Juni 2009
Lange Nacht
der Wissenschaften
Das Programm der Freien
Universität Berlin und
weiterer Einrichtungen
in Dahlem und Steglitz
Der
UNISH P
im Foyer der Mensa II
UNISHOP www.fu-berlin.de/unishop
der Freien Universität Berlin
ERG Universitätsservice GmbH
Otto-von-Simson-Str. 26 Öffnungszeiten*
14195 Berlin
Telefon: 030 / 838 73 491
Montag - Donnerstag von 11 - 16 Uhr
Fax: 030 / 838 53 194 Freitag von 11 - 15 Uhr
Email: unishop@fu-berlin.de
:erO¿r^te ínungs^eiten [ährend der vorlesungsfreien >eit
Inhalt Wo geht’s denn hier zum Kuhdamm? – Eine Reise in das Innere der Kuh
FB Veterinärmedizin/Klinik für Klauentiere 24
Vorwort des Präsidenten der Freien Universität Berlin 6
Hunde, Katzen und Doktoren – tierisch kompetent – die Kleintierklinik stellt
Die Lange Nacht der Wissenschaften | Praktische Hinweise 7
sich vor | FB Veterinärmedizin/Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere 25
Begleitprogramm zur Langen Nacht der Wissenschaften
an der Freien Universität Berlin 12 Der lange Weg zum Traumberuf: Wie werde ich Tierarzt?
Kinder- und Jugendprogramm 14 FB Veterinärmedizin/Studentische Fachschaft 26
Veterinär-Anatomie: eine fantastische Reise durch den Kosmos des Was uns bewegt – Vortragsreihe zu aktuellen geowissenschaftlichen
Tierkörpers | FB Veterinärmedizin/Institut für Veterinär-Anatomie 16 Themen | FB Geowissenschaften 28
Ein Keim bleibt selten allein – wie Lebensmittelvergiftungen entstehen Land unter – Die Kraft des Wassers
können | FB Veterinärmedizin/Institut für Lebensmittelhygiene 17 Institut für Geographische Wissenschaften/FR Angewandte Geographie 29
Die Welt der Bakterien – harmlos oder gefährlich? Transformation und (Un)Sicherheit in Süd- und Zentralasien
FB Veterinärmedizin/Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen 18 Institut für Geographische Wissenschaften/FR Anthropogeographie/
Zentrum für Entwicklungsländerforschung (ZELF) 31
Pathologie: eine Wissenschaft für das Leben
FB Veterinärmedizin/Institut für Tierpathologie 19 Gender im Konflikt – Geschlechter- und Konfliktforschung:
Fallbeispiele aus Afghanistan | Institut für Geographische Wissenschaften/
Was ist drin im Futter? Welche Fehler kann man machen? Beispiele von FR Anthropogeographie/Entwicklungsforschung und Gender 33
Futtermitteln – Futtermitteleinsatz im ökologischen Landbau:
Fragen und Antworten | FB Veterinärmedizin/Institut für Tierernährung 20 Arbeiten, wo andere Urlaub machen?
Institut für Geographische Wissenschaften/FR Physische Geographie 34
Gentechnik zum (Fr)essen gern?!
FB Veterinärmedizin/Institut für Veterinär-Biochemie 21 Gesteine, Gewässer, Kristalle und Licht | Institut für Geologische
Wissenschaften/FR Geochemie, Hydrogeologie, Mineralogie-Petrologie 35
Die Kuh gibt Milch: na und?
FB Veterinärmedizin/Institut für Veterinär-Physiologie 22 Die dynamische Erde | Institut für Geologische Wissenschaften/FR Geologie 42
Virologie: Wie machen Viren Tiere krank? | FB Veterinärmedizin/Institut Ein Blick ins Innere der Erde
für Virologie/AG Equine Herpesviren und tierische Pockenviren 23 Institut für Geologische Wissenschaften/FR Geophysik 44
Ein Blick in ferne Welten | Institut für Geologische Wissenschaften/ Nanoteilchen, Klimakatastrophe, kleine Helfer, explosive Stoffe:
FR Planetologie und Fernerkundung 46 Physik und Chemie in unserem Leben und unserer Umwelt
Meteorologie in Berlin zu Beginn des 21. Jahrhunderts Von Teilchenfallen und Nano-Welten | FB Physik 64
Institute für Meteorologie und Weltraumwissenschaften 48
Chemie in Zeitlupe | Institut für Chemie und Biochemie 67
Die Gesundheit des Menschen
Tanz der Atome und Moleküle
Molekulare Maschinen – Von der Zelle zum Menschen: Funktion und Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft 70
Krankheit | Institut für Chemie und Biochemie/Bereich Biochemie 50
Ziffern und Zahlen, Chips und Bytes: Mathematik und Informatik
Genetik als Grundlage für die Medizin der Zukunft
Max-Planck-Institut für molekulare Genetik 52 Hoppla, war ich das? Mathematik zum Mitmachen und Ausprobieren
Institut für Mathematik/Bio Computing Group 72
Forschen – Lehren – Heilen – Helfen
Charité – Universitätsmedizin Berlin/Campus Benjamin Franklin 53 Dreiecksmännchen, Squares, Blockbuster, Chirurgie und Kopfschmerz-
tabletten: Vorträge aus der spannenden Welt der Mathematik
Apfelsaftherstellung – Eine Reise durch die Produktion Institut für Mathematik 73
Technische Universität Berlin/FG Lebensmittelbiotechnologie
und -prozesstechnik 55 Brand – Wissenschaft – Feuerwehr. Wie Mathematik hilft, Ihr Leben zu retten
Institut für Mathematik/Interessensgruppe Numerische Risikoanalyse 75
Ergebnisse einer langen Evolution: unsere Tier- und Pflanzenwelt
Künstliche Intelligenz lernt jedes Spiel – Informatische Präsentationen
Wie Insekten lernen Institut für Informatik 77
Institut für Biologie/Neuro- und Verhaltensbiologie 56
Schnelle Algorithmen – Schnelle Rechner
Honigbienen – die besten Bestäuberinnen | NatLab: Bienenkunde 57 Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) 81
Entwicklung und Optimierung von Mikroorganismen ohne Gentechnik: Rund um den Computer: Workshops und öffentliche Nutzung
Evolution statt Revolution! | durakult GmbH i. V./Mikrobiologie 58 der PC-Pools am Hochschulrechenzentrum der Freien Universität
Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) 85
Darwin 200 – Theorie und Praxis
Institut für Biologie/Pflanzenphysiologie, Biochemie der Pflanzen Lernen kann Spaß machen: Lernen für Kinder und Erwachsene
und Mikrobiologie 59
Nawi(e) FUNtastisch – KieWi-Kinder zeigen’s anderen Kindern:
Charles Darwins botanische Erben – Evolution und Artbildung in Experimenteller Mitmach-Kurs für Kinder zwischen 8 und 10 Jahren
der Forschung des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Institut für Chemie und Biochemie/Didaktik der Chemie 86
Botanischer Garten und Botanisches Museum 60
Vielfalt der Sinne | Institut für Biologie/Didaktik der Biologie 87
Forschung rund um die Kulturpflanzen
Julius-Kühn-Institut ( JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen 62 NatLab: Ein Schülerlabor des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie 88
Das zukünftige Schülerlabor „EarthLab“ stellt sich vor – Demonstrationsexperiment „Lügendetektion“ –
Informationen und Kinderprogramm Psychophysiologische Bedeutsamkeitsdiagnostik
Schülerlabor „EarthLab“ des GeoCampus Lankwitz 89 FB Erziehungswissenschaft und Psychologie/AB Biopsychologie 100
Programmieren von Robotern für Anfänger/-innen Entspannung und Hilfe für die Psyche | FB Erziehungswissenschaft
FB Erziehungswissenschaft und Psychologie/ und Psychologie/AB Klinische Psychologie und Psychotherapie 101
AB Datenverarbeitung und Informatische Bildung 90
Wie alt sehe ich wirklich aus? Was uns UV-Bilder über unsere
Science Rallye für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Haut sagen können | FB Erziehungswissenschaft und Psychologie/
FB Physik, Institute für Informatik, Mathematik und AB Methoden und Evaluation 102
Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin 91
Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin stellt sich vor Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaften
Zentrum für Weiterbildung 92 Vom Altertum zur Neuzeit: Geschichte einst und heute
Über Nacht zum Lebens- und Gedächtniskünstler werden! Am Anfang war das Feuer | Institut für Prähistorische Archäologie 103
Deutsche Universität für Weiterbildung 93
„Denk nicht – beiß!“ und andere Annäherungen an die Alte Welt und
ihre TOPOI | Exzellenzcluster TOPOI: The Formation and Transformation
Erziehungswissenschaft und Psychologie of Space and Knowledge in Ancient Civilizations (altertums-, sprach-,
Bildung schafft Wissen: Erziehungswissenschaften für Schule und Gesellschaft rechts- und geowissenschaftliche Fächer) 105
Zukunfts(t)räume: Wünsche, Lernen, gutes Leben | FB Erziehungswissen- Holocaust und historisches Lernen – Problemstellungen und Perspektiven
schaft und Psychologie/AB Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung 95 Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichte/Didaktik der Geschichte 110
Begegnungen mit Saudi-Arabien | Institut für Islamwissenschaft 119 Migration – Exil – Identität. Drei griechische Filme im 21. Jahrhundert
Institut für Griechische und Lateinische Philologie/Neogräzistik 136
Muslimische Kulturen und Gesellschaften –
Interdisziplinäre Ansätze und Globale Perspektiven Metro-Goldwyn-Mezhrabpom. Filmexil in Hollywood und Moskau,
Berlin Graduate School: Muslim Cultures and Societies 120 1933–1945 | Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft/
Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften 137
Schönheit in Japan – 日本の美. Von Philosophie bis Produktdesign
Ostasiatisches Seminar/FR Japanologie 121 „Sprechende“ Emotionen, „jugendliche“ Sprache, legendäre Helden:
Literaturwissenschaft und Fremdsprachen
60 Jahre Volksrepublik China: Sozialismus zwischen Mao und Markt
Ostasiatisches Seminar/FR Sinologie und Konfuzius-Institut an der Wer versteht die Literatur?
Freien Universität Berlin 122 Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien 138
Populärkultur in Korea | Ostasiatisches Seminar/FR Koreastudien 124 Die Sprachen des Gefühls | Exzellenzcluster Languages of Emotion 139
Kleidersprache – Kleidung, Differenz und Identität in Selbstzeugnissen Jugendsprache interaktiv
DFG-Forschergruppe „Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive“/ Institut für Deutsche und Niederländische Philologie/Linguistik 140
FB Geschichts- und Kulturwissenschaften 127
Tolkien, Beowulf und das Mittelalter | Institut für Englische Philologie 141
Glaube, Vertrauen, Mystik und Magie: Religion, Ethik und Philosophie
Sprechen Sie Sardisch? | Institut für Romanische Philologie 142
Nacht des Lichts – Spuren der Mystik | Seminar für Katholische Theologie 128
Theologie erleben: Streifzug durch die Geschichte und Projekte des Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
„Gollwitzer-Instituts“ | Institut für Evangelische Theologie 129 Recht schaffen
Kontrolle ist gut – Vertrauen ist besser? | Institut für Vergleichende Ethik 131 Rechtsprobleme und ihre Lösungen – damals und heute
FB Rechtswissenschaft 143
Von der Liebe, der Angst, der Logik und der Magie
Institut für Philosophie 132 Krise der Weltwirtschaft und unsichtbare Wege:
wirtschaftswissenschaftliche Forschungen
Fantastische Seiten der Frühen Neuzeit:
Vampire und Prinzessinnen, Drachen und Magie Was tun gegen Kinderarbeit? Arbeitsstandards in globalen
Interdisziplinäres Zentrum: Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit 133 Produktionsnetzwerken | FB Wirtschaftswissenschaften/
Betriebswirtschaftslehre/Unternehmenskooperation und Arbeitspolitik 144
Event der Töne, Theatralität, verfilmte Identität:
Musik, Theater und Filmgeschichte Ursachen und Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise
FB Wirtschaftswissenschaften und
Musik als Event | Seminar für Musikwissenschaft 134 John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien 146
© MurphyJahn Architekten
Die Macht unsichtbarer Fesseln:
Ökonomische Sackgassen und ihre Überwindung
FB Wirtschaftswissenschaft/DFG-Graduiertenkolleg:
Pfade organisatorischer Prozesse 147
Schlagwortregister 151
Impressum U3
Seminaris CampusHotel Berlin, Animation: Architektur von Helmut Jahn
Vorwort
ich freue mich, Sie heute zur neunten „Langen Nacht der Wissenschaf ten“ an der Freien
Universität Berlin begrüßen zu dürfen. Auch dieses Jahr öffnet unsere Universität für
Sie ihre Türen zu Hörsälen, Instituten, Laboren und Bibliotheken und lädt Sie ein auf
eine spannende Reise in die Welt der Wissenschaft und Forschung.
Wir haben für Sie wieder ein vielfältiges Programm zusammengestellt: Sie können
heute Nacht Roboter programmieren, zum Gedächt niskünstler werden, Vampiren und
Prinzessinnen begegnen, einen Blick in das Innerste der Erde werfen, Klima- und
Wetterdaten messen oder sich einem Test mit dem Lügendetektor stellen. Gleichzeitig
können Sie sich aber auch über wirtschaftliche und politische Themen informieren,
wie zum Beispiel über die Ursachen und Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise oder
über die Gefahren von Gewaltfilmen und so genannten Killerspielen.
95 Institute und Einrichtungen unserer Universität haben für Sie ein abwechslungs-
reiches Programm aus Vorträgen, Führungen, Experimenten, Workshops und vielem
mehr vorbereitet und freuen sich darauf, Sie zu informieren und zu faszinieren.
Ich wünsche Ihnen eine aufregende und lange Nacht an der Freien Universität Berlin.
Ihr
6
Die Lange Nacht der Wissenschaften | Praktische Hinweise
Zum neunten Mal findet am 13. Juni 2009 von 17 bis 1 Uhr die Lange
Nacht der Wissenschaften bei 75 Lehr- und Forschungseinrichtungen
in Berlin und Potsdam statt.
Die Freie Universität Berlin ist an ihren Wissenschaftsstandorten
in Dahlem, Düppel und Lankwitz mit einem vielseitigen Veranstal-
tungsprogramm in 95 Instituten und Einrichtungen vertreten – die
Vielzahl der teilnehmenden Einrichtungen geht weit über jene der
Vorjahre hinaus.
Weitere interessante Programme bieten die folgenden sieben
Wissenschaftseinrichtungen in Dahlem: Deutsche Universität für
Weiterbildung, Deutsches Archäologisches Institut, Fritz-Haber-
Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Julius-Kühn-Institut – Bundes-
forschungsinstitut für Kulturpf lanzen, Konrad-Zuse-Zentrum für
Informationstechnik Berlin, Max-Planck-Institut für molekulare
Genetik und das Institut für Lebensmittelbiotechnologie der Tech-
nischen Universität Berlin.
Das aktive, innovative und interdisziplinäre Wissenschaftsleben
der Freien Universität spiegelt sich in 475 Einzelveranstaltungen
wider, die als anschauliche Vorträge, Führungen, Experimente,
Lesungen, interaktive Demonstrationen, Workshops u. v. a. m. in
25 Dahlemer Gebäuden und zwölf weiteren in Düppel und Lankwitz
vorgestellt werden. Ein Großteil dieser Veranstaltungen findet wieder
in dem zentralen Universitätsgebäude in der Habelschwerdter Allee 45
in Dahlem statt, weitere Programme verschiedener Einrichtungen
sowie ein Begleit programm werden im Henry-Ford-Bau in der
Lange Nacht der Wissenschaften 2009
7
Die Lange Nacht der Wissenschaften | Praktische Hinweise
Garystraße 35–37 präsentiert, dessen Fassade zudem kunstvoll · Von Gedächtnislücken und Hilfe für die Psyche:
illuminiert wird. Einblicke in die psychologische Forschung
Erziehungswissenschaft und Psychologie
Um Ihnen die Suche nach bestimmten Veranstaltungsinhalten · Vom Altertum zur Neuzeit: Geschichte einst und heute
zu erleichtern und zudem verwandte Wissenschaftsthemen unter- · Fremde Kulturen ganz nah gebracht: Aus der Vielfalt ferner Welten
schiedlicher Einrichtungen übersichtlicher darzustellen, ist das · Glaube, Vertrauen, Mystik und Magie:
Programm nach Themenkomplexen gegliedert. Als weitere Such- Religion, Ethik und Philosophie
hilfe für Programmthemen dient das Schlagwortverzeichnis. · Event der Töne, Theatralität, verfilmte Identität:
Musik, Theater und Filmgeschichte
Übergreifende Forschungsthemen und -schwerpunkte bilden: · „Sprechende“ Emotionen, „jugendliche“ Sprache, legendäre Helden:
· Die Gesundheit des Tieres – wichtig für Mensch und Tier Literaturwissenschaft und Fremdsprachen
Veterinärmedizin Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaften
· Neue Augen für unsere Erde und ferne Welten · Recht schaffen
Geowissenschaften · Krise der Weltwirtschaft und unsichtbare Wege:
· Die Gesundheit des Menschen wirtschaftswissenschaftliche Forschungen
· Ergebnisse einer langen Evolution: Unsere Tier- und Pf lanzenwelt Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
· Nanoteilchen, Klimakatastrophe, kleine Helfer, explosive Stoffe: · Service an der Freien Universität
Physik und Chemie in unserem Leben und unserer Umwelt Informationsprogramme verschiedener Einrichtungen
Naturwissenschaften
· Ziffern und Zahlen, Chips und Bytes Alle teilnehmenden Einrichtungen geben der Öffentlichkeit ansonsten
Mathematik und Informatik kaum zugängliche Einblicke in das vielseitige Wirken der Grund-
· Lernen kann Spaß machen: Lernen für Kinder und Erwachsene lagen- und angewandten Forschung, in neueste Forschungsentwick-
Bildungsveranstaltungen verschiedener Fachrichtungen lungen sowie in das breite Spektrum ihrer interdisziplinären Arbeiten.
· Bildung schafft Wissen: Erziehungswissenschaften für Schule So zeigen Ihnen die Forschungsverbünde, die im Rahmen der
und Gesellschaft Exzellenzinitiative an der Freien Universität gefördert werden, ihre
8
Die Lange Nacht der Wissenschaften | Praktische Hinweise
© K. Moede
Forschungen. Hierzu zählen z. B. das Exzellencluster „Topoi“, in
dem verschiedene altertums-, sprach-, natur- und rechtswissenschaft-
liche Fachgebiete zusammenarbeiten, oder das Exzellenzcluster
„Languages of Emotion“, in dem geistes-, sozial-, sprach- und neuro-
wissenschaftliche Forschungen miteinander vernetzt sind. Aber auch
gesellschaft lich relevante Themen werden diskutiert, wie z. B. die
Weltwirtschaftskrise oder Fragen des Klimawandels und alternativer
Geographen und Archäologen zusammen beim Bohren in dem FU-Projekt Monte San Giovanni im
Energiegewinnung. Künstlerische Aufführungen, Live-Konzerte, Parco regionale die Monte Navegna e Cervia
verschiedenste kulinarische Spezialitäten des In- und Auslands und
Kinderprogramme bereichern darüber hinaus Ihr Abendprogramm.
© K. Moede
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Fächergruppen
der Freien Universität und aus sieben Forschungsinstitutionen in
Berlin-Dahlem freuen sich auf Ihr Kommen.
9
Die Lange Nacht der Wissenschaften | Praktische Hinweise
Familienticket (bis max. 5 Pers., davon bis 2 Erwachsene; Kinder bis 18; 20 € 24 €
unabhängig vom Familienstand; an der Abendkasse teil- und umtauschbar!)
10
Die Lange Nacht der Wissenschaften | Praktische Hinweise
Bus-Guides in allen Shuttle-Bussen in Dahlem sowie zu den Campi Habelschwerdter Allee 45 ( ): Zu- und Umstieg in alle drei Busrouten
Praktische Hinweise
Düppel, Lankwitz und Benjamin Franklin. Die Guides geben kompe- im Bereich Dahlem, zu BVG-Zubringerbussen zum S+U-Bahnhof Rathaus
tente Auskünfte zu den Veranstaltungen und verteilen Programmhefte. Steglitz, zum BVG-Shuttle zur Veterinärmedizin in Berlin-Düppel und
So können für den Einzelnen interessante Veranstaltungen und deren zu den Bus-Shuttles zum GeoCampus Lankwitz via Campus Benjamin
Orte gezielt vor der Ankunft ermittelt werden. Franklin (Charité – Universitätsmedizin).
BVG-Bus-Shuttles in Berlin: Veterinärmedizin in Berlin-Düppel: alle 20 Minuten BVG-Shuttle ab
Die wissenschaftlichen Einrichtungen in Adlershof, Buch, Charlot ten- Habelschwerdter Allee 45 ( auf Lageplan)
burg, Dahlem, Düppel, Lankwitz, Mitte, Potsdam, inklusive Golm, GeoCampus Lankwitz: alle 20 Minunten ab U-Bahn Dahlem-Dorf
Steglitz, Treptow, Wedding und Wildau werden mit Bus-Shuttles über Rathaus Steglitz mit BVG-Linie X83 bis Emmichstr.
der BVG zwischen 17 und 1 Uhr im 15-Minutentakt angefahren. Charité-Universitätsmedizin Berlin – Campus Benjamin Franklin:
Sie sind gut an S- und U-Bahnhöfe angebunden. Unter www.s-bahn. mit Buslinien 285 und M85 ab S+U-Bahnhof Rathaus Steglitz
de und www.bvg.de erfahren Sie, wie Sie am besten mit öffentlichen Der GeoCampus Lankwitz und der Campus Benjamin Franklin sind
Verkehrsmitteln zu den Ausgangspunkten der Bus-Shuttles gelangen.
zudem alle 15 Minuten mit einem Bus-Shuttle ab Habelschwerdter
Spezielles Bus-Angebot für die Freie Universität und Allee 45 zu erreichen.
weitere Einrichtungen in Berlin-Dahlem:
BVG-Zubringerbus im 15-Minuten-Takt für alle Einrichtungen in Veranstaltungsprogramme im Internet:
Dahlem zwischen S+U-Bahnhof Rathaus Steglitz (Hermann-Ehlers- Programm aller Standorte in Berlin und Potsdam ab 11. 5. 2009:
Platz, dort Start und Endhalt) und Habelschwerdter Allee 45 www.LangeNachtDerWissenschaften.de
(Lageplan: Busroute gelb ). Der BVG-Shuttle hält auch Programm der Freien Universität und außeruniversitärer Einrich-
Königin-Luise-Straße/Schmidt-Ott-Straße, Königin-Luise-Straße/ tungen in Dahlem ab Anfang Mai: www.fu-berlin.de/langenacht
Arnimallee und U-Bahn Dahlem Dorf.
Telefonische Hotline: 28.5 .2009 bis 13. 6. 2009 unter (030) 28 49 38 47
Optimiertes Busroutenkonzept ab Habelschwerdter Allee 45
© FU
10
37
( auf Lageplan): Es gibt drei kürzere Busrouten mit neun
Im Sch
48
6
38
27
Ausschnitt Lageplan
Bussen der Fa. Messebus KG, die im 5- bis 10-Minuten-Takt alle -
31 er
universitären und außeruniver sitären Einrichtungen in Dahlem 50 d en
52 33 en
anfahren und in der Regel direkt vor jedem Veranstaltungsgebäude w
Pa
2-4
h
45
Sc
halten. Die Busse sind passend zu den Busrouten farbig leuchtend
ts
La
43
r.
nd
ch
st
Re
gekennzeichnet und damit gut identifizierbar. Die Busrouten
43
ol
Shuttle-Busse zu Campus
ka
ic
und alle Haltestellen sind im beigefügten Lageplan eingezeichnet: t- Düppel, GeoCampus Lankwitz,
47
u
he
1. Busroute grün im südwestlichen Campusbereich A8 V
16
52 50
Campus Benjamin Franklin
ns
34
ee
A
2. Busroute blau schwerpunktmäßig zu den naturwissenschaftlich- GEO eg
te
9- rw
11
H a30
ne
all
in
18
mathematischen Veranstaltungsorten d
W
e
be
Fli
y-
er
weg 7
ic
3. Busroute pink im nördlichen und östlichen Campusbereich
ls
r.
he
ch
-
t r. st
rf
r
A
w
11
Begleitprogramm zur Langen Nacht der Wissenschaften an der Freien Universität Berlin
Begleitprogramm zur
Langen Nacht der Wissenschaften
an der Freien Universität Berlin
12
Begleitprogramm zur Langen Nacht der Wissenschaften an der Freien Universität Berlin
© MurphyJahn Architekten
Kulinarische Genüsse
Der Leiter der Mensa des Studentenwerks Berlin führt Sie durch die
Koch- und Küchenräume. Schauen Sie hinter die Kulissen der Mensa
Seminaris CampusHotel Berlin, Animation: Architektur von Helmut Jahn
und ihrer Gerichte. Informationen: Habelschwerdter Allee 45, Mensa II
(Zugang auch von Otto-von-Simson-Straße 26, auf Lageplan), Füh-
rungen um 18.30, 19.30, 20.30 Uhr. schnuppern will oder Entspannung sucht, dem steht jetzt dieses außer-
Im Henry-Ford-Bau ( ) verwöhnt das Restaurant Galileo Ihren Gau- gewöhnliche Hotel in Berlins vornehmstem Stadtteil Dahlem zur
men mit einem reichen kulinarischen Angebot. Verfügung. Das Haus ist daher einerseits auf Bedürfnisse der Wissen-
schaftler/-innen, andererseits aber auch auf den gesamten Hotel-,
Neue Adresse für Think Tanks: Das Seminaris CampusHotel Berlin Konferenz- und Tagungsmarkt einschließlich der nicht weit entfernt
stellt sich vor liegenden Berliner Messe ausgerichtet.“
Im März 2009 ist in Dahlem das spektakuläre Hotel- und Konferenz-
zentrum nach Plänen des renommierten deutsch-amerikanischen
Architekten Helmut Jahn eröffnet worden. Das moderne Stahl-Glas- Uhrzeit Rundgang
Programm
Bauwerk auf dem Campus der Freien Universität Berlin ist neben der
Philologischen Bibliothek von Lord Norman Foster ein weiteres archi- 17.00–0.00 Einblicke & Ausblicke: Das neu eröffnete „Seminaris
tektonisches Glanzlicht am Wissenschaftsstandort Dahlem. CampusHotel Berlin – Science & Conference Center“
Das Konferenzzentrum „The Dahlem Cube“, ein gläserner Kubus, stellt sich vor. Ein Rundgang durch das gesamte
bietet auf rund 2.600 qm 15 hochf lexible Konferenz-, Seminar- und Hotel mit Reception, Lobby, Restaurants & Bars und
Tagungsräume für bis zu 700 Personen. Das Hotel umfasst 186 kom- das Konferenzzentrum „The Dahlem Cube“, inklusive
fortable Zimmer und Suiten, Restaurants, Bar und „active-lounge“ einer kleinen Erfrischung.
sowie eine Tiefgarage mit 140 Plätzen. Ort: Takustraße 39, 14195 Berlin
Günther Strube, gf. Gesellschafter der Seminaris Hotels & Meeting Zeit: 17.00–0.00 Uhr
Resorts, erläutert: „Wer ein Erlebniswochenende, einen Kultur-Trip,
Infos: www.seminaris.de/berlin
privaten oder geschäftlichen Aufenthalt in Berlin plant, Hauptstadt luft
13
Kinder- und Jugendprogramm
Wie in jedem Jahr wird Euch Kindern und Jugendlichen ein spannen- Die folgende Über sicht listet alle Institute mit speziellen Kinder-
des Programm an der Freien Universität und an außeruniversitären programmen auf (im Programm jeweils mit Logo gekennzeichnet):
Dahlemer Forschungseinrichtungen geboten, das viele Fragen zur Wis-
senschaft aufwirft, auf die Ihr verständliche Antworten erhaltet. Mit Fächergruppe Medizin, Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
Workshops, Ratespielen, Experimenten, Wettbewerben, Führungen und · FB Veterinärmedizin: Institut für Veterinär-Anatomie, für Mikrobio-
vielem mehr werdet Ihr für die Vielfalt von Wissenschaft und For- logie und Tierseuchen, für Virologie und Klinik für Klauentiere
schung begeistert, die in der Form im Schulalltag oft nicht vorkommt. · Institut für Geographische Wissenschaften:
Auch in diesem Jahr ist wieder die Science Rallye für Kinder und FR Physische Geographie
Jugendliche bis 17 Jahre dabei, die am FB Physik sowie an den Insti- · Institut für Geologische Wissenschaften:
tuten für Informatik, Mathematik und dem Konrad-Zuse-Zentrum FR Planetologie und Fernerkundung
für Infor mationstechnik stattfindet. Die Teilnehmer/-innen füllen · Institut für Meteorologie
während der Rallye Fragebögen aus und können viele schöne Preise · Institut für Chemie und Biochemie/Biochemie
gewinnen. · Charité – Universitätsmedizin
„Forschungsexpedition Deutschland“ im Wissenschaftsjahr 2009: · TU Berlin
Mit dem Expeditionspass können Kinder und Jugendliche ihre eigene · NatLab: Bienenkunde
Forschungsexpedition durch Deutschland dokumentieren. Beim Besuch · Institut für Biologie: Pf lanzenphysiologie, Biochemie der Pf lanzen
einer teilnehmenden Forschungseinrichtung bekommen sie einen und Mikrobiologie
Stempel in ihren Pass. Wer fünf Stationen seiner Entdeckungsreise im · Botanischer Garten und Botanisches Museum
Expeditionspass festgehalten hat, kann die Teilnahme an einer echten · FB Physik
Forschungsexpedition gewinnen. In der Langen Nacht der Wissen- · Institut für Chemie und Biochemie und Didaktik der Chemie
schaf ten können sich mit einem „Expeditionspass“ ausgestattete Kin- · Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft
der bei den Zählern und Kontrolleuren der Einrichtungen „Stempel“ · Institut für Mathematik: Bio Computing Group,
für ihre Forschertätigkeit abholen. Numerische Risikoanalyse (Brandsimulation)
14
Kinder- und Jugendprogramm
· Zuse-Institut Berlin: Super-Computer Darüber hinaus sind viele weitere Veranstaltungen für Kinder,
· NatLab: Ein Schülerlabor des FB Biologie, Chemie, Pharmazie Jugendliche und auch Schulklassen geeignet, ohne dass ein spezielles
· Schülerlabor „Earth Lab“ des GeoCampus Lankwitz Kinderprogramm geboten wird. Hierzu zählen (in Auswahl):
· Science Rallye: Informatik, Mathematik, Physik, Zuse-Zentrum
· FB Veterinärmedizin: Klinik für kleine Haustiere, studentische
Fächergruppe Erziehungswissenschaft und Psychologie Fachschaft
· FB Erziehungswissenschaft: · FB Geowissenschaften: Angewandte Geographie,
Datenverarbeitung und Informatische Bildung Geochemie/Hydrologie/Mineralogie, Geologie
· Deutsche Universität für Weiterbildung · Julius-Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpf lanzen
· FB Erziehungswissenschaft und Psychologie: · Institut für Biologie und Didaktik der Biologie
AB Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung und · Institut für Informatik
Grundschulpädagogik · Philosophie der Erziehung
· CeDiS und Osteuropa-Institut
Fächergruppe Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaften · Ostasiatisches Seminar: FR Koreastudien
· Institut für Prähistorische Archäologie · Deutsche und Niederländische Philologie/Linguistik
· Exzellenzcluster Topoi
· Universitätsarchiv
· Lateinamerika-Institut
· Seminar für Semitistik und Arabistik
· Ostasiatisches Seminar:
FR Japanologie, FR Sinologie und Konfuzius-Institut
· Institut für Vergleichende Ethik
15
Die Gesundheit des Tieres – Wichtig für Mensch und Tier: Veterinärmedizin in Düppel und Dahlem
Demonstrierte Objekte
∙ Skelette und Organpräparate
∙ Plastinate: Tierkörper in Scheiben und ganze Organe
∙ Anatomische Sammlung
∙ Gurtl’sche Sammlung von Fehlbildungen
Zum Mitmachen
∙ Mikroskopieren von ausgewählten Gewebeschnitten
∙ Mikroskopieren und Präparieren im virtuellen Raum
∙ Organ-Quiz im Präpariersaal
Kuh blickt auf den Präpariersaal
Posterpräsentationen
∙ Was macht ein Anatom? Aufgabe der Tieranatomen an der Freien Universität ist es, Gestalt, Lage
∙ Ersatzmethoden zum Tierversuch und Struktur von Körperteilen und Organen zu untersuchen und zu
vermitteln. Die Teildisziplin Histologie beschäftigt sich mit Geweben
Uhrzeit Schnuppervorlesungen (Präpariersaal) und Zellen, die Embryologie mit der Entwicklung und deren Störungen.
19.00–19.30 Embryologie: Ein Tier entsteht Die Ausbildung der zukünftigen Tierärztinnen und Tierärzte ist
21.00–21.30 Anatomie: Das Skelett des Vogels darauf ausgerichtet, eine solide Wissensbasis für Praxis und Klinik zu
23.00–23.30 Histologie/Zytologie: Blut schaf fen. Hier werden modernste pädagogische Konzepte angewandt,
wie z. B. das Präparieren und Mikroskopieren im virtuellen Raum. Dies
Außerdem betrifft sowohl große Tiere, wie Pferde und Rinder, als auch kleine
Veterinärmedizin
16
Die Gesundheit des Tieres – Wichtig für Mensch und Tier: Veterinärmedizin in Düppel und Dahlem
Programm
Uhrzeit Teste Deine Fähigkeiten im Schmecken – Riechen –
Tasten von Lebensmitteln!
17
Die Gesundheit des Tieres – Wichtig für Mensch und Tier: Veterinärmedizin in Düppel und Dahlem
Programm
rielle Reiniger, Socken oder Hemden? Und vor allem: können wir oh-
ne Bakterien überhaupt leben? Diese und andere Fragen werden in der Poster – Multimediaprojektion – Quiz (Erwachsene und Kinder) –
Langen Nacht der Wissenschaft anhand von Vorträgen und Demons- Vorträge
trationen beantwortet.
Die Besucher/-innen haben die Möglichkeit mitzuerleben, wie Bak- Ausstellung (Dekanat)
terien untersucht werden. Angefangen von der Probennahme über das Bakteriologische Präparate
Veterinärmedizin
Wachstum von Kolonien auf Nährböden bis hin zur Darstellung unter
dem Mikroskop werden alle Schritte der mikrobiologischen Diagnos- Ort: Oertzenweg 19 b, 14163 Berlin Campus Düppel –
tik anschaulich vorgestellt. Wer möchte, kann sogar noch einen Schritt Bus-Shuttle: Halt vor Haus , Habelschwerdter Allee 45, alle 20 Min.
weitergehen und das Ausgangsmaterial der molekularen Diagnostik, Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
die Bakterien-DNA, mit bloßem Auge betrachten, Gene zum Anfassen
Infos: www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/institute/we07/
sozusagen.
18
Die Gesundheit des Tieres – Wichtig für Mensch und Tier: Veterinärmedizin in Düppel und Dahlem
Programm
mit grüner Anfärbung des bei Mukoviszidose-
Patienten defekten CFTR-Chloridkanals und
roter Färbung des mCLCA6-Proteins, welches ∙ Was macht ein Tierpathologe?
Ziel neuer Therapieformen sein könnte.
∙ Die Katzenkratzkrankheit des Menschen: Was Katzenbesitzer wissen
sollten
∙ Defekte Ionenkanäle bei Mukoviszidose und Asthma: Was müssen
wir noch wissen, um besser helfen zu können?
∙ Verbesserte Therapie bei Hauttumoren: Hilfe für das Immunsystem
∙ Warum Tiere obduzieren lassen?
19
Die Gesundheit des Tieres – Wichtig für Mensch und Tier: Veterinärmedizin in Düppel und Dahlem
Kaninchen
Die Tierernährung (Fütterung, Ernährungsphysiologie und Futter mit- Schließlich können bestehende Erkrankungen von Klein- und Groß-
tel kunde) ist ein wichtiges Forschungsfeld in der Veterinärmedizin. tieren durch gezielte diätetische Maßnahmen positiv beeinf lusst und
Hierbei steht die Tiergesundheit stets im Vordergrund der Betrachtun- die Lebensqualität und -erwartung verbessert werden.
gen. Beim Nutztier sind Fragen der Leistung und Lebensmittelsicher- Besucher/-innen haben in der Langen Nacht der Wissenschaften
heit jedoch von ebenso großer Relevanz und Aspekte des Umweltschutzes Gelegenheit, in spezifische Fragestellungen zur Erforschung der adä-
von zunehmender Bedeutung. Im ökologischen Landbau erfordern quaten Ernährung von Tieren Einblick zu nehmen. Aktuelle Frage-
zudem die f lächengebundene Produktion und die erheblichen Restrik- stellungen zur Verwendung genetisch veränderter Futtermittel wer-
tionen beim Einsatz von Futtermitteln eine Optimierung der Nähr- den gemeinsam mit dem Institut für Veterinär-Biochemie dargestellt.
stoffeffizienz bei gleichzeitiger Erhöhung der Produktqualität. Es werden in einer ausführlichen Präsentation verschiedene Futter-
Auch im Heimtierbereich ist die Tierernährung von aktuellem Inte- mittel gezeigt und Tierärzte stehen zur Verfügung, um Aspekte des
resse. In deutschen Haushalten leben rund 6 Millionen Hunde, 7,5 Milli- ökologischen Landbaus zu erläutern und Fragen zur Fütterung von
onen Katzen und über 6 Millionen kleine Heimtiere, wie z. B. Kanin- Heim- und Nutztieren zu beantworten.
chen und Meerschweinchen. Neben den Säugetieren werden in großer
Zahl Ziervögel, Aquarienfische, Reptilien und andere Exoten gehalten.
Programm
Die artgerechte Ernährung ist eine wichtige Voraussetzung für die Präsentation (Haus , in Kooperation mit dem Institut für
Gesunderhaltung dieser Liebhabertiere und stellt auch aus tierschütze- Veterinär-Biochemie, für Kinder geeignet)
rischer Sicht ein wesentliches Anliegen dar. Fehlernährungen sind viel- Aktuelle Themen zur Tierernährung
Veterinärmedizin
fältig und oft nicht einfach zu erkennen. Sie können durch unausge-
wogene Versorgung mit Nährstoffen, falsche Auswahl des Futters oder Ort: Oertzenweg 19b, 14163 Berlin Campus Düppel – EG
beeinträchtigte Futterqualität verursacht werden. Hygienische Aspekte Bus-Shuttle: Halt vor Haus , Habelschwerdter Allee 45, alle 20 Min.
sind besonders bei der Verfütterung von rohem Fleisch zu beachten. Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
Dieses kann Träger von Krankheitserregern sein, die nicht nur das Tier,
Infos: www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/institute/we04/
sondern durch den engen Kontakt auch den Menschen gefährden.
20
Die Gesundheit des Tieres – Wichtig für Mensch und Tier: Veterinärmedizin in Düppel und Dahlem
Programm
den Einsatz von Gentechnik im täglichen Leben. Gemeinsam mit (Haus , in Kooperation mit dem Institut für Tierernährung)
Experten des Instituts für Tierernährung werden auch Fragen zu gen-
technisch verändertem Tierfutter diskutiert. Vertreter nationaler und Präsentationen zum Thema Gentechnik
europäischer Behörden geben Auskünfte zur Sicherheitsbewertung
Ausstellung (Haus )
und zum Zulassungsverfahren von GVOs in der EU:
· Wie kommen gentechnisch veränderte Lebensmittel auf den Markt? Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln
· Wo findet man heute gentechnisch veränderte Lebens- und
Futtermittel? Quiz (Haus )
· Was ist das Problem, wenn Fleisch von Tieren angeboten wird, die mit GVO in Lebensmitteln
GVOs gefüttert wurden?
· Welche Vor- oder Nachteile sind für mich als Konsument zu erwarten? Ort: Oertzenweg 19 b, 14163 Berlin Campus Düppel –
· Habe ich überhaupt eine Chance, garantiert GVO-freie Lebensmittel Bus-Shuttle: Halt vor Haus , Habelschwerdter Allee 45, alle 20 Min.
zu kaufen? Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
· Kann ich mein Haustier GVO-frei ernähren?
Infos: www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/institute/we03/
· Wer forscht unabhängig zu diesen Themen?
21
Die Gesundheit des Tieres – Wichtig für Mensch und Tier: Veterinärmedizin in Düppel und Dahlem
© C. Klose
FB Veterinärmedizin | Institut für Veterinär-Physiologie
Programm
eine klassische Symbiose zwischen den Mikroorganismen in den
Vormägen und den physiologischen Leistungen der Kuh ermöglicht, 3./4. Klasse, ca. 30 Minuten und Diskussion, Haus ,
die heute eine jährliche Milchproduktion pro Kuh von 8.000 Litern Souterrain)
(Durchschnittswert) oder u. U. wesentlich mehr erlauben. Die bio- 18.00, 20.00, Mikrobielle Fermentationsvorgänge in den Vormägen
logischen Mechanismen, die diesen Produktionsleistungen zugrunde 22.00, 0.00
Veterinärmedizin
22
Die Gesundheit des Tieres – Wichtig für Mensch und Tier: Veterinärmedizin in Düppel und Dahlem
Programm
Uhrzeit Vorträge ( jeweils 20 Min.)
17.30, 18.30, Hilfe, meine Katze hat die Pocken!
21.30, 22.30
19.30, 20.30 Machen Viren blind?
23.00, 0.00 Unsichtbare Feinde – ein Horrorfilm Das Institut für Virologie befindet sich derzeit auf dem Campus Mitte
der Humboldt-Universität zu Berlin und befasst sich mit immunolo-
Virologie zum Mitmachen
gischen, virologischen und molekularbiologischen Aspekten viraler
∙ Mikroskopieren: Zerstörerische Viren in der Zellkultur Infektionen der Haus- und Heimtiere, insbesondere des Pferdes, des
∙ Virusmodelle: Ich bau mir ein Virus Hundes, der Katze und des Gef lügels. Viren sind einfach aufgebaute,
∙ Animationen am Computer: wenige Nanometer kleine, für das Auge nicht sichtbare Krankheits-
Wie kommt ein Virus in die Zelle und wieder heraus? erreger, die aber Tieren und Menschen gefährlich werden können. Der
∙ Elektronenmikroskopische Fotos: Ansichten von tierischen Viren Schwerpunkt der Forschungsarbeiten der Virologen liegt in der Ana-
lyse und Manipulation von Viren. Um zu verstehen, welche Bausteine
Kinderprogramm der Viren krank machen, werden einzelne Gene ausgeschaltet und mit
Virus-Quiz für Kinder: Was weiß ich über Viren? einem grün f luoreszierenden Farbstoff markiert. Diese genmanipulier-
ten, grün markierten Viren lassen sich dann besser in Zellkultur und
Ort: Oertzenweg 19 b, 14163 Berlin Campus Düppel – im Versuchstier beobachten. Sobald man die Tricks der Viren erkannt
Bus-Shuttle: Halt vor Haus , Habelschwerdter Allee 45, alle 20 Min. hat, kann man diese Erkenntnisse dazu nutzen, um neue Impfstoffe
Zeit: 17.00–1.00 Uhr b oder Medikamente zu entwickeln, die sowohl Krankheiten bei den Haus-
tieren aber auch eine Ausbreitung auf den Menschen im Falle von
Infos: www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/institute/we05/
Zoonosen verhindern könnten.
23
© C. Weber
Wo geht’s denn hier zum Kuhdamm? –
Reise in das Innere der Kuh
FB Veterinärmedizin | Klinik für Klauentiere
Die Klinik für Klauentiere präsentiert Ihnen: die Kuh! Lebendig und Uhrzeit
Programm
Demonstrationen (Haus )
zum Anfassen! An den einzelnen Stationen stellen wir Ausschnitte aus
dem Klinikalltag, interessante Patienten, Einblick in Forschungsakti- 19.15, 21.15, Hörwelten – die Kuh als Musikinstrument
vitäten und Beispiele unserer Lehre vor. Besuchen Sie die Ausstellung 23.15
„Körperwelten: die Kuh von außen und innen“, lernen Sie an der Station 18.45, 20.45, Emergency Room – die Kuh als Patientin
„Leben in der Kuh“ die Bewohner des Wiederkäuer-Pansens kennen, 22.45
lassen Sie sich in unserer Musikecke „Hörwelten“ die Kuh als Musik- Uhrzeit Lehrveranstaltung (Haus )
instrument demonstrieren. Nehmen Sie an einer Lehrveranstaltung
zum Thema „Die Kuh ‚auf links gezogen‘ “ teil, bei der normale und 20.15, 22.15, Die Kuh „auf links gezogen“
krankhafte Lebensprozesse an Modellen dargestellt werden. Lernen 0.15
Sie im „Emergency Room“ die Kuh als Patientin kennen und versuchen
Uhrzeit Ausstellung (Haus )
Sie sich an einer „Mission Impossible …“
17.00–1.00 Körperwelten: die Kuh von außen und innen
Kinderprogramm: Nachts sind alle Katzen grau – Nachtwanderung
zwischen Stall und Weide Uhrzeit Kinderprogramm
Was muht denn da? Wo sich Schwein und Ziege Gute Nacht sagen, bie-
stündlich Nachtwanderung zwischen Stall und Weide
tet das Gelände der Tiermedizin zahlreiche Ecken und Nischen, die 21.00–0.00 (Treffpunkt: Parkplatz Oertzenweg 19 b, großer Baum,
schon am Tage eine Entdeckungsreise wert sind. Nachts jedoch werden bitte Taschenlampe mitbringen!)
Veterinärmedizin
24
Die Gesundheit des Tieres – Wichtig für Mensch und Tier: Veterinärmedizin in Düppel und Dahlem
Hunde, Katzen und Doktoren – tierisch kompetent – die Kleintierklinik stellt sich vor
FB Veterinärmedizin | Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere
25
Die Gesundheit des Tieres – Wichtig für Mensch und Tier: Veterinärmedizin in Düppel und Dahlem
26
Die Gesundheit des Tieres – Wichtig für Mensch und Tier: Veterinärmedizin in Düppel und Dahlem
für Architektur.
© A. Hartmann/Wissenschaftliches Bildarchiv
Carl Gotthard Langhans.
Eine Ausstellung zu Ehren des Architekten
der Berliner Tierarzneischule
FB Veterinärmedizin | Bibliothek
Programm
zum Wohl der Allgemeinheit Tierseuchen eindämmen und vor allem die
militärisch bedeutsamen Pferde optimal medizinisch betreuen können. Carl Gotthard Langhans:
Langhans fand für die neugegründete Institution und ihre Aufgaben eine Architekt der Berliner Tierarzneischule
gelungene ästhetische Form und zeigte zudem technische Innovationen, 19.00, 21.00 Führung durch die Ausstellung C. A. Zimmer-
wie eine neuartige Dachstuhlkonstruktion und einen eingebauten Hub- mann, M.A.
tisch für Demonstrationszwecke. Im gleichen Zeitraum entstanden unter
seiner Leitung das Brandenburger Tor, der Turmhelm der Marienkirche Uhrzeit Vortrag Referenten
und weitere Bauten in Berlin und Potsdam. Langhans befand sich auf 19.30, 21.30 Die „Thier-Artzney-Schule“ – Dr. J.-O. Kempf
dem Höhepunkt seiner Karriere, die er als fürstlicher Bauinspektor in eine Baugeschichte
Breslau begonnen und die ihn über die Leitung des schlesischen Bau-
wesens schließlich nach Berlin geführt hatte. Dort unterstanden ihm Ort: Oertzenweg 19 b, 14163 Berlin Campus Düppel –
ab 1788 alle unmittelbar für den König aufgeführten Bauten in Berlin. Bus-Shuttle: Halt vor Haus , Habelschwerdter Allee 45, alle 20 Min.
Die Bibliothek des Fachbereichs Veterinärmedizin übernimmt als Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
Grundstock eine Sonderausstellung, die vom Museum für schlesische
Infos: library.vetmed.fu-berlin.de/
Landeskunde im Haus Schlesien konzipiert und im vergangenen Jahr
27
Neue Augen für unsere Erde und ferne Welten: Geowissenschaften in Lankwitz und Dahlem
© FR Angewandte Geographie
Uhrzeit Vorträge Referenten
Programm
28
Neue Augen für unsere Erde und ferne Welten: Geowissenschaften in Lankwitz und Dahlem
© www.dippoldiswalde.de
Institut für Geographische Wissenschaften | FR Angewandte Geographie
Durch Geschiebe beim Hochwasser 2002 zerstörtes Haus an der Roten Weißeritz, Erzgebirge
Wann fangen Steine an zu fließen? Wasser- und Sedimenttransport sind also untrennbar miteinander
Betrachtet man nach einem großen Hochwasser die Schäden an verbunden und es ist wichtig, über ihr Zusammenspiel Bescheid zu
ufer nahen Gebäuden und Brücken, so fallen die tiefen Schrammen wissen. Aber wie ist die Untersuchung der Zusammenhänge möglich?
und eingerissenen Mauern auf. Diese Beschädigungen sind nicht Im Hochwasserfall ist das Wasser immer trübe von mitgeführtem
allein auf die Einwirkung des abf ließenden Wassers zurückzu- Sand und Lehm; man kann also nicht hineinsehen.
führen. Daher gibt es hydraulische Messrinnen, in denen die natürlichen
In den meist tiefergelegenen f lachen Auen kann man nach einem Hochwasserverhältnisse unter Laborbedingungen nachgebildet wer-
Hochwasser ferner vielfach große Ansammlungen von Sand, Kies den können. Eine solche Messrinne befindet sich auf dem Campus
und Steinen finden. Diese Sedimente sind durch die Kraft des Was- Lankwitz der Freien Universität. Zwei starke Pumpen ermöglichen
sers im Gebirge oder Mittelgebirge erodiert, mit dem Wasser ver- die Simulation der Hochwasser- und Sedimenttransportvorgänge in
frachtet worden und schließlich in strömungsberuhigten Bereichen einem Mittelgebirgsbach unter Klarwasserbedingungen.
liegengeblieben. Besonders die großen Steine sind es, die, wenn sie Während der Langen Nacht der Wissenschaften werden in stünd-
durch die starke Strömung während eines Hochwassers transportiert lichem Abstand von Besucher/-innen Experimente an der Messrinne
werden, wie Geschosse und Rammböcke gegen Hauswände und durchgeführt. So kann beispielsweise untersucht werden, welche Stei-
Brückenpfeiler geschleudert werden und dabei die schweren Beschä- ne mit welcher Strömungsgeschwindigkeit ins „Rollen und Fliegen“
digungen verursachen. zu bringen sind. Ein Wettrennen der Steine soll Licht ins Dunkel
29
Neue Augen für unsere Erde und ferne Welten: Geowissenschaften in Lankwitz und Dahlem
© R. Wenzel
Messgeräte zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit
Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
Programm
bringen. Ferner besteht die Möglichkeit, den Transport von Sand an (Halle in Haus , jeweils 30 Min., beide Veranstal-
unserer kleinen Messrinne „hautnah“ mitzuerleben. tungen im Wechsel, max. 15 Teilnehmer/-innen,
für Kinder geeignet)
Wie viel Wasser ist im Fluss?
stündlich ∙ Hochwasser- und Sedimenttransportvorgänge
Ab wann ist ein Hochwasser ein Hochwasser? Wie errechnet man die
ab 17.00 an der hydraulischen Messrinne
Höhe der Jahrhundert- oder gar Jahrtausendf lut? Was ist eine Abf luss-
∙ Messverfahren
kurve? Welche technischen Möglichkeiten gibt es, den Abf luss eines
Baches, Flusses oder sogar großen Stromes zu bestimmen? Welche Grö- Ort: Malteserstraße 74–100, 12249 Berlin Haus
ßen gehen in die Berechnung ein? ab U-Bahn Dahlem-Dorf und Rathaus Steglitz
An der hydraulischen Messrinne der Freien Universität Berlin sollen BVG-Buslinie X83 bis Emmichstraße
diese und andere Fragen beantwortet werden. Es werden verschiedene Bus-Shuttle: ab Habelschwerdter Allee 45 (Haus ) über
Messgeräte gezeigt, die die Besucher/-innen anwenden können. So kann Campus Benjamin Franklin (Haus ) alle 15 Min.
beispielsweise im Modellgerinne die Fließgeschwindigkeit eines künst- Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
lichen Baches mithilfe verschiedener Messgeräte bestimmt werden.
Infos: www.geo.fu-berlin.de/geog/fachrichtungen/angeog/
Aber wie lässt sich daraus dann der Abf luss errechnen?
30
Neue Augen für unsere Erde und ferne Welten: Geowissenschaften in Lankwitz und Dahlem
© ZELF, FU Berlin
Transformation und (Un)Sicherheit
in Süd- und Zentralasien
Institut für Geographische Wissenschaften
FR Anthropogeographie | Zentrum für Entwicklungsländerforschung (ZELF)
Afghanistan
Transportweg in Pakistan
Die deutschen Medien vermitteln von Afghanistan ein durchweg
negatives Bild, das von einer sich verschärfenden Sicherheitslage
geprägt ist. Demgegenüber stehen Bemühungen, den Wiederauf bau jedoch mit der Armut der dort lebenden Menschen. Führen die exis-
des Landes zu unterstützen. Welchen alltäglichen Risiken der tentiellen Nöte der lokalen Bevölkerung und gewinnorientierte
Lebenssicherung und Unsicherheiten ist die ländliche Bevölkerung Strategien internationaler Akteure zu einer Zerstörung der weltweit
ausgesetzt, und wie versuchen sie sich dagegen zu schützen? In einzigartigen Walnusswälder Kirgistans? Mitarbeiter des ZELF
welcher Weise verbessern Wiederauf baumaßnahmen die Situation untersuchen in Kooperation mit kirgisischen Kollegen das Wechsel-
der Menschen? spiel zwischen Mensch und Umwelt.
Nach Auf lösung und Privatisierung der landwirtschaftlichen Groß-
Kirgistan betriebe bildeten sich kleine Familienbetriebe, die meist Ackerbau
Weiden sind eine der wichtigsten Naturressourcen Kirgistans. Ihre In- und Viehhaltung mit Obst- und Gemüseanbau kombinieren, um ihre
wertsetzung als viehwirtschaftliche Futterbasis stellt aber nur eine der Existenz zu sichern. Dennoch lebt ein großer Teil der ländlichen
verschiedenen Bedeutungen dieser Ressource dar. Wer sind die Akteure Bevölkerung am Existenzminimum. Stellen Naturgefahren die größte
im Gef lecht der Weidebeziehungen und welches sind ihre Interessen? Bedrohung für die lokale Bevölkerung dar oder führen vielmehr neue
Die Walnusswälder Zentralasiens gelten als Ursprungsgebiet der Risiken, wie die Einführung der Marktwirtschaft und der Wegfall
Wal nuss. Ihr Reichtum an Früchten und wertvollem Holz kontrastiert staatlicher Sicherungssysteme, zu Unsicherheit und Verarmung?
31
Neue Augen für unsere Erde und ferne Welten: Geowissenschaften in Lankwitz und Dahlem
© ZELF, FU Berlin
Kind in Kirgistan
Pakistan
Im Hochgebirgsraum Nord-Pakistans vollzieht sich derzeit eine
Reiter vor einer Bergkulisse in Kirgistan
wahre Bildungsrevolution. In einer Region, in der bis vor einigen
Jahrzehnten nur wenige männliche Mitglieder der lokalen Ober-
schichten die Chance auf Bildung hatten, besuchen heute Töchter
Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
Programm
wie Söhne selbst aus ärmeren Familien Oberschulen oder studieren
an Universitäten. Doch kann die Schulbildung die hohen Erwar- im chaikhana (Teehaus, Haus , Foyer)
tungen an eine bessere, gesicherte Zukunft der Kinder wirklich
erfüllen, oder stellen Arbeitslosigkeit, Abwanderung und Perspek- Verköstigung (Haus , Foyer)
tivlosigkeit nicht ernsthafte Risiken dar?
mit Tee, Pistazien, Walnüssen und Trockenfrüchten aus den
Forschungsgebieten
Tadschikistan
Auf dem eisigen Hochplateau des Ost-Pamir lebt eine kirgisische Ort: Malteserstraße 74–100, 12249 Berlin Haus
Bevölkerung als ganz auf sich selbst gestellte Viehzüchter. Ursprüng- ab U-Bahn Dahlem-Dorf und Rathaus Steglitz
lich nur Weidenutzer im Sommer, wurden sie mit der sowjetischen BVG-Buslinie X83 bis Emmichstraße
Kollektivierung sesshaft gemacht, aber auch mit allem Lebensnot wen- Bus-Shuttle: ab Habelschwerdter Allee 45 (Haus ) über
digem versorgt. Wie gelingt es ehemaligen Lehrern und Verkäufe- Campus Benjamin Franklin (Haus ) alle 15 Min.
rinnen, von den Einkünften der Viehwirtschaft zu leben? Wer darf Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
welche der ehemals kollektiven Weiden nutzen? Wie schaffen es die
Infos: www.geo.fu-berlin.de/geog/fachrichtungen/
Menschen, auch ohne externe Unterstützung ihren Lebensunterhalt
anthrogeog/zelf/
auf dem unwirtlichen ‚Dach der Welt‘ zu bestreiten?
32
© St. Schütte
Neue Augen für unsere Erde und ferne Welten: Geowissenschaften in Lankwitz und Dahlem
Taxi in Afghanistan
Geschlechterverhältnisse können konf liktiv sein und Konf likte können Personenkreis seinen Zugang zu Ressourcen erweitern, hingegen ein
Geschlechterverhältnisse beeinf lussen: traditionelle Muster festigen anderer Personenkreis während derselben Krise starken Einschnitten
oder wiederbeleben, vorhandene Geschlechterverhältnisse verändern in Bezug auf die Kontrolle über das eigene Leben ausgesetzt ist.
oder auf lösen. Von wissenschaftlicher Seite analysieren wir diese Komplexität an-
(Räumliche) Ausprägungen der Geschlechterverhältnisse spiegeln hand verschiedener Theorien und setzen sie mit Handlungsstrategien
sich im Zugang zu Ressourcen wie Boden, Geld, Kredite, Naturressour- verschiedener Institutionen in der Praxis in Bezug. Am Fallbeispiel
cen (Wasser, Fauna und Flora), Nahrung, in der gesellschaftlichen und Afghanistan versuchen wir in Form von Postern und Kurzvorträgen
familiären Arbeitsteilung und -belastung, im Zugang zu Lohnarbeit, diese Komplexität sichtbar und nachvollziehbar zu machen.
Mobilität, Bildung, Gesundheit, politischer Mitbestimmung, im Grad
der Einbindung in familiäre Entscheidungen und der Möglichkeit der Uhrzeit Vorträge (Haus , Foyer)
Programm
Selbstbestimmung über das eigene Leben und den eigenen Körper, der
Ausgesetztheit von physischer und psychischer Gewalt und des subjek- 19.00–19.30 Kurzvorträge zum Thema
tiven Gefühls der Sicherheit.
durchgehende Posterpräsentation (Haus , Foyer)
Bei der Analyse der Geschlechterverhältnisse reicht es nicht aus, in
den Kategorien Mann und Frau zu denken – eine Vielzahl von Faktoren Ort: Malteserstraße 74–100, 12249 Berlin Haus
bestimmen die gesellschaftlichen, familiären und persönlichen Ge- ab U-Bahn Dahlem-Dorf und Rathaus Steglitz
schlechterverhältnisse: Alter, Bildungsstand, finanzielle und beruf liche BVG-Buslinie X83 bis Emmichstraße
Situation, Familienstand, Kinderzahl, Ethnizität, Religionszugehörig- Bus-Shuttle: ab Habelschwerdter Allee 45 (Haus ) über
keit, Lebensstil etc. Eine Analyse der Veränderungen von Geschlechter- Campus Benjamin Franklin (Haus ) alle 15 Min.
verhältnissen in Krisen- oder Konf liktsituationen, ausgelöst durch Zeit: 17.00–0.00 Uhr b
Kriege, Naturkatastrophen, gesellschaftliche Umwälzungen u. ä., kann
Infos: www.geo.fu-berlin.de/geog/fachrichtungen/
daher durch Berücksichtigung dieser Faktoren sehr unterschiedliche
anthrogeog/gender/info/
und differenzierte Ergebnisse hervorbringen. So kann ein bestimmter
33
Neue Augen für unsere Erde und ferne Welten: Geowissenschaften in Lankwitz und Dahlem
Wir geben den Besucher/-innen Einblicke in die verschiedensten Einsatzgebiete der Physischen Geographie. In diesem Jahr werden die
geographischen Forschungen gemeinsam mit den Veranstaltungen des Exzellenzclusters „Topoi“ repräsentiert.
Uhrzeit Geocaching: Moderne Schnitzeljagd Uhrzeit Fernerkundung mit einem Octocopter (Achtung:
Programm
17.00–22.00 Sucht und findet einen „Schatz“ auf dem Campus mit- 17.00–23.00 Es wird ein ferngesteuerter Octocopter, ein kreiselstabilisier-
hilfe des satellitengestützten *G*lobal *P*ositioning (zur vollen tes Fluggerät mit Kamera, für die räumlich hochauflösende
*S*ystems (GPS). Dabei erklären wir Dir, wie ein GPS Stunde Flug- Fernerkundung, vorgeführt. Mit diesem Gerät können Luft-
funktioniert. vorführung, bilder in einer sehr hohen räumlichen Auflösung aufgenom-
jeweils men werden. Dieses faszinierende Werkzeug kann dazu bei-
Uhrzeit Ein Blick in den Untergrund. „Das Georadar“ 15–20 Min.) tragen, Antworten auf unterschiedliche Fragestellungen in
(Präsentation) den Geowissenschaften zu finden, z. B. im Feld der Geomor-
phologie, Geoarchäologie, Erosionsmonitoring, Ressourcen-
Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
17.00–22.00 Wie kann ich in den Boden sehen, ohne ein Loch
zu graben? Wie findet man Reste untergegangener schutz und der Untersuchung von Vegetationsdynamik.
Kulturen? Mit dem Georadar stellen wir ein in der Uhrzeit Die Geostraße: Der lange Weg zum Umweltproxy
Archäologie und Geographie häufig genutztes Gerät (Demonstration und zum Mitmachen im Garten, UG)
vor, das es ermöglicht, einen Blick in den Unter-
grund zu werfen. Dabei werden die Funktionsweise 17.00–1.00 Die „Geostraße“ veranschaulicht die Arbeit eines Geographen
des Georadars vorgeführt und die physikalischen zur Erstellung verschiedener Umweltproxies (darunter ver-
Grundlagen erklärt (auch für Kinder). steht man indirekte Klimazeugen wie z. B. Baumringe, Pollen
oder Eisbohrkerne), angefangen von der Kernbergung mit
Uhrzeit Filmreihe: Sahara, Sudan, Syrien und mehr. einer Rammkernsonde über das sog. „Kernschlachten“ und
Arbeiten, wo andere Urlaub machen? die ersten Sedimentanalysen bis hin zur Labor- bzw. Mikro-
(Zelt im Garten) skopauswertung (auch für Kinder).
19.30–22.00 Arbeiten, wo andere Urlaub machen? Lernen Sie Orte
Ort: Hittorfstraße 18 u. Garystraße 35–37, 14195 Berlin Haus
( je 45 Min.) kennen, an denen Sie niemals wagten, Urlaub zu ma-
chen. Wir liefern Ihnen Bilder, Forschungs- und Erleb- Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
nisberichte von den entlegensten Gebieten der Erde. Infos: www.geo.fu-berlin.de/geog/fachrichtungen/physgeog/
34
Neue Augen für unsere Erde und ferne Welten: Geowissenschaften in Lankwitz und Dahlem
© FR Mineralogie/Petrologie
Institut für Geologische Wissenschaften
FR Geochemie, Hydrogeologie, Mineralogie-Petrologie
35
Neue Augen für unsere Erde und ferne Welten: Geowissenschaften in Lankwitz und Dahlem
© FR Mineralogie/Petrologie
© FR Mineralogie/Petrologie
Kristalle von Kalifeldspat auf Quarz, Elba, Italien; Alkalifeldspat (Perthit)-Einsprengling in Granit. Calcium-Verteilung in einem zonierten Oberfläche eines Granat-Sandkorns mit
Bildbreite 2 cm Maßstab 10 mm Granatkristall aus den österreichischen Alpen Anlösungserscheinungen von Sandstrand in
Thailand
erkennen geben. Wir werden neben der optischen Begutachtung eine zusammengefügt. Oft zeigen sie charakteristische chemische Zusam-
Reihe von chemischen Schnelltests aus dem klassischen Arsenal der mensetzungen oder Zonierungen vom Kern bis zum Rand, in denen
Mineralogie auf bieten, um ihren Steinen einen Namen zu geben. Im sich die Bildungsgeschichte der Gesteine spiegelt. In jedem Mineral-
Labor steht zudem für die „harten Nüsse“ ein Röntgen-Diffraktometer korn steckt ein Stück Gedächtnis unseres Planeten.
Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
bereit. Für die Analyse wird ein kleiner Splitter des Minerals zu Pulver Chemische Zonierungen in den einzelnen Kristallen eines Gesteins
zermahlen und darin der unverwechselbare „Fingerabdruck“ des Kris- lassen sich mit der Elektronenstrahlmikrosonde messen und bildlich
tallgitters sichtbar gemacht. Die Mineralbestimmung findet zwischen darstellen. Ein Stück Gestein muss nur mit einer glatt polierten Ober-
den Vitrinen der Mineralien-Lehr- und Schausammlung statt. Wenn f läche versehen werden, und schon beginnt die Reise ins Gedächtnis
es an zu identifizierendem Material fehlt, werden Nachweisverfahren der Gesteine. Das Gestein wird mit Elektronen beschossen, die zurück-
an vorhandenen Mineralien vorgeführt. kommende Röntgenstrahlung gemessen. Auf diese Weise können wir
fast auf ein Zehntelprozent genau analysieren und dies mit einer räum-
Mikroanalytik mit der Elektronenstrahlmikrosonde lichen Auf lösung von fast einem Tausendstel Millimeter. Aber auch
Die feste Oberf läche der Erde besteht aus ozeanischen und kontinen- dreidimensionale Objekte, wie etwa Sandkörner, können in Hochauf-
ta len Platten, die sich gegeneinander bewegen. Diese Platten besitzen lösung abgebildet und zum Reden über ihre Geschichte gebracht werden.
unterschiedliche Gesteine: eher Basalt unter den Ozeanen und eher
Granit auf den Kontinenten. Diese Gesteine setzen sich aus verschie- Das Berliner Trinkwasser: Herkunft, Aufbereitung, Zusammensetzung
denartigen Mineralen zusammen: Basalt vor allem aus Plagioklas Trinkwasser ist das Lebensmittel Nr. 1. Alle Verbraucher erwarten
und Pyroxen, Granit aus Feldspat, Quarz und Glimmer. Aber erst selbstverständlich, dass es in ausreichender Menge und hoher Qualität
hier beginnt die Arbeit der Petrologen, der Gesteinserforscher, wirk- zur Verfügung steht. Berlin ist die einzige Großstadt Europas, die sich
lich. Denn die Minerale der Gesteine sind nicht immer einheitlich nahezu zu 100 % mit Trinkwasser aus dem eigenen Stadtgebiet versorgt.
36
Neue Augen für unsere Erde und ferne Welten: Geowissenschaften in Lankwitz und Dahlem
Niederschlag
© FR Hydrologie
Brunnen
Grundwasserspiegel-
Schwankungsbereich
Sammel-
becken Freier Grundwasserleiter
Wasser-
werk
Grundwasserhemmende
Schicht
Gespannter
Grundwasserleiter
Grundwasser-
messstelle
Grundwasseranreicherung durch Niederschläge, Versickerungsbecken und Uferfiltration Schema der Wassergewinnung durch Uferfiltration
Die Versorgung mit frischem Trinkwasser und die Ableitung des ge- bei seinem Transport durch die Gesteine des Berliner Untergrunds ge-
brauchten Wassers liegen in einer Hand bei den Berliner Wasserbe- filtert und damit gereinigt. Das auf diese Weise gewonnene Wasser ist
trieben. Dies ist wichtig, denn die Reinigung des in den Haushalten von so guter Qualität, dass es vor der Verwendung als Trinkwasser nur
und der Industrie genutzten Abwassers ist eine Voraussetzung für noch „enteisent“ werden muss. Dies bedeutet, dass das Wasser in Düsen
saubere Oberf lächengewässer, die auch Badequalität haben sollen. fein zerstäubt wird. Dadurch kommt das Wasser, das vorher im Unter-
Grundsätzlich sind bei der Wasserversorgung zwei Trinkwasser- grund kaum Kontakt mit Sauerstoff hatte, mit dem Sauerstoff der Luft
quellen zu unterscheiden: die Nutzung des Oberf lächenwassers von in Berührung, das Eisen wird oxidiert und fällt als FeOH3 (Eisenhydro-
Flüssen und Seen oder die Verwendung von Grundwasser aus den Ge- xid) aus. Das jetzt durch diese Ausfällung von Eisenhydroxid rostrote
steinen im Untergrund. Die Grundwasser führenden Gesteine, die zur getrübte Wasser muss nur noch über sog. Langsamsandfilter geleitet
Trinkwassergewinnung genutzt werden (Grundwasserleiter), bestehen werden, die diese Trübung zurückhalten. Mehr Auf bereitungsschritte
in Berlin aus Sanden der letzten Eiszeiten. Berlin geht einen sog. dritten sind in der Regel nicht nötig, damit diese Mischung aus Uferfiltrat-
Weg – es nutzt Uferfiltrat. Als Uferfiltrat bezeichnet man ein Ober- und Grundwasser in die Trinkwasserleitungen gepumpt werden kann.
f lächenwasser, das nicht direkt aus dem Oberf lächenwasser gepumpt
wird, sondern aus Brunnen, die sich in unmittelbarer Nähe von Flüssen Schadstoffausbreitung in Gewässern und Grundwasserströmen
oder Seen befinden. Auf diese Weise bieten sich gleich zwei Lösungen: Für die Versorgung mit Trinkwasser ist es nicht nur wichtig, ausreichend
erstens fördert Berlin mehr Wasser, als aus dem Grundwasserleiter Wasser zur Verfügung zu haben, sondern auch, es in hoher Qualität
allein gepumpt werden kann; zweitens wird das Oberf lächenwasser anbieten zu können. Da die Wassermenge in unseren Klimabereichen
37
Neue Augen für unsere Erde und ferne Welten: Geowissenschaften in Lankwitz und Dahlem
© FR Hydrologie
dieser Sande kann sich das Wasser bewegen. Je größer diese Porenräume
sind, desto schneller f ließt das Wasser, umso schneller bewegen sich die
Schadstoffe. In Berlin wird ein Großteil des Trinkwassers als Uferfiltrat
gefördert. Hier wird durch Brunnen, z. B. im Bereich der Havelchaussee,
die sich nah am Uferbereich von Oberf lächengewässern befinden, das
Oberf lächenwasser in den Brunnen gezogen und bei dem Transport
durch den Untergrund gereinigt. In einem Versuchsauf bau wird gezeigt,
wie sich ein Schadstoff im Oberf lächenwasser während der Passage im
Versuchskasten zur Veranschaulichung der Wassergewinnung durch Uferfiltration
Untergrund, also bei der Uferfiltration bewegt. Das Wasser – und mit
Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
38
Neue Augen für unsere Erde und ferne Welten: Geowissenschaften in Lankwitz und Dahlem
© FR Hydrologie
setzung, um frühzeitig sich anbahnende Fehlentwicklungen der
Ökosysteme zu erkennen, Erkenntnisse über Art und Umfang einge-
tretener Fehlentwicklungen und ihrer Folgen (Schäden) abzuschät-
zen, Erkenntnisse zur Prioritätensetzung politischer Maßnahmen
der Bundesregierung zu gewinnen und Grundlagen der Vorsorge-
politik des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Re-
aktorsicherheit für den Natur- und Umweltschutz sowie für die Ge-
sundheit des Menschen zu erarbeiten.
Als ein wichtiger Baustein der Umweltbeobachtung dient die
Umweltprobenbank. Hier werden Belege für eine ökologische und
toxikologische Beweissicherung erstellt. Dies erfolgt mittels der
Archivierung (d. h. einer chemisch veränderungsfreien Lagerung)
repräsentativer Boden-, Pf lanzen-, Tier- und Humanproben. Die
Belegproben der Umweltprobenbank werden für folgende Aufgaben
genutzt: Kontinuierliche Überwachung der Konzentration gegenwär-
tig bereits bekannter Schadstoffe vor ihrer Archivierung; Trendaus-
sagen über lokale, regionale und globale Entwicklungen der Schad-
stoff belastungen auf der Grundlage authentischen Materials aus der
Vergangenheit (Trend- und ökotoxikologische Aussagen); Bestim-
mung der Konzentration von Stoffen, die zur Zeit der Einlagerung
(Sicherung) noch nicht als Schadstoffe erkannt waren oder nicht mit
ausreichender Genauigkeit analysiert werden konnten (retrospek ti-
ves Monitoring); Erfolgskontrolle von gegenwärtigen und künftigen
Verbots- und Beschränkungsmaßnahmen im Umweltbereich (z. B.
Benzinbleigesetz, Chemikalienverbotsverordnung); Über prüfung
Probenahmegebiete der Umweltprobenbank des Bundes
39
Neue Augen für unsere Erde und ferne Welten: Geowissenschaften in Lankwitz und Dahlem
© FR Hydrologie
Wärme und Strom aus tiefen Grundwasservorkommen
Das Geothermische Informationssystem für Deutschland „GeotIS“ soll
durch die Bereitstellung von Informationen über tiefe Grundwasser-
systeme und Temperaturverteilungen im Untergrund das Fündigkeits-
risiko beim Bau von geothermischen Anlagen verringern. Das Fündig-
keitsrisiko ist das Risiko, ein geothermisches Reservoir mit einer
Bohrung in nicht ausreichender Quantität oder Qualität zu erschließen.
Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
40
Neue Augen für unsere Erde und ferne Welten: Geowissenschaften in Lankwitz und Dahlem
Uhrzeit Experimente, Präsentationen mit Haus/Raum Uhrzeit Experimente, Präsentationen mit Haus/Raum
Programm
Vorträgen, Diskussionen, Filmsequenzen Vorträgen, Diskussionen, Filmsequenzen
17.00–1.00 Kristalle und Licht: Haus , 17.00–1.00 Das Berliner Trinkwasser: Haus ,
∙ Mikroskopieren von Mineralen und Gestei- Raum C 112 Vortrag, Diskussion und Poster Flur EG
nen unter Anleitung fachkundiger Geowis- zum Thema
senschaftler 17.00–1.00 Grundwasserleitermodelle und Haus , EG,
∙ Kristallisationsversuche unter dem Mikroskop: Vorführung von Schadstofftransport Raum B 029
Wir lassen einen Tropfen einer gesättigten und -verteilung im Untergrund:
Lösung eindampfen, eine niedrig temperierte Modelle, Poster, Kurzfilme
Schmelze erstarren und sehen im Mikroskop 17.00–1.00 Umweltmonitoring – Haus , EG,
und auf dem an die Wand projizierten mikro- Probenahme von Gefrierkernen: Raum B 029
skopischen Bild innerhalb von Minuten eine Diskussionen, Poster
ganze Population von Kristallen wachsen. 17.00–1.00 Geothermie – Wärme und Strom Haus , EG,
∙ Sie finden manches Dünnschliffbild so faszi- aus tiefen Grundwasservorkommen: Raum B 029
nierend, dass Sie ein Foto davon mit nach Darstellung, Diskussion der unter-
Hause nehmen wollen: Wir machen ein digi- schiedlichen Techniken und Nut-
tales Bild von Ihrem Präparat und drucken zungsmöglichkeiten des „Geother-
es in Farbe zum Selbstkostenpreis aus. mischen Informationssystems für
17.00–1.00 Wir bestimmen Ihre Minerale: Haus , Deutschland“ als Planungsgrund-
∙ Mineralbestimmung an mitgebrachten Proben Raum C 111 lage neuer Geothermiestandorte
oder Sammlungsmaterial unter Anleitung in Deutschland. Präsentation von
∙ Poster und Demonstration zur Funktionsweise Postern und des Online-Portals
eines Pulver-Röntgen-Diffraktometers GeotIS
17.00–1.00 Elektronenstrahlmikrosonde: Haus ,
∙ Sie erfahren, wie geologische Materiale prä- Laborgebäude Ort: Malteserstraße 74–100, 12249 Berlin Haus
pariert werden, damit sie ihre Geheimnisse T 33 ab U-Bahn Dahlem-Dorf und Rathaus Steglitz
verraten. BVG-Buslinie X83 bis Emmichstraße
∙ Sie stehen selbst im „Cockpit“ der Elektro- Bus-Shuttle: ab Habelschwerdter Allee 45 (Haus ) über
nenstrahlmikrosonde. Campus Benjamin Franklin (Haus ) alle 15 Min.
∙ Wir untersuchen live interessante Gesteine Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
und andere Objekte und lassen uns über- Infos: www.fu-berlin.de/einrichtungen/fachbereiche/
raschen. geowiss/geol/min.html
41
Neue Augen für unsere Erde und ferne Welten: Geowissenschaften in Lankwitz und Dahlem
© C. Heubeck
Die Entstehung von Gebirgen ist ein komplexer Vorgang. Dabei sind
die Geometrie und interne Struktur von Gebirgen abhängig von einer
Vielzahl von Faktoren. Wir zeigen experimentell Gebirgsbildung im
„Sandkasten“ mit Bildung von Überschiebungen, Falten und Rift-
becken, vergleichen Gebirgsstrukturen in Profilen durch entstehende
Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
42
Neue Augen für unsere Erde und ferne Welten: Geowissenschaften in Lankwitz und Dahlem
An der Freien Universität beschäftigen sich Forscher/-innen mit ihr Verhalten beim letzten Erdbeben und erzählen vom Studium
diesen Grundfragen des Lebens, indem sie die Sedimentgesteine in einer Stadt, in der der letzte Regenfall Todesopfer forderte.
detailliert untersuchen, die zu dieser Zeit abgelagert wurden und
am besten erhalten sind; diese befinden sich in China.
Wissenschaftler der Forschergruppe zeigen und erläutern Fossi- Vorstellung, Demonstration (vor Haus )
Programm
lien, die am Anfang dieser Entwicklungsreihe stehen, beschreiben
die Geländearbeit im Hinterland Chinas und demonstrieren die ∙ Gebirgsbildung im Sandkasten (mit Video)
∙ DFG-Forschergruppe 736
Methoden, die zu ihren Erkenntnissen führen.
„The Precambrian-Cambrian Biosphere Revolution:
Insights from Chinese Microcontinents“
Kupfer, Vulkane, Wüste, Meer – Sechs Monate am „Ende der Welt“
und ihre chinesischen Partner
Berlin ist eine attraktive Stadt. Sie hat Kultur und Geschichte, Parks
∙ Vorstellung der Aktivitäten des Austauschprogramms
und Seen, Technologie und Museen. Angehende Geowissenschaftler/
mit UCN, Antofagasta/Chile
-innen wissen dies zu schätzen und füllen den Studiengang. Doch
im heimischen Berlin studiert zu haben, ist nicht genug, denn zukün f- Ort: Malteserstraße 74–100, 12249 Berlin Haus
tige Geolog/-innen müssen global erfahren und ausgebildet sein. ab U-Bahn Dahlem-Dorf und Rathaus Steglitz
Sie werden bei Suche und Management von Erzen, Energie oder BVG-Buslinie X83 bis Emmichstraße
Wasser routinemäßig international eingesetzt. Welche Vorbereitung Bus-Shuttle: ab Habelschwerdter Allee 45 (Haus ) über
auf diese Tätigkeiten könnte besser sein, als ein Kontrastprogramm Campus Benjamin Franklin (Haus ) alle 15 Min.
während des Studiums? Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
Deutsche und chilenische Teilnehmer am Austauschprogramm
Infos: www.fu-berlin.de/dfg-fg/fg736/ und userpage.fu-berlin.de/
beschreiben die Attraktivität Nordchiles, zeigen Gesteinsproben
~cheubeck/other/ucn_anf/ucn_anf_index.htm
aus den gigantischen Kupferminen in der Atacamawüste, schildern
43
Neue Augen für unsere Erde und ferne Welten: Geowissenschaften in Lankwitz und Dahlem
Wie entstehen Erdbeben? Woher kommt das Magnetfeld? Warum Hammerschlag als seismische Quelle und soll Lage und Struktur des
gibt es Plattentektonik? Wie ist unser Untergrund aufgebaut? Woher Grundwasserleiters erkunden.
kommen unsere Informationen über den inneren Auf bau der Erde?
Bei der Beantwortung dieser Fragen hat die Geophysik entscheidende Magnetik – Verborgene archäologische Strukturen entdecken
Beiträge geleistet. Aber welche physikalischen Methoden werden in Viele archäologische Stätten sind oberf lächlich aufgrund der Über-
der Geophysik verwendet? Bei welchen Fragestellungen kommen prägung durch natürliche und anthropogene Einf lüsse nicht sicht-
diese zur Anwendung? Und wie können die gewonnenen Kenntnisse bar. Die Messmethoden Geoelektrik, Georadar, Magnetik und Seis-
Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
genutzt werden? Mit Vorträgen, Experimenten und Postern begleiten mik der angewandten Geophysik ermöglichen es, archäologische
wir Sie durch die Lange Nacht der Wissenschaften. Überreste zu lokalisieren, indem elektrischer Strom, Radar- oder
Schallwellen in den Boden geleitet oder Veränderungen im natür-
Seismik – Künstliche Erdbeben durchleuchten den Untergrund lichen Magnetfeld der Erde gemessen werden.
Seismische Wellen breiten sich im Untergrund aus. Die Geschwin- Das Magnetfeld der Erde schützt uns vor der Teilchenstrahlung
digkeiten dieser Wellenausdehnung sind vom Material abhängig. des Sonnenwinds. Es wird zum großen Teil im f lüssigen äußeren
An Materialgrenzen werden die Wellen ref lektiert und laufen zur Erd kern durch Konvektionsströme erzeugt, ein kleiner Beitrag
Erdoberf läche zurück, wo sie von Geofonen aufgezeichnet werden stammt aus dem stark variablen Feld der Ionosphäre. Das Magnetfeld
können. Durch die so übermittelten Informationen ist es möglich, der Erde wird durch den Kontrast der magnetischen Eigenschaften
ein genaues Abbild des Untergrundes zu erhalten. Dieses geophysi- verschiedener Materialien, wie z. B. Böden, Siedlungs-, Brandschutt,
kalische Messverfahren wird als Seismik bezeichnet. Im Unterschied Lehm ziegel, gebrannte Ziegel, Gesteine, gestört. Diese anthropo-
zur Seismologie werden bei seismischen Messungen künstliche genen Störungen werden durch eine systematische Kartierung
Quellen zur Erzeugung der Wellen verwendet. Diese Quellen werden erfasst und als Grundlage moderner archäologischer Grabungen
dem gewünschten Untersuchungsobjekt entsprechend gewählt genutzt.
und beinhalten so unterschiedliche Methoden wie Sprengungen, Wir führen Ihnen ein Magnetometer vor und lassen Sie einen
Vibratoren und Hammerschläge. Der Versuch verwendet einen kleinen Parcours prospektieren.
44
Neue Augen für unsere Erde und ferne Welten: Geowissenschaften in Lankwitz und Dahlem
© G. Kaufmann
Erdbeben – hörbar gemacht
Die bei einem Erdbeben erzeugten Wellen laufen mit einer Geschwin-
digkeit von einigen Kilometern pro Sekunde durch das Erdinnere.
Die Frequenz der Erdbebenwellen ist so niedrig, dass die Wellen nicht
hörbar sind. Wenn man allerdings das Signal eines Erdbebens, das
an einer Station aufgezeichnet worden ist, in der Zeit stark staucht,
werden die Erdbebenwellen in den hörbaren Bereich transformiert.
Aufbau der Erde
Wir führen an einer Reihe von Erdbeben den „Klang der Erde“
vor und erkennen so die Unterschiede von einem Beben, das an ver-
© G. Kaufmann
schiedenen Orten aufgezeichnet worden ist.
Programm
(vor Haus , bei Regen in Haus , Raum D 144)
45
Neue Augen für unsere Erde und ferne Welten: Geowissenschaften in Lankwitz und Dahlem
46
Neue Augen für unsere Erde und ferne Welten: Geowissenschaften in Lankwitz und Dahlem
© ESA/DLR/FU Berlin,
G. Neukum
Dieses Bildmosaik ist aus mehreren Mars Express Orbits
Modelle (Haus )
Programm
erstellt worden und stellt eine perspektivische Ansicht
von Valles Marineris und Hebes Chasma dar
∙ Mars Express Sonde, M 1:4
∙ Modelle aus Holz von Olympus Mons und Hawaii, M 1:800.000
ab 17.30 3D-Bilder und Film (Haus , Raum C 014)
Der Mars zum Greifen nah: Mithilfe von Polarisationsbrillen können
Sie dreidimensionale Filme vom Mars betrachten. (30 Minuten)
3D-Projektionen mit Bildern von Mars und den Saturnmonden:
mithilfe von Rot-Grün-Brillen
betrachtet, ist die Grundlage allen Lebens, so wie wir es kennen! Schon
lange wird spekuliert, wo im Sonnensystem noch Leben entstanden Ausstellungen und Präsentationen (Haus , Raum C 108/109)
sein könnte.
Dass auch die Oberf läche des Mars tatsächlich von f lüssigem Was- ∙ Saturn und seine Monde – unterwegs mit der Raumsonde Cassini/
ser sowie Gletschern geprägt wurde, konnten die Planetenforscher Huygens
nicht zuletzt mit den Bildern der hochauf lösenden Kamera zeigen. ∙ Einsichten in die Evolution des Planeten Mars durch die hochauf-
lösende Stereokamera
Auf dem heute trockenen und kalten Planeten gruben vor drei bis vier
∙ Das internationale Explorationsprogramm für den Mars (ExoMars)
Milliarden Jahren Flüsse zahlreiche tiefe Täler in das Marshochland.
∙ LEO – Eine deutsche Mond-Mission
Vieles spricht dafür, dass es auf dem äußeren Nachbarplaneten der
∙ Kleinkörper im Sonnensystem: Die Missionen Rosetta und Dawn
Erde eine Zeit lang wärmer als heute war und es einen Wasserkreislauf
∙ Die Erkundung der Erde mit HRSC
mit Niederschlägen und stehenden Gewässern gab.
∙ Nutzung der HRSC Daten – Online mit HRSC View
Die Gebiete auf dem Mars, in denen mit einiger Sicherheit Wasser
vorhanden war, sind besonders interessant als potenzielle Lande- Kinderprogramm (Haus , Raum C 108/109, C 014, C 011)
stellen für die ESA-Mission „ExoMars“, die im kommenden Jahrzehnt
Quiz mit Auslosung von kleinen Preisen: Fragen zu Planeten/Sonnen-
nach Spuren von ehemaligem oder vielleicht sogar noch vorhandenem
system/Raumfahrt-Missionen, Modelle basteln u. a.
Leben suchen soll.
Die HRSC-Daten werden bei der Auswahl des Landesplatzes eine Ort: Malteserstraße 74–100, 12249 Berlin Haus
wichtige Rolle spielen, denn eines der herausragenden Merkmale ab U-Bahn Dahlem-Dorf und Rathaus Steglitz
der High Resolution Stereo Camera auf der ESA-Raumsonde Mars BVG-Buslinie X83 bis Emmichstraße
Express ist es, die Planetenoberf läche gleichzeitig in hoher Auf lö- Bus-Shuttle: ab Habelschwerdter Allee 45 (Haus ) über
sung, in Farbe und in „3D“, abzubilden. Campus Benjamin Franklin (Haus ) alle 15 Min.
Wir möchten Sie gern an unserer Forschung teilhaben lassen Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
und Ihnen einen Einblick in diese fernen Welten, zu diesen beinahe
Infos: www.geoinf.fu-berlin.de
fernen Planeten geben.
47
© Institut für Meteorologie
Meteorologie in Berlin zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Institute für Meteorologie und Weltraumwissenschaften
Meteorologische Forschung zu Beginn des 21. Jahrhunderts sucht Antwor- darauf Zeitungen, Rundfunk und Telefon mit Wetterberichten. Bei der
ten auf die drängenden Fragen der Gesellschaft nach der Entwicklung Visualisierung der Wetterberichte hat es Pionierarbeit geleistet. Mit den
zukünftiger Witterungs- und Klimaverhältnisse. Welche Auswirkungen Programmen „TeleVis“ und „terra3D“ wurden Standardwerkzeuge zur
wird eine mögliche anthropogene Beeinf lussung des Klimasystems Produktion der Wetteranimationen im Fernsehen geschaffen. Heute
haben? Lässt sich bereits heute eine klimatische Veränderung meteoro- zählt das Institut zu denjenigen deutschen meteorologischen Ausbil-
logischer Verhältnisse nachweisen? Um derartige Fragen zu klären, ist dungsstätten mit den meisten Studierenden.
es notwendig, den aktuellen Zustand des Klimasystems so genau wie Mit der Entwicklung und Anwendung von Verfahren zur Erfassung
möglich zu erfassen. Von einer lokalen, aktuellen Messung klima- und klima- und umweltbestimmender Größen des Systems Erde beschäftigt
wetterrelevanter Größen, über die Analyse in Wetterkarten bis hin zur sich das Institut für Weltraumwissenschaften. Hierzu werden moderne
Modellierung mit komplexen Klimamodellen auf einer globalen Skala Erdbeobachtungssatelliten genutzt, wie der europäische Umweltsatellit
Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
ist es wichtig, Informationen zusammenzutragen und auszuwerten. ENVISAT sowie METEOSAT 8. Forschungsschwerpunkte sind die
Das Institut für Meteorologie ist mit langer Erfahrung und aktuellen Fernerkundung von Binnen- und Küstengewässern sowie von atmo-
Forschungsschwerpunkten auf allen relevanten Problemkreisen dieser sphärischen Größen wie Wolken und Luftbeimengungen.
Thematik in Forschung, Lehre und synoptischer Tätigkeit aktiv. In
Deutschland einmalig, betreibt es vor allem mithilfe der Studierenden
eine meteorologische Beobachtungsstation im operationellen Dauerbe-
trieb. Schwerpunkte der Forschung bilden z. B. Arbeiten zur praktischen
und theoretischen Diagnose natürlicher und anthropogener Klimava- Uhrzeit Vorträge, jew. 30 Min. und 10 Min. Diskus- Referenten
riabilität, zur chemischen Transportmodellierung bodennaher Ozon- sion (17.30–0.00, Hörsaal Altbau, Raum 041)
und Feinstaubkonzentrationen oder Untersuchungen zum Einf luss von
17.30 Klimavariabilität und -vorhersage Prof. Dr. U. Cubasch
Variationen der Sonnenaktivität auf das Klima. Darüber hinaus verknüp-
18.15 Wird das Ozonloch kleiner? PD Dr. U. Lange-
fen sich meteorologische Messaktivitäten des Instituts und deren wis-
matz
senschaftlichen Auswertungen in den Forschungsarbeiten zur Analyse
19.00 Umweltbeobachtungen aus dem All Prof. Dr. J. Fischer
meteorologischer Extremereignisse (z. B. Sturm „Kyrill“, Starkregen).
19.45, 23.30 Meteorologische Extremereignisse in Prof. Dr. U. Ulbrich,
Das Institut kann auf mehr als 50 Jahre mit erfolgreicher Lehre und
Europa und ihre Auswirkungen Dr. G. Leckebusch
Forschung zurückblicken. 1949 gegründet, belieferte es schon kurz
48
Neue Augen für unsere Erde und ferne Welten: Geowissenschaften in Lankwitz und Dahlem
Uhrzeit Vorträge, jew. 30 Min. und 10 Min. Diskus- Referenten Berliner Wetterkarte – Turm-Quiz – Wettervorhersage Turm, 6. Stock
Programm
sion (17.30–0.00, Hörsaal Altbau, Raum 041) bzw. Raum Es wird ein Überblick über die Daten und Hilfsmittel
gegeben, die ein Meteorologe für seine professionelle
20.30 Wie helfen Satellitendaten Meteorologen? Dr. D. Koslowsky Wettervorhersage benötigt. In einem Quiz (auch für
21.15 Die physikalischen Grundlagen der PD Dr. P. Nevir Kinder) werden klimatische Gegebenheiten von Berlin
Wirbelbewegungen in der Atmosphäre erfragt und mit Preisen die richtigen Antworten gekürt.
22.00 Von der Wetterbeobachtung zum Dipl.-Met. Messwiese – meteorologische Messungen: Wiese vor
Wetterbericht im Fernsehen Th. Dümmel Ein Studierender berichtet über einheitliches Messen Hörsaal
22.45 Feinstaubminderungspotential Berlins Dr. E. Reimer meteorologischer Daten, zeigt dabei einen Messgarten Altbau,
17.00–1.00 Darstellung des NINJO-Arbeitsplatzes Turm, PC-Raum, und demonstriert Inhalte einer Wetterhütte. Raum 041
halbstündlich eines Meteorologen und praktische 2. Stock, Studentische Projekte: Wetterbeobachtung/Aktion Turm, 6. Stock
Anwendung: Das Graphik- und Daten- max. 20 Personen WetterPate – WIND: Studierende stellen Projekte vor,
System NINJO des DWD hat im Frühjahr die sie am Institut für Meteorologie durchführen.
2008 die bisherige Arbeitsplatzausstattung Meteorologische Messungen im Wandel der Zeit: Füh- Turm,
des Meteorologen bei allen DWD-Dienst- rung durch Geschichte der meteorologischen Messtechnik. 2. Stock,
stellen ersetzt. Am Institut für Meteoro- Institut für Weltraumwissenschaften: Es wird ein Einblick Raum 211
logie wurde eine Vollversion aufgesetzt. in die Entwicklung und Anwendung von Verfahren zur Altbau,
Besucher/-innen können am System Beobachtung klima- und umweltbestimmender Größen Raum 141
arbeiten. der Erde gegeben. Hierzu werden die modernen Erdbeob-
20.00, 21.00 Demonstration der Anwendung von Turm, PC-Raum, achtungssatelliten genutzt, wie z. B. der 2004 gestartete
( jew. 30 Min.) Wetter- und Klimamodellen 2. Stock, Satellit METEOSAT 8.
max. 10 Personen Diverse Posterpräsentationen, Kulinarisches: Getränke und Snacks
Satelliteninformationen: Mithilfe aktueller Satelliten- Altbau, Raum 049 Uhrzeit Kinderprogramm
bilder werden das meteorologische Satellitensystem
(Wiese vor Hörsaal, Treffpunkt Altbau vor Raum 051)
sowie aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt.
Troposphärische Umweltforschung: Vorstellung von Altbau, Raum 049 17.00–20.00 Kids-Tour über die Messwiese: Kids erklären für Kids
Schadstoffausbreitung und Feinstaubproblematik mit das Messen von Klima- und Wetterdaten.
Schwerpunkt Berlin
Meteorologische Informationssysteme: Film terra3d Altbau, Raum 049 Ort: Schmidt-Ott-Straße 13, Haus
Die Visualisierung von Wetterinformationen und ihre (Carl-Heinrich-Becker-Weg 6–10), 12165 Berlin
Aufbereitung für mediale Zwecke sind unerlässlich, Zeit: 17.00–1.00 Uhr
um der Bevölkerung qualitativ hochwertige Wetterin- Infos: www.geo.fu-berlin.de/met/ und
formationen zur Verfügung zu stellen. www.userpage.fu-berlin.de/~geoiss/de/home.html
49
Die Gesundheit des Menschen
© J. P. Fürste/M. Krauss
Institut für Chemie und Biochemie | Bereich Biochemie
© H. Otto
Uhrzeit Vorlesungen Referenten
(2. OG, Lise-Meitner-Hörsaal)
Programm
19.30–19.50 Knochen- und Knorpelregeneration: Prof. Dr. P. Knaus
Von der Biochemie bis zur Therapie (Biochemie-AGs, durchgehend ab 17.30)
20.00–20.20 RNA-Technologien Prof. Dr. V. Erdmann
∙ Alzheimer Krankheit – Diagnose und Therapie, Forschungstransfer
20.30–20.50 Von Fliegen lernen: Drosophila Modelle Prof. Dr. C. Miech
∙ Der gesunde Knochen – Grundlagenforschung, Therapieentwick-
für Nervenerkrankungen
lungen, Stammzellen
21.15–21.35 Geschichte der Chemie und Biochemie Dr. J.-P. Fürste
∙ Biochemie-Studium; Mikroskopie und Zellen in Kultur
am Campus Dahlem
∙ Experimentelle Straße für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
21.45–22.05 Die Alzheimer-Forschung an der Prof. Dr. G. Mult-
Freien Universität: Neue Ansätze haup Präsentation der Alzheimer-Gesellschaft Berlin
zur Diagnose und Therapie und AG Prof. Multhaup (durchgehend ab 17.30)
22.15–22.35 Stille Post – Wie Nervenzellen Prof. Dr. V. Haucke
miteinander reden Alzheimer Krankheit – Tipps und Adressen (Alzheimer-Gesellschaft Berlin)
22.45–23.05 Strukturen des Lebens Prof. Dr. M. Wahl
Ort: Thielallee 63–67 (Hahn-Meitner-Bau), 14195 Berlin Haus
23.15–23.35 Fluoreszierende Proteine: Prof. Dr. M. Krauß
Wie man Licht ins Dunkel lebender Zeit: 17.30–0.30 Uhr b
Zellen bringen kann Infos: userpage.chemie.fu-berlin.de/biochemie/
51
Die Gesundheit des Menschen
Programm
© MPI für molekulare Genetik
17.00–0.30 Unser Erbgut, die DNA
17.00–23.00 Small is beautiful – Gene und Proteine in kleinsten
Tropfen untersuchen
17.00–23.00 Kann eine Zelle Schmerz empfinden?
17.15–21.45 Ernährung und Gene
17.15–23.15 Forschung und Klinik – der Weg ist kurz
17.30–23.30 Übersetzung der genetischen Information: Eiweißsynthese
17.45–23.45 Was macht Krebszellen so gefährlich?
Abhängigkeit der Aktivität verschiedener Kryo-EM-Struktur eines ribosomalen 17.45–23.45 Embryonalentwicklung und Gene
Gene voneinander Proteinkomplexes (70S-Ribosom gemeinsam mit
Hilfsfaktor EF-Tu)
18.00–21.00 Der Schaltplan der menschlichen Zelle
Nach der Entschlüsselung des Humangenoms stellt sich die Frage, wie 18.00–0.00 Skeletterkrankungen im Tiermodell – Vom Menschen
zur Maus und wieder zurück
Gene gesteuert werden und wie sie miteinander interagieren. Die Ant-
Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
52
Die Gesundheit des Menschen
Programm
Charité – Universitätsmedizin Berlin | Campus Benjamin Franklin Neuropsychologie in der klinischen Anwendung
Wie erstellt man neuropsychologische Tests und wo werden sie
angewandt? Wir zeigen einen computerbasierten Test zur Gesichter-
Am Campus Benjamin Franklin in Steglitz erhalten Sie bei zahl- erkennung.
Keine Chance den Krankenhausinfektionen
reichen Führungen, Informationsständen, Vorträgen und Workshops
Aktion „Saubere Hände“ zeigt, wie man durch regelmäßiges Hände-
Einblicke in die verschiedensten Bereiche medizinischer Arbeiten –
waschen gefährlichen Krankenhauskeimen keine Chance zum Über-
vom Schädelinneren, über die Darmfunktionen und Stammzellen bis
leben lässt. Testen Sie Ihre Hände unter der UV-Lampe.
hin zu tropischen Krankheitserregern und Krankenhauskeimen.
Wenn jede Sekunde zählt
Das Manchester-Triage-System in der Rettungsstelle sorgt dafür,
Informationsstände dass jeder so schnell Hilfe bekommt, wie er sie benötigt.
Ein bisschen Schmerz muss sein
Wie öffnet man einen Schädel? Warum Schmerz wichtig ist und wie unser körpereigenes Schmerz-
Üben Sie mit Neurochirurgen das Bohren an einer Wassermelone. kontrollsystem funktioniert. Testen Sie Ihre Schmerzgrenze.
Sind Sie selbstverliebt?
Persönlichkeitstest und Experteninterview klären Sie auf. Uhrzeit Vorträge
Sind Sie glücklich?
Wir testen Ihre Stimmung. 17.30 Sind Sie ein Zappelphilipp?
Spaziergang durch das Innere (mit Installation) ADHS in späten Jahren: Auch Erwachsene können sich
Erkunden Sie unser begehbares Darmmodell. oft schlecht konzentrieren.
Die Darmwand als intelligente Grenze des Körpers 19.00 Lebensqualität trotz Krebs
Wie sich im Darm das Schicksal von Nahrungsmitteln und Bakterien Wie neue Therapien Tumorpatienten helfen können,
entscheidet. weitgehend schmerz- und beschwerdefrei zu leben.
Gemeinsam gegen die Entzündung 19.45 Chronische Schmerzen ertragen lernen
Das Kompetenznetz chronisch-entzündliche Darmerkrankungen zeigt, Möglichkeiten und Grenzen der psychologischen
wo Betroffene Hilfe finden. Schmerzbewältigung
Bei der Geburt in guten Händen 20.00 Geheimwaffe Stammzellen
Hier erfahren Sie alles rund um Ihre Schwangerschaft und eine sichere Wie man sie gewinnt und was sie bewirken können.
Geburt. Uhrzeit Workshop
Wie sieht Malaria aus?
Der Tropenkrankheit auf der Spur: Suchen und finden Sie unter dem stündlich Wenn der Rücken schmerzt? Experten zeigen, wie Sie
Mikroskop Malariaerreger in roten Blutkörperchen. 17.30–20.30 sich im Alltag mit kleinen Übungen selbst helfen können.
53
© PKI-FU-Berlin
Operationssaal
Info: Treffpunkt der Führungen ist der zentrale Informationsstand. stündlich Kleine Forscher experimentieren Schüler/-innen bis
Die Anzahl der Teilnehmer/-innen ist begrenzt. Bitte tragen Sie sich 17.00–20.00 14 Jahre machen erste Erfahrungen in der Molekularbiologie.
rechtzeitig in die ausliegenden Listen ein. ( jeweils 45 Min.)
stündlich Gesund durch Aquafitness stündlich Wie sauer ist eigentlich Cola? Schüler/-innen ab 14 Jahren
17.00–20.00 Erfahren Sie mehr über die schonende Art der Rücken- 21.00–0.00 bestimmen in Lebensmitteln pH-Werte und lernen, wie
stärkung und lernen Sie unser Bewegungsbad kennen. Proteine nachgewiesen werden können. ( jeweils 45 Min.)
stündlich Sicher ins Leben starten: Hebammen präsentieren eine 17.00, 17.30 Einblicke ins Gehirn – Entdecken und Begreifen (Führung):
17.00–0.00 familienorientierte Geburtshilfe in neuen Räumlichkeiten. Entwickelt für Kinder von 5–9 Jahre. Kinder bitte nur in Be-
Lernen Sie Kreißsaal und Entbindungsstation kennen. gleitung eines Erwachsenen. Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte
Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
17.30, 19.30, Seltene Einblicke in die Stammzellenforschung: rechtzeitig in ausliegende Listen eintragen.
21.30 Erkunden Sie die hochsensiblen Räume der Gewebe- 17.00–1.00 Mit Nadel und Faden (Informationsstand für Kinder und
typisierung. An einem Modell können auch Sie eine Erwachsene): Unfallchirurgen zeigen Euch, wie Wunden ge-
Stammzellenentnahme simulieren. näht werden. Probiert es selbst mal aus.
stündlich Keine Angst vor der Darmuntersuchung: 18.00 Das seltsame Kino im Kopf – Wie unser Gehirn Trugbilder
18.00–21.00 Wir zeigen Ihnen, was bei einer Darmspiegelung erzeugt (Vortrag für Kinder über 10 Jahre): Die Augen lie-
passiert. Endoskopieren Sie selbst an einem Modell. fern Bilder, doch was unser Hirn daraus macht, ist manchmal
18.00, 18.30, Einblicke ins Gehirn: Besuchen Sie die Schlaganfall- überraschend. In Hörsaalexperimenten erlebt Ihr, dass man
19.00, 19.30 station und erleben Sie eine neue Dimension der dem Augenschein nicht immer trauen kann.
Bildgebung durch den Magnetresonanztumografen
Ort: Hindenburgdamm 30, Westhalle, 12203 Berlin Haus
(MRT).
Buslinien 285 und M85 ab S/U-Bahn Rathaus Steglitz
stündlich Wie verläuft eine Obduktion?
18.00–0.00 Pathologen führen Sie in den Sektionssaal und erläu- Bus-Shuttle: ab Habelschwerdter Allee 45 (Haus ) alle 15 Min.
tern den Ablauf einer Obduktion. Lernen Sie dabei die weiterfahrend zum GeoCampus Lankwitz
Werkzeuge der Pathologen kennen und sehen Sie die Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
großen Volkskrankheiten in Form von Organpräparaten. Infos: www.charite.de
54
Die Gesundheit des Menschen
© TU Berlin, FG Lebensmittelbiotechnologie
Pressen der Maische Apfelsaftherstellung,
Führungen, Demonstration, Poster, Stände
Programm
Zerkleinern der Äpfel
(stündlich 17.00–0.00, bei Bedarf auch öfter)
Gewinnung von klarem Apfelsaft: Führung durch die Stationen 1–5
Reisen Sie mit uns durch das Technikum und erleben Sie live die 1. Station: Zerkleinerung mit der Schleuderfräse
Gewinnung von Apfelsaft. Sie können uns über fünf Stationen vom 2. Station: Pressen der Maische in der Packpresse
Apfel bis zur Verkostung des klaren Apfelsaftes begleiten. 3. Station: Schönung des gewonnenen Apfelsafts
In der ersten Station wird Ihnen das Zerkleinern der Äpfel in 4. Station: Pasteurisation des Apfelsafts (Demonstration, Poster)
der Schleuderfräse erklärt und vorgeführt. Aus der so entstandenen 5. Station: Einweisung in die Sensorik inkl. Verkostung.
Maische wird in der zweiten Station mithilfe der Packpresse der Anschluss an die Gewinnung von klarem Apfelsaft
Apfelsaft gewonnen. Dieser wird bei der dritten Station anschließend
Programmangebote für Kinder
noch einer Schönung unterzogen. Die vierte Station ist eine Demons-
tration der Pasteurisation. Hier wird der Plattenwärmeübertrager Ort: Königin-Luise-Straße 22, 14195 Berlin Haus
theoretisch erklärt. Vergleichen Sie am Ende der Führung durch die Zeit: 17.00–1.00 Uhr
Apfelsaft produktion kommerzielle Apfelsäfte mithilfe sensorischer
Infos: www.tu-berlin.de/~foodtech/
Tests wie der Dreiecksprüfung.
55
Ergebnisse einer langen Evolution: unsere Tier- und Pflanzenwelt
© B. Polaczek
Programm
(Vorträge Seminarraum Königin-Luise-Straße 24–26;
Demonstrationen Königin-Luise-Straße 28–30)
56
Ergebnisse einer langen Evolution: unsere Tier- und Pflanzenwelt
© M. Mayer
© B. Polaczek
NatLab | Bienenkunde
Programm
Präsentationen (L 116)
den, haben die Honigbienen bereits im Frühling eine Völkerstärke von
20.000 bis 40.000 Arbeiterinnen. ∙ Bienen- und Hummelvolk im Beobachtungsstock
Honigbienen sind besonders wertvoll für die Landwirtschaft, ihre ∙ Geburt von Drohnen und Arbeiterinnen (junge Bienen zum Anfassen)
Bestäubung hat positiven Einf luss auf die Qualität und Menge des Er- ∙ Lebendige Varroamilben
trags. Honigbienen steigern den Ertrag bis zu 80 % bei Birnen, 70 % bei ∙ Infotafeln über Bienen und Arbeit der Bienenforschung
Äpfeln, 50 % bei Sonnenblumen, 90 % bei Rotklee, 30 % bei Raps. Raps ∙ Verkostung von Bienenprodukten (Pollen, Honig)
ist z. B. eine wichtige Pf lanze für die Gewinnung alternativer Kraft-
stoffe und die Senkung des CO² -Ausstoßes. Für eine gute Bestäubung Uhrzeit Vorträge (L 116)
von Raps werden 3 Völker/ha benötigt. Dann kann der Landwirt mit 19.00, 21.00, Ökologische und wirtschaftliche Bedeutung
einer Steigerung der Ernte um ca. 1 Tonne und damit 350 €/ha rechnen – 23.00 der Honigbiene
und dies ohne zusätzlichen Einsatz von Düngern und Pf lanzenschutz-
mitteln! Kinderprogramm (L 116)
Der Beitrag der Honigbienen für unsere Umwelt und uns Menschen
Mit unseren kleinen Besuchern wollen wir summende Bienen basteln!
ist jedoch stark gefährdet. In Deutschland sind die Völkerzahlen in
den letzten 15 Jahren um etwa 45 % gesunken. Die Gründe hierfür sind Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin Haus
Bienenkrankheiten wie die Varroa und der Rückgang der Imker. Für Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
unsere ökologische und wirtschaftliche Zukunft sind die Honigbienen
Infos: www2.biologie.fu-berlin.de/zoologie.html
ein wichtiger, aber gefährdeter Erfolgsfaktor.
57
© durakult GmbH
Entwicklung und Optimierung von Mikroorganismen
ohne Gentechnik: Evolution statt Revolution!
durakult GmbH i. V. | Mikrobiologie
Es ist bekannt, dass Mikroorganismen Brot, Wein, Bier und Milchpro- lung eines innovativen Bioreaktorsystems zur Langzeitkultivierung
dukte wie Käse und Joghurt herstellen. Seit einiger Zeit geht man zu- von Zellen, mit dem die wirtschaftliche Verwertbarkeit von Mikro-
sätzlich dazu über, Enzyme und andere Proteine sowie Kohlenstoff ver- organismen generiert bzw. gesteigert werden kann. Im Unterschied
bindungen von Bakterien und Pilzen produzieren zu lassen, die durch zu herkömmlichen Techniken werden die Zellen nicht gentechnisch
klassische chemische Verfahren nur schwer oder gar nicht herzustel- verändert (GVO), sondern sie entwickeln ihre industriell verwertbaren
len sind. Wie bringt man nun aber einer Zelle bei, dass sie eine dieser Eigenschaften nach den Mechanismen der Evolution. Die auf natür-
Substanzen herstellen soll? Hier gibt es folgende Möglichkeiten: lichem Wege entstandenen Zellen und Zellprodukte (Biokata lysa-
toren) können für die Herstellung von Plattformchemi kalien in der
1. Gentechnische „Revolution“: Ein Wissenschaftler verändert mit gen- Chemieindustrie und Nahrungsergänzungsmitteln in der Lebensmit-
Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
technischen Methoden das Erbmaterial der Zelle so, dass die Zelle die tel- und Getränkeindustrie eingesetzt werden.
neue Substanz produzieren sowie sich auch teilen und vermehren kann.
Nachteile: Die gesellschaftliche Akzeptanz für derartige Mikroorga-
Projektpräsentation und Diskussion (Foyer)
Programm
nismen ist gering, zudem sind molekularbiologisch veränderte Zellen
über lange Zeiträume oft wenig stabil. durakult-Entwicklung industrieller Produktionsorganismen
58
Ergebnisse einer langen Evolution: unsere Tier- und Pflanzenwelt
Programm
Präsentationen und Experimente
Institut für Biologie Evolution von Mikroorganismen
Pflanzenphysiologie, Biochemie der Pflanzen und Mikrobiologie
Uhrzeit Vorträge (kleiner Hörsaal) Referenten
Kleine Welt ganz groß
18.30–19.00 Darwin und der aufrechte Mensch Prof. Dr. C. Niemitz
19.00–19.30 Was sind biologische Arten und wie Prof. Dr.
entstehen sie? W. Sudhaus
19.30–20.00 Wie werden Mikroben pathogen? Dr. S. Thewes
© Institut für Biologie, Mikrobiologie 20.30–21.00 Achtung, Denkfallen! Warum Evoluti- Prof. Dr. D. Krüger
on (nicht nur für Schüler) so schwer
Was ist eine biologische Art? Wie kam der Mensch zum aufrechten zu verstehen ist
Gang? Wie entstehen „chemische Sprachen“ bei Mikroorganismen, 21.00–21.30 Evolution von ‚chemischen Sprachen‘ Prof. Dr. R. Mutzel
wie werden Mikroben pathogen? Wie vermitteln wir die Evolutions- bei sozialen Amöben
theorie künftigen Lehrern? Diese Fragen werden in einer kleinen Uhrzeit „Jugend forscht“ Projekt
Vortragsreihe gestellt. von Janina Bach und Tamara Krüger
Mikroorganismen haben alle ökologischen Nischen auf unserem
Planeten besiedelt, in denen wenigstens zeitweise Wasser in f lüssiger 17.00–23.00 Gefahr aus dem Küchenschwamm?
Form vorkommt. Wie schaffen es Organismen, unter extremen Bedin-
Uhrzeit Kinderprogramm
gungen, wie hoher Temperatur, hohem Salzgehalt oder hohen Strah-
lendosen, zu überleben? Wir stellen Methoden vor, mit denen man 17.00–19.00 Kleine Welt ganz groß: Malwettbewerb für Kinder
der Evolution auf molekularer Ebene auf die Schliche kommen kann. (Siegerehrung und Preisverleihung um 19.15)
Am Beispiel der experimentellen Anpassung von Mikroorganismen
an das Leben in hohen Salzkonzentrationen werden wir demonstrie- Uhrzeit Live-Musik
ren, dass wir Evolution im Labor „in Echtzeit machen“ können. 21.30–23.00 Band SongDogs (Western/Country)
In einem „Jugend forscht“ Projekt wird untersucht, ob Küchen-
schwämme eine Rolle bei Magen-Darm-Infektionen spielen, an Außerdem
denen jährlich Millionen Menschen in Deutschland erkranken. In
Minicatering
Küchenschwämmen wurde eine extrem hohe Keimzahl gefunden.
Die Keime konnten sich im Schwamm innerhalb weniger Tage rasant Ort: Königin-Luise-Straße 12–16, 14195 Berlin Haus
vermehren. Dabei ließ sich der Einf luss auf ein rascheres Verderben Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
von Lebensmitteln zeigen, die in Kontakt mit Schwämmen kamen.
Infos: www2.biologie.fu-berlin.de/pflaphy/
Praktikable Desinfektionsmaßnahmen wurden hierfür entwickelt.
59
Ergebnisse einer langen Evolution: unsere Tier- und Pflanzenwelt
© C. Hillmann-Huber, BGBM
© I. Haas, BGBM
17.00, 19.00, Was Sie schon immer über REM wissen wollten, aber nie
21.00, 23.00, zu fragen wagten … Rasterelektronenmikroskopie und ihre
0.00 Anwendung in der künstlerischen Fotografie (mit Dias)
21.30, 22.30 Charles Darwin und die Botanik: Darwin war nicht nur
ein leidenschaftlicher Gärtner, sondern auch ein groß-
artiger Botaniker. Grundlegende Erkenntnisse zu Fleisch-
fressenden Pflanzen, der Bestäubung und Evolution von
Orchideen sowie der Bewegung von Pflanzen sind nur
Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
Uhrzeit Führungen
60
Ergebnisse einer langen Evolution: unsere Tier- und Pflanzenwelt
61
Ergebnisse einer langen Evolution: unsere Tier- und Pflanzenwelt
© Julius-Kühn-Institut
Julius-Kühn-Institut ( JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
© Julius-Kühn-Institut
Parzellenversuch in Dahlem
Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
62
Ergebnisse einer langen Evolution: unsere Tier- und Pflanzenwelt
© Julius-Kühn-Institut
Uhrzeit Feld- und Gewächshausführungen
Programm
17.00–1.00 Feldversuch zur Bewertung der Gelbrostresistenz
von Winterweizen
17.00–1.00 Ausstellung von landwirtschaftlichen Spezialgeräten
für Feldversuche
17.30, 19.00, Bienenversuche in Flugkäfigen mit behandelten
20.30, 22.00, Pflanzen
23.30
63
© Institut für Physik
Von Teilchenfallen und Nano-Welten
© FU Berlin
FB Physik
Physik ist überall: Physiker suchen die Regeln, nach denen die Welt Dutzende von Versuchen laden zum Experimentieren ein. Bei der
„funktioniert”. Sie treibt die Freude am Fragen, am Ausprobieren, am „Science-Rallye“ gibt es für Kinder und Jugendliche tolle Preise zu ge-
Verstehen. Alles funktioniert nach physikalischen Gesetzen, weil sie winnen. Alle, die dann so begeistert sind, dass sie Physik am liebsten
genau diese Gesetze suchen, nach denen alles funktioniert. gleich studieren wollen, können sich im Vortrag „Physik studieren?“
über Ablauf und Berufsperspektiven eines Physikstudiums informieren.
Physik macht Spaß: Manchmal vergisst man dies z. B., wenn man in Auch für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt: Wer eine Pause einlegen
Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
der Schule für eine Prüfung lernt und nur die Fakten sieht, die man möchte, besucht unseren Grillstand oder gönnt sich ein leckeres
wissen muss, und die neugierigen Fragen vergisst, die zum Finden „Physikereis“, frisch zubereitet mit f lüssigem Stickstoff.
dieser Fakten geführt haben.
Catering Anmerkungen
Programm
Die Natur ist eine Künstlerin: Ihre Kunstwerke sind überall zu fin-
den, im unendlich Großen wie im unendlich Kleinen. Die Physik „Physikerstübchen“: großer Grillstand mit Getränke- äußerer Lichthof
macht diese Kunstwerke sichtbar. ausschank. Gute Stimmung garantiert!
Speiseeisherstellung mit flüssigem Stickstoff: OG,
Unser Programm ist groß und bietet für jeden etwas: Zeigt die „Bio- Gönnen Sie sich ein „Physiker-Eis“! Die Milch wird Gangkreuzung
solare Wasserstofferzeugung” einen Ausweg aus der Klimakatastro- vor Ihren Augen mit flüssigem Stickstoff (–196 °C) zwischen
phe? Kann die Speicherkapazität von Festplatten auch in Zukunft gekühlt. Vor allem für Kinder immer ein besonderes Trakt 1 und 2
immer größer werden? Wo liegt die Grenze? Lassen sich chemische „Highlight“!
Reaktionen von Molekülen „fotografieren”? Wie funktioniert eine Ort: Arnimallee 14, 14195 Berlin Haus
Teilchenfalle? Wozu braucht man sie? Kann eine Flüssigkeit bergauf Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
f ließen? – Die Antworten auf diese Fragen finden Sie bei uns.
Infos: www.physik.fu-berlin.de/lange-nacht
64
Nanoteilchen, Klimakatastrophe, kleine Helfer, explosive Stoff e: Physik und Chemie in unserem Leben und unserer Umwelt
65
Nanoteilchen, Klimakatastrophe, kleine Helfer, explosive Stoff e: Physik und Chemie in unserem Leben und unserer Umwelt
66
Nanoteilchen, Klimakatastrophe, kleine Helfer, explosive Stoff e: Physik und Chemie in unserem Leben und unserer Umwelt
Alles, was uns umgibt, hat auf irgendeine Weise mit Chemie zu tun;
wir selbst eingeschlossen, die wir aus vielen – einfachen wie höchst
komplizierten – Molekülen aufgebaut sind. Chemie ist die Wissen-
Aufbau einer Brennstoffzelle
schaft, ohne die unser Leben farblos wäre, ohne die wir nicht Auto fah-
ren könnten und ohne die wir vermutlich schon längst verhungert gung zu steuern. Hierzu können z. B. Physik und Physikalische Chemie
wären! Und wie viele kranke Menschen konnten dank hochwirksamer Antworten geben. Mit einfachen Experimenten, die z. T. im Hörsaal vor-
pharmazeutisch-chemischer Präparate wieder ihr Leben genießen! geführt werden, lassen sich wichtige Zusammenhänge der Energieum-
In diesem Jahr soll u. a. einmal der Begriff „Energie“ im Mittelpunkt wandlung erklären, z. B. an Hand von periodisch arbeitenden Maschi-
der Aktivitäten des Instituts für Chemie stehen – neben Aussagen und nen, photovoltaischen Zellen oder Brennstoffzellen, die als möglicher
Informationen zu chemischen Reaktionen und Reaktionsabläufen. Ener- Antrieb von Fahrzeugen vielfach diskutiert werden. Auch das Problem
gie und Energieeinsparung sind nur zwei der Schlagwörter, die einem der ökonomischen „Energie-Auf bewahrung“, also ihrer Speicherung,
in diesen Zeiten der explodierenden Rohstoffpreise in allen Medien im- steht heutzutage im Mittelpunkt des Interesses; man denke nur an leis-
mer wieder begegnen. Was aber ist Energie überhaupt? Und wie kann tungsfähige Batterien oder Wasserstoffspeicher. Zugrunde liegen immer,
man sie möglichst sinnvoll verwenden oder gar einsparen? Die Umset- oftmals auch komplizierte mikroskopische Vorgänge, die z. T. mit so
zung von Energie gehört untrennbar zu unserem menschlichen Alltag. hoher Geschwindigkeit ablaufen, dass man sie kaum in Echtzeit verfolgen
Ohne die für uns selbstverständliche Verfügbarkeit von Energiequellen kann: Allerdings lassen sie sich häufig sehr gut mithilfe von besonderen
sähen unsere Umwelt und soziale Umgebung ganz anders aus. Auf den Computerprogrammen darstellen und analysieren, was in einem beson-
eng mit Energie verbundenen Wohlstand möchte bisher kaum jemand deren Vortrag mit Computeranimation gezeigt wird.
verzichten. Wie steht es aber mit dem Verständnis derjenigen energie- Ein zentrales Phänomen der Chemie ist die Katalyse. Nahezu alle che-
relevanten Prozesse, die wir täglich nutzen oder in der Zukunft nutzen mischen Vorgänge in der Natur oder auch in der Industrie sind auf diese
wollen? Dieses Verständnis ist notwendig, um auch künftig über Ener- kleinen Helfer angewiesen. Fast jeder kennt den Katalysator, der im Auto
giequellen verfügen zu können und Entwicklungen zur Energieversor- für die Reinigung der Abgase verantwortlich ist. Weniger bekannt ist,
67
Nanoteilchen, Klimakatastrophe, kleine Helfer, explosive Stoff e: Physik und Chemie in unserem Leben und unserer Umwelt
die den Ausgangsstoff für Stickstoffdünger liefert, sind aus unserem und die Zuordnung, „Bio = gut“ und „Chemie = böse“ bzw. „Chemie ist,
modernen Leben nicht mehr wegzudenken. In der pharmazeutischen wenn‘s stinkt und kracht“, ist allgegenwärtig. Chemie begegnet uns aber
Industrie und im chemischen Forschungslabor ermöglicht eine Viel- im täglichen Leben nicht nur in Form einer Acrylamid-Belastung von
zahl katalysierter Reaktionen den Auf bau komplexer Moleküle, wie z. B. Toastbrotscheiben, sondern von früh bis spät bei der Nutzung chemi-
Medikamente, Farbstoffe und neue funktionale Materialien. Die größte scher Produkte. Welchen Gefährdungen sind wir dabei ausgesetzt? Sind
Vielfalt von Katalysatoren begegnet uns aber in der Natur. Enzyme steu- wir dabei überhaupt irgendwelchen Gefährdungen ausgeliefert? Es
ern nahezu alle Reaktionen in der Zelle und machen damit Leben über- werden Wege aufgezeigt, wie man zu einer hysteriefreien Beurteilung
haupt erst möglich. Bei all diesen Prozessen werden die Katalysatoren gelangt. Chemische Risiken sind nicht anders als all die anderen Risi-
jedoch im Allgemeinen nicht verbraucht. Es scheint auf den ersten Blick, ken des täglichen Lebens. Kennt man sie, gibt es einfache und höchst
als ob die alleinige Anwesenheit von Katalysatoren wie auf magische wirksame Maßnahmen zu deren Vermeidung. Chemie ist also doch
Weise unbekannte Türen zu neuen Substanzen öffnet. Doch worin liegt „echt super“! Dies wird in einem Experimentalvortrag mit Lerneffekt
genau diese Magie? Wie funktionieren Katalysatoren? Was können wir und Gelegenheiten zum Mitmachen gezeigt, bei dem u. a. explodieren-
hierbei von der Natur lernen und wie lassen sich neue Katalysatoren der Nagellackentferner und andere Kleinigkeiten eine Rolle spielen.
künstlich herstellen? Wie können uns Katalysatoren helfen, bei der Ein besonders illustratives Beispiel dafür, wie eng Chemie und Medi-
Herstellung von neuen Produkten Ressourcen zu schonen und die Abfall- zin verzahnt sind, sind die Erkenntnisse über die Rolle von Vitaminen
belastung für die Umwelt zu minimieren? Diesen Fragen wird anhand und Spurenelementen bei der menschlichen Ernährung. Wir Menschen
68
Nanoteilchen, Klimakatastrophe, kleine Helfer, explosive Stoff e: Physik und Chemie in unserem Leben und unserer Umwelt
Programm
sind biochemisch nämlich keineswegs perfekt. Im Gegenteil, viele lebens- 18.00–18.30 Chemie in Zeitlupe: Quantendynamik; Prof. Dr. J. Manz
notwendige Stoffe müssen wir mit der Nahrung aufnehmen, weil unser Computer-Simulationen von der Fem-
Körper sie nicht selbst herstellen kann. Fehlen uns diese Stoffe, werden tosekundenchemie zur Attosekunden-
wir krank. Besonders hart trifft uns ein Mangel an Vitamin C, denn chemie; mit Computervorführung
dann erkranken wir an Skorbut. Zwar ist schon lange bekannt, dass ein 18.45–19.30 Chemie – echt gefährlich oder echt Dr. Th. Lehmann
super? Für alle, die Chemie gefährlich
Frühblüher aus der Familie der Hahnenfußgewächse, das Scharbocks-
bis super finden
kraut, gegen Skorbut helfen kann. Es ist aber noch nicht einmal 100 Jahre
19.45–20.45 Energiequellen der Zukunft: Prof. Dr. E. Rühl,
her, dass die molekulare Ursache dieser furchtbaren Krankheit aufge-
Beiträge der Physikalischen Chemie Dr. R. Flesch, Prof.
klärt und die Menschheit für immer davon befreit wurde. Ein Rückblick
Dr. K. Christmann
in die vielen Irrungen und Wirrungen des Jahrhunderte dauernden
21.00–21.30 Katalysatoren – die kleinen Helfer Dr. K. Czekelius,
Kampfes gegen Skorbut und in Dankbarkeit für die mutigen Kapitäne, W. Tzschucke
Nobelpreisgekrönten Chemiker und Physiologen und natürlich ganz 21.45–22.15 Von Seefahrern, Meerschweinchen Prof. Dr. K. Roth
besonders für die Meerschweinchen. und Citrusfrüchten
Am faszinierendsten ist die Chemie jedoch zweifellos, wenn sie ihr 22.45–23.30 Feuer und Licht und mehr ... Prof. Dr. K. Seppelt
Füllhorn an Farben, Leuchterscheinungen, Blitzen und akustischen und Mitarbeiter
Phänomenen ausschütten kann, woran wir uns an Silvester regelmäßig
erfreuen. Auch in diesem Jahr soll natürlich auch diese Komponente der Veranstaltungen der Didaktik der Chemie
Chemie gebührend „zu Wort“ oder besser zu „Gehör“ kommen. Experi-
Programm siehe Seite 86
mentieren mit Stoffen, die auf minus 196 °C abgekühlt sind, mit Minia-
turvulkanen, zum Leuchten gebrachten Gewürzgurken, mit kaltem Ort: Fabeckstraße 34–36, 14195 Berlin Haus
Licht und mit Gasreaktionen, die mehr oder weniger geräuschvoll im Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
Pikosekundenbereich ablaufen – all dies führen unsere Kollegen der
Infos: www.chemie.fu-berlin.de/
Anorganischen Chemie vor.
69
Nanoteilchen, Klimakatastrophe, kleine Helfer, explosive Stoff e: Physik und Chemie in unserem Leben und unserer Umwelt
Programm
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft
(Zugang Brümmerstraße/Faradayweg nahe U-Thielplatz)
© FHI
∙ Große Maschinen für kleine Dinge –
das Rastertunnelmikroskop (Führung)
∙ Kann man einzelne Atome „sehen“? (Vorführung)
∙ Kunst oder Wissenschaft? Eine Reise durch atomare Welten (Diashow)
∙ Eine Fahrt durch atomare Gebirge (Spiel zum Mitmachen)
∙ Die Chemie in der Nanowelt sichtbar machen –
das Photoelektronen-Emissionsmikroskop (Präsentation)
Abteilung Molekülphysik:
∙ Moleküle tiefgekühlt, ausgesiebt und in der Falle
Laser in Aktion, Abteilung Molekülphysik (Präsentationen, Führungen)
Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
70
Nanoteilchen, Klimakatastrophe, kleine Helfer, explosive Stoff e: Physik und Chemie in unserem Leben und unserer Umwelt
© FHI
Einblicke in die Nanowelt mit modernen Theorien
Programm
und Supercomputern – Vorträge alle halbe Stunde in der
angegebenen Reihenfolge (Zugang Faradayweg 4–6)
Abteilung Theorie:
∙ Einblick in die Geheimnisse der modernen Alchemie: atomistische
Modellierung katalytischer Reaktionen (in englischer Sprache)
∙ Die Kräfte, die Biomoleküle formen: Elektrostatik, Wasserstoff-
brücken und van-der-Waals-Kräfte einfach erklärt (in engl. Sprache)
∙ Riesige Computer untersuchen ein sehr kleines und einfaches
Molekül: Wasser (in englischer Sprache)
∙ Oberflächenkristallografie: Was ist das?
Wieso Elektronik für Chemiker und Physiker?
(Elektroniklabor, Zugang Van’t-Hoff-Straße 17)
Eisenoxid, aufgenommen mit dem Rastertunnelmikroskop
Entwicklung einer elektronischen Schaltung zur Steuerung eines
Experiments von der Idee bis zum fertigen Gerät (zum Mitmachen)
Kinderprogramm
(Zugang Faradayweg 4–6 oder Van’t-Hoff-Straße 9)
∙ Wie macht man Joghurteis?
∙ Warum platzt ein Schokokuss?
∙ Wann sind Blumen wirklich zerbrechlich?
∙ Und was passiert, wenn ich einen Schluck Helium nehme?
71
© Inst. f. Mathematik,
Bio Computing Group
Hoppla, war ich das? Mathematik
© FU Berlin
Programm
(Foyer, Räume SR 007, 008, 108)
Haben Sie schon einmal auf steigende oder fallende Aktien- ∙ 3D-Geometrien zum Erforschen und Basteln: Gibt es eine Fläche mit
kurse spekuliert oder auch nur versucht, das Wetter für den nur einer Seite? Was hat ein Fußball mit Platons regelmäßigen Körpern
Science Rallye
nächsten Tag vorherzusagen? Beides sind Beispiele für sog. gemeinsam?
Zufallssysteme, die mithilfe von moderner Mathematik simuliert wer- ∙ Scannen und Drucken in 3D: Wir demonstrieren, wie Objekte mit
den können. Hier im Pi-Gebäude des Instituts für Mathematik können einem 3D-Laserscanner erfasst werden, zeigen gedruckte 3D-Modelle
Sie dies mit Geschick, Spaß und ihren Kindern einmal selbst ausprobie- am Computer generierter Formen und erklären dahinterstehende
ren. An unserer Getränkebörse können große und kleine „Spekulanten“ mathematische Probleme.
versuchen, durch ihr eigenes Verhalten die Getränkepreise günstig zu be- ∙ Interaktive Stände zum Erleben von Molekülbewegungen, Erkennen
einf lussen; an der echten Börse können das nur die Großen. Oder testen von versteckten Zuständen auf dem Aktienmarkt oder dem Entdecken
Sie Ihre Qualitäten als Wetterfrosch an unserem Klimasimulator. Dabei von geheimnisvollen Mustern in wissenschaftlichen Daten
Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
erklären wir in verständlichen Präsentationen, wie die heutige Wissen- ∙ Detaillierte Einblicke in die Arbeiten durch Poster, Präsentationen und
schaft solch interessante Systeme analysiert und so neue Erkennt- Diskussionen mit den beteiligten Wissenschaftlern
nisse gewinnen kann. Anhand von aktuellen Beispielen, wie dem sich 17.00–23.00 Kinderprogramm
verändernden Wetter, den derzeitigen Entwicklungen am Finanzmarkt
oder der Entwicklung von neuen Medikamenten, demonstrieren wir ∙ 3D-Geometrien zum Erforschen und Basteln: Erforsche die Welt
aktuelle mathematische Verfahren und verdeutlichen deren Potentiale der 3-dimensionalen Formen, selbstgebaut aus Papier oder mit
aber auch Grenzen. dem Daumenkino.
Für Kinder sind weitere besondere Veranstaltungen vorgesehen. Wir ∙ Spielend lernen: Hier zeigen wir, wie man mit Computerspielen
zeigen, dass Mathematik nicht langweilig ist, und laden Groß und Klein etwas über wissenschaftliche Themen lernt nach dem Motto:
ein, spielend mit Tetris und Pacman die Welt der Moleküle kennen zu Mit Tetris und Pacman durch die Welt der Moleküle daddeln.
lernen. Dabei demonstrieren wir, wie man das Potential von Computer- ∙ „Kids Corner“: Spiel und Spaß mit Mathematik auch für die Kleinen
spielen nutzen kann, um naturwissenschaftliche Inhalte zu vermitteln. ∙ Science Rallye (Programm siehe Seite 91)
Im Vordergrund steht hier der Spielspaß – gelernt wird praktisch neben- Ort: Arnimallee 6 (Pi-Gebäude), 14195 Berlin Haus
bei. An weiteren Mitmachstationen können eigene 3D-Modelle gebastelt Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
werden, und wir zeigen, wie heutzutage Autoteile von 3D-Scannern
Infos: www.mi.fu-berlin.de/misc/langenacht/
erfasst werden.
72
Ziff ern und Zahlen, Chips und Bytes: Mathematik und Informatik
© www.mesh-film.de
Science Rallye
Geometrisches Puzzlen
Ein Parallelogramm überstreichen wir, wenn wir entlang eines Stabes
einen anderen Stab parallel verschieben. Nehmen wir einen weiteren
hinzu, so können wir mit etwas Geschick ein Sechseck beschreiben.
Was erhalten wir, wenn wir statt Stäben auch Dreiecke und Tetraeder
Polyhedral Meshes
erlauben? Können wir gleiche Objekte auf verschiedene Arten zu-
sammenbauen?
beitung vom 3D-Scanner bis zum 3D-Drucker, vom animierten
Wie viel Mathematik verträgt ein Kugelschreiber? 3D-Charakter zu 3D-Modellen virtueller Welten geschildert. Über-
Wie viel Mathematik verträgt ein Kugelschreiber? Alles harmonisch! raschung: auch die klassischen Mathematiker der Antike spielen
Kommt man über Schraubenfedern ins Wasserstoffmolekül? Sind wir eine wichtige Rolle im Vortrag.
harmoniesüchtig? Erkundet wird die mathematische Welt der Schwin-
gungen von klassischer Mechanik bis hin zur Technologie moderner Das MathFilm-Festival – Prämierte Kurzfilme aus der Mathematik
Femtosekundenlaser. Wir zeigen Ihnen die besten Kurzfilme des MathFilm-Festivals 2008.
Diese prämierten Highlights der mathematischen Visualisierung
Mathematik in Hollywood – Computergenerierte Spezialeffekte spannen einen Bogen vom amüsanten Zeichentrick zum informativen
Der neueste Blockbuster aus Hollywood und die virtuelle Welt von Lehrfilm. Unsere Helden sind Hex, Square und das Dreiecksmänn-
SecondLife sind ohne digitale Geometrien und Spezialeffekte undenk- chen, die neugierig die Mathematik hinterfragen.
bar. Die Erstellung und Simulation von 3-dimensionalen virtuellen
Welten erfordert neuartige mathematische Verfahren und digitale Wenn Rauch die Flucht verhindert! Mit Feuerwehrvorführung
Geometrien. Anschaulich, mit vielen Beispielen und Filmsequenzen, Wenn es brennt, müssen alle auf dem schnellsten Weg hinaus! Mit
werden Anwendungen und Probleme der modernen Geometriebear- numerischen Simulationsmethoden kann die Flucht aus dem Gebäude
73
Ziff ern und Zahlen, Chips und Bytes: Mathematik und Informatik
Programm
für Informatik)
74
Ziff ern und Zahlen, Chips und Bytes: Mathematik und Informatik
Science Rallye
© www.inuri.de
Hilfe, es brennt! Jetzt entscheiden Sekunden über Leben und Tod.
Dabei entsteht die größte Gefahr bei einem Brand nicht durch die
heißen Flammen, sondern durch die großen Mengen stark giftigen
Brandrauchs, die sich rasch ausbreiten. Wir ersticken, bevor wir ver-
brennen. Besonders in großen Gebäuden, in denen sich zahlreiche
Menschen auf halten, muss eine unkontrollierte Brand rauchausbrei-
tung verhindert werden. Mit modernen mathematischen Methoden ist
es möglich, die Rauchausbreitung und Evakuierung eines geplanten
Gebäudes im Computer zu simulieren und sichere Lösungen zu finden.
In Vorträgen, Vorführungen und einer Ausstellung zeigen wir die
Gefahren eines Brandes, geben Brandschutztipps und einen Einblick
in die Simulationstechniken. Ein Puppentheater erklärt Kindern, wie
sie sich im Brandfall richtig verhalten. Mit der Berliner Feuerwehr zei-
gen wir einen Live-Feuerwehreinsatz und führen Rettungsgeräte vor.
Feuerwehreinsatzsimulation
75
Ziff ern und Zahlen, Chips und Bytes: Mathematik und Informatik
© www.inuri.de/www.inuri.desimulation
Ausstellung (Raum SR 006)
Programm
so gefährlich ist. Wir geben Ihnen einen Einblick in die tung. Sie erfahren, wie wichtig Rauchmelder sind.
numerische Simulation der Brand- und Rauchausbrei-
tung und demonstrieren den kompletten Ablauf: vom Kinderprogramm
Entstehen eines Zimmerbrandes, dem Feuerwehrnot- 17.00, 19.00,
Jann schnuppert Rauch – Puppentheater (Raum SR 006)
ruf, was bei der Feuerwehr passiert, bis zum Eintreffen 21.00 Ich, Jann und mein Assistent Lutz, erklären Euch, wie man
der Feuerwehr bei uns. In Zusammenarbeit mit der ( jeweils sich bei einem Brand richtig verhält. Wir werden zusammen
Berliner Feuerwehr erklären wir Ihnen, wie Sie sich im 15 Min.) die Informationen sammeln, die für einen Notruf wichtig
Brandfall richtig verhalten und führen Ihnen praktisch sind, und ich möchte wissen, was Ihr zum Thema Feuer
die Rettungsgeräte der Feuerwehr vor. schon alles wisst. Ich freue mich, Euch zu sehen.
21.45–22.15 Wenn Rauch die Flucht verhindert. 17.00–23.00 Science Rallye (Programm siehe Seite 91)
Mit Feuerwehrvorführung (großer Hörsaal)
Wenn es brennt, müssen alle auf dem schnellsten Weg Ort: Takustraße 9, 14195 Berlin* Haus
hinaus! Dieser Grundsatz ist ein wichtiger Bestandteil (im Institut für Informatik)
der Planung von Gebäuden. Wir zeigen Ihnen, wie mit Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
numerischen Simulationsmethoden die Flucht aus dem Infos: www.inuri.de und www.mi.fu-berlin.de/misc/langenacht/
* Zugang auch Arnimallee 6 und Altensteinstraße 23.
76
Ziff ern und Zahlen, Chips und Bytes: Mathematik und Informatik
Informatische Präsentationen
Institut für Informatik
Science Rallye
Künstliche Intelligenz lernt jedes Spiel Mobiltelefon unter? Diese und andere Fragen beantworten wir Ihnen
Die AG Spieleprogrammierung präsentiert eine allgemeine Spiele- anhand eines selbstentwickelten mobilen Navigationssystems auf
KI-Schnittstelle, die nur durch die Bekanntgabe der Spielregeln in der Basis der OSM-Daten (für Schüler/-innen geeignet).
Lage ist, beliebige Spiele zu spielen und sich von Spiel zu Spiel zu ver-
bessern. Das Programm lernt, den eigenen Spielerfolg zu optimieren. Neue humanoide Roboter spielen Fußball
Unter anderem werden Schach, Go, Siedler von Catan und Poker Die menschenähnlich geformten 60 cm großen Roboter können
präsentiert. Ein starker Schachspieler bietet parallel Simultanschach sich durch ihre neue Konstruktion schneller fortbewegen und
an (Infos: gameai.mi.fu-berlin.de). gezielter auf äußere Ereignisse reagieren. Der Roboter besitzt als
Hauptrecheneinheit einen sog. Gumstix, der die Leistung eines
OpenStreetMap: Die Vermessung der Welt à la Wikipedia ganzen Rechners auf der Größe eines Kaugummistreifens vereint.
Mobile Navigation und ortsbezogene Dienste auf freien Kartendaten Die Augen des Roboters werden von zwei Kameras repräsentiert. Sie
Frei nach dem Wikipedia-Prinzip kartografieren die Nutzer/-innen ermöglichen die Realisierung einer Selbstlokalisierung. Dadurch
von OpenStreetMap (OSM) unsere Welt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie weiß der Roboter genau, wo er sich auf dem Spielfeld befindet. Wei-
selbst ganz einfach zum Kartografen Ihrer Nachbarschaft werden und terhin ist ein Kompass-Sensor eingebaut, mit dessen Hilfe sich die
Ihre Daten in die detaillierte OSM Karte einfügen können. Mit dem Roboter zusätzlich orientieren können. Die neue Hardware ermög-
freien Kartenmaterial lassen sich viele interessante Anwendungen licht eine komplexe Implementierung des Verhaltens, mit Schwer-
umsetzen, insbesondere Navigationsanwendungen, die sonst auf punkt auf der Aktionsplanung und der Kooperation des gesamten
teures lizensiertes Kartenmaterial angewiesen wären. Entdecken Sie, Teams. Diese und viele weitere menschenähnliche Fähigkeiten brau-
wie ein modernes Navigationssystem funktioniert: Wie schafft man chen unsere FUmanoiden, wenn sie die ganze „Lange Nacht“ hin-
es eigentlich, innerhalb weniger Millisekunden den optimalen Weg durch auf der Fläche eines großen Seminarraums Fußball spielen.
unter Millionen von möglichen Routen zu finden? Wie bringt man Vor Ort erhalten Sie alle Informationen vom Entwicklerteam
eine detaillierte Straßenkarte für ganz Deutschland auf einem kleinen (Infos: fumanoid.mi.fu-berlin.de).
77
Ziff ern und Zahlen, Chips und Bytes: Mathematik und Informatik
Pro Informatik – das Studium vor dem Studium schen Enzyklopädien, wie z. B. dem Brockhaus, als eine Art Buch an-
Informatiker/-innen sind Mangelware auf dem Arbeitsmarkt. Daher zusehen, in dem man Seiten aufschlägt und liest, um eine spezifische
gilt es, mehr Studierende für das Fach Informatik zu gewinnen, Ab- Frage zu beantworten. Das Wissen in Wikipedia liegt zwar elektro-
brecherquoten zu senken und Studienzeiten zu verkürzen. Die Infor- nisch vor, allerdings in unstrukturierter Textform und ist daher
matik an der Freien Universität hat zu diesen Zwecken mehrere Maß- für den Computer unverständlich. Das Wikipedia der Zukunft macht
nahmen ergriffen, über die Sie unsere freundliche Studiendekanin, dem Computer das gespeicherte Wissen expliziter zugänglich. Dies
Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
Professor Fehr, ausführlich informiert. Themenschwerpunkt bildet wird recht einfach realisiert, indem die Art einer Beziehung zwischen
in diesem Jahr „Pro Informatik, das Studium zum Ausprobieren“: zwei Artikeln der Enzyklopädie genauer beschrieben wird. So steht der
Spezielle Kurse als Eignungstest/Garantierter Studienplatz bei nach- Artikel „Aphrodite“ z. B. in der Beziehung „Tochter von“ zu dem Artikel
gewiesener Eignung/Studienzeitverkürzung nach erfolgreichem Probe- „Zeus“ sowie in einer Beziehung „geboren in“ zu dem Artikel „Zypern“.
studium. Daneben gibt es alle wichtigen Informationen rund um das Ein semantisches Wikipedia erlaubt es nun, genau diese Art von Bezie-
Studium: Überblick über angebotene Studiengänge/Beginn der Infor- hungen einzutragen. Kann man solche Bezüge auch automatisch er-
matikstudiengänge (Bachelor und Master) jetzt zweimal jährlich/ kennen? Wir zeigen Ihnen ein solches Verfahren, das mit Methoden
Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Fächern/Lehramtsbezoge- der Computerlinguistik arbeitet. Die Ergebnisse werden ausgenutzt,
nes Informatikstudium (Infos: pro.inf.fu-berlin.de). um den Computer Wissensfragen beantworten zu lassen. Der ideale
Telefonjoker!
Ein semantisches Wikipedia – Der ideale Telefonjoker
Welche Tochter von Zeus ist auf Zypern geboren? Was sind die Zuf lüsse Spline – Linux und Open Source Software
der Donau? Wofür ist Österreich bekannt? Alle diese Informationen DECT-Sicherheit (schnurloses Telefon)/WLAN Sicherheit/Informatio-
sind in Enzyklopädien vorhanden. Dabei enthält Wikipedia als die nen zu Bundestrojanern und zur Vorratsdatenspeicherung/Informa-
mittlerweile größte Enzyklopädie der Welt ein besonders breites und tionen zu freier Software/Open-Source-Gaming, Eyecandy und alter-
aktuelles Spektrum an Wissen. Wikipedia ist in Analogie zu klassi- native Verwendungszwecke für die Wiimote/Verteilen von Live-CDs:
78
Ziff ern und Zahlen, Chips und Bytes: Mathematik und Informatik
79
Ziff ern und Zahlen, Chips und Bytes: Mathematik und Informatik
17.00–23.00 Kinderprogramm
Science Rallye für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre
(Programm siehe Seite 91)
80
Ziff ern und Zahlen, Chips und Bytes: Mathematik und Informatik
Science Rallye
Das ZIB leistet Beiträge zur Lösung drängender Fragen in Wissen- 3D-Wissenschaftskino
schaft, Technik, Umwelt oder Gesellschaft, die mit herkömmlichen In den nächsten Jahren werden Großcomputer im Petascale-Bereich
Mitteln nicht gelöst werden können, aber mathematischer Analyse zu- gebaut. Diese erzeugen in einer Stunde so viele Daten, dass man 60
gänglich sind. Das ZIB betreibt Höchstleistungsrechner als Dienst- Jahre bräuchte, um sich diese als Film anzusehen. Dies ist notwendig,
leistung für Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen im um natürliche Phänomene so genau wie möglich zu simulieren. Je-
norddeutschen Raum. Zusammen mit vier anderen mathematischen doch überfordern solche Datenmengen das Wahrnehmungsvermögen
Instituten Berlins ist es Teil des DFG-Forschungszentrums „Matheon“. des Menschen. Am ZIB werden Verfahren zur automatisierten Analyse
und interaktiven Visualisierung solcher Daten entwickelt. Wissen-
Horst Zuse – Der Ursprung des Computers schaftler verschiedener Disziplinen verwenden diese Verfahren im
Konrad Zuse (1910–1995) wird heute fast einhellig auf der Welt als Alltag, um aktuelle Probleme zu lösen: Wie reduziert man den Kero-
Konstrukteur der ersten funktionsfähigen programmgesteuerten sinverbrauch von Flugzeugen? Wie plant man eine Operation am
Rechenmaschine (Z3 im Jahr 1941) anerkannt. Solche Maschinen be- Computer? Wie findet man neue medizinische Wirkstoffe? Wie findet
zeichnen wir heute als Computer. Dr. Horst Zuse, der älteste Sohn von man verborgene Eigenschaften in den Daten? Auf einer 10 Meter brei-
Konrad Zuse, präsentiert das Werk von Konrad Zuse mit einmaligen ten 3D-Leinwand machen wir Wissenschaft mit modernen Visualisie-
Fotos und Videos. rungsverfahren erlebbar. Sie erhalten nicht nur einen Einblick – Sie
stehen mittendrin.
Supercomputer und Datenroboter
Bei Führungen durch die Rechnerhalle wird der neueste Supercompu- Farbenfreude in der Stahlindustrie: Ein Kinderspiel?
ter des Instituts vorgestellt. Die im April 2008 installierte und im April Hier erfahren Sie, was die kunterbunte Welt der Bauklötze mit der
2009 erweiterte Anlage verfügt über ca. 18.000 Prozessorkerne mit über Stahlindustrie zu tun hat. Im Mittelpunkt steht ein Optimierungspro-
20.000 GB Hauptspeicher und mehr als 1.500 Festplatten. Damit zählt blem, das mit der Verarbeitung von Stahlbrammen zusammenhängt.
dieses System zu den leistungsfähigsten Rechnern in Deutschland. Wir entwickeln ein mathematisches Modell, das Sie spielerisch mit
81
© W. Baumann, ZIB
HLRN-II am ZIB
Bauklötzen nachbauen können, und schauen uns ein modernes oder bei der Einsatzplanung der „Gelben Engel“ des ADAC, und man
Lösungsverfahren an. kann sogar beweisen, dass selbst das weiseste Gericht kein „gerechtes“
Wahlverfahren erfinden kann.
Alles Google oder was?
„Googeln“ ist mittlerweile fast zum Synonym für die Informations- Vom Regenbogen zur Nano-Optik
suche im Web geworden. Die heute wichtigste Suchmaschine im In der Natur sind wir von Wellen umgeben: Wasserwellen, Schallwellen,
Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
Web liefert einem meist die benötigten Informationen und ist da- Radiowellen, Röntgenwellen. Beeindruckende Naturphänomene sind
rüber hinaus einfach zu bedienen, schnell, zuverlässig und für den das Resultat der Ausbreitung von Wellen, der Regenbogen genauso wie
Nutzer kostenfrei. Und was bei den Milliarden Seiten im Web sehr der Klang einer Glocke. Die Präsenz von Wellen ist nicht nur auf die
wichtig ist: Google zeigt die Ergebnisse auch in der richtigen Reihen- uns umgebende makroskopische Welt beschränkt, auch in der mikro-
folge. Relevante Web-Seiten werden als erstes aufgelistet. Wie macht skopischen Welt der Atome spielen sie eine wichtige Rolle. Will man
Google dies? Was an mathematischen Methoden eingesetzt wird, Wellenprozesse verstehen und sie für Technologie, Biologie oder
was Suchmaschinen heute können und nicht können, ist Inhalt des Medi zin nutzbar machen, muss man sie berechnen können. Obwohl
Vortrags. z. B. die Ausbreitung von Licht wunderbar einfachen Gesetzen folgt,
stößt deren klassische Auswertung ganz schnell an ihre Grenzen.
Vieles ist unmöglich Warum das so ist, wird im Vortrag klar. Und ferner wird deutlich, wie
Die Werbung gaukelt uns häufig vor: „Alles ist möglich“. Wir wissen es durch das Zusammenspiel leistungsfähiger Computer und moder-
natürlich, dass das übertrieben ist. Aber kann man auch beweisen, ner mathematischer Methoden gelingt, diese Grenze zu überwinden
dass manches unmöglich ist? Davon handelt dieser Vortrag. Professor und nanooptische Experimente mit virtuellen Wellen im Computer
Grötschel geht nicht nur auf typisch mathematische Unmöglichkeiten durchzuführen. Darauf auf bauende virtuelle Laboratorien werden
ein (z. B. die Nichtdarstellbarkeit der Wurzel aus 2 als Bruch), auch im überall in der Nanotechnologie, z. B. beim Entwurf von Computer-
Alltag begegnen wir unvermeidbaren Fehlern, etwa beim Möbelpacken chips, eingesetzt.
82
Ziff ern und Zahlen, Chips und Bytes: Mathematik und Informatik
© F. Marquardt, ZIB/FU
Forschen über Forschung –
Wie wird die Qualität von Wissenschaftler/-innen gemessen?
Aus der Quantität von Veröffentlichungen wird häufig auf die Fähig-
keit von Wissenschaftler/-innen oder die Förderwürdigkeit von Insti-
tutionen geschlossen. Wir werfen einen kritischen Blick auf klassische
und alternative Methoden der Szientometrie.
Quantendynamischer Zustand eines angeregten H2+ -Ions (Latex-Notation!)
Schöner Surfen – Bessere Netze durch Optimierung
Ohne Internet geht heute nichts mehr. Es wird „online“ gesurft, ge- Das Innenleben der Computer
spielt, gechattet und inzwischen sogar telefoniert, ferngesehen und Wer weiß schon, was so alles in einem Computer steckt und mindestens
Radio gehört. Wie aber geht man mit den gigantischen Datenmengen stecken muss, damit er rechnet. Wir lernen die Einzelteile kennen
um? Infrastruktur und Verkehrswege müssen sorgsam geplant wer- und bauen sie unter praktischer Anleitung zusammen. Mal sehen, was
den. Wir sehen uns einige Aspekte des Designs und der Optimierung passiert, wenn wir dann den Strom einschalten. Für Alle von 8–88.
solcher Netze an.
Autostereoskopisches Display
Literaturverwaltung auf Deinem Desktop Zum räumlichen Sehen werden zwei verschiedene Bilder für unsere
Die beiden Hauptakteure des Vortrags heißen Citavi und Zotero – zwei zwei Augen benötigt. Was im natürlichen Umfeld gegeben ist, muss
Programme, die Literaturverwaltung zu einem Kinderspiel machen. für Bildschirme künstlich erzeugt werden. Wir präsentieren ein auto-
Ob Desktopanwendung oder Browser-Add-on – mit wenigen Klicks stereoskopisches Display, das dem Betrachter auch ohne Spezialbrille
lassen sich Literaturverzeichnisse für Magister- oder Diplomarbeiten den Eindruck eines 3D-Bildes vermittelt. Wie dies funktioniert,
erstellen. erfahren Sie hier.
83
Ziff ern und Zahlen, Chips und Bytes: Mathematik und Informatik
Programm
Uhrzeit Multimediapräsentationen
19.30–20.15 Vieles ist unmöglich (Prof. Dr. M. Grötschel) Mit Mathematik gegen Krebs
20.30–20.55 Vom Regenbogen zur Nano-Optik Die Hyperthermie ist eine Krebstherapie, bei der der Tumor gezielt
21.30–21.55 Forschen über Forschung – Wie wird die Qualität von erhitzt wird – hierfür brauchen auch erfahrene Ärzte die Hilfe von
Wissenschaftler/-innen gemessen? Mathematikern. Für einen virtuellen Patienten können Sie die Wir-
22.00–22.25 Schöner Surfen – Bessere Netze durch Optimierung kung verschiedener Therapien selbst ausprobieren und am Ende die
22.30–22.55 Literaturverwaltung auf Deinem Desktop bestmögliche Behandlung herausfinden.
17.00-1.00 Präsentationsstände (Foyer)
Basteln platonischer Körper
Uhrzeit Kinderprogramm Mathematische Eigenschaften kann man auch anfassen, also begrei-
17.00–23.00 Das Innenleben der Computer fen: z. B. durch Basteln platonischer und archimedischer Körper.
17.00–1.00 Malen nach Zahlen
ab 17.00 Science Rallye für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre
(Programm siehe Seite 91) mit autostereoskopischem Ort: Takustraße 7, 14195 Berlin* Haus
Display/mit Mathematik gegen Krebs/Basteln platoni- Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
scher Körper Infos: www.zib.de/langenacht
* Zugang auch Arnimallee 6 und Altensteinstraße 23, Haupteingang Rundbau.
84
© ZEDAT
Ziff ern und Zahlen, Chips und Bytes: Mathematik und Informatik
Schulungsraum
Kompetenzen im Umgang mit moderner Informationstechnik (IT) und Uhrzeit Computerworkshops zum Mitmachen Anmerkungen
Programm
neue Medien sind heute für die meisten Berufsfelder unverzichtbar und
auch den privaten Alltag können sich viele von uns kaum noch ohne den 17.00–18.30, HTML-Kurs für Einsteiger/-innen. So JK 27/116,
19.00–20.30 erstelle ich meine eigene Internetpräsenz Raum Monsun
Einsatz des heimischen Computers vorstellen. Das war nicht immer so.
17.00–18.30 Scannen von Bildern und Texten. Das JK 27/121b,
Noch vor wenigen Jahren wirkten die Rechner der Zentraleinrichtung
richtige Zusammenspiel zwischen Scan- Raum Tornado
für Datenverarbeitung eher im Hintergrund und stellten sich – von ei-
ner und Bildbearbeitungsprogramm
ner breiteren Universitätsöffentlichkeit weitgehend unbemerkt – in den
17.30–19.00, Präsentationen mit PowerPoint. JK 27/114,
Dienst von Forschung und Lehre. Mit der rasanten Entwicklung im ge-
19.30–21.00 Gut präsentiert ist halb überzeugt Raum Orkan
samten Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik haben
19.00–20.30 Erstellung von Podcasts mit iLife06 JK 27/121b,
sich auch die Aufgaben des Universitätsrechenzentrums erweitert und Raum Tornado
qualitativ verändert. Heute stellt die ZEDAT, neben der eigentlichen IT- 21.00–22.30 Macintosh im Uni-Alltag. Der etwas JK 27/121b,
Infrastruktur der Freien Universität, Hochleistungsrechner für die For- andere Arbeitsplatz Raum Tornado
schung genauso bereit, wie öffentliche PC-Arbeitsplätze für Studierende; 21.00–22.30 Photoshop-Kurs für Einsteiger/-innen. JK 27/116,
weltweite Videokon ferenzen werden routinemäßig im Videokonferenz- Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte Raum Monsun
raum der ZEDAT durchgeführt und es ist möglich, sich vom gesamten
Campus aus kabellos mit dem Internet zu verbinden. Nicht zuletzt wird Außerdem
dafür gesorgt, dass die Studierenden der Freien Universität professio-
Nutzung der PC-Pools auch von Gästen.
nell in allen Bereichen der IT- und Medien kompetenz ausgebildet wer-
Die Vergabe von Gast-Accounts erfolgt vor Ort.
den. Wir möchten Sie einladen, sich selbst einen Eindruck über die
Arbeit des modernen Hochschul rechen zentrums der Freien Universität Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin Haus
zu verschaffen. Besuchen Sie uns in unserem „Palast der Winde“, neh- Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
men Sie an einem unserer Workshops teil, surfen Sie im Internet oder
Infos: www.zedat.fu-berlin.de/Home
schauen Sie sich einfach nur um. Sie sind herzlich willkommen!
85
Lernen kann Spaß machen: Lernen für Kinder und Erwachsene
© C. Bolte
In unserem Mitmach-Kurs „Nawi(e) FUNtastisch“ wollen wir Kindern
zwischen 8 und 10 Jahren vor Augen führen, wie sehr eine aktive Be-
schäftigung mit Naturwissenschaften und naturwissenschaftlichen
Experimenten phantastische Erlebnisse wachrufen kann und Spaß
bereitet.
Um dieses Versprechen einzulösen, laden wir interessierte Kinder
zu einer Reise durch unser „Nawi(e) FUNtastisch-Labor“ ein. Dort wer-
Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
Programm
nehmen. KieWi steht für „Kinder entdecken Wissenschaft“ – das Motto
der Kursangebote für Grundschulkinder, die seit August 2004 vom 17.00–18.00 1. Reise durch unser FUntastisches Labor
Arbeitskreis Chemiedidaktik angeboten werden. 18.30–19.30 2. Reise durch unser FUntastisches Labor
Für die „Lange-Nawi(e)-FUntastisch-Nacht“ haben KieWi-Kinder
ihre Lieblingsexperimente für Euch ausgesucht und vorbereitet. Sie Voranmeldung (begrenzte Anzahl an Experimentierplätzen) < 10
haben den Experimenten pfiffige und einprägsame Namen gegeben,
Teilnehmerbegrenzung: 25 Kinder pro „FUntastische Reise“.
Plakate mit Fragestellungen und Versuchsanleitungen vorbereitet und
Bitte telefonisch anmelden im Sekr. Didaktik der Chemie:
werden alle nötigen Materialien und Geräte bereitstellen, damit Ihr –
030/8 38-5 67 08 (nicht per Fax oder E-Mail)
die Nachwuchsentdecker – Fragen wie diese „erforschen“ könnt:
Weshalb tun Bauchklatscher weh? Warum kleckern Kaffeekannen? Ort: Fabeckstraße 34–36, 14195 Berlin Haus
Wieso sind Wassertropfen rund? Zeit: 17.00–19.30 Uhr b
Wir – und vor allem die KieWi’s – laden Euch herzlich ein und
Infos: www.chemie.fu-berlin.de/didaktik
freuen uns auf Euren Besuch!
86
Lernen kann Spaß machen: Lernen für Kinder und Erwachsene
87
Lernen kann Spaß machen: Lernen für Kinder und Erwachsene
© NatLab
mentiert werden kann, möchte sich
das Mitmach- und Experimentier-
labor NatLab vorstellen. Im NatLab
experimentieren Grund- und Ober-
stufenschüler/-innen (4.–6., 10.–13.
Klasse) mit Unterstützung von Lehr-
amtsstudierenden und Wissenschaf t-
SommerUni 2008 ler/-innen. Ziel ist es, die Freude an
den Naturwissenschaften zu wecken und zu bestärken, indem ein häu-
Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
Uhrzeit
Programm
88
Lernen kann Spaß machen: Lernen für Kinder und Erwachsene
Programm
„EarthLab“ stellt sich vor – 17.00–21.00 Das neue Schülerlabor „EarthLab“ stellt sich vor
(Haus G, Foyer)
Informationen und Kinderprogramm Wir laden Sie ein, sich über das Konzept des Schüler-
Schülerlabor „EarthLab“ des GeoCampus Lankwitz labors zu informieren und Ihnen (falls möglich) schon
erste Ergebnisse zu präsentieren. Lehrer/-innen bieten
wir an, mit uns über ihre Wünsche und Erwartungen an
diesen neuen außerschulischen Lernort zu diskutieren.
© H. Krofta
Uhrzeit Kinderprogramm
89
Lernen kann Spaß machen: Lernen für Kinder und Erwachsene
sind fasziniert, andere verängstigt bei dem Gedanken daran, was Ma-
schi nen alles können. Sind solche Gefühle berechtigt? Haben Roboter
LEGO-Roboter
ein Eigenleben? Mithilfe von LEGO-MindStorms-Robotern ist es mög-
lich, Einblicke darin zu gewinnen, wie Roboter sich zwar „selbständig“
verhalten können, aber ihr Verhalten dennoch von menschlichen Über-
Programm
Workshop (Einzelblöcke 45 Min., KL 23/27)
legungen abhängig ist. Dazu müssen keine Kenntnisse im Program-
mieren vorhanden sein. Neben allen Menschen zwischen 8 und 88 Jah- Programmierung von LEGO-MindStorms-Robotern (auf Wunsch
ren laden wir besonders Lehrer/-innen sowie pädagogisch Interessierte Hintergrundinformationen für Lehrkräfte des Berliner Schuldienstes)
zum begleitenden Workshop ein. Denn das Thema „Robotik“ ermög- Achtung: Empfehlenswert ist eine vorherige Terminvereinbarung
telefonisch: 8.6.–10.6.2009, 9.00–11.30 und 14.00–16.00 Uhr:
licht einen spielerischen Zugang zur Technik und zum Einsatz von
030/8 38-5 63 38
Computern. Kinder und Jugendliche erwerben durch didaktisch und
technisch entsprechend angepasste Roboter in kurzer Zeit Grund kennt- Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin Haus
nisse der Konstruktion und Programmierung dieser kleinen Automaten. Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
Ein spezieller Schwerpunkt liegt dabei in der besonderen Förderung
Infos: Infos: www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/
von Mädchen im technisch-naturwissenschaftlichen Unterricht und
serviceeinrichtungen/gedib/
im Umgang mit Computern.
90
Lernen kann Spaß machen: Lernen für Kinder und Erwachsene
Programm
(Zuse-Institut Berlin), Arnimallee 6
(Mathematik), Arnimallee 14 (Physik), 14195 Berlin
Zeit: 17.00–23.00 Uhr b
Infos: www.mi.fu-berlin.de/misc/langenacht/lndw2009/
sciencerallye.html
Plan der Science-Rallye
91
Lernen kann Spaß machen: Lernen für Kinder und Erwachsene
© D. Ausserhofer
Programm
Uhrzeit Schnuppersprachkurse aus dem Programm
„Sprachen und Kulturen der Welt“
92
Lernen kann Spaß machen: Lernen für Kinder und Erwachsene
© R. Grassl, 2005–2009
Gedächtniskünstler werden!
Deutsche Universität für Weiterbildung
93
Lernen kann Spaß machen: Lernen für Kinder und Erwachsene
Programm
Uhrzeit Let’s brain! – Fitnessübungen für Ihr Gehirn Uhrzeit Company Corner
17.00, 19.00, Mitdenken und mitmachen: Der Gedächtniswelt- 17.00–1.00 Die Präsidentin der DUW, Frau Prof. Dr. Ada Pellert, öffnet
21.00, 23.00 rekordler Franz-Josef Schumeckers verrät Tricks und ihr Büro für Unternehmensvertreterinnen und Unternehmens-
Methoden, wie Sie Ihre kleinen grauen Zellen auf Trab vertreter und lädt zum gemeinsamen Austausch ein.
bringen und mit Spaß effektiv nutzen.
Außerdem
Uhrzeit Lebenskunst: Work-Life-Education-Balance
Catering
18.00, 20.00, Übermenschlich? Wie bringe ich Beruf, Familie und Ort: Pacelliallee 55, 14195 Berlin Haus
22.00, 0.00 Weiterbildung unter einen Hut? Experten und Exper- Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
tinnen verraten Ihnen, wie Sie es schaffen.
Infos: www.duw-berlin.de/, info@duw-berlin.de
Uhrzeit Gut behütet: Kinderbetreuung
94
Bildung schafft Wissen: Erziehungswissenschaften für Schule und Gesellschaft
Zukunfts(t)räume:
© www.photocase.com
Uhrzeit Theorie und Praxis der Bildung
für nachhaltige Entwicklung
95
Bildung schafft Wissen: Erziehungswissenschaften für Schule und Gesellschaft
Grundschulpädagogischer Themenabend
© AB Grundschulpädagogik
FB Erziehungswissenschaft und Psychologie | AB Grundschulpädagogik
Buchstabenpuzzle
Die Grundschule ist in Bewegung: Viele Schüler/-innen lernen inzwi-
schen in altersgemischten Schulklassen, in der pädagogisch-didak-
tischen Arbeit wird auf die Sprachenvielfalt und kulturellen Unter-
Uhrzeit Präsentation (KL 23/121a)
Programm
schiede an Berliner Grundschulen eingegangen und natur wissen-
schaftliches Lernen verstärkt gefördert. Aus diesen Bereichen stellen 18.00–19.00, Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Grundschule
Studierende sowie Mitarbeiter/-innen des Arbeitsbereichs Grund- 20.00–21.00
schulpädagogik einige Projekte vor, die sich dem Lernen in der Schule
widmen und eine Verbindung zur Lebenswelt der Schüler/-innen Uhrzeit Vortrag (K 23/11)
herstellen. 19.00–19.30 Poesie und das Ausdrucksvermögen von Kindern mit
Erziehungswissenschaft und Psychologie
96
Bildung schafft Wissen: Erziehungswissenschaften für Schule und Gesellschaft
© www.pixelio.de
und Killerspiele gefährlich?
Fragen an die erziehungswissenschaft-
liche Medienforschung
FB Erziehungswissenschaft und Psychologie
AB Philosophie der Erziehung
TV-Kamera
Gewaltfilme und Computerspiele werden schnell als Verursacher bzw. die Arbeit unserer Kooperationspartner der Freiwilligen Selbstkon-
Auslöser genannt, wenn Jugendliche in Gewalt- oder Tötungsdelikte, trollen Fernsehen FSF (www.FSF.de) und Multimedia Diensteanbieter
wie z. B. Amokläufe, verwickelt sind. Jedoch hat die Erforschung von FSM (www.FSM.de) näher kennen zu lernen.
Medienwirkungen bisher kaum zu empirischen Evidenzen geführt.
Vielmehr hat man festgestellt, dass es die individuellen Faktoren der
Zuschauer/-innen oder Nutzer/-innen sind, die bei der Wahrnehmung
und Verarbeitung von Medien eine große Rolle spielen.
Die Arbeitsgruppe „Medienrezeptionsforschung“ hat dazu in
zwei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten For- Durchgängig parallele Präsentationen (Nische bei K 30)
Programm
schungsprojekten die Grundlagen dieser Rezeptionsweisen am Bei-
spiel des individuellen Filmverstehens untersucht. Die Forschungs- ∙ Praktischer Test für Besucher/-innen:
ergebnisse dienen in der Praxis u. a. dazu, die Wirksamkeit des „Was für ein Filmrezeptions-typ bin ich?“ (20 Min.)
Jugend medienschutzes, z. B. bei den Freiwilligen Selbstkontrollen, ∙ Informationen über die Arbeit der Freiwilligen Selbstkontrollen
Fernsehen (FSF) und Multimedia Diensteanbieter (FSM)
zu überprüfen.
∙ Folien und Poster über Forschungsergebnisse zum Thema
Aus unserer Forschungsarbeit wollen wir praktisch demonstrie-
Film- und Fernsehrezeption
ren, wie sich diese komplexen, individuellen Filmverstehensprozesse
methodisch sichtbar machen lassen. Es wird veranschaulicht, wie Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin Haus
Zuschauer/-innen ein und denselben Filmausschnitt unterschiedlich Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
wahrnehmen und verstehen. Dabei können unsere Besucher/-innen
Infos: www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/
an einem spielerischen Test teilnehmen, der zeigen soll, was für ein
arbeitsbereiche/philerz/
„Filmrezeptionstyp“ sie sind. Darüber hinaus gibt es die Gelegenheit,
97
Von Gedächtnislücken und Hilfe für die Psyche: Einblicke in die psychologische Forschung
Programm
der Neuropsychologie zum Einsatz kommen. Außerdem informieren
wir Sie über sinnvolle Trainingsmöglichkeiten, die Ihre kognitiven 17.00, 18.45, Wie fit ist mein Gehirn?
Fähigkeiten nachhaltig fördern können. Sie haben Gelegenheit, die 20.30, 22.15, ( jeweils 30 Min., EEG-Labor, JK 25/021 d, f)
beschriebenen Testverfahren selbst auszuprobieren und sich einge- 0.00
hend über unser Trainingsangebot zu informieren. Wir freuen uns
Uhrzeit Experiment
sehr auf Ihren Besuch.
17.00–23.00 Change Blindness: Entdecke den Unterschied!
Change Blindness: Entdecke den Unterschied! ( jeweils 15 Min., JK 24 /021 e)
Sie haben Spaß an Bilderrätseln? Und Sie möchten etwas über die psy-
chologische Erforschung der Fähigkeiten und Grenzen der mensch- Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin Haus
lichen Wahrnehmung erfahren? Dann sind Sie bei unserem kurzen (geeigneter Zugang von Fabeckstraße 25)
und spannenden Change Blindness Experiment richtig! Ihre Aufgabe Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
ist es, den Unterschied zwischen Bilderpaaren herauszufinden. Unser Infos: www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/
Experiment ist für Groß und Klein geeignet. Wir freuen uns auf Sie! arbeitsbereiche/allgpsy/
98
Von Gedächtnislücken und Hilfe für die Psyche: Einblicke in die psychologische Forschung
© AB Kognitive Neuropsychologie
Uhrzeit Demonstrationsexperimente
Programm
17.45, 19.30, Mindreading
21.15, 23.00 ( jeweils 1 Std., EEG-Labor, JK 25/021d, f)
Ist es möglich, mithilfe biophysikalischer Messmethoden Vorgänge Dieses Demonstrationsexperiment verweist auf mögliche Anwen-
beim Erinnern zu erforschen? Anhand eines Demonstrationsversuchs dungsfelder unserer Forschung. Neben der generellen Frage, wie unser
mit vier kurzen Bildergeschichten, an dem Besucher/-innen mitwir- Gehirn, das aus vielen Milliarden von Nervenzellen besteht, einzelne
ken können, werden Möglichkeiten und Grenzen der modernen Elek- Denkprozesse realisiert, interessieren uns insbesondere folgende Fra-
troenzephalografie (EEG) erläutert. Einem Besucher wird eine zufällig gen: 1. Wann werden Informationen gut gemerkt und wie kann man
ausgewählte Bildergeschichte dargeboten, die er sich einprägen soll. sie möglichst unverfälscht abrufen? 2. Können wahre und suggerierte
Bei der anschließenden EEG-Ableitung werden diese sowie drei wei- Erinnerungen im EEG unterschieden werden?
tere Bildergeschichten gezeigt. Anhand der dabei aufgezeichneten
Hirntätigkeit lässt sich erkennen, welche Geschichte der Teilnehmer
schon zuvor gesehen hatte.
99
Von Gedächtnislücken und Hilfe für die Psyche: Einblicke in die psychologische Forschung
Demonstrationsexperiment „Lügendetektion“ –
© L. Michael, 2006
Psychophysiologische Bedeutsamkeitsdiagnostik
FB Erziehungswissenschaft und Psychologie
AB Biopsychologie
Können Gedanken Schweißdrüsen aktivieren? In diesem Experiment auch ein in der Vergangenheit besonders gut verarbeiteter Reiz Be-
wird die Lügendetektion als eine psychophysiologische Diagnostik deutsamkeit tragen. Dieses ist dabei erfahrungsabhängig, d. h. der
persönlich bedeutsamer Denkinhalte vorgestellt. Umweltinformatio- Reiz ist aufgrund individueller Erfahrungen in der Vergangenheit
nen können in verschiedenen Situationen unterschiedliche Bedeu- persönlich relevant geworden. Somit sind für verschiedene Personen
tungen haben. So kann ein Reiz biologische Bedeutsamkeit besitzen, unterschiedliche Reize bedeutsam und auch von unterschiedlicher
wenn er z. B. bedrohlich erscheint oder Hinweise auf Nahrung enthält. Verhaltensrelevanz. In allen diesen Fällen beinhaltet das Reizgesche-
Auch sind bisher unbekannte Reize allein aufgrund ihrer Neuheit für hen eine Handlungsimplikation für den Organismus, d. h. auf den
den Organismus wichtig. Hier müssen zunächst eine potentielle Be- Reiz hin werden adäquate Handlungen vorbereitet. Diese Handlungs-
drohung oder ein möglicher Nutzen beurteilt werden. Ebenso wie implikation zeigt sich u. a. darin, dass auf die Darbietung eines rele-
Erziehungswissenschaft und Psychologie
neuartige Reize in ihrem jeweiligen Kontext bedeutsam sind, kann vanten Ereignisses in der Umwelt im Organismus eine emotional-
autonome Reaktion ausgelöst wird. Im Experiment wird ein Objekt
Uhrzeit Demonstration bedeutsam gemacht, indem eine Versuchsperson es aus einer Gruppe
Programm
100
Von Gedächtnislücken und Hilfe für die Psyche: Einblicke in die psychologische Forschung
und Psychotherapie
© Klinische Psychologie
FB Erziehungswissenschaft und Psychologie
AB Klinische Psychologie und Psychotherapie
Projekt Internettherapie Angststörungen. Wie entstehen soziale Angststörungen und was kann
Können E-Mails Menschen helfen, ihre traumatischen Erfahrungen man dagegen tun? Ein kurzer Vortrag bietet Antworten aus der Wissen-
zu verarbeiten? Eine internetgestützte Psychotherapie – wie kann schaft und einen Einblick in die Behandlung an der neu entstandenen
das funktionieren, ohne dass sich Patient und Therapeut sehen? Es Hochschulambulanz der Freien Universität.
werden zwei verschiedene online-gestützte Therapieprojekte vorge-
stellt und anhand von Patientengeschichten dargestellt. Das Projekt
Durchgehende Präsentationen (L 115)
Programm
wird gemeinsam mit dem Behandlungszentrum für Folteropfer
durchgeführt.
∙ Internettherapie ( jeweils 20 Min.)
∙ Entspannung – Anspannung ( jeweils 30 Min.)
Projekt Entspannung – Anspannung
Wie hoch ist eigentlich meine Muskelspannung und wie kann ich sie Uhrzeit Vorträge (L 115)
beeinf lussen, ohne mich körperlich anzustrengen? Probieren Sie es
18.00–18.20, Hochschulambulanz für Psychotherapie:
aus! Anhand von Biofeedback wird Ihnen Ihr Spannungslevel zurück-
20.00–20.20, Zum Thema Schüchternheit und soziale Ängste
gemeldet und Sie werden erfahren, wie Sie Ihre Muskelanspannung
22.00–22.20
reduzieren können.
Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin Haus
Projekt Hochschulambulanz für Psychotherapie, Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
Diagnostik und Gesundheitsförderung
Infos: www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/
Momente der Schüchternheit kennt jeder. Wird diese jedoch so stark,
arbeitsbereiche/klinische_psychotherapie/
dass sie das Leben bestimmt, sprechen Psychologen von sozialen
101
Von Gedächtnislücken und Hilfe für die Psyche: Einblicke in die psychologische Forschung
© Ed Waring
Forensiker benutzen UV-Licht um unsichtbares – wie z. B. Fingerab-
drücke – sichtbar zu machen. Aber UV-Licht kann auch anderes Ver-
borgenes ans Tageslicht führen. Jeden Sommer wird unsere Haut
durch die Sonneneinstrahlung einer besonderen Belastung ausgesetzt.
Was wir als eine „gesunde Urlaubsbräune“ wahrnehmen, die späte-
stens im Herbst wieder verschwunden ist, hat in Wahrheit tiefe Spuren
hinterlassen. Zum Schutz vor den Strahlen der Sonne wird in den un-
teren Hautschichten das braune Pigment Melanin produziert. Mit den
Jahren sammeln sich in der Haut Gruppen von Melanozyten an, die
Erziehungswissenschaft und Psychologie
sichtbar machen, lange bevor man sie unter normalem Licht wahr-
Demonstration anhand von UV-Fotos zum Thema
nehmen kann.
(KL 29/135, jeweils ca. 20 Min.)
In dieser Veranstaltung wird mithilfe von UV-Fotos den Besucher/
Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin Haus -innen gezeigt, wie alt ihre Haut wirklich aussieht. Es soll darüber
Zeit: 17.00–1.00 Uhr b hinaus herausgefunden werden, inwiefern sich dieses Wissen auf
die Einstellung gegenüber sonnengebräunter Haut auswirkt, und was
Infos: www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/
getan werden kann, um einen weiteren Hautalterungsprozess zu
arbeitsbereiche/psymeth/
verzögern.
102
Vom Altertum zur Neuzeit: Geschichte einst und heute
Programm
wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht. ...
∙ Eintöpfe nach vorgeschichtlichen so dichtete Friedrich Schiller in seinem Lied von der Glocke. Und tat-
Originalrezepten zum Probieren sächlich gehören die Bezähmung und Nutzbarmachung des Feuers zu
∙ Archäozoologische Bestimmung von Tierknochen den wichtigsten Errungenschaften des Menschen. Wir wollen Ihnen –
∙ Bronzeguss von Werkzeugen und Waffen auch in spannenden Experimenten – zeigen, was alles durch die Macht
∙ Kampfvorführung mit vorgeschichtlichen Waffen des Feuers in der Vorgeschichte entstanden ist.
∙ Holzbearbeitung mit dem Steinbeil
∙ Schauexperimente zu vorgeschichtlichen Techniken, Im Feuer gebacken
wie z. B. Brettchenweben Probieren Sie das im originalgetreu rekonstruierten Steinzeitofen ge-
backene Brot! Sie werden merken, wie gut dieses mit einfachen Mitteln
Demonstrationen hergestellte Brot schmeckt. Aber nicht nur zum Backen von Brot wur-
18.00, 20.00, Brotbacken im Steinzeitofen de das Feuer genutzt. Im Feuer wurden auch leckere Eintöpfe zuberei-
22.00, 0.00 tet und an den Bratspießen drehte sich das Fleisch darüber. Auch die
21.00 Keramikbrennen in einer Grube von unseren Studierenden nach Originalrezepten aus der Vorgeschichte
zubereiteten Eintöpfe können Sie probieren. Und bei unserer Archäo-
Kinderprogramm zoologin sehen Sie, was man an den nach einer üppigen Mahlzeit weg-
geworfenen Tierknochen lernen kann.
Ausgrabung im Garten
103
Vom Altertum zur Neuzeit: Geschichte einst und heute
Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaften
wird. Studierende erklären Ihnen anhand von experimentell gefertig- Kuppelofen mit Brot
ten Schaustücken und vorgeschichtlichen Originalen, wie man Bronze
zu Werkzeugen und Waffen gegossen hat. Außerdem können Sie in ei-
ner Vorführung sehen, wie mit frühgeschichtlichen Waffen gekämpft
104
Vom Altertum zur Neuzeit: Geschichte einst und heute
„Denk nicht – beiß!“ und andere Annäherungen an die Alte Welt und ihre TOPOI
Exzellenzcluster TOPOI: The Formation and Transformation of Space and Knowledge
in Ancient Civilizations
(altertums-, sprach-, rechts- und geowissenschaftliche Fächer)
© D. Mazzoleni, U. Papalardo, Domus. Pittura e
architettura d’illusione nella casa romana (2004) 339
Wie schützte man im Alten Orient 3D in der Archäologie – Ernst oder Spielerei?
sein Haus und verf luchte seine (Präsentation und zum Mitmachen in Raum 5, Garten)
Nachbarn? Welche Bilder benötig- Im PC-Pool des Exzellenzclusters Topoi erfahren Sie, was Altertums-
te eine ägyptische Grabkammer? wissenschaften mit Computertechnik zu tun haben. Antike Städte und
Wie rekonstruiert man eine an- Landschaften werden mit modernster Technik vermessen. Die Topoi-
tike Landschaft? Stimmen die Experten für Computeranwendungen zeigen Ihnen in kurzen Vorfüh-
Rekonstruktionen im Hollywood- rungen, wie in kürzester Zeit eine virtuelle Rekonstruktion erstellt
Film „Gladiator“? Was um alles in werden kann (auch für Kinder).
der Welt ist TOPOI?
Diese und andere Fragen Institut für Klassische Archäologie
beantworten die Fächer der Alten 17.00–22.00 Uhr – Unbekannte Reiche – Ausgrabung im Garten
Welt in der Langen Nacht der Interessieren Sie sich für die verborgenen Dinge unter der Erde? Dann
Wissenschaften. Der Bogen begeben Sie sich mit uns auf eine spannende Entdeckungsreise. Werden
spannt sich von Ägypten bis Rom Sie selbst aktiv und lassen Sie sich von Archäologen in die neusten
Mosaikboden „Cave Canem“
und von der prähistorischen Zeit Grabungstechniken einführen.
bis in die Spätantike. Mit Vorträgen, praktischer geographischer und
archäologischer Arbeit zum Mitmachen, mit Postern und einem um- Institut für Geographische Wissenschaften/FR Physische Geographie
fangreichen Kinder programm begleiten wir Sie durch die Lange Nacht 17.00–22.00 Uhr – Geocaching: Moderne Schnitzeljagd
der Wissenschaf ten. Sie können auf Ihrem Weg auch eine Studien- (Präsentation und Spiel im Garten)
beratung besuchen oder einfach nur Filme über unsere Arbeit schauen. Sucht und findet einen „Schatz“ auf dem Campus mithilfe des satelliten-
In unserem Biergarten wird bei Würstchen und Bier für Ihr leibliches gestützten *G*lobal *P*ositioning *S*ystems (GPS). Dabei erklären
Wohl gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! wir Dir, wie ein GPS funktioniert.
105
Vom Altertum zur Neuzeit: Geschichte einst und heute
Mikroskopauswertung (auch erfahren Sie unter fachkundiger Führung durch Studierende mehr
für Kinder). über das Leben mit Bildern im Alten Ägypten (auch für Kinder).
17.00–22.00 Uhr – Ein Blick in den Untergrund. „Das Georadar“ (Präsentation) Ägyptologisches Seminar, Institute
106
Vom Altertum zur Neuzeit: Geschichte einst und heute
Judaistik erlernen Sie nicht nur die uralten Schriften, sondern auch Bösem schützen wollten. Um Dämonen einzufangen, wurden auch
den modernen Umgang mit ihnen (auch für Kinder). magische Schalen genutzt. Wenn Sie schon immer einmal von Exper-
ten eine Einführung in die faszinierenden Aspekte von Magie und
Institute für Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie Ritual des Alten Orients bekommen oder ihre eigenen Beschützer her-
Verfluchte Räume – Geschützte Räume: stellen wollten, dann lassen Sie sich zeigen, wie sie selbst zum Magier
Magie und Ritual im Alten Vorderen Orient werden können. Hier erfahren Sie auch die Bedeutung von „Denk
(Workshop in Raum 1) nicht – beiß?“ (auch für Kinder).
Das Leben und Denken der Menschen im Alten Orient war stark von
Magie und Ritualen geprägt. Dies spiegelt sich sowohl in überlieferten Institut für Vorderasiatische Archäologie
Texten als auch in der materiellen Kultur wider, z. B. auf Siegeln, Reise ins Zweistromland
Amuletten und Terrakotten, die uns die Welt der Götter, Genien, Dämo- (stündlich von 17.00–1.00 Uhr, jeweils 30 Min., Spiel in Raum 3)
nen und Mischwesen zeigen. In den Wohnhäusern wurden magische Im Alten Vorderasien existierten in den verschiedenen Großreichen
Figurinen vergraben, mit denen sich die Bewohner vor Unheil und bereits vor tausenden von Jahren riesige Städte wie Uruk, Ur, Babylon,
Ninive oder Susa. Die meisten der antiken Hauptstädte sind bereits
bekannt, einige aber noch nicht entdeckt oder erst jüngst lokalisiert.
Dazu gehört auch die Hauptstadt des Reiches der Mittani, die zur
Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. einen mächtigen Staat in Nordsyrien
errichteten und regen Kontakt zu den Hethitern, Ägyptern und Baby-
loniern unterhielten. Werden Sie es schaffen, als Erster die verlorene
107
Vom Altertum zur Neuzeit: Geschichte einst und heute
© FB Rechtswissenschaft
Institut für Prähistorische Archäologie
17.00–1.00 Uhr – Archäologie im Labor (Posterpräsentation, Gang vor PC-Pool)
Viele der Untersuchungen, die uns neue Erkenntnisse über den
Menschen in der Vorgeschichte bringen, finden inzwischen nach der
Ausgrabung statt, oft in einem naturwissenschaftlichen Labor. Mit
Postern und im Gespräch möchten wir Sie über solche Analyseverfah-
ren informieren, die uns verraten, wie Menschen vor mehr als 4.000
Jahren gelebt und gewirtschaftet haben.
Teil der christlichen Kultur. Die Wurzeln des Christentums liegen also der Sammlung von lateinischen Feldmessertexten, steht, erleich-
im Nahen Osten. Dort gibt es noch heute Christen. So gefährdet ihre tert das Verständnis nicht unbedingt. Doch bieten diese Texte einen
Kultur und ihr Glaube auch sind, präsentiert sich das orientalische im wahrsten Wortsinn einzigartigen Einblick in die antike Rechts-
Christentum doch heute in einer einmaligen Vielfalt und Lebendig- und Technikgeschichte, behandeln sie doch neben der praktischen
keit, nicht zuletzt in seiner Musik. Nach einer historisch-geogra- Anwendbarkeit der Vermessung auch die Rechtsstreitigkeiten, die
fischen Präsentation können Sie Hymnen in aramäischer Sprache um das vermessene Grundstück geführt werden konnten.
hören. Die Handschriften, die diese Texte (und Bilder) überliefern, enthal-
ten jedoch nicht immer denselben Text und mussten im Lauf ihres
Fachbereich Rechtswissenschaft/ Daseins auch zerstörungswütige, aber schließlich einsichtige Besitzer
Lehrstuhl für Bürgerliches und Römisches Recht ertragen. Wie wird aus solchen, meist in Klöstern gesammelten Manu-
22.45–23.30 Uhr – „Vermessene“ Römer? Texte und Probleme skripten eine Ausgabe, die Sie in jeder Buchhandlung bestellen könn-
alter Handschriften am Beispiel der römischen Feldvermesser ten? Welche Schwierigkeiten haben Übersetzer und Kommentatoren?
Laser-Distanzmesser und Kanalbaulaser – das moderne Arsenal an Neben antiken „Fachtexten“ erwartet Sie ein Einblick in die Arbeits-
vermessungstechnischen Instrumenten ist zwar nicht mit der „groma“ weise der klassischen Philologie, in den Umgang mit Lesarten, in Nach-
und den Messruten der Römer zu vergleichen, doch schon damals war barschaftsstreitigkeiten und die Erkenntnis, dass Ammoniumhydro-
technisches Vokabular kompliziert. Und der Abstand von rund 1.300 sulfat nicht die beste Methode ist, um einen Text lesbar zu machen.
108
Vom Altertum zur Neuzeit: Geschichte einst und heute
Programm
18.00– Vorträge: Antike Räume in Bildern Raum 4
0.00 und Texten ( jeweils 30 Min., 20 Min. Vortrag,
10 Min. Fragemöglichkeit)
109
Vom Altertum zur Neuzeit: Geschichte einst und heute
© CeDiS, 2009
Uhrzeit Posterpräsentation (KL 24/21)
Programm
17.00–22.00 Holocaust und historisches Lernen: Präsentation
aktueller geschichtsdidaktischer und unterrichts-
methodischer Konzepte durch Studierende des Master-
Studiengangs Lehramt Geschichte
110
Vom Altertum zur Neuzeit: Geschichte einst und heute
© CeDiS, 2009
Die Freie Universität fördert mit multimedialen Archivprojekten ver-
stärkt die Forschungs- und Bildungsarbeit über die NS-Zeit und trägt
so zur Bewahrung der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus
bei. Besucher/-innen können sich nicht nur über die digitalen Archive
und didaktischen Angebote für Schule und Universität informieren,
sondern auch selbst an Computern recherchieren und sich Interviews
mit Zeitzeugen ansehen oder -hören.
Seit 2006 ermöglicht die Freie Universität als erste europäische
Hochschule den Vollzugriff auf das „Visual History Archive“ des
Shoah Foundation Institute for Visual History and Education der
University of Southern California. Das auf eine Initiative von Steven
Spielberg zurückgehende Video-Archiv umfasst mehr als 50.000 Inter-
views mit Überlebenden und Zeugen des Holocaust und ist damit welt-
weit das größte historische Video-Archiv.
Das Visual History Archive: In der schulischen Bildung passt
die CeDiS das bisher ausschließlich englischsprachige Archiv für
den Einsatz in Schulen in Deutschland an, erweitert die webbasierte
Plattform um unterrichtsrelevante Funktionen und erarbeitet didak-
tische Angebote.
Zeugen der Shoa. Recherche im Visual History Archive
111
Vom Altertum zur Neuzeit: Geschichte einst und heute
Ende 2007 begann ein weiteres Archivprojekt, das CeDiS und der
Uhrzeit
Programm (geeignet für Schüler/-innen ab 9. Klasse)
Präsentationen (K 23/21)
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas in Kooperation mit
17.30–18.00 Nutzungsmöglichkeiten des Archivs „Zwangsarbeit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und dem
1939–1945“. Studierende berichten Deutschen Historischen Museum Berlin umsetzen. Das Internet-
18.30–18.50, Das „Visual History Archive“ in Schule und Universität Archiv „Zwangsarbeit 1939–1945. Erinnerungen und Geschichte“
Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaften
21.30–21.50 bewahrt die Lebensgeschichten von 590 der über zwölf Millionen
Menschen, die für das nationalsozialistische Deutschland Zwangs-
Uhrzeit Vortrag (K 23/21) arbeit leisten mussten. Die digitalisierten Audio- und Video-Inter views
20.00–20.30 Zwangsarbeit in Berlin. Erinnerungen von sind seit Januar 2009 über eine Online-Plattform für Bildung und
polnischen Zwangsarbeiter/-innen im Internet-Archiv Wissenschaft zugänglich.
„Zwangsarbeit 1939–1945“ Bei der Langen Nacht der Wissenschaften stellen die Projektteams
neben den Archiven selbst auch didaktische Angebote zu den Video-
Uhrzeit Recherchen (K 23/21) grafien vor. Sie zeigen vielfältige Möglichkeiten für die Arbeit mit
den lebensgeschichtlichen Interviews im Schulunterricht über den
17.00–23.00 Betreute Recherche in den Archiven „Visual History
Nationalsozialismus sowie für den Einsatz in universitärer Lehre
Archive“ und „Zwangsarbeit 1939–1945“
und Forschung auf.
Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin Haus
Zeit: 17.00–23.00 Uhr b
Infos: www.zwangsarbeit-archiv.de, www.vha.fu-berlin.de,
www.vha.fu-berlin.de/schulen
112
Vom Altertum zur Neuzeit: Geschichte einst und heute
© C. Gundermann
Das Super-Gedenkjahr 2009
Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichte
Neuere Geschichte | Zeitgeschichte
Programm
∙ Projektionen Berlin, Abriss des Palastes der Republik
∙ Modelle
∙ Darstellung zeitgenössischer sowie aktueller Medien
113
Vom Altertum zur Neuzeit: Geschichte einst und heute
© UA-FUB, Foto-Sammlung
Universitätsarchiv
Frischer Wind in des Professors alten In diesen Akten warten noch unentdeckte Schätze auf Sie
Talar: Pfiffige Nachwuchswissen-
schaftler und -archivare gesucht
Geschichte zum Anfassen für Klein und Groß: Begeben Sie sich im
114
Fremde Kulturen ganz nah gebracht: Aus der Vielfalt ferner Welten
Regionalstudien in der
© F. Betz, www.pixelio.de
internationalen Netzwerkuniversität
Center for Area Studies
Weltzeituhr
Regionalstudien
Uhrzeit Posterstand mit Quiz (30 Min., KL 29/137)
Programm
Ereignisse in fernen Weltregionen haben in Zeiten weltweiter Ver net-
zung immer stärkere Auswirkungen auf unser Leben. Wer die Welt be- 17.00–1.00 Regionalstudien an der Freien Universität
greifen will, muss nicht nur andere Gesellschaften studieren, sondern (jeweils 20 Min.)
auch deren Verf lechtungen untereinander. Diese Forschung bildet seit Uhrzeit Lesung (KL 29/137)
jeher einen besonderen Schwerpunkt an der Freien Universität. Sie fügt
sich in das Profil der Freien Universität als „internationale Netzwerk- 17.00–1.00 Schreiben zwischen den Welten
universität“ ein. Das Zentrum für Regionalstudien (Center for Area Studies) Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin Haus
bringt Ihnen an seinem Infostand neueste Erkenntnisse der universi-
Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
tären Regionalforschung auf interaktive Weise nahe und lädt große und
Infos: www.fu-berlin.de/sites/cas/
kleine Besucher/-innen ein, ihr Welt wissen in einem Quiz zu testen.
Schreiben zwischen den Welten – eine transkulturelle Lesereise schaftlich nähern, sondern literarisch. Regionalforscher/-innen der
Was entsteht, wenn sich verschiedene Welten begegnen, fremdeln, sich Freien Universität lesen und kommentieren Texte, in denen es um
annähern, miteinander auskommen müssen, dabei neue Welten er- transkulturelle Erfahrungen geht: Texte von Weltenbummlern, Ausge-
schaffen? Solche „transkulturellen“ Begegnungen werden in der heu- wanderten, Einwandernden, Dableibenden, von Romanciers, Poetinnen,
tigen, global verf lochtenen Welt immer häufiger. Sie sind ein zentrales Essayisten und Briefeschreiberinnen, aus heutigen und vergangenen
Thema der Forschung über andere Weltregionen, der Regionalstudien Zeiten. Hören Sie, wie viele Welten zwischen zwei Buchdeckel passen,
oder Area Studies. Wir wollen uns diesem Thema heute nicht wissen- und stöbern Sie an unserem transkulturellen Bücher tisch.
115
Fremde Kulturen ganz nah gebracht: Aus der Vielfalt ferner Welten
116
Fremde Kulturen ganz nah gebracht: Aus der Vielfalt ferner Welten
Programm
17.00–21.00 Märchen aus 1001 Nacht. Lesestunde für Kinder
Die Märchen aus 1001 Nacht sind bekannt – und doch
immer wieder neu. Wer hörte nicht gern von Sindbad,
dem Seefahrer, Ali Baba und den 40 Räubern oder von
Aladin und der Wunderlampe? Speziell für Kinder wer-
den verschiedene Märchen der berühmten Sammlung
gelesen und erzählt. (Aufenthaltsraum)
18.00–19.00, Literatur in semitischen Sprachen
21.00–22.00 Gelesen wird Literatur auf Syrisch, Äthiopisch und Ara-
bisch, jeweils mit deutscher Übersetzung: klassisch und
Uhrzeit Präsentationen
17.00–23.00 Schriftlabor
Workshop für Kinder, Schüler/-innen und Erwachsene (Garten,
bei schlechtem Wetter: Keller und kleiner Seminarraum)
Lernen Sie, Arabisch und Äthiopisch zu schreiben! Er-
fahren Sie, warum wir unsere Schrift den alten Phönizi-
ern zu verdanken haben! Kinder können unter Anlei-
tung in verschiedenen Techniken malen und schreiben.
17.00–23.00 Orientalische Spezereien
Gewürzmarkt in Khénifra, Mittlerer Atlas, Marokko
Jahrhundertelang wurden aus dem Vorderen Orient
allerlei Spezereien importiert: Nelken, Kardamom,
Am Seminar für Semitistik und Arabistik werden Sprachen, Literatu- Kaffee, Weihrauch etc. Der Workshop bietet Gelegen-
ren und Kulturen des Vorderen Orients erforscht: von Marokko bis heit zum Riechen und Schmecken – mit verschiedenen
Irak, von Nordsyrien bis ins äthiopische Hochland. Wir zeigen Ihnen Leckereien! (ggf. kleiner Seminarraum)
die Vielfalt des Nahen Ostens.
117
Fremde Kulturen ganz nah gebracht: Aus der Vielfalt ferner Welten
Uhrzeit Vorträge
Uhrzeit Film
118
Fremde Kulturen ganz nah gebracht: Aus der Vielfalt ferner Welten
© J. Ackermann
Institut für Islamwissenschaft
Programm
Es geht u. a. auch um diese Aspekte: Lange nicht alle Saudis sind anschließender Diskussion
reich. Wie geht der Staat mit der immer höher werdenden Arbeitslosig-
keit um? Wie sehen Einrichtungen aus, in denen behinderte Kinder 21.20–22.00 Saudi-Arabien – Begegnungen
(Ph. Dehne, N. Derbal, N. Haakh; großer Raum)
und Jugendliche betreut und unterrichtet werden? Was darf man sich
unter saudischer Comedy vorstellen? Welche Idee steht hinter dem Ort: Altensteinstraße 48, 14195 Berlin Haus
Konzept der „economic cities“, sechs neuer Städte, die zurzeit in bisher Zeit: 21.00–22.00 Uhr
unbesiedelten Gebieten errichtet werden? Was wussten die Bewohne-
Infos: www.geschkult.fu-berlin.de/e/islamwiss/
rinnen eines Frauenhauses zu berichten?
119
Fremde Kulturen ganz nah gebracht: Aus der Vielfalt ferner Welten
© D. Halft
(englisch, F. Coşkun)
∙ Der Sufi Schrein des data Ganj Bakhsh in Lahore,
Pakistan (L. Strothmann)
∙ Die Zawiya von Ahmad al-Tijani in Fez, Marokko
(J. Berriane)
18.45–19.45 Mission und Identität
∙ Islamische Mission in Südostasien (F. Kandale)
∙ Konversionskulturen in Uganda (M. Saurer)
Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaften
120
Fremde Kulturen ganz nah gebracht: Aus der Vielfalt ferner Welten
Pro Programm
(Prof. Dr. I. Hijiya-Kirschnereit, kleiner HS, Raum 004)
Von Philosophie bis Produktdesign
Uhrzeit Vorführungen
Ostasiatisches Seminar | FR Japanologie
17.00–18.00, Japanisch-Schnupperkurs für Kinder (Raum 212)
Japan verbindet sich für viele mit Vorstellungen von
© Engeki Gurafu, Ingu-Verlag
18.00–19.00
Schönheit und Ästhetik. Japanischer Minimalismus 18.00–19.00 „Kanji-Kreativ“ – Lernprogramm Schriftzeichen
oder auch die poppige Ästhetik des Niedlichen, des (Dr. Y. Yamada-Bochynek, Raum 213)
„kawaii“, haben sich im Design und in der Architek- 19.00–20.00 Japanische Kampfkunst (kleiner HS, Raum 004, auch für
tur, in Kunst und Konsumwelt global durchgesetzt. Kinder und Schüler/-innen geeignet)
Im diesjährigen Beitrag der Japanologie beschäfti- 19.00–20.00 Japanisch-Schnupperkurs für Erwachsene (Raum 212)
gen wir uns mit japanischen Vorstellungen vom 20.00–21.00 Japan-Live-Quiz zum Mitmachen (Raum 212)
Schönen in Vergangenheit und Gegenwart in ver- 21.00–22.00 Cosplay – japanischer Kostümwettbewerb
Titelblatt
Engeki Gurafu 2009
schiedensten Bereichen, von der Alltagskultur und (großer HS, Raum 009)
Kunst der Avantgarde bis in die Politik. Diese wer-
den in Vorträgen und interaktiven Veranstaltungen veranschaulicht. Uhrzeit Live-Musik
Zum Mitmachen gibt es u. a. wieder das beliebte Japan-Quiz und erst- 18.15 Japanische Lieder vom Chor der Deutsch-Japanischen-
malig auch einen Cosplay-Wettbewerb! Außerdem bieten wir Japa- Gesellschaft (Garten/Foyer)
nisch-Schnupperkurse (auch für Kinder), Ausstellungen, Kalligrafie
und leckeres japanisches Essen an. Uhrzeit Außerdem (auch für Kinder u. Schüler/-innen geeignet)
17.00–1.00 „Onigiri“ (handgemachte japanische Reisbällchen) und
Uhrzeit Vorträge
japanische Getränke (Garten)
17.00–18.00 Ikebana – die Kunst des Blumensteckens (M. Pucks, 17.00 „Kabuki“-Ausstellung (Raum 202)
Sogetsu Ikebana Schule Berlin, kleiner HS, Raum 004) 17.00 Interaktive Schnitzeljagd zu „Schönheit in Japan“ (Foyer)
18.00–18.30 Verwirrung der Geschlechter – „New Half“ als 17.00 Kalligrafie (Foyer)
Schönheitsideal (L. Börner, kleiner HS, Raum 004) 17.00 Bücherbasar (Raum 210)
18.30–19.00 Ästhetik des Hässlichen – „Erotic Grotesque Nonsense“ und 17.00 Fotoausstellung: Costume Play
das Japan der Zwischenkriegszeit (M. Gerst, kl. HS, Raum 004) (Fotografin Christine Izeki, Tokyo, 2. OG)
19.00–20.30 Die Kunst, sich mit einem Kimono zu schmücken
(Fr. Umetsu, großer HS, Raum 009) Ort: Ehrenbergstraße 26–28, 14195 Berlin Haus
20.00–20.30 Ein schönes Land – Konzepte von Schönheit in der Zeit: 17.00–1.00 Uhr
japanischen Politik (Prof. Dr. V. Blechinger-Talcott, kl. HS, Raum 004) Infos: www.fu-berlin.de/japanologie/
121
© Clemson
60 Jahre Volksrepublik China:
Sozialismus zwischen Mao und Markt
Ostasiatisches Seminar
FR Sinologie und Konfuzius-Institut an der Freien Universität Berlin
rasante Aufstieg seit den 1980er Jahren – wirtschaftlich, politisch und Uhrzeit Vortrag (Raum 203)
kulturell kehrt China heute als jene Weltmacht zurück, die das legen- 20.00–21.00 „Harmonische Gesellschaft“ und „Harmonische Welt“:
däre „Reich der Mitte“ einst gewesen war. China legt eigene Konzepte vor – aber was bedeuten sie?
So stehen in diesem Jubiläumsjahr Geschichte und Gegenwart der (Dr. G. Wacker)
chinesischen Volksrepublik im Mittelpunkt des gemeinsamen Pro-
gramms der Sinologie und des Konfuzius-Instituts. Uhrzeit Chinesische Musik (Raum 102)
Wo steht China heute? Und wie viel Mao steckt eigentlich noch in
21.30–22.00 Qi Shi Yu. Konzert auf der chinesischen Bambusflöte (xiao)
einem chinesischen Sozialismus, der sich längst marktwirtschaftlich 22.30–23.00 Guo Xuan: Konzert auf der chinesischen Kniegeige (erhu)
restrukturiert hat? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns im
Rahmen von Vorträgen, Ausstellungen und der Vorführung von Fil- Uhrzeit Schnupperkurse Chinesisch für Groß u. Klein (Raum 009)
men aus den vergangenen sechs Jahrzehnten nähern. Zusätzlich er-
17.40–18.10, Chinesisch für Kinder
warten Sie die spektakuläre Kampf kunst der Shaolin-Mönche (Berlin)
19.30–20.00
sowie ein breites Angebot an Einführungen und Schnupperkursen,
20.00–20.30, Chinesisch für Erwachsene
in denen große wie kleine Besucher/-innen sich über die chinesische
22.00–22.30,
Sprache und Kultur informieren können. Wir freuen uns auf Ihren
23.00–23.30
Besuch – oder wie es in China heißt: „Huanying guanglin“.
122
© 2 dogs
Uhrzeit Vorträge mit Diskussion (Raum 009)
Mao verblasst: Ein rapider Wandel ist allerorten zu erkennen Uhrzeit Nahaufnahme China:
Spielfilme aus sechs Jahrzehnten (Raum 110)
Ort: Goßlerstraße 2–4, 14195 Berlin Haus Ort: Ehrenbergstraße 26–28, 14195 Berlin Haus
Zeit: 17.00–1.00 Uhr Zeit: 17.00–1.00 Uhr
Infos: www.konfuziusinstitut-berlin.de Infos: www.fu-berlin.de/sinologie
123
Fremde Kulturen ganz nah gebracht: Aus der Vielfalt ferner Welten
Populärkultur in Korea
Ostasiatisches Seminar | FR Koreastudien
Die Koreastudien sind an der Freien Universität eine noch sehr junge 19.00–19.30, 20.00–20.30 Uhr – Computer Games in Korea
Fachrichtung: Nach dem Start des BA-Studienganges „Koreastudien/ (U. Eickmann, für Kinder geeignet)
Ostasienwissenschaften“ 2005 erfolgte im Herbst des vergangenen Auf dem Gebiet der Computer Games ist Korea weltweit führend. Un-
Jahres die Besetzung der Professur mit Frau Dr. Eun-Jeung Lee, was in ser Kernfach-Student Ulf Eickmann gibt einen Überblick über neueste
jeder Hinsicht einen enormen Entwicklungsschub mit sich brachte. Tendenzen in der Computerspiele-Landschaft Koreas und stellt insbe-
Mehrere Forschungsprojekte wurden begonnen, und mittlerweile be- sondere den koreanischen Massive Multiplayer Online-Spiele-Markt
schäftigen sich über 130 Studierende mit der koreanischen Sprache, vor. Unterlegt wird das Ganze durch Videos und Sequenzen aus korea-
Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft. In diesem Jahr präsentie- nischen Computerspielen.
ren sich die Koreastudien in ihrem neu gestalteten Institutsgebäude
und zeigen, dass Korea nicht nur aus „den üblichen Verdächtigen“, wie 19.30–20.00, 20.30–21.00 Uhr – Die Welt der Manhwa
Taekwondo und Kimchi, besteht, sondern der Süden dieses nach wie (R. Scheibe, für Kinder geeignet)
vor politisch geteilten Landes, die Republik Korea, von einer sich ra- Manhwa sind das koreanische Pendant zu den japanischen Manga und
Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaften
sant entwickelnden Populärkultur geprägt ist, die mittlerweile nicht seit einigen Jahren auf dem besten Wege, auch den deutschen Markt
nur auf die ostasiatischen Nachbarländer, sondern bis auf andere Kon- zu erobern. Unser Kernfach-Student René Scheibe, selbst erfolgreicher
tinente hin ausstrahlt. Manhwa-Autor, gibt einen Blick hinter die Kulissen der Entstehung
dieser überaus beliebten Comics und vermittelt einen Eindruck von
17.00–17.30 Uhr – Eröffnung und Samulnori-Vorstellung mit Workshop der Arbeit eines Manhwa-Zeichners.
(Shin Hyo-jin und Gruppe, für Kinder geeignet)
Samulnori („Spiel der vier Instrumente“) ist die moderne Art der kore- 20.00–20.30 Uhr – Tanzvorführung (Theresa Loske, für Kinder geeignet)
anischen Bauernmusik (Nongak) und damit die Musikrichtung, die am Unsere Kernfach-Studentin Theresa Loske zeigt zusammen mit
tiefsten in der koreanischen Tradition verwurzelt ist. Beim Workshop einigen Kommilitoninnen Choreografien aus aktuellen und älteren
können einige der zum Samulnori gehörenden koreanischen Schlag- koreanischen Popsongs.
instrumente, wie z. B. die Trommel Janggo, selbst ausprobiert werden.
Filme
Ort: Fabeckstraße 7, 14195 Berlin Haus 17.00–19.00 Uhr – Zeichentrickfilm: Yobi the five tailed Fox
Zeit: 17.00–1.00 Uhr (Lee Seong-kang, für Kinder geeignet)
Die Gumihos sind Formwandler in der Gestalt von Füchsen mit neun
Infos: www.geschkult.fu-berlin.de/e/oas/korea-studien/
Schwänzen. Sie leben viele hundert Jahre in den Wäldern, weit weg von
124
Fremde Kulturen ganz nah gebracht: Aus der Vielfalt ferner Welten
© Koreastudien
Computer Games und Manhwa in Korea
den Menschen, die sich vor ihnen fürchten, weil die Gumihos ihnen begleiten und ihre Einstellung zum Leben ändern. Im Gefängnis
die Seele stehlen können. Vor einem Gumiho mit nur fünf Schwänzen trifft Yu-jung auf den Mörder Jung Yu-su, der auf den Tag seiner Hin-
kracht eines Tages ein Raumschiff auf die Erde. Die Aliens an Bord richtung wartet. Nach einigen Begegnungen und Gesprächen beginnt
leben für hundert Jahre bei dem Gumiho namens Yobi. Da beginnen zwischen den beiden, vom Schicksal mitgenommenen und so grund-
für Yobi die Pubertät und der Drang, sich unter die Menschen zu mi- verschiedenen Menschen eine Liebe, die nur für kurze Zeit währen
schen. Sie schmuggelt sich in ein Schullager ein, an dem auch Geum-ee kann.
teilnimmt, in den sich Yobi verliebt.
Live-Musik
23.00–1.00 Uhr – Our Happy Time (Song Hae-sung) 17.30–18.00 Uhr – Dong-Myoung Park – ein junges Geigentalent
Die Geschichte dreht sich um eine junge Professorin namens Moon (für Kinder geeignet)
Yu-jung, die nach mehreren Selbstmordversuchen von ihrer Tante in Klassische europäische Musik genießt in Korea einen überaus hohen
ein Gefängnis mitgenommen wird. Sie soll ihre Tante bei der Arbeit Stellenwert und ist damit meist weitaus populärer als in den Her-
125
Fremde Kulturen ganz nah gebracht: Aus der Vielfalt ferner Welten
kunftsländern. Fast alle Kinder lernen von klein auf ein oder mehrere ten einen verständlichen Überblick verschafft. Basierend auf einer
Musikinstrumente. Eine kleine Koreanerin hat dabei besondere Ta- kulturhistorischen Perspektive präsentiert Frau Song Hwa-Suk, wie
lente gezeigt: Dong-Myoung Park, geb. 1998 in Berlin, hatte bereits im sich populäre Musik in Korea in jeweils unterschiedlichen Stadien
Alter von drei Jahren ihren ersten Geigen- und Klavierunterricht. Seit differenzierend konstruiert.
April 2008 ist sie Jungstudentin am Julius-Stern-Institut (UdK) in
der Violinklasse von Prof. Tomaszewski. Im September 2008 gewann 19.00–20.00 Uhr – Die Politik des Populären im zeitgenössischen
sie den 1. Preis in der AG 1 beim internationalen Hindemith-Wett- koreanischen Kino (Sulgi Lie)
bewerb für junge Geiger und Pianisten in Berlin. Sie spielt das Konzert Herr Lie, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater-
in e-Moll, op. 64, 1. Satz, von Felix Mendelssohn-Bartholdy, dessen wissenschaft der Freien Universität, gibt zunächst einen kurzen Über-
Geburtstag sich in diesem Jahr zum 200. Mal jährt. blick über das koreanische Filmschaffen. Anhand der Filme von be-
kannten koreanischen Regisseuren, wie z. B. Park Chan-Wook und
Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaften
22.00–23.00 Uhr – Konzert: Band der Korea-Studien (für Kinder geeignet) Bong Choon-Ho, geht er dann tiefgreifender dem Verhältnis von
Die „Band der Korea-Studien“, die sich extra für die Lange Nacht der populären filmischen Formen und ihrer impliziten politischen
Wissenschaften zusammengefunden hat, zeigt, welche musikalischen Diag nostik der koreanischen Gesellschaft nach.
Talente unter unseren Studierenden schlummern. Mit Theresa Loske
als „Frontwoman“ gibt die Band mit eigenen Interpretationen korea- 20.30–21.30 Uhr – Was verbirgt sich hinter der „Korean Wave“?
nischer Lieder einen Einblick in die Welt der populären Musik Koreas. (Prof. Dr. Eun-Jeung Lee)
In den 1990er Jahren begannen koreanische Kulturprodukte in
Vorträge breiterem Maße auch Konsumenten außerhalb Koreas zu erreichen.
18.00–19.00 Uhr – Koreanische Popmusik im Wandel der Zeiten Vor allem Seifenopern und Filme brachten es zu einer gewaltigen
(Song Hwa-Suk, für Kinder geeignet) Popularität in den ostasiatischen Nachbarländern und breiteten sich
Koreanische Popmusik zeigt sich heute in einer fast unüberschau- derart rasant aus, dass man alsbald von der „Koreanischen Welle“
baren Menge, so dass allein die Definition, was als „populär“ betrach- (koreanisch hallyu) sprach. Die Lehrstuhlleiterin der Korea-Studien,
tet werden soll, eine grundlegende Schwierigkeit darstellt. Gleich- Frau Prof. Dr. Eun-Jeung Lee, analysiert Ursachen und Hintergründe
zeitig lässt sich jedoch eine spannende Thematik vorführen, wenn der „Korean Wave“ und zeigt Tendenzen und Perspektiven auf.
man sich durch Einbeziehung von gesellschaftlichen, politischen,
geschichtlichen, ökonomischen, technischen und kulturellen Aspek- ab 19.00 Koreanisches Buffet
126
Fremde Kulturen ganz nah gebracht: Aus der Vielfalt ferner Welten
© DFG-Forschergruppe
Kleidersprache – Kleidung,
Differenz und Identität in Selbstzeugnissen
DFG-Forschergruppe „Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive“
FB Geschichts- und Kulturwissenschaften
(K 24/10, K 24/105)
dungsbuechlin“ des Mathäus Schwarz von 1520, das in Ausschnitten
gezeigt wird. 19.00 Kleidersprache – Eine Einführung
Das Programm steht im größeren Kontext der Arbeit der DFG- 21.00 Diskussion zu Kleidung, Differenz und Identität in
Selbstzeugnissen
Forschergruppe „Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive“.
Die Forscher/-innen aus der Geschichts- und Literaturwissenschaft, Ausstellung
der Turkologie und Japanologie begreifen die interdisziplinäre Zu-
Geschichtswerkstatt
sammenarbeit als eine Chance, durch kontextualisierende Untersu-
Pro Programm
chungen in einer transkulturell vergleichenden Perspektive eine Quellen lesen
Antwort auf die Frage zu finden, wie Menschen in verschiedenen Kul-
turen, zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen geografischen Geschichtsquiz
Räumen ihr Leben thematisiert haben. Die einzelnen Projekte der
Testen Sie Ihr Wissen über die Frühe Neuzeit
Forscher/-innen werden in Postern vorgestellt. Außerdem wird in Vor-
trägen und Diskussionen nach dem Zusammenhang von Kleidung, Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin Haus
Differenz und Identität gefragt. In einer begleitenden Ausstellung Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
werden Bilder aus „Trachtenbüchern“ verschiedener Epochen und
Infos: www.fu-berlin.de/selbstzeugnisse/
Kulturkreise gezeigt.
127
Glaube, Vertrauen, Mystik und Magie: Religionen, Ethik und Philosophie
Gesang der Seele, die sich freut, Gott durch den Glauben kennen zu lernen.
Ich weiß, es strömt der Quell und f ließt, wenngleich es Nacht ist.
Verborgen ist der ewige Quell und doch weiß ich den Ort, wenngleich es Nacht ist.
Den Ursprung kenne ich nicht, hat er doch keinen, und doch weiß ich,
Uhrzeit Round table (K 24/11)
Programm
dass alles ihm entsprungen, wenngleich es Nacht ist.
(Johannes vom Kreuz) 17.00 Was ist Mystik?
Ein Gespräch mit Lehrenden des Seminars
Mystik gehört zu den großen Begriffen der Religionen. Und wie bei vielen
dieser Worte gibt es vielfache Deutungen, auch Missdeutungen. Gewiss Uhrzeit Einführung und Lektüre mystischer Texte (K 24/11)
gründet dieser Befund darin, dass Mystik sowohl eine Erfahrung als auch 18.00 Die Mystik der Wüstenväter
den Bericht über das Erfahrene benennt. Das Erlebte, das den Menschen 18.30 Hildegard von Bingen
in die Entgrenzung seiner selbst führt, wird in Worte gefasst, die freilich
Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaften
weil sich darin das Mehr des Glaubens er- 21.30 Edith Stein
eignet. Dieses Thema zu einem Beitrag
zur Langen Nacht der Wissenschaften zu Uhrzeit Buchvorstellung (K 24/11)
machen, mag mutig erscheinen, aber es ist 20.00 Mystikerinnen in Neuzeit und Moderne
auch Aufgabe der Theologie, über das zu
sprechen, was sich auf den ersten Blick Uhrzeit Einführung und Bildvortrag (K 24/11)
der Versprachlichung widersetzt. Dass es
22.00 Einführung in die Meditation nach Madeleine Delbrêl
ein Ziel dieses Angebots ebenfalls ist, die 23.00 Bilder der Mystik – Bebilderte Mystik
christliche Mystik vom Ruf des esote-
rischen Mystizismus abzugrenzen, sei Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin* Haus
nicht verschwiegen. Es geht mithin um Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
die Entdeckung eines Erbes unserer Kul-
Infos: www.geschkult.fu-berlin.de/e/kaththeo/
tur, ohne das sie ärmer wäre.
Hildegard von Bingen * geeigneter Zugang von Fabeckstraße 25
128
Glaube, Vertrauen, Mystik und Magie: Religionen, Ethik und Philosophie
Spiel mit dem „weißen Feuer“. in gerechter Sprache dar: erstens ihre Orientierung an den Original-
Die Bibel in ausgewählter Gegenwartsliteratur texten, zweitens ihr Bemühen, in der Bibel mitgemeinte Frauen sicht-
Was ist der Mensch? Was soll er tun? Was darf er hoffen? Den bar zu machen, drittens ihr Respekt vor der jüdischen Lektüre der
Kant’schen Menschheitsfragen auf der Spur, greift die Gegenwarts- Hebräischen Bibel und viertens ihr Engagement für eine heute ver-
literatur oft biblische Themen und Motive auf. Sie legt sie auf ihre stehbare, moderne Sprache. Nach dem Vortrag gibt es Gelegenheit
Weise aus, bestätigt sie, widerspricht ihnen oder denkt sie weiter. zur Diskussion.
An Beispielen werden hermeneutische Ansätze eingeführt und er-
örtert, der verborgenen Theologie der Dichtung nachzugehen. Prolegomina zur Byzantinischen Orthodoxie
Orthodoxie ist – soweit bekannt – unter mehreren Aspekten und
Historische Rückblenden – Bedeutungen betrachtbar. Hier allerdings soll in die ostkirchliche
Das Institut für Evangelische Theologie Orthodoxie hineingeleuchtet werden, zumal in Berlin eine erhebliche
der Freien Universität Anzahl orthodoxer Kirchen in Gemeinden vertreten sind, was oft-
Anlässlich der Schließung des Instituts für Evangelische Theologie mals unbekannt und nur randständig öffentlich ist.
im Herbst 2009 wird in historischen Rückblenden betrachtet, welche
gesellschaftliche und politische Relevanz dieses Institut einst hatte. „Pardon, Frau Potiphar!“ Annäherung
Schwerpunkte bilden dabei: Helmut Gollwitzers Beziehungen zu an die „femme fatale“ in den
Gretchen und Rudi Dutschke, der Christlich-Jüdische Dialog Fried- Josefsgeschichten (Genesis 37–50)
rich-Wilhelm Marquardts sowie Erinnerungen an „die Villa“ – das bei Thomas Mann und in der Kunst
ehemalige Gollwitzer-Haus in der Ihnestraße 56. Zu den anmutigsten wie aufregendsten Auslegungen der Potiphar-
Episode gehören die Darstellungen in Thomas Manns Josephsroman
Einführung in die Bibel in gerechter Sprache und in einzelnen Arbeiten der bildenden Kunst. Wieder erweist sich,
Für die 2006 erstmals erschienene und inzwischen in 70.000 Exem- wie künstlerische Interpretationen eines Bibeltextes denen der Theo-
plaren gedruckte Bibel in gerechter Sprache hat Dr. Dieckmann-von logie in nichts nachstehen, ja sie sogar auf das Charmanteste berei-
Bünau das Buch Kohelet/Prediger übersetzt. In seinem Referat stellt er chern. Darüber hinaus bieten wir den Besucher/-innen weitere inte-
anhand von anschaulichen Textbeispielen die vier Kriterien der Bibel ressante Themen.
129
Glaube, Vertrauen, Mystik und Magie: Religionen, Ethik und Philosophie
Programm (K 25/10)
17.00–18.30 Spiel mit dem „weißen Feuer“: Die Bibel in
ausgewählter Gegenwartsliteratur (D. Gerts)
18.30–19.45 Historische Rückblenden: Das Institut für Evangelische
Theologie der Freien Universität (Dr. E. Hornung)
19.45–21.00 Einführung in die Bibel in gerechter Sprache
(Dr. D. Dieckmann-von Bünau)
21.00–22.00 Prolegomina zur Byzantinischen Orthodoxie
(Dr. K. Dippmann)
22.00–0.00 „Pardon, Frau Potiphar!“ Annäherung an die
„femme fatale“ in den Josefsgeschichten (Genesis 37–50)
bei Thomas Mann und in der Kunst
(H. Ruppel, I. Schmidt)
130
Glaube, Vertrauen, Mystik und Magie: Religionen, Ethik und Philosophie
Durchgängige Angebote zum Mitmachen
Pro Programm
Quiz (K 25/11)
131
© Repro FU (lt. FU-Tagesspiegelbeilage vom 7.2.2009)
Von der Liebe, der Angst, der Logik und der Magie
Institut für Philosophie
mung – wie lässt sich dieser Zustand philosophisch fassen? Man kann
es mit einem Schwindel vergleichen. Wer in einen gähnenden Ab- Uhrzeit Vorträge und Diskussionen
Programm
grund schaut, dem wird schwindelig vor Angst. Doch was löst diesen
Schwindelzustand aus? 17.00–18.00 Von der Liebe (Prof. Dr. G. Bertram)
19.00–20.00 Von der Angst (Prof. Dr. A. Eusterschulte)
Logik-Quiz 21.00-22.00 Die Magie der Renaissance
Philosophen und Logiker versuchen herauszufinden, was genau ein (Prof. Dr. W. Schmidt-Biggemann)
kor rektes Argument und was ein Fehlschluss ist. Testen Sie ihre logi- Uhrzeit Quiz
schen Intuitionen in einem kleinen Quiz mit neuen Fragen! Lernen
Sie dabei, wie man sich in hitzigen Diskussionen nicht auf das Glatteis 18.00, 20.00 Logikquiz (mit neuen Fragen)
führen lässt.
ab 22.00 Institutsfest
Die Magie der Renaissance (Beitrag des Interdisziplinären Zentrums: Ort: Habelschwerdter Allee 30, 14195 Berlin Haus
Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit) Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
Magie der Renaissance hat einen doppelten Sinn, einmal, dass die
Infos: www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we01/
Renaissance eine Magie auf die Gegenwart ausübt, zum anderen, dass es
132
Glaube, Vertrauen, Mystik und Magie: Religionen, Ethik und Philosophie
© http://commons.wikimedia.org/wiki/
File:Paolo_Uccello_049.jpg
Fantastische Seiten der Frühen Neuzeit:
Vampire und Prinzessinnen, Drachen und Magie
Interdisziplinäres Zentrum: Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit
Das Interdisziplinäre Zentrum ist ein virtuelles Gebäude, unter dessen Drachen im Barock
Dach sich verschiedene Forschungsinitiativen der Berliner Mittel- Wie kommen Drachen an die Uni? Vorgestellt wird die Verwissen-
alter- und Frühneuzeitforschung präsentieren. Es unterstützt ferner schaftlichung der Drachenmythologie an Universitäten in der
die Schwerpunktbildung in den Geisteswissenschaften der Freien Barockzeit.
Universität. Bei der Langen Nacht der Wissenschaften führen wir Sie
in die fantastischen Seiten der Frühen Neuzeit ein.
133
Event der Töne, Theatralität, Verfilmte Identität: Musik, Theater und Filmgeschichte
© Henry Diltz/CORBIS
Uhrzeit Vorträge (Hörsaal)
Programm
134
Event der Töne, Theatralität, Verfilmte Identität: Musik, Theater und Filmgeschichte
Uhrzeit Präsentationen, Filme, Lesungen
Programm
17.00–20.00 Theater Global – Gespräche (1. OG, Sitzungszimmer)
Theaterwissenschaftler/-innen aus aller Welt berichten
Theater Global von ihren Erfahrungen im und mit Theater aus Singapur,
Institut für Theaterwissenschaft Australien oder Japan. Dazu werden Getränke und kleine
Speisen aus Rumänien, Brasilien oder China gereicht.
18.00–20.00 Wissen Bewegen – Präsentation (EG, Seminarraum II)
Studierende des Masterstudiengangs Tanzwissenschaft
der Freien Universität präsentieren Arbeitsergebnisse
Das Institut für Theaterwissenschaft
© Theaterwissenschaft
des Sommersemesters 2009.
beherbergt die Seminare für Musik-, 20.00–21.00 Theaterfeinde! – Lesung mit Musik (EG, Seminarraum I)
Film-, Theater- und Tanzwissen- Zu allen Zeiten stießen Theater und theaterhaftes Ver-
schaft. Außerdem finden sich hier halten auf erbitterte Gegnerschaft. Große und kleine
zahlreiche interdisziplinäre For- Theaterfeinde finden sich seitens der Kirche, des Staa-
schungsprojekte, beispielsweise zu tes, der Wissenschaften und Künste – und natürlich im
„Kulturen des Performativen“, „Ver- Theater selbst. Die Lesung theaterfeindlicher Schriften
f lechtungen von Theaterkulturen“ wird am Klavier begleitet.
sowie „InterArt“-Phänomenen. In 19.30, 21.00, Kino der Attraktionen – Parcours (1. OG, Raum 168,
Der letzte Tag
unseren Veranstaltungen möchten 22.30 Seminarraum III und IV, 2. OG Raum 225)
wir Ihnen einerseits einen Einblick in die faszinierenden Material- Der Parcours des filmischen Erlebens führt die Besu-
bereiche der unterschiedlichen Fächer geben und andererseits einen cher/-innen durch verschiedene Stationen, an denen
Eindruck der vielfältigen Untersuchungsperspektiven vermitteln. Aktionen, Installationen und Diskussionen stattfinden,
u. a. die Talkrunde „Das filmwissenschaftliche Duett“,
Ausstellung (Foyer) der Beicht-Kino-Stuhl sowie Tango Lessions in Wort,
„das Kino hat sich mir anzubequemen“ (Albert Bassermann: Filmschauspieler) Bild und Bewegung.
Von Berlin in die USA, vom Kino der Frühzeit bis ins Hollywood 23.15–0.30 Theater der Grausamkeit – Film und Lesung
der 1940er Jahre, präsentiert die Ausstellung in ausgewählten Foto- (EG, Hörsaal)
dokumenten und bewegten Bildern die Filmarbeit des großen Theater- In Videomitschnitten aus 40 Jahren Performancekunst
wird der menschliche Körper als Objekt spektakulärer
schauspielers Albert Bassermann, der für seine Rolle des van Meer in
und nicht selten grausamer (Selbst-)Experimente gezeigt.
Alfred Hitchcocks „Foreign Correspondent“ als bester Nebendarsteller
Es sind dies zugleich Experimente mit unseren Sehge-
für den Oscar nominiert wurde.
wohnheiten und -erwartungen im Theater wie im Alltag.
0.30–1.00 AusKlang – Musikalische Performance
Ort: Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin Haus (EG, Hörsaal)
Zeit: 17.00–1.00 Uhr b Außerdem – Im studentischen Café können Sie am
Infos: www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we07/theater/ ganzen Abend warme und kalte Getränke zu sich nehmen.
135
© Neogräzistik
Migration – Exil – Identität.
Drei griechische Filme im 21. Jahrhundert
Institut für Griechische und Lateinische Philologie | Neogräzistik
Filmposter „Kalabush“
Programm
Gezeigt wird ein zyprischer Film über einen Einwanderer, der glaubt,
17.00–18.30 Kalabush. Ein Film von Adonis Florides und Theodoros
sein Ziel erreicht zu haben, über einen alten Mann, der entdeckt, dass
Nikolaides (1911/2003, farbig, 90 Min. mit engl. UT)
er verstorben ist, über einen Strauss, der keine Eier legen wird, und
19.00–20.30 Wort und Widerstand. Ein Film, von Timon Koulmasis
eine Jacke, die den Besitzer wechselt. Es ist ein Film über das Dazuge-
(preview 1912/2009, 90 Min. mit engl. UT)
hören und das Weglaufen.
20.30–21.00 Partners. Ein Film von Josefina Markarian (1913/2008,
Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaften
20 Min. mit engl. UT, 1. Preis für den besten Film beim
Wort und Widerstand 31. Griechischen Kurzfilmfestival; 1. Preis für den besten Film –
Timon Koulmasis erzählt die Geschichte der griechischen Sendung Filmpreis des Griechischen Kulturministeriums)
der Deutschen Welle, die in den finsteren Jahren der griechischen
Uhrzeit Gespräch
Diktatur heimlich von der überwältigen Mehrheit der Griechen gehört
wurde. „Wort und Widerstand“ erzählt die Geschichte der Männer 21.00–22.00 Josefina Markarian und Timon Koulmasis im Gespräch
und Frauen, die diese Sendung geschaffen und, vom faschistischen (1914), Moderation: Anna Koktsidou. Anna Koktsidou
Regime der Obristen ins Exil gezwungen, sieben Jahre lang dafür ge- ist Radio-Journalistin beim SWR, mit Arbeitsschwer-
kämpft haben, die Würde aufrecht zu erhalten und den Menschen in punkt Migration. Für ihre Reportagen über Griechen-
Griechenland die Hoffnung zurückzugeben. land als Einwanderungsland hat sie den Preis „Writing
for Central and Eastern Europe“ der Österreichischen
Partners Nachrichtenagentur APA bekommen.
Die junge Natasha, eine Serbin aus dem Nachkriegs-Sarajewo, lebt und Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin Haus
arbeitet in einer Taverne in Athen, die Vaggelis Lianos besitzt. Die Zeit: 17.00–22.00 Uhr b
junge Mihailo und ihre Familie erwarten ihre Rückkehr. Doch Vaggelis
Infos: www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/
will sie ganz für sich allein. Ein Gewinnerlos, das sie gemeinsam
griechisch/neograezistik/
gekauft haben, besiegelt ihr Schicksal.
136
Event der Töne, Theatralität, Verfilmte Identität: Musik, Theater und Filmgeschichte
Programm
auf unterschiedlichste Art und Weise in der Fremde ihren Lebens-
unterhalt zu sichern. Nur wenigen gelingt eine bruchlose Fortsetzung Ausgewählte Filmbeispiele aus der Sowjetunion und aus den USA:
ihres Berufs unter den Bedingungen des Exils. Wer allerdings erfolg- Erwin Piscator (Aufstand der Fischer, 1935), Gustav von Wangenheim
reich ist, bemüht sich sogleich umso intensiver, sich in den Kampf (Kämpfer, 1936), Herbert Rappaport (Professor Mamlock, 1938), Fritz Lang
(Hangman Also Die, 1943), Fred Zinnemann (Das siebte Kreuz, 1944),
gegen den deutschen Faschismus einzureihen. Besonders die emi-
Ernst Lubitsch (Sein oder Nichtsein, 1942): Einführung in die Proble-
grierten Filmemacher – ob in Moskau oder in Hollywood – setzen alles
matik des Exilfilms und Diskussion anhand von Filmausschnitten
daran, mit ihren Filmen an einer antifaschistischen Auf klärungs-
arbeit teilzuhaben. Ort: Garystraße 35–37 (Henry-Ford-Bau), 14195 Berlin Haus
Filme scheinen besonders geeignet, dem sowjetischen und ameri- Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
kanischen Publikum einen Eindruck von der Brutalität und Aggressi-
Infos: www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/
vität der neuen Machthaber in Deutschland zu geben.
137
„Sprechende“ Emotionen, „jugendliche“ Sprache, legendäre Helden: Literaturwissenschaft und Fremdsprachen
© P. Kufner
Poeten-Lounge in der Philologischen Bibliothek:
Wer versteht die Literatur? Ein Gespräch zwischen Literatur,
Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaften
„Die meisten Dichter verstehen von Literatur nicht mehr als Vögel
von Ornithologie.“ (Zitat von Marcel Reich-Ranicki).
138
„Sprechende“ Emotionen, „jugendliche“ Sprache, legendäre Helden: Literaturwissenschaft und Fremdsprachen
Programm
Rolle der Gefühle beim kindlichen Spracherwerb und Sprachgebrauch
sowie zu deren Störungen sollen diese Abhängigkeiten auf klären. 17.00, 18.30, Führungen durch das MRT-Labor
Die „Lange Nacht im Cluster“ führt verschiedene psychologische 20.00, 21.30, ( jeweils 45 Min., Raum JK 23/0) – Allgemeines zum
und linguistische Tests vor, mit denen der Zusammenhang von Spra- 23.00 Cluster und Anmeldung für MRT-Führungen in K 29, Nische
17.00–1.00 Interaktive Präsentation psychologischer Testverfahren
che und Emotionen wissenschaftlich erfasst werden kann. Interaktive
(Raum JK 26/139)
Präsentationen stellen die Arbeit von Tanz- und Filmwissenschaftlern
17.00–1.00 Posterpräsentation einzelner Forschungsprojekte und
vor. Schulkinder können spielerisch erfahren, wie eng das, was sie le-
Lesungen (K 31, Nische)
sen, mit dem zusammenhängt, was sie fühlen. Lesungen mit Material
aus aktuellen Versuchsreihen machen deutlich, warum z. B. ein Ge- Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin Haus
dicht schwermütig klingt. Eine Führung durch die Neurokognitiven Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
Labore führt in die neuesten Methoden der neurowissenschaftlichen
Infos: www.languages-of-emotion.de
Emotionsforschung ein. Anhand einzelner experimenteller Demons-
139
„Sprechende“ Emotionen, „jugendliche“ Sprache, legendäre Helden: Literaturwissenschaft und Fremdsprachen
Jugendsprache interaktiv
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie | Linguistik
Die Jugendsprache ist eine vor allem in der mündlichen Rede mani- bringt. Dies geschieht nicht nur in der direkten verbalen Kommuni-
feste Varietät (Sprechweise, verbaler Stil) des Deutschen. In geringerem kation miteinander, sondern immer häufiger in den schier endlosen
Maße kann sie auch in schriftlichen Texten (z. B. Briefen, SMS, Chats Weiten des Internets (Foren, Blogs, Chats), der mobilen Kommunikation
etc.) vorkommen, wenn sie authentisch zwischen Jugendlichen ausge- (SMS und MMS) und des Fernsehens (Musiksender, Jugendsendungen).
tauscht wird. Der Vortrag geht auf verschiedene Kommunikationsorte und Be-
Anders als dialektale oder soziolektale Varietäten, die langfristig sonderheiten des Juventulekts ein. Es sollen die Korpuserstellung und
und meist Generationen übergreifend an landschaftliche Räume oder die Arbeit der Soziolinguisten, Computerexperten und Tontechniker
soziale Schichten gebunden sind, ist die Jugendsprache (oder der Juven- dargestellt und so ein kleiner Überblick über den Forschungsalltag
Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaften
tulekt) eine generationsspezifische Übergangsvarietät, die den biolo- eines Linguisten gegeben werden. An ausgewählten Beispielen zu
gisch bedingten Auf bruch der Jugendlichen zum Erwachsenstatus in Interjektionen und Diskursmarkern (Audio- und Textquellen) wird
der Suche nach individueller und sozialer Identität in der Altersspan- exemplarisch eine Analyse des Korpusmaterials durchgeführt, wel-
ne zwischen 10 und 30 sprachlich und kommunikativ zum Ausdruck ches im Rahmen des DFG-Projekts „Jugendsprache im Längsschnitt“
in Zeltlagern, im Internet, bei Handygesprächen und Umfragen erho-
© DFG-Projekt „Jugendsprache im Längsschnitt“
140
„Sprechende“ Emotionen, „jugendliche“ Sprache, legendäre Helden: Literaturwissenschaft und Fremdsprachen
© de.wikipedia.org/wiki
J. R. R. Tolkien
J. R. R. Tolkien ist als Autor des „Herrn der Ringe“ weltberühmt. Weit vieler Hinsicht den Schlüssel zum „Herrn der Ringe“ dar, und um-
weniger wissen die meisten Leser/-innen jedoch über den Sprach- gekehrt kann man mithilfe des „Herrn der Ringe“ wichtige Einsichten
und Literaturwissenschaftler Tolkien. Tatsächlich war er der größte zu dem altenglischen Epos gewinnen. Wir zeigen, wie Tolkiens
„Beowulf “-Experte seiner Zeit. Er hat unser Verständnis dieses über Romane mit seiner Forschung zusammenhängen.
1.000 Jahre alten Heldenepos geprägt wie kein anderer. Für Tolkien
war „Beowulf “ weit mehr als eine archaische Dichtung, in der ein mu- Uhrzeit Vorträge (KL 32/102)
Programm
tiger und starker Held in seiner Jugend zwei Ungeheuer und im Alter
18.00–19.30, Tolkien, Beowulf und das Mittelalter
eine Drachen tötete, um in diesem letzten Kampf selbst zu sterben.
21.30–23.00
Für Tolkien war „Beowulf “ vielmehr eine komplexe Deutung der
Geschichte und der Frage danach, was einer aristokratischen Krieger- Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin Haus
gesellschaft Sinn geben konnte. Kein Wunder also, dass ein enger Zeit: 18.00–23.00 Uhr b
Zusammenhang zwischen Tolkiens wissenschaftlicher Arbeit und
Infos: www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we06/
sei nem schriftstellerischen Werk besteht. Gerade „Beowulf “ stellt in
141
„Sprechende“ Emotionen, „jugendliche“ Sprache, legendäre Helden: Literaturwissenschaft und Fremdsprachen
Programm
führen, könnte die Sprache dem Untergang geweiht sein: Die moder-
nen Medien verdrängen das Sardische immer mehr zu Gunsten des 18.00–23.00 Sardische Spezialitäten/Präsentation des Internet-
Italienischen. projekts zum Sardischen
Am Institut für Romanische Philologie existiert seit 2000 eine der
ersten Webseiten zur sardischen Sprache und Kultur (www.lingrom. Uhrzeit Vorträge (KL 29/111)
fu-berlin.de/sardu). Hier werden sardische Texte veröffentlicht, litera- 18.30–19.15 Welches Sardisch hätten Sie denn gern?
rische Werke ins Sardische übersetzt, Wortmaterial zusammengetra- Der Sprachenstreit auf Sardinien
gen sowie in und über Sardisch diskutiert. In der Langen Nacht der 19.30–20.15 Die sardische Sprache: Geschichte und Struktur
Wissenschaften haben Sie die Gelegenheit, in einem Crash-Kurs
Grundkenntnisse des Sardischen zu erwerben. Darüber hinaus kön- Uhrzeit Workshop (KL 29/111)
nen Sie in Vorträgen mehr über die sardische Sprache und unser In-
20.30–21.30 Crash-Kurs Sardisch
ternet-Projekt erfahren. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit
mit dem Sardischen Kulturzentrum Berlin e. V. statt. Probieren Sie Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin Haus
Ihre frisch erworbenen Sardisch-Kenntnisse gleich mit echten Mut- Zeit: 18.00–23.00 Uhr b
tersprachler/-innen aus! Geplant sind auch kulinarische und musika-
Infos: www.lingrom.fu-berlin.de/
lische Darbietungen.
142
Recht schaff en
© FB Rechtswissenschaft
FB Rechtswissenschaft
Programm
Steuern, Abgaben und Finanzanekdoten. Wie gut kennen Sie sich aus?
18.00–19.00,Das Steuerquiz (Prof. Dr. J. Hundsdoerfer, Testen Sie sich und treten Sie gegeneinander an!
20.00–21.00 Prof. Dr. M. Heintzen, Hörsaal III)
19.00–20.00,Bühne frei: Die Finanzkrise
Fühlen wie ein „Ersti“
21.00–22.00 (Prof. Dr. M. Schwab, Hörsaal I)
Jura leicht gemacht: in schulähnlichen Situationen werden spannende
19.00–21.00 Live im BVerfG – Finale des XVII. VMC
juristische Fragen untersucht. Lernen Sie das besondere Konzept des
(Dr. S. Boysen, Raum 211)
Tutorienprogramms kennen!
20.00–21.00 „Offene“ Stunde: Fühlen wie ein „Ersti“
(Tutorienprogramm, Hörsaal II)
20.00–21.00 Europa: Recht, Geschichte, Eigenart Europa: Recht, Geschichte, Eigenart
(Prof. em. Dr. U. Wesel, Bibliothek) Wir nehmen Sie zu einem Ausf lug mit: von den Griechen bis heute an-
22.45–23.15 Vortrag: „Vermessene“ Römer? (Prof. Dr. C. Möller, hand der wichtigsten europäischen Staaten, von Spanien bis Schweden,
Dr. J.-O. Lindermann, Achtung: Hittorfstraße 18) von England bis Russland. Zum Schluss folgt ein Vergleich mit außer-
europäischen Rechtskreisen.
Außerdem
„Vermessene“ Römer? Texte und Probleme alter Handschriften
Besuchen Sie unseren Biergarten, lassen Sie sich durch die Bibliothek
am Beispiel der römischen Feldvermesser
führen und machen Sie mit beim Preisrätsel der Bibliothek!
Laser-Distanzmesser sind heute im Einsatz, in der Antike waren es die Mess-
Ort: Van’t-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin Haus ruten der Römer. Die Texte über die Feldvermesser geben einen Einblick in
Zeit: 17.00–1.00 Uhr b die Rechts- und Technikgeschichte: wie wurden Grundstücke vermessen,
wer hat sich um die Parzellen gestritten? (Vortrag im Rahmen der Veranstal-
Infos: www.fu-berlin.de/jura/
tungen des Exzellenzclusters „Topoi“, ausführliche Beschreibung siehe Seite 108).
143
Krise der Weltwirtschaft und unsichtbare Wege: Wirtschaftswissenschaftliche Forschungen
Programm
Arbeitsbedingungen und Arbeitsstandards in globalen
Produktionsnetzwerken
© PC Global
Vorstellung ( jeweils 15 Min., Raum K3)
zum Forschungsprojekt
144
Krise der Weltwirtschaft und unsichtbare Wege: Wirtschaftswissenschaftliche Forschungen
© SACOM
ausrüstung bekannt. Über andere Branchen – z. B. die Computer-
industrie – weiß die Öffentlichkeit hingegen wenig. Markenhersteller
weisen die direkte Verantwortung von sich; denn die Produktion ist
vielfach in komplexe Zuliefernetzwerke ausgelagert.
Welche Strategien helfen, Arbeitsstandards grenzüberschreitend
durchzusetzen: gesetzliche Regelungen, internationale Abkommen,
Kampagnen von NGOs und Gewerkschaften oder freiwillige Selbst-
verpf lichtungen von Unternehmen? Ein neues Instrument sind
Internationale Rahmenabkommen zwischen globalen Gewerkschafts-
förderationen und multinationalen Unternehmen. Am Institut für
Management und am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
der Freien Universität Berlin untersucht ein interdisziplinäres For-
schungsprojekt seit Oktober 2008 die Motivation und Umsetzung
solcher Abkommen.
Computerproduktion in China
145
© Flickr/Biston Bill
Ursachen und Folgen
der Finanz- und Wirtschaftskrise
FB Wirtschaftswissenschaft und John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
Hot Dogs
Was als Krise der US-amerikanischen Kreditwirtschaft begann, ent- Zu diesen Fragen diskutieren Wirtschaftsexperten aus Wissen-
wickelt sich zur tiefsten globalen Rezession seit Ende des Zweiten Welt- schaft und Praxis: Moderation: Prof. Irwin Collier, Ph. D., Abteilung
krieges. In einer für viele Beobachter unerwarteten Heftigkeit haben Wirtschaft, John-F.-Kennedy-Institut, Freie Universität Berlin. Teil-
sich die Schockwellen von der Wall Street über den Atlantik ausgebrei- nehmer: Prof. Dr. Hendrik Enderlein, Associate Dean und Professor
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
tet. Auch die deutsche Main Street ist längst betroffen und ein Ende für Wirtschaftspolitik, Hertie School of Governance, Ministerialdiri-
der Krise nicht absehbar: Die führenden Wirtschaftsforschungs- gent Dr. Christian Kastrop, Leiter der Unterabteilung Grundsatzfragen
institute überbieten sich mit Negativprognosen, die Rezession hinter- der Finanzpolitik, Bundesministerium der Finanzen, Dr. Dorothea
lässt längst Spuren auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Schäfer, Forschungsdirektorin Finanzmärkte, Deutsches Institut für
Hektisch werden Rettungspakete in bisher unvorstellbarem Aus- Wirtschaftsforschung.
maß geschnürt. Um den Kollaps der globalisierten Finanzwirtschaft
zu verhindern, pumpen Zentralbanken weltweit unablässig neue Li- Programm Uhrzeit Expertendiskussion (Hörsaal A)
quidität in die Geldmärkte. Selbst die Verstaatlichung gestrauchelter
Banken gehört mittlerweile – vor kurzem noch undenkbar – zum wirt- 20.00-21.30 Von der Finanz- zur Weltwirtschaftskrise
schaftspolitischen Instrumentarium. Ort: Garystraße 35–37 (Henry-Ford-Bau), Haus
Was sind die Ursachen dieser Krise? Welche Bewältigungsstrate- 14195 Berlin
gien und Handlungsalternativen bieten sich an? Welche Szenarien Zeit: 20.00–21.30 Uhr b
sind denkbar und wahrscheinlich? Wie hart wird es die deutsche
Infos: www.wiwiss.fu-berlin.de/ und www.jfki.fu-berlin.de/
Volkswirtschaft treffen? Welche wirtschaftspolitischen Lehren sind
faculty/economics/
zu ziehen?
146
Krise der Weltwirtschaft und unsichtbare Wege: Wirtschaftswissenschaftliche Forschungen
© DFG-Graduiertenkolleg
Warum benutzen wir alle die QWERTY-Tastatur, verwenden das einem alternativen Design gestaltet oder welche Hindernisse ein
Windows-Betriebssystem oder nehmen synchronisierte Kinofilme ungewohntes Betriebssystem bietet. Poster- und Filmpräsentationen
als selbstverständlich hin? Die Theorie der Pfadabhängigkeit liefert sowie aktuelle Projektvorstellungen bieten die Gelegenheit, sich
Antworten auf die Frage, warum sich bestimmte technologische, öko- über das Konzept der Pfadabhängigkeit zu informieren.
nomische, rechtliche oder politische Lösungen durchsetzen und im
Zeitverlauf hartnäckige Beharrungstendenzen aufweisen, obwohl
Fortlaufende Präsentationen (Senatssaal)
Programm
potenziell überlegene Alternativen vorliegen.
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Gra-
Poster- und Filmpräsentationen sowie Vorstellungen aktueller
duiertenkolleg „Pfade organisatorischer Prozesse“ greift die Idee tech-
Projekte
nologischer Pfade auf und überträgt sie auf Organisationen. Festge-
fahrene Pfade und deren negative Folgen werden von den Beteiligten Pfadabhängigkeits-Selbsttest (Senatssaal)
häufig viel zu spät erkannt. Daher wird zusätzlich der Frage nachge-
gangen, ob ein Wechsel überhaupt möglich ist und wie Pfade ggf. Verschiedene Stationen zum Thema Pfadabhängigkeit
absichtsvoll gebrochen werden können. Ort: Garystraße 35–37 (Henry-Ford-Bau), Haus
Die Besucher/-innen können das Phänomen Pfadabhängigkeit im 14195 Berlin
Rahmen eines Selbsttests live erleben. Jeder Gast hat die Möglichkeit, Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
verschiedene Stationen zu durchlaufen. Ziel ist es zu zeigen, wie schwie-
Infos: Infos: www.wiwiss.fu-berlin.de/forschung/pfadkolleg/
rig sich z. B. der Wechsel von der vertrauten Tastaturanordnung zu
147
Service an der Freien Universität Berlin
© Studienberatung
das Studium an der Freien Universität Berlin
Studienberatung und Psychologische Beratung der Freien Universität Berlin
Studienberatung
Studium, insbesondere zu: Studienangebot der Freien Universität, für ein Studium in örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen
Studienfachwahl, Bewerbung, Ausländerzulassung, Hochschu l- an der Freien Universität zum Wintersemester 2009/2010 bewerben.
wechsel, Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung, Wechsel Die Bewerbung erfolgt in einem Online-Verfahren. Wer sich zu dem
von Studiengängen und Modulangeboten, Exmatrikulation, Neben- Online-Antrag Unterstützung wünscht, kann unter fachkundiger
hörer- und Gasthörerschaft. Anleitung seine Bewerbung direkt vor Ort ausfüllen und übermitteln.
Informationsstand (Info-Counter, Foyer Mensa II) Informationen zur Bewerbung ( jeweils 30 Min.)
Programm
Ort: Habelschwerdter Allee 45 Haus Ort: Brümmerstraße 50, 14195 Berlin Haus
(Eingang: Otto-v.-Simson-Straße 26), 14195 Berlin
Zeit: 17.00–1.00 Uhr b Zeit: 17.00–1.00 Uhr
Infos: www.fu-berlin.de/studienberatung/studienberatung/ Infos: www.fu-berlin.de/studium/bewerbung/
148
Service an der Freien Universität Berlin
Philologische Bibliothek
Programm
Die neue philologische Bibliothek, das sog. „Foster Brain“ des briti-
schen Stararchitekten Lord Norman Foster, ist als signifikanter Rundgänge mit Audioguides (30 Min.)
Einbau in das Gebäude „Habelschwerdter Allee 45“ der Freien Univer- 17.30, 19.00, Architekturführungen mit Architekten der Firma
sität bereits ein bekanntes Ziel des internationalen Architektur touris- 20.30 (jeweils Ticket-B Berlin (www.ticket-b.de)
mus geworden. Die innovative Haustechnik, die sich mit sanfter, ener- 60 Min.)
giesparender Methode die natürlichen Luftbewegungen zu Nutze Uhrzeit Poeten-Lounge der Friedrich Schlegel Graduierten-
macht, findet weltweit Beachtung. Aber auch die räumliche Ausbildung schule für literaturwissenschaftliche Studien (3. OG)
des organisch in die zu seiner Zeit ebenfalls experimentelle Raster-
struk tur des Altbaus hineingesetzte Architektur der „Blase“ fasziniert 21.30–23.00 Wer versteht die Literatur? Ein Gespräch zwischen
die Besucher/-innen. Auf Führungen spezialisierte Architekten er- Literatur, Literaturkritik und Literaturwissenschaft
klären das Gebäudekonzept der neuen, erfolgreichen Bibliothek und Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin Haus
stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Zeit: 17.00–1.00 Uhr b
Infos: www.fu-berlin.de/bibliothek/philbib/
149
© ERG
Alumni-Büro und Ernst-Reuter-Gesellschaft
der Freien Universität Berlin
Liebe Ehemalige,
haben Sie Ihr Studium, Ihre Lehrtätigkeit oder Mitarbeit an der Freien
Universität beendet? Das muss noch lange keinen Abschied von der
Universität bedeuten. Werden Sie Teil des weltweiten Netzwerks der
Freien Universität Berlin! Wir möchten gern mit Ihnen in Kontakt
bleiben und Sie als Alumna oder Alumnus in die Alumni-Datenbank
aufnehmen. Zum Beispiel informieren wir Sie in unserem Alumni-
Informationsstand (KL 29, Foyer vor Hörsälen) Magazin „wir“ über „Dahlem und die Welt“ mit interessanten Titel-
Programm
150
Schlagwortregister (Seitenverweise, Hausnummern)
151
Krankheiten 18–19, 23, 24, 50–54, 62–63, 101–102 Psychologie 98–101, 139
Rechtswissenschaft, Rechtswesen 105–109, 143
Kulturen, Kulturwissenschaft 103–109, 115–127 Religion 117–120, 128–131
Kunst 105–109, 122–126 Robotik, Künstliche Intelligenz 77–80, 90
L andwirtschaft 20, 22, 31–32, 57, 62–63 S ardinien 142
Lateinamerika 116 Schadstoffe 35–41, 48–49
Lebensmittel/Lebensmittelsicherheit 17–18, 21, 55, 58–59 Schulwesen 86–90, 95–96, 110
Lesungen 115–118, 133, 135, 139 Sonnensystem 46–47
Literatur 133, 138–139 Studium 26, 42–43, 50–51, 64–66, 77–80,
Live-Musik 12–13, 58–59, 62–63, 116, 121–123, 135 93–94, 105–109, 148
–
M ars 46–47 Tajikistan 31–32
Mathematik 72–76, 91 Theologie 128–130
Medien 97 Theater, Tanz 135
Meteorologie 48–49 Tierernährung 20
Mikroorganismen 18, 58 Tierklinik 24–25
Mineralogie 35–41 Tierpathologie 19
Musik 117–118, 121, 134 Umwelt 29, 35–41, 48–49, 57, 62–63, 67–69
Nanowissenschaften 64–66, 70–71
Nationalsozialismus 110–112, 137 Veterinäranatomie 16
Neurowissenschaften 56, 98–100, 139 Veterinärbiochemie 21
Orient 105–109, 117–118 Veterinärmedizin 16–27
Pakistan 31–32 Veterinärphysiologie 22
Paläontologie 42–43 Virologie 23, 53–54
Pf lanzen, Pf lanzenschutz 60–63 Weltraumwissenschaft 46–49
Petrologie 35–41 Widerstand 136
Philologie 105–109, 117–118, 138–142 Wirtschaft 116, 144–147
Philosophie 132 Wissenschaftsgeschichte, 50–51, 59–61, 114, 150
Physik 64–66, 70–71, 91 Wissenschaftsinformation
Planetologie 46–47 Z oonose 23
Politik 110–113, 116, 119–120, 122–123, 136–137 Zytologie, Zellforschung 23, 50–54, 56, 58
–
Prähistorie 103–109
152
Impressum