Sie sind auf Seite 1von 41

Univ.-Doz. Ing.Mag.Mag.Dr.

Andreas Holzinger, MBCS, DipEd

Moderne Medien in der Physik 653.225


Grundlagen des Multimedialen Lernens (1)
(Fundamentals of Multimedia Learning)

Do, 8.10.2009, 14:00-15:30


www.basiswissen-multimedia.at

a.holzinger@tugraz.at 1 08.10.09 Graz


Keywords

Keyword # SCI # cit # Web


Multimedia 17.089 2.099 223.000.000
Multimedia Learning 1.846 168 84.600.000
Multimedia Physics 70 60 17.400.000

E-Learning 1.996 80 21.500.000


E-Teaching 29 31 262.000
Computer 1.310 133 219.000
Assisted Learning
Technology Enhanced Learning 375 123 270.000

a.holzinger@tugraz.at 2 08.10.09 Graz


Main Journals

ISSN Journal IF Total cit’s


0360-1315 Computers and Education 2,712 1479

1070-986X IEEE Multimedia 2,258 705

0022-4871 Journal of Teacher Education 1,220 719

0036-8326 Science Education 1,088 1539

1436-4522 Educational Technology and Society 0,904 455

0949-149X International Journal of Engineering 0,552 635


Education

a.holzinger@tugraz.at 3 08.10.09 Graz


Was ist unser Ziel? What is our objective ?

„“Wir wollen
Unterricht
verändern …”

Source: http://www.jiscinfonet.ac.uk/infokits/change-management

We want to change teaching …


Science should be THINKING!
Bitte nicht verwechseln - please do not confuse with:
Daten (data) – Information – Wissen (knowledge) – Weisheit (wisdom)
a.holzinger@tugraz.at 4 08.10.09 Graz
Overview first, then zoom and filter on demand …
Source: The Visual Information Seeking Mantra: Shneiderman (1996)

„ 1) Einführung – Introduction to this lecture


„ 2) Wikis in der Lehre - Wikis in teaching
„ 3) Fundamentale Grundlagen - Basics

a.holzinger@tugraz.at 5 08.10.09 Graz


Lehr- und Lernmethode Teaching and Learning Method

„ In dieser Lehrveranstaltung sollen - nach


Erarbeitung der notwendigen Grundlagen - die
Studierenden selbstständig eine Unterrichtseinheit
mit Hilfe der Unterstützung "moderner Medien"
unter Berücksichtigung technischer, pädagogisch-
psychologischer und vor allem didaktischer
Grundlagen abhalten.
In this lecture the students are required – after learning the necessary
fundamentals – to teach one lecture autonomously, supported by modern
computer media and under consideration of technological, psychological and
most of all didactical aspects

https://online.uni-graz.at/kfu_online/lv.detail?clvnr=175964&sprache=1
a.holzinger@tugraz.at 6 08.10.09 Graz
Teaching method
AcT=f(t) AcP=f(t)

t
„ Es handelt sich also um eine interaktive LV, d.h. der Grad
der Theorievermittlung nimmt linear ab, während der Grad
der praktischen Aktivität der Studierenden linear zunimmt.
„ This is an interactive lecture, i.e. the theoretical lectures
decrease, whereas the practical activity increases.
a.holzinger@tugraz.at 7 08.10.09 Graz
Lernziel dieser Lehrveranstaltung

„ Am Ende dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in


der Lage "moderne Medien"
technisch, psychologisch und didaktisch
zielgruppengerecht in Ihrem Unterricht einzusetzen.
„ At the end of this lecture the students are able to use
computer media appropriately within their teaching.

a.holzinger@tugraz.at 8 08.10.09 Graz


Lernziele (nach Taxonomie von Bloom (1956))

„ Kognitive Lernziele:
z Verstehen der grundlegenden Konzepte von Multimedia
z Erfassen der Vor- und Nachteile von MM
z Kennenlernen der Theorien hinter MM
„ Affektive Lernziele:
z Akzeptieren der Bedeutung von MM
z Einblicken in Probleme in der Nutzung von MM
z Erkennen von Möglichkeiten und Grenzen von MM
„ Psychomotorische Lernziele:
z Erlernen des Umgangs mit MM
z Durchführen elementarer Planungs- und Arbeitsschritte
z Anwenden von MM im praktischen Unterricht

a.holzinger@tugraz.at 9 08.10.09 Graz


Beurteilungsschema (Grading)

„ Die Beurteilung erfolgt dreifach (Punktesammeln):


„ 1. Mitarbeit während der Lehrveranstaltung
(= Grad der personalen Interaktivität)
„ 2. Qualität der eigenständigen Unterrichtseinheit
(= Grad der praktischen Performanz)
„ 3. Abschließende, schriftliche Klausur
(= Grad der theoretischen Performanz)

a.holzinger@tugraz.at 10 08.10.09 Graz


Unterrichtsmaterial

www.basiswissen-multimedia.at
Human Human ̶
Computer

Computer
These books are also available in English
a.holzinger@tugraz.at 11 08.10.09 Graz
Previous knowledge: Attitude ↔ Experience

x x x
Experience: I am an expert in MM

YES

partly
x 8 2

NO
x 4 x

NO partly YES

Attitude: I am fully convinced about the importance of MM

a.holzinger@tugraz.at 12 08.10.09 Graz


Was ist Multimedia? Æ

mono ... multi ...

monomedial: multimedial:
Medium Buch, Audio, Video und
Bildschirm Interaktivität

monocodal: multicodal:
Codierung Nur Text, Text mit Bildern,
nur Bilder Text mit Musik

monomodal: multimodal:
Sinnesmodalität nur visuell, auditiv, visuell und
nur auditiv haptisch

Siehe Holzinger (2000)


a.holzinger@tugraz.at 13 08.10.09 Graz
Physics Example (please try, see URL below)

Source: http://nmc.uoregon.edu/emi/glosFGHIJ.php#frequency
a.holzinger@tugraz.at 14 08.10.09 Graz
ACHTUNG: Die folgende Annahme ist FALSCH !

(besser)
Lernperformance
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Multimedia

„ Die meistverwendete Darstellung WARUM


Multimedia so wirksam sei, basiert auf einer
naïven Summierungstheorie – und diese ist falsch!
Siehe: Holzinger (2000)

Dieser Fehler pflanzt sich kontinuierlich fort, siehe z.B.: Huwendiek, S., Muntau, A. C., Maler, E. M., Tonshoff, B. &
Sostmann, K. (2008) E-learning in medical education. Guidelines for successful use in paediatrics. Monatsschrift
Kinderheilkunde, 156, 5, 458-463

a.holzinger@tugraz.at 15 08.10.09 Graz


Wir verwenden in dieser Lehrveranstaltung ein Mediawiki

„ http://vlpc01.tugraz.at/~reiterer/mediawiki-1.15.1/index.php/Main_Page

„ Wiki:= Hypertext-System für Webseiten, dessen


Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen,
sondern auch online geändert werden können.
Diese Eigenschaft wird durch ein vereinfachtes
Content-Management-System, die sogenannte
Wiki-Software oder Wiki-Engine, bereitgestellt.

Source: http://de.wikipedia.org/wiki/Wiki

a.holzinger@tugraz.at 16 08.10.09 Graz


Source: http://en.wikipedia.org/wiki/Wiki

a.holzinger@tugraz.at 17 08.10.09 Graz


a.holzinger@tugraz.at 18 08.10.09 Graz
A current Study on Weblogs (1)

„ Massed Learning: impairs the efficiency and retention of information over a


longer period (Ruch, 1928), (Underwood, 1961), (Underwood & Ekstrand,
1967), (Cepeda, Pashler, Vul, Wixted & Rohrer, 2006).
„ Distributed Learning: Benefit, at least with item lists (single word
presentations) has long been reported by classic work from (Ebbinghaus,
1885), (Jost, 1897), (Thorndike, 1912), or more recently from (Greeno, 1964).
„ Weblogs: can be used to support and encourage reflective practice (Beale,
2006), (Beale, 2007).
„ Success: However, empirical research is only sparsely focused on the
measurable success of learning performance (Du & Wagner, 2006) and
research in real-life settings is rare.
„ Thinking: Nardi et al. regard to five main motivations for blogging, which
include thinking by writing (Rosenbloom, 2004), (Nardi, Schiano, Gumbrecht &
Swartz, 2004) and state a valuable opportunity to stimulate learning by
inspiring thinking.
„ Constructivism: Weblogs can be used as online learning logs in order to
support constructivist learning models, wherein the learners focuses on
learning as a process, i.e. the learners can build their own cognitive structures
and mental models (Du & Wagner, 2006), (Du & Wagner, 2007).

Source: Holzinger, A., Kickmeier-Rust, M. D. & Ebner, M. (2009). Interactive Technology for Enhancing Distributed Learning:
A Study on Weblogs. HCI 2009 The 23nd British HCI Group Annual Conference, Cambridge, 309-312.

a.holzinger@tugraz.at 19 08.10.09 Graz


A current Study on Weblogs (2)

„ Setting: This study was carried out within the lecture 706
921 “Human-Computer Interaction: Applying User-
Centered Design” (4,5 ECTS credits) intended for master
students of Computer Science (TU Graz study 921) and
Software Development (TU Graz study 924)
„ Materials: Final exam tests for both declarative (facts)
and conceptual (concepts) knowledge:
z a) factual knowledge: 10 dichotomy yes-no decisions (20 points
maximum), 8 MQ-questions (24 points maximum),
z b) conceptual knowledge: to explain the process model of UCD (26
points maximum)
z NB: The conceptual knowledge questions were not provided at the
pretest (t1)

a.holzinger@tugraz.at 20 08.10.09 Graz


A current Study on Weblogs (3)

„ Participants: N=28 (4 f, mean age = 24 y (SD=1,33))


undergraduate students of computer science were
randomly assigned to two groups of equal size:
„ Procedure: The experimental group were provided with a
Weblog and were instructed to use this Weblog continually
for developing their paper and studying during the lecture
and they were requested not to reveal their group
affiliation; whereas the control group proceeded as normal
(without access to the Weblog).
„ Methods: 3 x 2 factorial design (within – repeated
measures) with pre-test and post-test in a real life setting
the study lasted for the whole summer term 2007 and
additionally, in summer 2009, a long term analysis was
made. The data were analysed using MANOVA for
repeated measures. For all tests, an error level of alpha
5% was accepted.

a.holzinger@tugraz.at 21 08.10.09 Graz


Results

t1= 2007, February, 26 B … Blogging Group

t2= 2007, June, 25 C … Control Group

t3= 2009, June, 22 1+2 … factual knowledge


3 … conceptual knowledge

Source: Holzinger, A., Kickmeier-Rust, M. D. & Ebner, M. (2009). Interactive Technology for Enhancing Distributed Learning:
A Study on Weblogs. HCI 2009 The 23nd British HCI Group Annual Conference, Cambridge, 309-312.

a.holzinger@tugraz.at 22 08.10.09 Graz


Was ist jetzt der Unterschied zwischen Wikis und Blogs

„ Blogs „ Wikis
„ Nur eine Autorin/Autor kann „ Wikis erlauben jederfrau und
den Blog editieren (andere jedermann beizutragen und alle
posten lediglich Kommentare) können editieren
„ Posts sind permanent und „ Keine vorgegebene, spezifische
“gehören” der Bloggerin, dem Anordnung (nur Hyperlinks)
Blogger „ Praktisch ständig in
„ Die Anordnung ist umgekehrt Veränderung: work in progress
chronolgoisch „ Ideal für Teamwork und
„ Vorteilhaft um Neuigkeiten, Arbeiten an gemeinsamen
Ankündigungen etc. zu posten Zielen und Themen
und um Informationen, wo
Kommentare erwartet werden

a.holzinger@tugraz.at 23 08.10.09 Graz


Wikis and the Importance of Reflective Thinking

Wir wollen das DENKEN unserer Lernenden fördern!

To John Dewey reflective thinking was the


focal point of the student-centered, activity-
oriented classroom (Jacobsen, 2003)

a.holzinger@tugraz.at 24 08.10.09 Graz


Tipp: Strukturierung eines Lerninhaltes

„ Advance Organizer
„ Keywords
„ Lernziele (Goals)
„ Vorwissensfragen (Pre-Knowledge Assessment)
„ INHALT (CONTENT)
„ Conclusio (=was ist die zentrale Aussage)
„ Zusammenfassung
„ Glossarium
„ Selbstüberprüfungsfragen (für Lernende)
„ Prüfungsfragen (Assessment für Lehrende)

a.holzinger@tugraz.at 25 08.10.09 Graz


Advance organizer (Ausubel, 1960)

„ Steht ganz am Anfang, liefert einen kurzen Überblick über den Inhalt,
ist aber keine Zusammenfassung.
„ Intention ist das VORWISSEN der Lernenden zu aktivieren und daran
anzuknüpfen
„ Ziel ist, bei den Lernenden an bereits verstandene Konzepte aus
seinem Langzeitgedächtnis anzuknüpfen und eine Erleichterung für die
Verknüpfung mit dem neuen Wissen vorzubereiten.
„ Es wird eine relativ allgemeine gedankliche Struktur (organizer)
angeboten, wobei die Elemente des Advance Organizers Bilder,
Grafiken, Begriffe, kurze Texte, usw. sein können, die in einer kurzen,
knackigen Lernlandkarte zusammengefügt werden.
„ Erreicht werden dadurch Übersicht und Vernetzung neuer Stoffgebiete
„ Fokussierte Aufmerksamkeit
„ Abgrenzung, Klärung von Missverständnissen

a.holzinger@tugraz.at 26 08.10.09 Graz


Three Pillars of Optimal MEDIA Experience

Optimal
Learning Experience

Developing Learning Applications

Understanding Learners
Compare with e.g. Shackel (1991), Vredenburg (1999), Thimbleby (2007)

a.holzinger@tugraz.at 27 08.10.09 Graz


Was ist überhaupt ein Medium?

„ Medien sollen lernrelevante Informationen


transportieren, irrelevante Informationen
möglichst vermeiden!
„ Medium nimmt NUR eine Vermittlerrolle
(Interaction) zwischen Quelle (Teacher) und Ziel
(Learner) ein
„ Lernen ist kognitiver, individueller Grundprozess!
„ Das wichtigste: Lernen = Denken
„ Lernende zum (Nach-) Denken anregen!
„ Und Achtung: Den Nürnberger Trichter gibt es
nicht!!!
Siehe Holzinger (2000)

a.holzinger@tugraz.at 28 08.10.09 Graz


Didaktische Tricks

„ Erwartungshaltung wecken
„ aktive Auseinandersetzung mit dem Lernmaterial anregen
„ Ergänzende Fragen zum Material stellen
„ eindeutige Figur-Hintergrund Unterscheidung,
„ eindeutige Schattierungs- und Farbinformation,
„ vertrauter Blickwinkel und Kontextualisierung
„ Bedeutungsüberschuss kenntlich machen, zentrale Infos
hervorheben (durch Techniken des Bildeingriffs wie z.B.
Umrahmungen wichtiger Bestandteile, farblichen
Hervorhebungen, Pfeile und Ausschnittsvergrößerungen)

a.holzinger@tugraz.at 29 08.10.09 Graz


Achtung bei Bildern!

„ Achtung auf den Informationsgehalt von Bildern – dieser


wird oft überschätzt
„ Rein dekorative Bilder haben keinen Lerneffekt (manchmal
Motivationseffekt, aber grundsätzlich eher Vorsicht,
„ Beispiele für motivierende Bilder siehe Folie 7 und 8)
„ Komplexe Abbildungen (z.B. Statistiken) werden kaum
ohne Hilfetext verstanden (siehe Folie 18)
„ Texte dürfen nicht zu leicht verständlich sein
(Unterhaltungseffekt - > Langweilig)
„ Reißerische Bilder dürfen wiederum nicht von
Wesentlichem ablenken (seductive details!)
„ Stets die Informationsverarbeitungskapazität der
Lernzielgruppe beachten!

a.holzinger@tugraz.at 30 08.10.09 Graz


Computer Performance versus Cognitive Performance

Moore (1997), cf. Holzinger (2002) Atkinson (1965), Hall (1988), Buxton (2001)

a.holzinger@tugraz.at 31 08.10.09 Graz


Daher, achten Sie bitte stets auf

„ die Informationsverarbeitungskapazität der Lerner


„ Generell Gefahr des „cognitive overload“
„ Lernende mit geringem Vorwissen profitieren
stärker von gleichzeitiger Darbietung von Bild und
Ton
„ Text- und Bildinformationen werden nicht
automatisch abgeglichen, d.h.
„ das zuerst dargestellte Medium (z.B. verbale
Infos) bestimmt, welche Info als „Leitmedium“
zum Verstehensprozess herangezogen wird
Siehe: Holzinger, A., Kickmeier-Rust, M. & Albert, D. (2008) Dynamic Media in Computer Science Education;
Content Complexity and Learning Performance: Is Less More? Educational Technology & Society, 11, 1, 279-290.

a.holzinger@tugraz.at 32 08.10.09 Graz


Learning is a basic
cognitive & social Knowledge
process …
not an object...

declarative

conceptual
... it is an construction within every
ability
individual human memory.
skill
Proficiency

Glasersfeld (1987), Knuth & Cunningham (1993), Holzinger (1997, 2000)

a.holzinger@tugraz.at 33 08.10.09 Graz


Lernen ist ein grundlegender kognitiver PROZESS ...

... der von JEDEM Individuum selbst durchlaufen werden muss!

Skinner (1954), Gagné (1965), Holzinger (2000), 54, 105

a.holzinger@tugraz.at 34 08.10.09 Graz


Wissen kann in drei Komponenten zerlegt werden …

Deklarativ Konzeptuell Prozedural

(Faktenwissen) (Konzeptwissen) (Strategiewissen)

z.B.: ”... die innere z.B.: hierarchische z.B.: “Um dieses


Energie U = die Organisation von spezifische
Summe der Lernmaterial “... Problem zu lösen,
Bewegungs- und Dieses Teil muss ich das
Lageenergie aller funktioniert Teilchenkonzept
Teilchen ... “ aufgrund ...” anwenden ... "

existiert explizit existiert explizit existiert implizit

"knowing that ..." "knowing how" "know-how"


Holzinger (2000)
a.holzinger@tugraz.at 35 08.10.09 Graz
Zusammenfassung (I)

„ Wissen (engl. knowledge; lat. scientia; grch. episteme)


ist das Ergebnis – das Ziel – einer (menschlichen)
Informationsverarbeitung. Denken und Wissen sind
untrennbar mit dem menschlichen Geist verbunden:
Wissen ist (im menschlichen Gedächtnis) organisierte,
verfügbare und anwendbare Information.
„ Kognition ist in unserem Sinne die mentale
Informationsverarbeitung, also der
Verarbeitungsprozess von Information in Wissen.
„ Für diesen Verarbeitungsprozess ist es wichtig, drei
Wissenskomponenten zu unterscheiden: deklarativ
(Fakten) – konzeptuell (Konzepte) und prozedural
(Problemlösen).
„ Wichtig ist dabei auch die Proficiency (Können) und das
Handlungswissen (ability, skills).

a.holzinger@tugraz.at 36 08.10.09 Graz


Selbstüberprüfungsfragen?

„ Können Computer das Lernen verbessern?


„ Was kann durch den Einsatz so genannter “social media”
bewirkt werden?
„ Was ist der Unterschied zwischen Blog und Wiki?
„ Warum ist Denken so wichtig?
„ Wieso muss so genau zwischen Daten, Information und
Wissen unterschieden werden?
„ Kann es Wissenstransfer geben?
„ Welchen Stellenwert haben Bilder im multimedialen
Lernen?
„ Warum sollen Bilder – insbesondere dekorative Bilder -
vorsichtig eingesetzt werden?
„ Wo liegen die Möglichkeiten und Chancen von Multimedia?

a.holzinger@tugraz.at 37 08.10.09 Graz


Glossarium

„ Multimedia = eine Kombination digitaler Medien,


wie z.B.: Text, Bild, Animation, Audio, Simulation,
Interaktion usw.
„ Wiki = Hypertextsystem (Hypermediasystem), das
kollaboratives Lernen ermöglicht (im Gegensatz zu
individueller Lernumgebung)
„ Hypertext = netzartige Struktur von
Informationsobjekten (Knoten), die durch
Hyperlinks (Kanten) miteinander verknüpft sind

a.holzinger@tugraz.at 38 08.10.09 Graz


Verzeichnis der Abkürzungen (Abbreviations)

„ ISI = Institute for Scientific Information (ISI) was


founded by Eugene Garfield in 1960, today known
as Thomson ISI
„ SCI = Science Citation Index is a citation index
originally produced by the Institute for Scientific
Information (ISI)
„ IF = Impact Factor is a measure reflecting the
average number of citations to articles published
„ Web = short for WorldWideWeb, Part of the
Internet

a.holzinger@tugraz.at 39 08.10.09 Graz


Literatur: http://www.basiswissen-multimedia.at

„ Holzinger, A. (2000) Basiswissen Multimedia Band


2: Lernen. Kognitive Grundlagen multimedialer
Informations Systeme. Würzburg, Vogel.
„ Holzinger, A. (2000) Basiswissen Multimedia Band
3: Design. Entwicklungstechnische Grundlagen
multimedialer Informations Systeme Würzburg,
Vogel.
„ Holzinger, A. (2002) Basiswissen Multimedia, Band
1: Technik. Technologische Grundlagen
multimedialer Informations Systeme, 2. Auflage.
Würzburg, Vogel.

a.holzinger@tugraz.at 40 08.10.09 Graz


Weiterführende Literatur zur Einführung

„ Ausubel, D. P. (1960) The use of advance organizers in the learning


and retention of meaningful verbal material. Journal of Educational
Psychology, 51, 267-272.
„ Corkill, A. J., R. H. Bruning & Glover, J. A. (1988) Advance Organizers:
Concrete versus Abstract. Journal of Educational Research, 82, 76-81.
„ Schank, R. C. (1994) Active learning through multimedia. IEEE
Multimedia, 1, 1, 69-78.
„ Soloway, E., Guzdial, M. & Hay, K. E. (1994) Learner-centered design:
the challenge for HCI in the 21st century. interactions, 1, 2, 36-48.
„ Norman, D. A. & Spohrer, J. C. (1996) Learner-Centered Education.
Communications of the ACM, 39, 4, 24-27.
„ Mayer, R. E. (1997) Multimedia learning: Are we asking the right
questions? Educational Psychologist, 32, 1, 1-19.
„ Guttormsen-Schär, S. & Krueger, H. (2000) Using New Learning
Technologies with Multimedia. IEEE MultiMedia, 7, 3, 40-51.

a.holzinger@tugraz.at 41 08.10.09 Graz

Das könnte Ihnen auch gefallen