unaufgeforderte Kontaktaufnahme.
Tipps, wie Sie sich vor unserisen Anlagegeschften schtzen knnen. An einem Fallbeispiel zeigt sie Ihnen, woran Sie einen Anlagebetrger erkennen knnen. Die Broschre ist aber kein Leitfaden zu einem sicheren Gewinn. Sie ersetzt auch keineswegs eine grndliche Beratung durch eine Fachperson. Und selbst nach der Lektre und nach der Beratung gilt: Nehmen Sie sich Zeit. berschlafen Sie Ihre Entscheidungen. berlegen Sie sich gut, wie und bei wem Sie Ihr Geld anlegen.
2. Ich weiss, was ich mit meiner 3. Ich handle nie unter Zeitdruck. 4. Ich berprfe den Finanzberater. 5. Ich verlange Informationsunter6. Hohe Renditeversprechen 7. Ich berprfe die Kosten
des Anlagegeschfts.
Diese Broschre wurde realisiert durch die Zusammenarbeit und die Untersttzung der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren, der Eidgenssischen Bankenkommission, der Schweizerischen Post, Postfinance, der Kontrollstelle zur Bekmpfung der Geldwscherei, des Bundesamts fr Polizei, des Schweizerischen Treuhnder-Verbandes sowie des Verbandes Schweizerischer Vermgensverwalter.
Besuchen Sie die offizielle Homepage zur Kampagne: www.stoppbetrug.ch. Hier finden Sie noch mehr Informationen zum Thema, etwa ber die aktuellen Methoden der Anlagebetrger.
Der nachfolgende Fall ist erfunden, doch er knnte ebenso gut wahr sein.