Brennstoffeigenschaften
Siedebereich Benzin Diesell o 40 - 200 C o 200 - 300 C kin. Viskositt 0.4*10 5*10 -6 m 2/s m 2/s
-6
DG 1
Einspritzsysteme:
max. Druck dsenseitig :(bar) Brennverfahren
550 - 750 950 - 1350 800 - 1500 1400 - 1800 1600 - 2000
IDI DI DI DI DI
IDI DI DI
1500 - 1800
DI
DG 2
Nachteile: keine Voreinspritzung mglich keine Nacheinspritung mglich maximaler Einspritzdruck von der Motordrehzahl abhngig geringer Einspritzdruck beim ffnen und beim Schlieen
DG 3
Reihenpumpe
DG 4
Reihenpumpe
DG 5
Verstellung Einspritzbeginn
Spritzbeginn-Kennfeld
DG 6
Quelle: M.Krmer,u.a.: Potential der Common Rail Einspritztechnologie beim BE Dieselmotor 20. Internationales Wiener Motorensymposium 1999
Leerlaufregelung
~ 1,1 ~ 1,4
Volllastangleich
~ 1,4
~ 1,6
DG 7
Fahrpedalregler
DG 8
Axialkolben-Verteilerpumpe
Verstellung Einspritzbeginn
DG 9
Radialkolben-Verteilerpumpe
einige Komponenten um 90Grad verdehrt gezeichnet
DG 10
Radialkolben-Verteilerpumpe
EPIC - System
Quelle: M.Noeman : Aktuelle Trends und zuknftige Enwicklungen der Dieselkraftstoff-Einspritztechnologie MTZ 54 (1993)
DG 11
Pumpe-Dse
MTZ111/112
DG 12
Pumpe-Leitung-Dse
Vorteile: Einspritzbeginn variabel Hoher Einspritzdruck Voreinspritzung mglich aber mit geringem Einspritzdruck
Nachteile: Steuerung der Dsennadel ber Einspritzdruck nur eine Voreinspritzung mglich
DG 13
Systemvorteile : freie Wahl des Einspritzdruckes gute Zerstubung auch zu Einspritzbeginn und Einspritzende exakte elektronische Steuerung Voreinspritzung leicht mglich (auch Nacheinspritzung) niedrige Antriebsmomentenspitzen der Pumpe Freiheit im Pumpenanbau
DG 14
GD 15
Bauarten
ffnungsdruck : 80 - 130 bar
Dsenformen
Durchflussmenge
DG 16