Nach dem Aussterben der Karolinger wird Heinrich I. aus Sachsen zum Knig gewhlt. Er begrndet die Dynastie der nach seinem Sohn benannten Ottonen. 936: Otto I. (der Groe, bis 973) wird zum Knig des ostfrnkischen Reiches gewhlt. 955. Sieg ber die Ungarn in der Schlacht auf dem Lechfeld. 962. In der Tradition Karls des Groen wird Otto in Rom zum Kaiser gekrnt. Von nun an wird die Kaiser-wrde institutionalisiert und exklusives Anrecht der Knige des regnum teutonicum. 973-983. Otto II. fhrt die Politik des Vaters weiter (Verbindung mit Rom, Beschtzer der Kirche)
983 Otto III. wird als Kind Thronerbe (Regentschaft der Mutter) und bernimmt ab 994 eigenstndig die Herrschaft. 996 setzt er seinen Bruder als ersten Deutschen als Papst in Rom ein. 1002 Heinrich II. (Urenkel Heinrich I.) wird als Knig gewhlt (Kaiser 1014) Mit ihm erlischt die Dynastie der Ottonen.
Investitur ist die Verleihung von kirchlichen mtern durch den Knig oder den Papst
Heinrich III. zeigt sich als mchtiger Knig und investiert Bischfe (1). Abb. 2 zeigt ihn mit seiner Frau und der hlg. Maria
Der Investiturstreit ist die grte Auseinandersetzung zwischen Kaisertum und Papsttum im MA
Heinrich IV. weigert sich die Einsetzung der Bischfe durch den Papst zu akzeptieren. Deshalb wird er vom Papst exkommuniziert. Seine Gegner verschwren sich und wollen ihn strzen. In hchster Not entschliet er sich, sich dem Papst zu unterwerfen. Er bittet um Verzeihung in Canossa. Insgesamt sind die 50 Jahre der Herrschaft Heinrichs voller Unsicherheiten und geprgt von den stndigen Auseinandersetzungen um die Herrschaft. Sein Hauptgegner ist der Papst Gregor VII.
Streit zwischen Papst und dt. Knig kulminiert im Gang nach Canossa
Die Darstellung zeigt Heinrich IV. beim Papst. Die Frstin Mathilde von Tuscien (Toscana) vermittelt.
Der Dom zu Speyer ist das bedeutendste Bauwerk, das die Salier hinterlasen haben