Notizen usw.
• Schwergewichte
- Konzentration auf das Wesentliche und Machbare (KISS). Nicht zu viele
Details, nur dort, wo wirklich relevant.
- Ein allgemein verständliches Einführungskapitel für die Leser
- Der Jahres- bzw. Semesterablauf in den Verbindungen und Verbänden
mit Hervorhebung der Höhepunkte wie Stiftungsfest etc.
- Das studentische Curriculum in der Verbindung (interne Prozesse vom
Eintritt/Aufnahme über Philistrierung, Studienabschluss, Hochzeit, 100-
Semester bis zum Trauerfeier/Totensalamander usw.)
- An welchen Anlässen werden die Farben getragen?
- Soziales Engagement der Verbindungen
- Erfassung des „Landesvaters“
- Nicht mehr vorhandene Bräuche (?)
• Umfrage
- Wir arbeiten mit denen zusammen, die wirklich wollen.
- Der Begleitbrief muss werbeträchtig und interessieren sein.
- Wichtig ist, dass die SVSt/FoKo in den jeweiligen Verbindungen und
verbände einen Kontaktmann hat
- Fragebogen wohin: Adresse Verbindung, an Stamm, an Vorstand oder
eines der Mitglieder?
- Fragen mit JA NEIN Bemerkungen…………………………………
z.B. Weihnachtsfeier? JA NEIN Seit wann nicht
mehr?.....................
- Wichtige Frage: Bestehen Fest- oder Jubiläumsschriften der Verbindungen?
- Pro Verbindung einen verbindungstypischen Brauch beschreiben lassen.
- Wichtige Frage nach Frauen in der Verbindung oder nur Anlässe mit Frauen
Helmut Henne und Georg Objartel (Hrsg.): Bibliothek zur historischen deutschen
Studenten- und Schülersprache. Bd. 1-6. Berlin; New York 1984
Bd. 1: Historische deutsche Studenten- und Schülersprache. Einführung, Bibliographie
und Wortregister.
Bd. 2: Wörterbücher des 18. Jahrhunderts zur deutschen Studentensprache.
Bd. 3/4: Wörterbücher des 19. Jahrhunderts zur deutschen Studentensprache I/II
Bd. 5: Wissenschaftliche Monographien zur historischen deutschen Studenten- und
Schülersprache.
Bd. 6: Kleinere wissenschaftliche Beiträge zur historischen deutschen Studenten- und
Schülersprache. Anhang: Verdeutschungswörterbücher.
"Das dreibändige revidiert Vorurteile über die Volkskunde wie allzu beschauliche
Vorstellungen von ihr" schrieb die "NZZ". Das Handbuch, obschon bereits 1992
erschienen, hat nichts von seiner Aktualität eingebüsst, zumal es in der Fülle der
Informationen, die es über die Schweiz vermittelt, zu einem Standardwerk der
Volkskunde geworden ist und sich als zuverlässiger Navigator durch die von den
Schweizern gelebte und erfahrene Alltagskultur erweist.
1992 - 1552 Seiten - gebunden, in Schuber, 3 Bände, 3 Bände. 500 Abb.
CHF 90.00 / € (D) 60.00 - ISBN 3-907495-36-5 - EAN 978-3-907495-36-0
Gymnasia Biel, Festschrift 100 Jahre, 2003. „Alles über die Gymnasia und ihr
Umfeld“. Auszug siehe unten.
Liste der Gymnasia Biennensis