälen liegen in der
unterschiedlichen erwartungshaltung und emotionalen
Verarbeitung
• 30 Probanden
– Männer : Frauen = 15 : 15
– Durchschnittsalter: 42 Jahre
– Differenziert nach Lesebiografie (z. B. Häufigkeit der
Heftnutzung)
Studien-Protokoll
RESEARCH Brain Sciences
• Probanden-Rekrutierung
– Fragebogen bzgl. Einschlußkriterien
• Alter, Geschlecht, Leseverhalten
• Scan
– Simultan gezeigte Kurzfragen
• Erfassung der Antwort mit vierstufiger Skala und der
Reaktionszeit
Befragung: Einstellungen
Antwortskala
Vorlage: Anzeigenmotive
1= stimme voll zu
2= stimme zu
3= stimme eher nicht zu
4= stimme nicht zu
Vorlage: Heftcover
statements:
Liefert Gesprächstoff
Bietet mehr als andere
Ist sympathisch + TV
Vorlage: Internetseiten
Ergebnis Screening: Vergleich der Medienkanäle
RESEARCH Brain Sciences
Print TV Online
Stichprobe:
• N=40
– Je 20 FOCUS und Spiegel-Leser
anteriores Cingulum
posteriores
Cingulum
Nucleus
accumbens
Höhere visuelle
Areale
Methode: Einstichproben-
t-Test
R
Die 10 am wenigsten attraktiven Anzeigen
RESEARCH Brain Sciences
Das passiert im Gehirn, wenn Anzeigen
nicht gefallen
RESEARCH Brain Sciences
Insel Handmotorik
Fast nichts!
RESEARCH Brain Sciences
Männer
Frauen
• Verfahren: Reaktionszeitmessung
Blickverlaufsmessung
Invertierte „Heatmap“
RESEARCH Brain Sciences
Lesebeispiel:
Quelle: Media Analyzer - TV Spielfilm plus Ad Attraction, Ausgabe 25/06 und 10/06; http://www.adattraction.de/
Erkenntnisgewinn: implizit + explizit
RESEARCH Brain Sciences
FMRI, Reaktionszeiten
Fragebogen
Explizit + Implizit (I):
Parameter des Anzeigenerfolgs
RESEARCH Brain Sciences
Quelle: AdAttraction
Explizit + Implizit (II):
Parameter des Anzeigenerfolgs
RESEARCH Brain Sciences
Quelle: AdAttraction
Sind Frauen die „höflicheren“ Befragten?!
Basis: jeweils Index Frauen gegenüber Männern (Index 100: Frauen = Männer)
auf Ø 7 Anzeigen
RESEARCH Brain Sciences
explizit (erfragt)
implizit (gemessen)
137 Sympathisch
94
110
Auffällig
98
107 Ansprechend
98
106 Glaubwürdig
89
110 Informativ
98
102 Neuartig
89
105 Relevant
85
109 Stark
100
Zählt jetzt nur noch das „Emotionale“?
• Anwendungsfelder im Medienbereich
- Redaktion und Produktion
- Marketing
• Aktuelle Projekte
- „starke Marke“ und „Kanalqualitäten“
- Markentransfer auf Anzeigenwirkung
- Anzeigentest mittels Reaktionszeitmessung
Untersuchungen, z. B. mit
Kommunikations- bildgebenden Verfahren Instrumentenentwicklung
Forschungsprodukte z. B.
beratung mittels zur Werbemittelbeurteilung
Neuroforschung Grundlagen: (z.B. Neuro scales)
Brain Sciences
„Quality of Media“
Nutzen Modelle und Methoden:
Lösungen Befragung, Neuro-Typologien
Integration adaptierbarer Skalen,
Datenbasierte Beratung z. B. für Zwecke der Mediaplanung
für den Inserentenmarkt/ in Markt-Media-Studien von
Markenartikler Hubert Burda Media (TdW, CN)
Umsetzung/Anwendung:
Strategische Kommunikationsplanung;
Werbewirkungsuntersuchungen
Skalenevaluation über physiol. Parameter
RESEARCH Brain Sciences
• „Mental maps“:
Positionierung von
Zeitschriftenmarken im
Markenraum
Zeitschrift 1
• „Reward cues“: Individuelle
Belohnungsaspekte der
Medienmarken
Zeitschrift 3
Zeitschrift 2
Es bleibt (dennoch) viel zu tun ….
RESEARCH Brain Sciences
„Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ein
Ozean“
Issac Newton
www.medialine.de
RESEARCH Herzlichen Dank! Brain Sciences
Kontakt
RESEARCH
Michael Pusler
Hubert Burda Media
Tel.: 089/9250-2612
michael.pusler@burda.com
http://www.scienceblogs.de/panorama/